Ergebnisse aus dem Rebschutz-Monitoring 2023
Fungizid-Resistenzen auf dem Prüfstand
In Baden-Württemberg wurden beim Echten Mehltau erstmals flächendeckend Resistenzen gegen zentrale Fungizidklassen nachgewiesen. Was bedeutet das für die Praxis und wie lässt sich wirksam gegensteuern?
- Veröffentlicht am

Kompakt Im Rahmen eines Monitorings wurden 2023 in Baden-Württemberg erstmals flächendeckend Fungizidresistenzen beim Echten Mehltau untersucht. Dabei wurden in allen geprüften Rebflächen Resistenzen gegen Wirkstoffe aus den drei wichtigsten Fungizidklassen (Strobilurine, Azole, SDHIs) nachgewiesen – teils mit hoher Häufigkeit. Ein direkter Zusammenhang zur Anwendungshäufigkeit konnte nicht festgestellt werden. Die Ergebnisse zeigen, wie verbreitet bestimmte Mutationen bereits sind, und verdeutlichen die Bedeutung einer wirksamen Antiresistenzstrategie zur Erhaltung der Bekämpfungseffizienz. Echter Mehltau, verursacht durch den Pilz Erysiphe necator (Synonym Oidium), ist eine der bedeutendsten Krankheiten im Weinbau und kann erhebliche...