Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Weinbau und Weinwirtschaft - Rebe & Wein

Aktuelles

  • Großes Gold bei der Landesprämierung funktioniert als „Wildcard“ für die Finalteilnahme bei „Württembergs Besten“.

    Wettbewerb | Württembergs Beste stehen fest Fanfare für die Sieger 2025

    Der Trend ist eindeutig: Beim Wettbewerb „Beste Württemberger“ des Weinbauverbands traten vor allem Weiße Burgunder und im Holz gereifte Rotweincuvées hervor.

  • Fühl mal den Durst: Vor allzu großem Trockenstress warnen die im Boden gemessenen Daten, die der Winzer digital empfängt und so auch entlegene Parzellen rechtzeitig versorgen kann.

    Pilotprojekt Smarte Sensoren helfen beim effizienten Bewässern

    In Marbach messen digitale Fühler neuerdings die Bodenfeuchte im Weinberg und überwachen so den Durst der Reben. Das lokale Pilotprojekt startete im Sommer und ließ den projektbeteiligten Winzer recht gelassen durch die Dürreperiode...

weitere News
  • <br>

    LWG
    Aktuelle Umfrage

    Denken Sie aktuell darüber nach, Rebflächen stillzulegen?

    Wählen Sie eine Antwort aus:

Aus den Themen

  • Sieht schlimm aus und wird noch schlimmer: Winzer scheuen meist davor zurück, die Säge am Rebstock anzusetzen. Durch zu langes Zögern spielen sie jedoch mit seinem Leben. Mit etwas Übung geht die Stammchirurgie gut von der Hand; wird die Stammerkrankung früh erkannt, beschränkt sich das Ausfräsen auf dem Stammkopfbereich, der Eingriff dauert im Idealfall nur wenige Minuten.

    OP am offenen Herzen Retten mit der Säge

    Apoplexie lässt sich verhindern: Unser Fachautor Daniel Regnery erklärt, wie sich Stammerkrankungen durch Sägen und Fräsen in den Griff bekommen lassen.

  • Die große Hütchenparade: Wachs macht den Flaschenauftritt zum farbenfrohen Spektakel.

    Verschlüsse Wachs: Neuer Trend oder alter Hut?

    Wertig, repräsentativ und frei von Aluminium: Flaschenverschlüsse aus Wachs und Siegellack erleben ein kleines Revival. Was steckt hinter dem Verfahren, das nicht den Wein, sondern den Verschluss konservieren soll?

  • Bitte anfassen: Das Niersteiner Weingut St. Antony hat die Linie seiner Reserve-Weine mit hochwertigem Papieretiketten aus griffiger Baumwolle ausgestattet, der Weingutsname ist erhaben, ebenso der aus Samt aufgesetzte Anfangsbuchstabe des Lagennamens „Orbel“.

    Wissenschaftliche Studie Das Etikett entscheidet über Geschmack und Preis

    Die Haptik eines Weinetiketts beeinflusst, was Konsumenten von einem Wein erwarten und ob sie ihn als hochwertig empfinden. Das zeigt eine aktuelle Masterarbeit im Studiengang Internationales Weinmarketing an der Hochschule Burgenland....

  • Die traditionellen „Wengerthäusle“ standen Pate: Drei separate Baukörper, durch Kuben verbunden, sitzen wie hingewürfelt auf der Kuppe eines aufgeschütteten Hangs, den eine frisch eingesäte Blühwiese stabilisiert.

    Weinarchitektur Wengerthäusle 2.0

    Eine Schuhschachtel oder das Haus vom Nikolaus hatte Christian Dautel nicht bauen wollen. Gemeinsam mit einer Stuttgarter Innenarchitektin gelang ihm ein Brückenschlag zwischen Tradition und Moderne: mit einer Architektur, die so präzise,...

  • Fällt das Laub außergewöhnlich früh, geht die Rebanlage mit einem geringen Energiestatus in den Winter.

    Tipps für die Arbeiten im Oktober Prüfen Sie die ­Fitness ihrer Reben

    Arbeitskalender Weinbau

    Häufig zeigen die Rebanlagen erst zum Ende der Vegetationsperiode vorherrschende Probleme oder Fehler in der Bewirtschaftung an. Ziehen Sie jetzt Schlüsse für die Bewirtschaftung im kommenden Jahr.

Termine

Meistgelesen

Ulmer Online-Shop