Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Weinbau und Weinwirtschaft - Rebe & Wein

Aktuelles

  • Zeitmanagement, Persönlichkeitsentwicklung, Medienarbeit und vor allem Kommunikation und Netzwerken steht im Vordergrund des Weiterbildungsprogramms „Kompass“.

    Mentoring-Programm: Jetzt bewerben Werden Sie Netzwerkerin

    Aus- und Weiterbildung

    Einjähriges Training für junge Frauen in der Landwirtschaft: Initiative „Kompass“ des Deutschen Bauernverbands startet in eine neue Runde

  • Rebschutzhinweis Nr. 18 Die Lese hat begonnen

    Im aktuellen Rebschutzhinweis lesen Sie Informationen zur allgemeinen Situation im Weinberg und zur Aktivität der Kirschessigfliege. Bitte beachten Sie: am 31. August endet die Antragsfrist zur Umstrukturierung und Umstellung von...

weitere News
  • Adelaides/Shutterstock
    Aktuelle Umfrage

    Auf welcher Basis arbeiten Frauen in Ihrem Weinbaubetrieb? (Mehrfachnennungen möglich)

    Wählen Sie eine Antwort aus:
    •  Betriebsleiterin
    •  Angestellte
    •  Minijob
    •  Familienmitglied (nicht entlohnt)
    •  Arbeiten nicht im Betrieb mit

Aus den Themen

  • Zwei, die sich Schaffer nennen: Dietrich Rembold (rechts) und Hermann Morast auf der Dachterrasse ihrer Weinsberger Geschäftsstelle.

    Doppelinterview: Die Vordenker des Verbands Mit dem Schalk und der Unablässigkeit des Sisyphos

    Württemberg

    Die Aufgabe, die vor ihm liegt, ist gewaltig: Als neuer Präsident des Weinbauverbands Württemberg soll Dietrich Rembold nahezu alles lösen, was in seinem Anbaugebiet im Argen liegt. Klingt nach end- und aussichtsloser Plackerei. Wie gut,...

  • Aschenbrödel im KI-Zeitalter: Anstelle der Handpickerei übernehmen heute optische Sensoren das mühsame Sortieren der eingebrachten Trauben. Mit Blick auf Effizienz und Ergebnis sollten auch kleinere Betriebe einen solchen „Mitarbeiter“ erwägen, meinen unsere Experten.

    Drei-Phasen-Sortierung fürs Traubenmaterial Die guten ins Töpfchen…

    Die Selektion des Leseguts per Hand ist zeit- und damit kostenintensiv. Maschinelle Verfahren sind effizient und erzielen gute Ergebnisse, sofern man sich Zeit nimmt und die Technik vorab mit den nötigen Informationen füttert – ein...

  • Trockenstress: Die Dürre setzt nicht nur den Böden zu, sondern auch den Trauben am Stock.

    Tipps für die Arbeiten im September Heiß, heiß, nass…

    Arbeitskalender Weinbau

    Winzerinnen und Winzer brauchen einmal mehr gute Nerven: Um unter den gegebenen Bedingungen das Optimum aus dem Berg zu holen, rät unsere Expertin dringend zu frühem Vorbereiten.

  • Most- oder Maischegärung: Es macht einen Unterschied für die Alkoholausbeute. Durch eine Maischegärung gehen ungefähr 4 Grad Oechsle verloren, das entspricht 5 Gramm pro Liter Alkohol.

    Richtig Abschätzen Wie viel Alkohol wird im Wein sein?

    Gärung

    Alte Frage, neue Antwort. Unser Autor stellt Ihnen eine neue Tabelle zum Abschätzen des Alkoholgehalts vor und erklärt, wie Mostgewicht, Gesamtsäuregehalt und Alkoholbildung bei der Gärung zusammenhängen.

  • Damit die Technik im Turboherbst gesunde Trauben ernten kann, ist menschliche Vorarbeit nötig – doch wie stellt man das mit zu wenig und zu teurer (Wo-)Manpower an?

    Gut gewappnet für den Herbst Lese mit dem Vollernter: Vor Qualität kommt Säubern

    Laub Qualität

    Turboherbst und (zu) kleine Mannschaft: Damit der Vollernter seinen Job tadellos tun kann, muss eine Grundreinigung/Vorlese per Hand geschehen. Nur so ist garantiert, dass am Ende auch wirklich nur gesunde Beeren im Keller landen. Wie...

Termine

Meistgelesen

Ulmer Online-Shop