Forschung Bäume stärken Reben
Der gleichzeitige Anbau von Weinreben und Bäumen in sogenannten Vitiforstsystemen kann die Wasserversorgung und die Nährstoffverfügbarkeit für Reben deutlich verbessern. Gibt es Auswirkungen auf die Weinqualität?
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der gleichzeitige Anbau von Weinreben und Bäumen in sogenannten Vitiforstsystemen kann die Wasserversorgung und die Nährstoffverfügbarkeit für Reben deutlich verbessern. Gibt es Auswirkungen auf die Weinqualität?
Klimawandel, Ressourcenknappheit, gesellschaftliche Erwartungen: Viele Weingüter reagieren hierauf mit neuen, umweltschonenden Anbaumethoden und Rebsorten, Energieeinsparungen oder sozialem Engagement. Doch nachhaltiges Wirtschaften hört nicht am Tor des Weinguts auf. Vielmehr stellt sich die...
Beim Forum Wein & Nachhaltigkeit am 10. April 2025 an der Hochschule Heilbronn standen zentrale Zukunftsfragen des Weinbaus im Mittelpunkt. Das Programm deckte ein breites Themenspektrum ab: Von der Nachhaltigkeitsberichterstattung, über praktische Klimaschutzmaßnahmen, alternative Verpackungen...
Im sechsten und letzten Teil unserer Serie stellen wir weitere pilzwiderstandsfähige Rebsorten vor. Es geht weiter mit dem Buchstaben S, wie „Savilon“.
Im fünften Teil unserer Serie stellen wir weitere pilzwiderstandsfähige Rebsorten vor. Es geht weiter mit dem Buchstaben S, wie „Saphira“.
Löwenzahn, Vogelmiere, Brennnessel – als Stickstoffzeiger sind diese und viele andere Beikräuter weit mehr als nur lästiges Unkraut, das es zu entfernen gilt. Sie geben wertvolle Hinweise auf den pH-Wert des Bodens, staunasse oder offene Bereiche und bieten Winzern eine hilfreiche Orientierung....
Levitage ist eine vielversprechende rote pilzwiderstandsfähige Rebsorte (Piwi) mit später Reife, hoher Ertragsstabilität und robuster Traubenstruktur. Mit reduziertem Pflanzenschutzbedarf, stabilen Säurewerten und farbkräftigen, aromatischen Weinen ist sie ideal für zukunftsorientierte...
Im vierten Teil unserer Serie stellen wir weitere pilzwiderstandsfähige Rebsorten vor. Los gehts es mit M, wie ‘Merlot Kanthus’.
Im dritten Teil unserer Serie stellen wir weitere pilzwiderstandsfähige Rebsorten vor. Los gehts es mit D, wie ‘Divico’.
Im zweiten Teil unserer Serie stellen wir weitere pilzwiderstandsfähige Rebsorten vor. Los gehts es mit B, wie ‘Baron’.
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten (Piwis) erfahren derzeit ein gesteigertes Interesse. Forschungen werden intensiviert, Vereinigungen gegründet und Pfropfreben mancher Sorten sind in Deutschland auf Jahre hin ausverkauft. Gleichzeitig will die Zusammensetzung des Rebsortenportfolios innerhalb eines...
Der Humusaufbau im Boden spielt eine entscheidende Rolle für die Landwirtschaft und den Weinbau. Dr. Matthias Porten hat sich das Thema genauer angeschaut.
Ein Projekt an der Hochschule Heilbronn soll es Betrieben aus der Weinbranche künftig noch einfacher machen, ihre Nachhaltigkeitsleistungen zu messen und zertifizieren zu lassen.
Der Einsatz von Schafen im Weinbau kann aus Sicht des Umwelt- und Naturschutzes positiv bewertet werden. Allerdings sind viele der eingesetzten Pflanzenschutzmittel für die Tiere risikobehaftet.
Magali Blank von der LVWO Weinsberg präsentiert Ergebnisse einer Bachelorarbeit von C. Schiele, die sich mit der Stilistik von Piwi-Weißweinen beschäftigte.
Biodiversität ist ein wichtiger Bestandteil des nachhaltigen Weinbaus. In der Vergangenheit hat der Weinanbau wesentlich zur Zunahme der Kulturlandschaft und der Artenvielfalt beigetragen. Ein artenreiches Ökosystem kann sowohl für die Umwelt als auch für die Erträge von großem Nutzen sein und...
Wetterextreme wie Starkniederschläge, Überschwemmungen sowie Hitzeperioden und Dürren zeigen uns auf, dass Wohlstand und Freiheit durch die Folgen des Klimawandels gefährdet sind, weshalb wir dringend Klimawandelanpassung, aber auch Klimaschutz betreiben müssen. Das europäische...
Den eigenen Weg gehen und einfach selbst ausprobieren – das gehört zum Weingut Bertram-Baltes. Winzerin Julia Baltes und ihr Mann Benedikt haben sich nicht nur auf Spätburgunder, sondern auch auf ökologisches und nachhaltiges Arbeiten fokussiert. Ihre Weine vertreiben sie größtenteils im Ausland.
Mit trockenheitstoleranten Unterlagensorten können Hitzeperioden und Trockenheitsphasen von den Reben besser überstanden werden. Dr. Daniel Heßdörfer hat entsprechende Sorten in Franken getestet.
Auch wenn das insgesamt regenreiche vergangene Jahr dem Thema Trockenstress ein wenig die Dringlichkeit genommen hat, bleibt der Wasserhaushalt der Rebe eine der wichtigsten zukünftigen Herausforderungen des Weinbaus.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo