Nachhaltigkeit im Weinbau
Beikräuter - Biodiversität und Zeigerpflanzen
Löwenzahn, Vogelmiere, Brennnessel – als Stickstoffzeiger sind diese und viele andere Beikräuter weit mehr als nur lästiges Unkraut, das es zu entfernen gilt. Sie geben wertvolle Hinweise auf den pH-Wert des Bodens, staunasse oder offene Bereiche und bieten Winzern eine hilfreiche Orientierung. Zudem sind sie Lebensraum für spezialisierte Insekten und tragen so zur Förderung der Biodiversität bei.
- Veröffentlicht am

Kompakt Beikräuter sind ein essenzieller Bestandteil der Biodiversität im Weinberg. Ihr Vorkommen liefert wertvolle Hinweise auf die Bodenbeschaffenheit, die Bewirtschaftungsweise und klimatische Veränderungen. Durch ihr Auftreten lassen sich gezielt Maßnahmen zum Begrünungsmanagement, zur Förderung der Biodiversität und zur Bodenverbesserung ableiten. Besonders die Kenntnis des Keimblattstadiums ermöglicht es, unerwünschte Beikräuter frühzeitig zu identifizieren und rechtzeitig entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Die Kombination aus praktischem Wissen und modernen Hilfsmitteln unterstützt eine nachhaltige Bewirtschaftung des Weinbergs – im Einklang mit Natur und Biodiversität. Seit jeher stehen Menschen vor der Herausforderung,...