Hochschule Geisenheim Open Campus feiert Besucherrekord
Freude über zwei gelungene Tage: Bei Sonnenschein bekamen die Besucherinnen und Besucher spannende Einblicke hinter die Kulissen der Hochschule Geisenheim.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Freude über zwei gelungene Tage: Bei Sonnenschein bekamen die Besucherinnen und Besucher spannende Einblicke hinter die Kulissen der Hochschule Geisenheim.
Die Reife ist weit fortgeschritten – insbesondere Trollinger überzeugt mit einer sehr guten Entwicklung, teilt die LVWO mit.
Die Kampagne „Echt Württemberger. Was sonst?“ hat die Jury überzeugt.
Jedes Jahr wird die Vorstellung der Großen Gewächse der Deutschen Prädikatsweingüter (VDP) mit Spannung erwartet. Gabriele Brendel schildert ihren Eindruck von der Vorpremiere der fränkischen Spitzenweine.
Zwei Herzen schlagen in seiner Brust. Im Familienweingut, das Andreas Wagner in Essenheim mit seinen Brüdern führt, verantwortet er den Bereich Marketing und Vertrieb. Über die düsteren Wintermonate mutiert er zum Krimiautor. Nun ist Kurt Otto Hattemers fünfter Fall erschienen: „Winzergrab“ macht...
Einjähriges Training für junge Frauen in der Landwirtschaft: Initiative „Kompass“ des Deutschen Bauernverbands startet in eine neue Runde
Autonomes Fahren ist kein Thema allein für Autobahnen: Diese technische Entwicklung schreitet auch für Arbeiten im Weinberg voran.
In der Goldschmiede der fränkischen Abtei Münsterschwarzach wurden die Amtsketten vorgestellt, die ein künftiger Deutscher Weinkönig oder Weinprinz tragen wird.
Die Winzergenossen aus dem badischen Achkarren feiern mit ihrem Vertriebspartner Rossmann eine Deutschlandpremiere.
Im aktuellen Rebschutzhinweis lesen Sie Informationen zur allgemeinen Situation im Weinberg und zur Aktivität der Kirschessigfliege. Bitte beachten Sie: am 31. August endet die Antragsfrist zur Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen (UuU).
Gefragt: Eine Vision für den Frankenwein, diplomatisches Geschick und die Kondition eines Langstreckenläufers. Seit 2009 ist Artur Steinmann als Frankens Weinbaupräsident im Amt – jetzt sucht der Verband seinen Nachfolger.
Mit ihrem Weinausschank „Christophsblick“ auf dem Michaelsberg setzen die Cleebronner Winzer neue Maßstäbe für die Region Zabergäu.
Die rheinland-pfälzische Weinbauministerin Daniela Schmitt hat ein klares Bekenntnis zum Kulturgut Wein gefordert, um die anhaltende Absatzkrise zu überwinden. Mit einem Weinbaupaket 2025+ will die benachbarte Landesregierung ihren Job erfüllen.
Zum 1. September ist Schluss: Nach 70 Jahren stellt die jüngste der Stuttgarter Genossenschaften den Betrieb ein.
In diesem Rebschutzhinweis bekommen Sie Informationen zur aktuellen Situation im Weinberg, zur Reifeentwicklung und zur Kirschessigfliege.
Qualität allein kann die Branche nicht retten, glaubt der Präsident des Deutschen Weinbauverbands, Klaus Schneider. Er ruft die Politik einmal mehr zum Schulterschluss auf.
Der Lauer ist ein besonders rarer Weinbergbewohner. Jetzt haben wache Winzer ihn in fränkischen Weinberge ausgemacht.
Württembergs Winzer setzen zunehmend auf pilzwiderstandsfähige Reben (Piwis). Die Sonderverkostung der Landesweinprämierung bestätigt: Auch die Piwi-Weine aus Württemberg überzeugen mit hoher Qualität.
Der Antragszeitraum für die Förderung der Umstrukturierung von Rebflächen wurde erweitert. Winzerinnen und Winzer aus Rheinland-Pfalz können zwischen dem 15. September 2025 und dem 30. September 2025 einen Antrag stellen.
Erstmalig vergeben die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) und der Verein Piwi Deutschland gemeinsam den Deutschen Piwi-Weinpreis. Anmeldeschluss für den Wettbewerb ist der 1. September 2025.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo