Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus den verschiedenen Anbaugebieten und monatlich treffende Kommentare zur Weinbranche finden Sie in unserem News-Bereich.
  • Rebschutzhinweis Main-Tauber-Kreis Trockenheit bremst Fäulnis

    Die hochsommerlichen Temperaturen haben in den letzten Tagen zu einem schnellen Reifefortschritt geführt. In der großen Fläche ist der Gesundheitszustand der Anlagen sehr gut, auch wenn es da und dort Anlagen mit Botrytis und Essignestern gibt. Es kamen aber nur sehr wenige neue Schadstellen durch...

  • Weinlese 2017 in Lauffen und Mundelsheim (L)es(e) geht los!

    Jetzt ist es bald soweit: Die Lauffener Weingärtner eG wird in diesem Jahr mit der Weinlese in den Weinbergen in Lauffen und Mundelsheim am 8. September beginnen. Grund dafür ist der ungewöhnliche Vegetationsverlauf in diesem Jahr. Los gehts zunächst mit den frühreifen Sorten Acolon und Dornfelder...

  • Top-Themen

  • Vertreter der IHK Wein- und Sommelierschule Würzburg und des fränkischen Weinbauverbandes waren beim offiziellen Startschuss der Genussakademie Bayern mit dabei.

    Genussakademie Bayern Alles unter einem Dach

    Auf Genuss, fertig, los! Im August wurde die erste Genussakademie Bayerns in Kulmbach feierlich eröffnet. Fachkräften aus der Ernährungsbranche stehen künftig eine Vielzahl von Qualifizierungsangebote rund um das Thema Genuss zur Verfügung. Zu den berufsbegleitenden Sommelier-Kursen wird es...

  • Rebschutzhinweis Heilbronn Trauben haben ordentlich zugelegt

    Über alle Sorten hinweg haben die Trauben in der Reife innerhalb der letzten Woche enorm zugelegt. Allerdings gibt es in den durch Spätfrost geschädigten Anlagen auch große Unterschiede bei der Traubenreife. Wann gab es das schon einmal, dass Traubenbeerchen der spät reifenden Sorten Trollinger...

    • Federweißer

      Weinjahrgang 2017 Lese für Federweißen hat begonnen

      Am 16. August 2017 wurde in Neustadt an der Weinstraße die Weinlese für den Federweißen in Deutschland offiziell eröffnet. Auch in anderen Anbaugebieten, wie etwa in Rheinhessen, Württemberg oder im Rheingau wurden in diesen Tagen die ersten Trauben frühreifer Sorten wie etwa Solaris oder Ortega...

  • In der Schatzkammer vom Weingut am Stein fand die Sommertour des Bezirkstagspräsidenten ihren Abschluss.

    Bezirkstagspräsident auf Sommertour Mit Bio in die Zukunft!?

    Immer mehr Spitzenwinzer stellen ihren Betrieb auf Bio um. Was ist der Grund dafür? Liegt die Zukunft des Weinbaus im Bioanbau? Diesen Fragen ging Bezirkstagspräsident Erwin Dotzel bei seiner diesjährigen Sommertour nach, die ihn in das Weingut May (Retzstadt) und das Weingut am Stein (Würzburg)...

  • Weingüter mit mehr als zehn Hektar Weinberge spielen heute eine bedeutende Rolle im deutschen Weinbau. Ihre Anzahl ist im gleichen Zeitraum um 300 auf rund 3.100 angestiegen, wobei 890 von ihnen mehr als 20 Hektar Weinberge besitzen.

    Strukturwandel im Weinbau Wenn die Betriebe wachsen und wachsen

    Der Strukturwandel ist auch im deutschen Weinbau angekommen. Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) auf Basis von aktuellen Daten des Statistischen Bundesamtes mitteilt, hat sich die Zahl der Rebflächen bewirtschaftenden Betriebe von 2010 bis 2016 um 17 Prozent auf 16.898 verringert. Gleichzeitig...

    • Erstmals gibt es einen Wein, der eigens für einen Berg erschaffen wurde. Und nicht für irgendeinen, sondern für den höchsten Gipfel der westlichen Alpen, den Mont Blanc.

      Collegium Wirtemberg Wein in ungeahnten Höhen

      Europas höchster Berg, der Montblanc, stand Pate für einen Wein: Das Collegium Wirtemberg brachte am 29. Juli die Weißwein-Cuvée "4810" auf den Markt - einen Württemberger mit ganz besonderer Story. Eine Flasche der eigens zu Ehren des Montblanc geschaffenen Cuvée aus Riesling und Chardonnay wurde...

    • Rebschutzhinweis Main-Tauber-Kreis Zu viel Nässe ist auch nichts

      In den vergangenen Wochen haben sich die Rebanlagen aufgrund der guten Wasserversorgung grundsätzlich positiv entwickelt und vor allem die Ertragserwartungen nach den teilweise gravierenden Frostschäden lassen eine gewisse natürliche Kompensation erkennen. Die frühe Reifeentwicklung in Verbindung...

  • 20 Jahre Gästeführer „Weinerlebnis Franken“!

    20 Jahre Gästeführer Franken Ein Feiertag für alle Gästeführer

    Normalerweise organisieren sie Weinerlebnisse für ihre Gäste, Ende Juli war es einmal umgekehrt. Die Gästeführer „Weinerlebnis Franken“ genossen selber einen Weinerlebnistag mit vielen schönen Überraschungen. Der Tag begann mit einem Frühstück am ‚terroir f‘-Aussichtspunkt im Eibelstadter...

  • Die Weinbaubereisung startete am ‚terroir f‘-Aussichtspunkt in Frickenhausen.

    Weinbaubereisung Zwei Erfolgsgeschichten im Fokus

    Zum 18. Mal jährte sich in diesem Sommer die Weinbaubereisung mit Unterfrankens Regierungspräsident Dr. Paul Beinhofer. Gemeinsam mit der Fränkischen Weinkönigin Silena Werner, dem Weinbaupräsidenten Artur Steinmann und dem Präsidenten der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG),...

  • Rebschutzhinweis Heilbronn Es wird ungemütlich für die Trauben

    Das regnerische Wetter der vergangenen Wochen hat der Traubengesundheit zugesetzt. Selbst ohne feststellbare äußere Einwirkung beginnen vermehrt Trauben von innen heraus zu faulen. Diese typische Sauerfäule ist besonders an Riesling festzustellen. Totes Pflanzengewebe, z.B. Blütenrückstände,...

  • Fünf Jahre sind seit dem Umbau und der Neukonzeption des Weinbaumuseums Stuttgart in Uhlbach vergangen. Das kleine Jubiläum feiert das Museum am letzten August-Wochenende.

    Weinbaumuseum Stuttgart Es wird gefeiert

    Fünf Jahre sind es nun schon seit dem Umbau und der Neukonzeption des Weinbaumuseums Stuttgart in Uhlbach. Das muss gefeiert werden: Am letzten August-Wochenende lockt das Museum mit freiem Eintritt und einem kleine regionalen Probierele für alle Gäste.

  • Die Absolventen der Christiane-Herzog-Schule Heilbronn freuen sich über den erfolgreichen Abschluss.

    Verabschiedung Winzer Heilbronn Auf zu neuen Wegen

    Bei einer kleinen Weinprobe verabschiedeten Schulleiter Klaus Ulbrich und die Fachlehrer der Christiane-Herzog-Schule Heilbronn, die Absolventen der Winzer und Weintechnologen-Klassen 2017 im Verbandshaus des Württembergischen Weinbauverbandes.

  • Abschlussklasse Techniker/innen Weinbau und Oenologie mit Dr. Daniel Heßdörfer (re.).

    LWG Schulschlussfeier 2017 Gewinner sind sie alle

    Wie, nur einer kann der Gewinner sein? Falsch! Denn Ende Juli konnten sich 55 staatlich geprüfte Techniker/innen sowie 37 staatlich geprüfte Wirtschafter/innen bei der Zeugnisübergabe in den Mainfrankensälen in Veitshöchheim als Gewinner fühlen. Nach den Anstrengungen und Entbehrungen der letzten...