Rebschutzhinweis Main-Tauber-Kreis Jetzt Frosthilfe beantragen
Neben den allgemeinen Rebschutzhinweisen des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis finden Sie heute zusätzliche Infos rund um das Antragsverfahren zur Frostbeihilfe.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Neben den allgemeinen Rebschutzhinweisen des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis finden Sie heute zusätzliche Infos rund um das Antragsverfahren zur Frostbeihilfe.
Der Weinjahrgang 2017 ist von einer ungewöhnlich frühen Traubenreife geprägt. Entsprechend frühzeitig hat in vielen Anbaugebieten Deutschlands in diesen Tagen mittlerweile auch schon die Hauptweinlese mit Sorten wie Frühburgunder, Müller-Thurgau oder Dornfelder begonnen.
Die Weinlese hat in der ersten Septemberwoche mit den Frühsorten Acolon, Cabernet Dorsa, Dornfelder, Portugieser und Regent begonnen. Der weitere Reifefortschritt in Verbindung mit Fäulnisbefall wird nun entscheiden, wie es zeitlich weiter geht. Der Reifezustand ist bei normalem und...
Bereits zum neunten Mal veranstalteten die Weinbauern in Stuttgart-Mühlhausen das Weinfest in einer wunderschönen Naturkulisse zwischen Neckar und Steillagen. Angeboten wurden stündlich fachlich geführte Wanderungen zum Thema Weinbau, Wein, Sekt, Steillagen und Flora und Fauna.
Aromatische Weine von Bukettsorten finden in Deutschland immer mehr Liebhaber. Aus diesem Grund vergibt das Deutsche Weininstitut (DWI) in diesem Jahr zum zweiten Mal einen Sonderpreis für die besten Bukettweine des Jahres. Eine Fachjury hat dafür aus Weinen der Sorten Scheurebe, Sauvignon Blanc,...
Endlich ist es soweit: Die EU-Kommission hat der Steillagenförderung ab 2018 zugestimmt. Jetzt muss nur noch der Landtag grünes Licht geben. Bislang war es nur möglich, Weinbausteillagen im Rahmen des FAKT (Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl) mit 900 Euro je Hektar und Jahr...
Auch in Franken darf nun bei frischen Weintrauben, sowie Traubenmost, teilweise gegorenem Traubenmost, Jungwein und Wein des Jahrgangs 2017 im bestimmten Anbaugebiet (b.A.) Franken, den bayerischen Teilen des b.A. Württemberg, sowie im Landweingebiet Regensburg eine Säuerung vorgenommen werden.
Die hochsommerlichen Temperaturen haben in den letzten Tagen zu einem schnellen Reifefortschritt geführt. In der großen Fläche ist der Gesundheitszustand der Anlagen sehr gut, auch wenn es da und dort Anlagen mit Botrytis und Essignestern gibt. Es kamen aber nur sehr wenige neue Schadstellen durch...
Es ist das Ziel aller im Weinbau Tätigen, spätestens ab verbreitetem Lesebeginn (vermutlich ist dies ab der zweiten Septemberwoche der Fall) keine KEF-Behandlungen mehr durchzuführen. Notwendigkeiten, die eine diesbezügliche Ausnahme rechtfertigen, sind mit einem besonders kritischen Maßstab zu...
Jetzt ist es bald soweit: Die Lauffener Weingärtner eG wird in diesem Jahr mit der Weinlese in den Weinbergen in Lauffen und Mundelsheim am 8. September beginnen. Grund dafür ist der ungewöhnliche Vegetationsverlauf in diesem Jahr. Los gehts zunächst mit den frühreifen Sorten Acolon und Dornfelder...
Wie bereits Ende letzten Jahres in der Presse berichtet wurde, sind Anfang Oktober 2016 sechs Personen an Tularämie (Hasenpest) erkrankt, nachdem sie an einer Traubenlese teilnahmen. Auslöser war nach Erkenntnis des Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF)...
Die sommerliche Witterung und die meist sehr vitalen Laubwände treiben die Reifeentwicklung zügig voran. Die zuletzt kühlen Nachttemperaturen haben die Fäulnisentwicklung in den Anlagen zwar abgebremst, allerdings ist in den kommenden Tagen wieder mit steigenden Nachttemperaturen zu rechnen....
Wie die Bayerische Staatsregierung mitteilt, können ab dem 25. August Anträge zur Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen gestellt werden. Das geht allerdings nur bis zum 30. September 2017 – danach sind beispielsweise auch Antragsergänzungen nicht mehr möglich.
Auf Genuss, fertig, los! Im August wurde die erste Genussakademie Bayerns in Kulmbach feierlich eröffnet. Fachkräften aus der Ernährungsbranche stehen künftig eine Vielzahl von Qualifizierungsangebote rund um das Thema Genuss zur Verfügung. Zu den berufsbegleitenden Sommelier-Kursen wird es...
Über alle Sorten hinweg haben die Trauben in der Reife innerhalb der letzten Woche enorm zugelegt. Allerdings gibt es in den durch Spätfrost geschädigten Anlagen auch große Unterschiede bei der Traubenreife. Wann gab es das schon einmal, dass Traubenbeerchen der spät reifenden Sorten Trollinger...
Am 16. August 2017 wurde in Neustadt an der Weinstraße die Weinlese für den Federweißen in Deutschland offiziell eröffnet. Auch in anderen Anbaugebieten, wie etwa in Rheinhessen, Württemberg oder im Rheingau wurden in diesen Tagen die ersten Trauben frühreifer Sorten wie etwa Solaris oder Ortega...
Immer mehr Spitzenwinzer stellen ihren Betrieb auf Bio um. Was ist der Grund dafür? Liegt die Zukunft des Weinbaus im Bioanbau? Diesen Fragen ging Bezirkstagspräsident Erwin Dotzel bei seiner diesjährigen Sommertour nach, die ihn in das Weingut May (Retzstadt) und das Weingut am Stein (Würzburg)...
Der Strukturwandel ist auch im deutschen Weinbau angekommen. Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) auf Basis von aktuellen Daten des Statistischen Bundesamtes mitteilt, hat sich die Zahl der Rebflächen bewirtschaftenden Betriebe von 2010 bis 2016 um 17 Prozent auf 16.898 verringert. Gleichzeitig...
Europas höchster Berg, der Montblanc, stand Pate für einen Wein: Das Collegium Wirtemberg brachte am 29. Juli die Weißwein-Cuvée "4810" auf den Markt - einen Württemberger mit ganz besonderer Story. Eine Flasche der eigens zu Ehren des Montblanc geschaffenen Cuvée aus Riesling und Chardonnay wurde...
In den vergangenen Wochen haben sich die Rebanlagen aufgrund der guten Wasserversorgung grundsätzlich positiv entwickelt und vor allem die Ertragserwartungen nach den teilweise gravierenden Frostschäden lassen eine gewisse natürliche Kompensation erkennen. Die frühe Reifeentwicklung in Verbindung...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo