Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus den verschiedenen Anbaugebieten und monatlich treffende Kommentare zur Weinbranche finden Sie in unserem News-Bereich.
  • Weinbaumuseum Stuttgart

    Weinbaumuseum Stuttgart startet in die neue Saison

    Mit Stuttgart-Marketing in die Welt der regionalen Weine eintauchen: Zehn Weintouren und -verkostungen finden in diesem Jahr im Weinbaumuseum statt. Ein neuer Audioguide vermittelt Interessierten ab sofort Wissenswertes rund um den Wein. Und seit Januar darf sich das beliebte Ausflugsziel mit...

  • Frankenwein Selection 2016: Jetzt Rebflächen melden

    Winzerinnen und Winzer, die aus der Ernte des Jah-res 2016 einen Wein mit der Bezeichnung „Selection“ erzeugen wollen, müssen spätestens bis zum 1. Mai 2016 die dafür vorgesehenen Rebflächen bei der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), An der Steige 15, 97209 Veitshöchheim,...

  • Top-Themen

    • KIrschblüte

      Der Frühling kommt

      Weiße Frühlingsboten: In der ersten Aprilwoche erwarten die Agrarmeteorologen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) den Beginn der Süßkirschenblüte an der Bergstraße und in der Vorderpfalz. Wenige Tage später folgen das Rhein-Main-Gebiet und der Niederrhein.

  • LWG-Rebschutzleitfaden 2016

    Rechtzeitig zu den Veitshöchheimer Weinbautagen an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) erschien der 25. Jahrgang des Leitfadens für den Rebschutz.

    • Franken: Neue Ansprechpartner für Förderanträge

      In Bayern gibt es eine Behördenverlagerungen. Betroffen davon ist auch die Abteilung Fachrecht und Förderwesen an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft in München. Diese Fachabteilung soll nach Marktredwitz in Oberfranken verlegt werden.

  • Gut besuchter Weinsalon in Ludwigsburg

    500 Besucher beim Württemberger Weinsalon

    500 Besucher nutzten beim von den Württemberger Weingärtnergenossenschaften am 20. März in der Ludwigsburger Musikhalle veranstalteten Württemberger Weinsalon die Gelegenheit, die Weine von insgesamt 24 Genossenschaften zu probieren. Insgesamt warteten über 250 Weine und Sekte auf die Besucher.

    • Kupfer im Ökolandbau: Reduktion gemeinsam vorantreiben

      Kupfer wird in der Landwirtschaft seit 150 Jahren als Pflanzenschutz- und Düngemittel angewendet. Kupferpräparate sind für ökologisch wirtschaftende Betriebe von großer Bedeutung, da sie helfen, wichtige Pilzkrankheiten an Kulturpflanzen zu bekämpfen. Allerdings reichert sich das Metall im Boden...

    • Der Natur auf der Spur

      „Der Natur auf der Spur“ waren Studierende der Technikerklassen in diesem Jahr. Wie in den vergangenen Jahren präsentierten sich alle drei Fachrichtungen der Meister- und Technikerschule für Weinbau und Gartenbau am zweiten März-Wochenende den Besuchern auf dem Gelände der Bayerischen...

  • (v.l.) Bernd Glauben, Peter Schmidt, Gerhard Eichelmann, die Fränkische Weinkönigin Kristin Langmann, Artur Steinmann und Dr. Hermann Kolesch stellten auf der ProWein den Bocksbeutel PS vor

    Premiere auf der ProWein

    Zum Auftakt der internationalen Leitmesse für Wein haben die Franken am 13. März 2016 der Fachwelt ihre neue Ikone des Weins präsentiert: den Bocksbeutel PS.

  • Otto J. Völker(Geschäftsführer Selters) überreicht den Preisträgern die Urkunden (von links): Markus Troll, Isabell Lerch, Thomas Lerch (Panoramahotel Oberjoch), Heinrich und Susanne Breuer (Breuer"s Rüdesheimer Schloss), Pascal Kunert (Restaurant Reinstoff), Gerhard Retter und Willi Schlögel (Cordobar).

    Weingastronomen ausgezeichnet

    Das Deutsche Weininstitut (DWI) hat in diesem Jahr in Kooperation mit Selters erstmals fünf Restaurants, die sich in besonderem Maße für die heimischen Weine engagieren, mit den Titel „Ausgezeichnete Weingastronomie“ prämiert. In der Kategorie Gourmetrestaurants gewann das Berliner Restaurant...

  • Außergewöhnliche Eierfunde in Frankens Weingütern

    Sie sind mannshoch, aus grauem Beton, fassen 900 Liter und sehen aus wie überdimensionale Ostereier. Klarer Vorteil für den Osterhasen: Diese Eier sind quasi unzerbrechlich und er muss sie auch nicht anmalen. Ihr Beton-Grau ist gewünschter Kon-trast zwischen Holzfässern und Stahltanks in den...

  • Rebschutzhinweis Nr. 1 – Weinbauberatung Heilbronn

    Der insgesamt milde Winter hatte lediglich am 18. und 19. Januar zweistellige Minustemperaturen von ca. 10 bis 11°C zu bieten. Die einzige Möglichkeit übrigens, Eiswein zu ernten. Winterfrostschäden sind somit keine aufgetreten. Auch im vergangenen Winter 2014/15 lagen die Tiefsttemperaturen im...

  • Lebendige Weinbaugeschichte im Glas

    Die Interessengemeinschaft „Alter Fränkischer Satz“ veranstaltete am Samstag ihre jährliche Weinpräsentation mit zusätzlichen Gastweinen aus anderen deutschen Weinbaugebieten.