Förderung Weinbau Teil B (investive Förderung WBB), Mittelauszahlung 2016
Die nächste Auszahlung im Programm für investive Förderung im Weinbau (WBB) findet für das Haushaltsjahr 2015/2016 im Herbst 2016 statt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die nächste Auszahlung im Programm für investive Förderung im Weinbau (WBB) findet für das Haushaltsjahr 2015/2016 im Herbst 2016 statt.
Mit anspruchsvoller Architektur frischen Wind in die Weinbautradition bringen: Dazu soll der Architekturpreis Wein anregen, den der Deutsche Weinbauverband, das Weinbauministerium Rheinland-Pfalz und die Architektenkammer Rheinland-Pfalz jetzt zum vierten Mal ausschreiben. Die Gewinner werden im...
Das Deutsche Weininstitut (DWI) informiert seit 1. April 2016 im Rahmen einer bundesweiten Plakataktion darüber, dass die Namen der 13 deutschen Qualitätsweingebiete von der Europäischen Union als geschützte Ursprungsbezeichnungen (g.U.) anerkannt sind. Unter dem Schlagwort „Weine mit Herkunft“...
Vom 9. bis 25. September ist es wieder soweit. Zum fünften Mal finden deutschlandweit die WeinEntdecker-Wochen statt. Der Countdown hat bereits begonnen: Partner aus Weinfachhandel und Gastronomie können sich jetzt mit ihrer Aktion kostenlos auf der WeinEntdecker-Website anmelden.
Weingenuss und Wanderlust finden am Wochenende vom 23. und 24. April zueinander. Gemeinsam mit den regionalen Weinwerbungen lädt das Deutsche Weininstitut (DWI) zum bundesweiten WeinWanderWochenende ein. Zur Auswahl stehen über 170 Wanderungen mit abwechslungsreichen Weingenüssen und –erlebnissen,...
Trockene Weine erfreuen sich hierzulande weiterhin immer größerer Beliebtheit. 46 Prozent aller heimischen Qualitäts- und Prädikatsweine wurden 2015 in der trockenen Geschmacksrichtung abgefüllt. Dies teilte das Deutsche Weininstitut (DWI) nach den Angaben der Qualitätsweinprüfstellen mit.
Königliche Stippvisite im „Weinbauministerium“: Einer ihrer ersten Termine führte die neue Fränkische Weinkönigin Christina Schneider zu Landwirtschaftsminister Helmut Brunner nach München.
Die gemäßigt kühle Märzwitterung hat bisher die Reben noch weitgehend im Winterschlaf belassen. Erstes Bluten an den Schnittstellen wurde teilweise schon um Ostern herum beobachtet. Die Rebknospen befinden sich, zumindest äußerlich, noch im Ruhestadium. Das ist kein Nachteil, wird doch dadurch die...
Die kühle Witterung im März brachte uns ein bisher ruhig verlaufendes Frühjahr, so dass trotz überdurchschnittlich warmen Temperaturen im Januar und Februar die Rebentwicklung im langjährigen Mittel liegt. Somit bleibt noch ein wenig Zeit, letzte Winterarbeiten wie Biegen oder den Rebschnitt in...
Die für den Verkauf bestimmte Menge aus der baden‑württembergischen Weinmosternte 2015 beläuft sich auf 2,24 Millionen Hektoliter (Mill. hl), wovon 956 000 hl auf Weiß- und 1,28 Millionen hl auf Rotmost entfallen. Wie das Statistische Landesamt aufgrund der Angaben...
Das Deutsche Weininstitut (DWI) zieht am 1. April 2016 in seine neuen Geschäftsräume in Bodenheim, zwölf Kilometer südlich von Mainz.
Mit Stuttgart-Marketing in die Welt der regionalen Weine eintauchen: Zehn Weintouren und -verkostungen finden in diesem Jahr im Weinbaumuseum statt. Ein neuer Audioguide vermittelt Interessierten ab sofort Wissenswertes rund um den Wein. Und seit Januar darf sich das beliebte Ausflugsziel mit...
Eine kollaborative Forschungsgruppe, bestehend aus dem Weingut Mezzacorona, dem Metabolom-Labor der Edmund Mach Foundation, der landwirtschaftlichen Versuchs- und Forschungsanstalt in San Michele all’Adige im Trentino, sowie Nomacorc, einem der weltweit führenden Hersteller von Weinverschlüssen,...
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem anghängten Flyer.
Winzerinnen und Winzer, die aus der Ernte des Jah-res 2016 einen Wein mit der Bezeichnung „Selection“ erzeugen wollen, müssen spätestens bis zum 1. Mai 2016 die dafür vorgesehenen Rebflächen bei der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), An der Steige 15, 97209 Veitshöchheim,...
Weiße Frühlingsboten: In der ersten Aprilwoche erwarten die Agrarmeteorologen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) den Beginn der Süßkirschenblüte an der Bergstraße und in der Vorderpfalz. Wenige Tage später folgen das Rhein-Main-Gebiet und der Niederrhein.
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) sucht auch 2016 den „Jungwinzer des Jahres“ sowie die „Jungwinzer-Vereinigung des Jahres“. Die beiden Wettbewerbe haben sich zu einer viel beachteten Leistungsschau für den deutschen Winzer-Nachwuchs entwickelt. Teilnehmen können junge Talente aus...
Im Umfeld der ProWein wurde das VDP-Weingut Aldinger aus Fellbach als Weinunternehmer des Jahres (national) mit dem Meininger Award ausgezeichnet.
Rechtzeitig zu den Veitshöchheimer Weinbautagen an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) erschien der 25. Jahrgang des Leitfadens für den Rebschutz.
In Bayern gibt es eine Behördenverlagerungen. Betroffen davon ist auch die Abteilung Fachrecht und Förderwesen an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft in München. Diese Fachabteilung soll nach Marktredwitz in Oberfranken verlegt werden.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo