Deutsche Weinlagen digital abrufbar
Das Deutsche Weininstitut (DWI) hat mit Unterstützung der zuständigen Landesämter einen digitalen Weinlagenatlas entwickelt, der ab sofort auf der Homepage des DWI www.deutscheweine.de genutzt werden kann.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Deutsche Weininstitut (DWI) hat mit Unterstützung der zuständigen Landesämter einen digitalen Weinlagenatlas entwickelt, der ab sofort auf der Homepage des DWI www.deutscheweine.de genutzt werden kann.
Mit großem Bedauern hat der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) das Votum der Briten für einen EU-Austritt (Brexit) aufgenommen.
Minister Peter Hauk MdL sprach auf der 67. Generalversammlung der Württembergischen Weingärtner-Zentralgenossenschaft e. G. (WZG) über die Bedeutung des Weinbaus und aktuelle Herausforderungen.
Ein kurzes Zwischenhoch beschert uns ein paar freundlichere, wenn auch nicht ganz trockene Tage. Die weiteren Aussichten bringen noch keine grundlegende Änderung der unbeständigen Wetterlage, schon zum Wochenende durchbeben wieder Gewitter die Weinbauregion.
Endlich kommt der Sommer - aber (leider) nur für drei Tage! Die Temperaturen steigen auf Werte jenseits der 30° Marke an. Ab Freitag kann es dann auch wieder zu stärkeren Gewittern kommen.
Die anhaltenden Niederschläge der letzten Wochen haben zu einer Krisensituation bei der Bekämpfung des Falschen Mehltaus der Rebe (Rebenperonospora bzw. Blattfallkrankheit der Rebe) in den Bioweinbaubetrieben in Baden-Württemberg und in Deutschland geführt.
In einer Feierstunde hat die Lauffener Weingärtner eG am Sonntag (19. Juni) ihren langjährigen Vorstandsvorsitzenden Ulrich Maile verabschiedet.
Am Montag, 20. Juni startet das Online-Voting beim erstmals ausgetragenen Württemberger WG Contest. In dem Wettbewerb sucht Trollinger 2.0, die junge Initiative der Württemberger Weingärtnergenossenschaften die Wohngemeinschaft mit der kreativsten Weinkultur. Acht WGs sind der Aufforderung gefolgt...
Mit einer abermals starken Markt-Positionierung konnte die größte Württemberger Einzelgenossenschaft den Umsatz 2015 auf 20,2 Millionen Euro steigern. Dies ist im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von 289 000 Euro oder 1,4 Prozent. „Unsere wirtschaftliche Bilanz kann sich erneut sehen lassen. Wir...
Das Geschäftsjahr 2015 war für die Weingärtner Stromberg-Zabergäu geprägt durch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Genossenschaft. Die geplanten innerbetrieblichen Strukturveränderungen wurden planmäßig umgesetzt, die Zentralisierung der Logistik und Abfüllung auf den Standort Bönnigheim...
Am heutigen Freitag, den 17. Juni 2016, hält die Remstalkellerei ihre ordentliche Generalversammlung in Weinstadt-Großheppach ab. Bereits im Vorfeld ziehen die Verantwortlichen eine positive Bilanz und sehen ihre für 2015 gesteckten wirtschaftlichen Ziele als erreicht an. Zu den Erfolgen zählen...
Wer noch einen Förderantrag zur Sanierung von kaputten oder vom Einsturz bedrohten Weinbergsmauern in Steillagen stellen möchte, kann dies für 2016 nur noch bis zum 30.6. bei der LWG tun.
Anlässlich der diesjährigen Mitgliederversammlung des Deutschen Weinbauverbandes e.V. (DWV) in Neustadt an der Weinstraße informierte DWV-Präsident Norbert Weber zum aktuellen Vegetationsstand der Reben, zur Situation am Weinmarkt und nahm zu aktuellen weinbaupolitischen Fragen Stellung.
Wann wird´s mal wieder richtig Sommer? Viele Arbeiten, vor allem der Pflanzenschutz, müssen derzeit immer wieder wegen Regen unterbrochen bzw. neu gestartet werden und auch sonst hat der Sommer seinen Namen bisher nicht verdient…
Sie hat sich gegen ihre Konkurrentinnen durchgesetzt: Magdalena Malin aus Meersburg ist neue Badische Weinkönigin. Seit 1950 treten Weinfrauen zur Wahl an, am 11. Juni wurde zum 67. Mal die Krone vergeben. Für ein Jahr ist die gewählte Hoheit jetzt bei rund 200 Terminen an rund 200 Tagen als...
Nach einer kurzen Trockenphase zum Beginn der Woche sind aktuell schon wieder lokal kräftige Schauer und Gewitter, teilweise mit leichtem Hagel aufgetreten.
in den letzten Jahren hat sich die Esca-Krankheit zu einem immer größeren Problem im deutschen Weinbau entwickelt. Mit einem kurzen Fragebogen möchte das Weinbauinstitut Freiburg (WBI) die Verbreitung und Schwere der Esca-Krankheit über Jahre hinweg abschätzen.
Nach den starken Gewitteraufkommen der vergangen 10 Tage scheint sich das Gewitterrisiko laut Wetterprognose erst einmal etwas zu verringern. Niederschläge sind jedoch auch im weiteren Verlauf gemeldet. Am Wochenende und in der vergangenen Nacht sind lokal begrenzte Gewitterzellen, teilweise in...
Das klassische Grillen hat sich in den letzten Jahren zum raffinierten Outdoor Cooking weiter entwickelt. Dabei ist der Anspruch an die Qualität der diversen Fleisch- Fisch- und Gemüsesorten ebenso gestiegen, wie das Bedürfnis einer perfekt passenden Weinbegleitung.
Nachdem bis 2008 die Rotweinrebfläche in Deutschland stetig wuchs, geht sie seitdem wieder kontinuierlich leicht zurück. Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) auf Basis von Erhebungen des Statistischen Bundesamtes mitteilt, ist der Anbau weißer Rebsorten bis 2015 wieder um rund 2.000 Hektar auf...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo