Württemberg | Fellbacher Weingärtner Neues Führungsteam im Keller
Zum 1. Juli hat der Fellbacher Thomas Zerweck die Stelle des ersten Kellermeisters bei den Fellbacher Weingärtnern übernommen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Zum 1. Juli hat der Fellbacher Thomas Zerweck die Stelle des ersten Kellermeisters bei den Fellbacher Weingärtnern übernommen.
Unter der Leitung des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Mosel fördert das Projekt „Lebendige Moselweinberge“ seit 2014 die biologische Vielfalt und vermittelt Wissen darüber. Die Ausbildung zum „Zertifizierten Naturerlebnisbegleiter“ ist dabei ein zentraler Baustein. Der Lehrgang...
Im aktuellen Rebschutzhinweis finden Sie Informationen zu den folgenden Themen: allgemeine Situation, Pflanzenschutz, Herbizidmaßnahmen, Umstrukturierung und Umstellung (UuU) sowie Sonstiges.
Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) bittet alle Antragsteller, die aktuellen Prüfergebnisse in FIONA in regelmäßigen Abständen zu sichten und gegebenenfalls zu bearbeiten.
Die Terroir f Punkte sind nun auch digital erreichbar. In Frickenhausen am Main schaltet die bayerischen Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber die neue Terroir f Web-App der magischen Orte Frankens unter www.terroir-f.com frei.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat die Europäische Kommission eindringlich aufgefordert, EU-Hilfen infolge von Frostschäden auch für deutsche Obst- und Weinbaubetriebe zugänglich zu machen.
Alter Wein in neuen Schläuchen? Nein! Jeder Jahrgang ist etwas Besonderes und die Arbeit mit Wein verdient ein besonderes Ansehen. Liegen dir regionale Weine und ihre Erzeuger am Herzen? Liebst du es, diese Begeisterung weiterzugeben? -Dann ist das Amt der Württemberger Weinkönigin genau das...
Geschafft - der Stolz ist ihren Gesichtern deutlich anzusehen: 19 neue Techniker für Weinbau und Önologie haben am 11. Juli 2024 ihren Abschluss an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau gemacht.
Die Hochschule Geisenheim präsentierte am 9. Juli 2024 der interessierten Öffentlichkeit, darunter zahlreiche Winzer, zwei innovative Typen von Agri-Photovoltaikanlagen (Agri-PV). Diese Anlagen werden im Rahmen der Weinbauforschung als Forschungsplattformen erprobt und bieten vielversprechende...
Für die Weinhoheiten ist derzeit Hochsaison: Zahlreiche Wein- und Hoffeste wollen eröffnet werden. Eine entsprechende Mobilität ist hierfür die Grundvoraussetzung.
Die Wirtschaftsstandortmarke Rheinland-Pfalz Gold ist auch in diesem Jahr Kooperationspartner der Nibelungen-Festspiele in Worms. Wirtschafts- und Weinbauministerin Daniela Schmitt stellte im Rahmen der Medienprobe der Festspiele die Kooperation für die neue Spielzeit vor.
Dr. Gerhard Götz prägte eine Generation Weingärtner und trug wesentlich zum wirtschaftlichen Aufstieg des Weinbaugebiets Württemberg bei. Nun ist er im Alter von 93 Jahren verstorben.
Der Präsident des Fränkischen Weinbauverbands Artur Steinmann hat den Bayerischen Verdienstorden erhalten. Ministerpräsident Markus Söder überreichte in München den Orden als Anerkennung für Steinmanns hervorragende Verdienste um den Freistaat Bayern und das bayerische Volk.
Ab 15. Juli ist die Antragstellung im Förderprogramm „Investitionen im Weinbau“ wieder möglich.
Egal ob süß, sauer, salzig, bitter oder umami – sie erkennen den Unterschied. Die fünfzehn Absolventen des Weinsensorik-Zertifikats des Bezirk Unterfranken. Zu diesem Erfolg gratulierte Bezirkstagspräsident Stefan Funk den Teilnehmern – und bescheinigte Ihnen die Lizenz zum Testen. Mit Sebastian...
Geschichtsträchtige Orte, landschaftsprägender Terrassenweinbau entlang des Neckars, höchste Qualitätsansprüche und empathische Winzer. Die Deutschen Weinhoheiten besuchten für drei Tage das Weinbaugebiet Württemberg.
Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel informiert über die Veröffentlichung der neuen Begleitbroschüre zu den Mauerbaukursen „Trockenmauern bauen und instand halten“. Die Broschüre richtet sich an alle, die die traditionelle Handwerkskunst des Trockenmauerbaus erlernen oder...
Im aktuellen Rebschutzhinweis finden Sie Informationen zu den folgenden Themen: allgemeine Situation, Pflanzenschutz, Herbizidmaßnahmen, Versuchstag der LVWO Weinsberg, Umstrukturierung sowie Sonstiges.
Die rheinland-pfälzische Landwirtschafts- und Weinbauministerin Daniela Schmitt hat die im Februar anlässlich der Bauernproteste begonnenen Gespräche mit den Spitzen der rheinland-pfälzischen Bauernverbände fortgesetzt. Schmitt betonte, dass durch den Einsatz auf verschiedenen Ebenen spürbare...
Zum 1. Januar 2023 wurde der pauschale Umsatzsteuersatz des § 24 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 UStG von 9,5 % auf 9 % gesenkt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo