Kommentar von Hermann Schmitt Was gesund ist, bestimmt Bill Gates!
Wenn wir über reale Viren (Corona, Influenza) oder auch Computerviren reden, haben die meisten von uns ein mulmiges Gefühl.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Wenn wir über reale Viren (Corona, Influenza) oder auch Computerviren reden, haben die meisten von uns ein mulmiges Gefühl.
In Franken haben die Weingüter Christ in Nordheim am Main und Roth in Wiesenbronn jeweils ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert. Helmut Christ hat sich 1974 für die ökologische Erzeugung entschieden, ebenso Gerhard Roth. Beide sind Urgesteine des Ökoweinbaus in Franken.
In der neuen GAP-Förderperiode ist die Nachfrage nach Modulberatung so hoch, dass das im GAP-Strategieplan vorgesehene Budget von 8,5 Mio. Euro pro Jahr deutlich überschritten wird. Um die geförderte Modulberatung weiterhin anbieten und verlässlich finanzieren zu können, sind Kürzungen bei den...
Der „Beste Württemberger“ ist ein Sonderwettbewerb, in dem sich die besten Weine Württembergs messen. Erzeuger, die am Sonderwettbewerb teilnehmen möchten, können ihre Weine und Sekte am 27. und 28. August einreichen.
Landwirtschafts- und Weinbauministerin Daniela Schmitt hat den diesjährigen 26 Absolventen der Fachschule Weinbau und Önologie des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Bad Kreuznach zum erfolgreichen Abschluss gratuliert. „Sie gehören zu den Leistungs- und...
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat 2024 deutschlandweit rund 309 ha neue Rebflächen genehmigt. Insgesamt wurden bei der BLE rund 711 ha für Neuanpflanzungen beantragt – rund 27 % weniger als 2023.
Die offizielle Weinwerbung für die Pfalz – der Pfalzwein – möchte erneut Stellung zu den Neuerungen und der Umbenennung des Amtes der Weinhoheiten, zukünftig Pfalzweinbotschafter/-innen, nehmen.
Nach der erfolgreichen Premiere startet der Wettbewerb „Aufgeblüht“ in eine neue Runde. Der Einsatz für Biodiversität in Frankens Weinbergen wird erneut gewürdigt. Interessierte können sich bis zum 30. September 2024 bewerben.
Erstmals hat eine Studie Böden in Weinbergen auf kleinste Kunststoffreste hin untersucht. Die Forschenden der Universitäten Trier und Darmstadt warnen vor Risiken.
Nach zweijähriger Pause wurden am 15. Juli in Sasbachwalden wieder die Weintourismus-Preise Baden-Württemberg verliehen. Ausgezeichnet wurden je ein Preisträger aus Baden und Württemberg. Zudem wurden zwei Anerkennungspreise verliehen.
Iphöfener Riesling über den Wolken: Nicolas Olingers Wein wird ab sofort Reisenden der Airline „Finnair“ auf der Langstrecke angeboten und ausgeschenkt.
Zum 1. Juli hat der Fellbacher Thomas Zerweck die Stelle des ersten Kellermeisters bei den Fellbacher Weingärtnern übernommen.
Unter der Leitung des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Mosel fördert das Projekt „Lebendige Moselweinberge“ seit 2014 die biologische Vielfalt und vermittelt Wissen darüber. Die Ausbildung zum „Zertifizierten Naturerlebnisbegleiter“ ist dabei ein zentraler Baustein. Der Lehrgang...
Im aktuellen Rebschutzhinweis finden Sie Informationen zu den folgenden Themen: allgemeine Situation, Pflanzenschutz, Herbizidmaßnahmen, Umstrukturierung und Umstellung (UuU) sowie Sonstiges.
Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) bittet alle Antragsteller, die aktuellen Prüfergebnisse in FIONA in regelmäßigen Abständen zu sichten und gegebenenfalls zu bearbeiten.
Die Terroir f Punkte sind nun auch digital erreichbar. In Frickenhausen am Main schaltet die bayerischen Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber die neue Terroir f Web-App der magischen Orte Frankens unter www.terroir-f.com frei.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat die Europäische Kommission eindringlich aufgefordert, EU-Hilfen infolge von Frostschäden auch für deutsche Obst- und Weinbaubetriebe zugänglich zu machen.
Alter Wein in neuen Schläuchen? Nein! Jeder Jahrgang ist etwas Besonderes und die Arbeit mit Wein verdient ein besonderes Ansehen. Liegen dir regionale Weine und ihre Erzeuger am Herzen? Liebst du es, diese Begeisterung weiterzugeben? -Dann ist das Amt der Württemberger Weinkönigin genau das...
Geschafft - der Stolz ist ihren Gesichtern deutlich anzusehen: 19 neue Techniker für Weinbau und Önologie haben am 11. Juli 2024 ihren Abschluss an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau gemacht.
Die Hochschule Geisenheim präsentierte am 9. Juli 2024 der interessierten Öffentlichkeit, darunter zahlreiche Winzer, zwei innovative Typen von Agri-Photovoltaikanlagen (Agri-PV). Diese Anlagen werden im Rahmen der Weinbauforschung als Forschungsplattformen erprobt und bieten vielversprechende...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo