Weingut am Stein im Bayerischen Fernsehen
Das fränkische Weingut am Stein der Würzburger Winzerfamilie Knoll hat am 26. Dezember einen kleinen Auftritt in der Dokumentation „Bayern im Norden“ im Bayerischen Fernsehen um 19 Uhr.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das fränkische Weingut am Stein der Würzburger Winzerfamilie Knoll hat am 26. Dezember einen kleinen Auftritt in der Dokumentation „Bayern im Norden“ im Bayerischen Fernsehen um 19 Uhr.
Die Deutschen haben im vergangenen Weinwirtschaftsjahr im Durchschnitt pro Person rund eine Flasche Wein mehr getrunken als im Vorjahreszeitraum. Wie aus der aktuellen Weinkonsumbilanz hervorgeht, die alljährlich im Auftrag des Deutschen Weininstituts (DWI) durch den Deutschen Weinbauverband...
Genussregion Franken: „Nach Wein, Spargel und Bärlauch werden bald auch fränkische Kulturtrüffel das kulinarische Angebot der Region bereichern“, betonte Dr. Hermann Kolesch von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim bei einem Pflanztermin am Thüngersheimer...
Seit vielen Jahren ist es beim Fränkischen Weinbauverband Tradition, in der Adventszeit einmal innezuhalten, das Jahr Revue passieren zu lassen und all jenen Dank zu sagen, die mit ihrem Engagement zum Erfolg des Frankenweins beitragen. Hier finden Sie eine Fotostrecke des Abends mit allen...
Wir haben bereits mehrfach berichtet, dass quasi täglich mit der Freigabe des Teil A Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen im Rahmen des Förderprogramms zur Stärkung des Weinbaus gerechnet wird. Nun gab das entsprechende Ministerium in München endlich grünes Licht. Anträge müssen...
Die Abhängigkeit von Petrus wurde den Winzern und Weingärtnern im zu Ende gehenden Jahr 2013 wieder einmal eindrucksvoll vor Augen geführt. Der lange Winter, das kalte Frühjahr und verbreitet Hagelereignisse haben die Ertragserwartungen schon frühzeitig gedämpft. Die anhaltende Nässe im Herbst bei...
Die fränkischen Winzerinnen und Winzer suchen eine Nachfolgerin für Marion Wunderlich. Am 27. März 2014 wird im VCC in Würzburg die 59. Fränkische Weinkönigin für die Amtszeit 2014/15 gewählt. Die Siegerin des Wettbewerbs wird von Marion Wunderlich gekrönt werden.
Die Antragstellung zur Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen ist noch bis zum 31.12.2013 beim Landwirtschaftsamt möglich. Bitte geben Sie frühzeitig Ihren Antrag ab.
In Rebe & Wein 1/2014 (Erscheinungstermin: 4. Januar 2014) lesen Sie einen Beitrag über Liquiditätsplanung und erhalten Tipps, wie Sie eine mögliches Zahlungsunfähigkeit vermeiden können. Für eine selbst erstellte Liquiditätsplanung eignet sich das von der LEL Schwäbisch Gmünd entwickelte,...
Der Fränkische Weinbauverband regt fränkische Weinbaubetriebe, die Investitionen z.B. im Bereich Kellerwirtschaft oder kleinere bauliche Maßnahmen planen, dazu an, zu prüfen ob Sie zeitnah einen entsprechenden Förderantrag stellen können. Zu beachten ist, dass die Maßnahme bis Mitte 2014...
Am 20. November wurde in der Heilbronner Harmonie zum zweiten Mal der Jungwinzerpreis des Weinbauverbandes Württemberg und der Zeitschrift Rebe & Wein vergeben.
Rund zwei Monate nach der offiziellen Eröffnung der Weinlese 2013 in Franken ist es Zeit für die fränkischen Winzerinnen und Winzer, eine erste Bilanz über die Ernte 2013 zu ziehen.
Trends, Fakten, rund 4.000 prämierte Weine und Sekte sowie eine Vielzahl deutscher Spitzenwinzer im Porträt: Der neue „DLG-Genuss-Guide Wein 2014“ verschafft einen Überblick über die aktuelle deutsche Weinkultur. Der Ratgeber und Einkaufsführer liefert kompaktes Weinwissen mit...
Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) erinnert alle Winzer in Bayern, die ihre Ernte- und Weinerzeugungsmeldung noch nicht abgegeben haben, dies unverzüglich nachzuholen.
Beim dritten internationalen PIWI Weinpreis verblüfften die angestellten Weine die international besetzte 16-köpfige Jury mit einer Vielfalt an Ausbauvarianten.
Wegen der außergewöhnlich ungünstigen Witterungsverhältnisse während der Vegetations-periode 2013 wird die EU per Ausnahmeregelung die zulässige Anreicherungsspanne in den deutschen Anbaugebieten um 0,5 %vol. erhöhen.
Aufgrund der außergewöhnlichen Witterungsbedingungen, der starken Niederschläge der letzten Tage sowie der damit einhergehenden Reduzierung der Weinsäuregehalte hat das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg die Säuerung der Rebsorten Trollinger, Spätburgunder und...
Wie das Bayerische Staatsministerium für Ernährung Landwirtschaft und Forsten mitteilt, ist das Förderprogramm zur Stärkung des Weinbaus ab sofort wieder geöffnet. Für die Förderperiode 2014 bis 2018 stehen Fördergelder bereit.
Für den neuen Ausbildungslehrgang zum Weinerlebnisführer, der im kommenden Februar startet, können sich Interessierte noch kurzfristig anmelden.
Mit 2270 Besuchern ist am Sonntagabend in Heilbronn das 19. Gipfeltreffen prämierter Württemberger Weine und Sekte zu Ende gegangen. Weinbauverbandspräsident Hermann Hohl: „Das zeigt, dass das Interesse an einer solchen Veranstaltung beim Publikum unverändert groß ist.“
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo