Querterrassen am Thüngersheimer Scharlachberg
Weinbergsanlage einmal anders: Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim lässt am Thüngersheimer Scharlachberg auf einer Fläche von 1,3 Hektar Terrassen bauen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Weinbergsanlage einmal anders: Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim lässt am Thüngersheimer Scharlachberg auf einer Fläche von 1,3 Hektar Terrassen bauen.
Dass der fränkische Federweiße bestens zu Zwiebel- oder Flammkuchen passt, ist hinreichend erprobt und bekannt. Die Winzergemeinschaft Franken (GWF) bat Spitzenkoch Richard Huth, Küchenchef Residenz-Gaststätten, um ein neues Rezept zum diesjährigen jungen Wein. Herausgekommen ist dabei eine...
Am vergangenen Wochenende feierten die Weingärtner Esslingen vier Tage ihr 43. Weinfest an der Kelter in Esslingen Mettingen.
Die gebietsweise stark unterschiedliche Beerenentwicklung innerhalb des gleichen Rebstocks oder sogar der gleichen Traube machen eine differenzierte Lese mit mehreren Durchgängen erforderlich, um unter den gegebenen Bedingungen ein Maximum an Qualität des Lesegutes zu erzielen. Nach der ersten...
Seit Anfang September hat die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg in Dr. Fanny Raab eine neue Mitarbeiterin im Bereich Marketing und Tourismus.
Die Freunde des Frankenweins können sich erneut auf einen ausgezeichneten Jahrgang freuen. Wie Landwirtschaftsminister Helmut Brunner beim offiziellen Start der Fränkischen Weinlese in den historischen Fischgräten-Terrassen bei Ziegelanger im Landkreis Haßberge mitteilte, deuten alle Anzeichen...
Über die Packmittelrücknahme Agrar (PAMIRA) können auch in diesem Jahr wieder kostenfrei leere Pflanzenschutzmittel-Verpackungen entsorgt werden. Termine und Annahmestellen in Ihrer Nähe finden Sie auf der Internetseite www.pamira.de.
Aus Rebanlagen die mit Folpet und folpethaltigen Fungiziden behandelt wurden, dürfen keine Trauben zur Vermarktung als Tafeltrauben entnommen werden.
Der Deutsche Wetterdienst blickt zurück auf den für Landwirte verrückten Sommer 2013.
Hoher Konkurrenz- und Preisdruck führen dazu, dass immer mehr Betriebe fusionieren, um den Veränderungen des Marktes gerecht werden zu können. Davon sind immer wieder auch kleinere und mittlere Winzergenossenschaften betroffen. Eine Alternative zur Fusion ist die 2001 gegründete Wein-Allianz. Die...
Während sich die 16 Ländervertreter in Sachen EU-Agrarreform für die Landwirte noch nicht einigen konnten, ist nun zumindest die Anpflanzregelung für den Weinbau beschlosse Sache.
Der Frankenwein bekommt eine repräsentative Vertretung in der Landeshauptstadt – die Münchner Residenz. Dr. Markus Söder, Finanzminister, besiegelte mit dem Präsidenten des Fränkischen Weinbauverbandes e.V., Artur Steinmann, den neuen Standort.
Kürzlich erreichten 22 Weinküfer und 42 Winzer der Christiane-Herzog-Schule in Heilbronn ihren Berufsabschluss.
Falls keine ganz extremen Wetterverhältnisse mehr auftreten, kann dieses Jahr mit einem „normalen Lesebeginn“ eher gegen Ende September gerechnet werden.
Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat einen Vorschlag zur Änderung weinrechtlicher Vorschriften auf den Weg gebracht. Damit werden die bestehenden Verordnungen an die letzte Änderung des Weingesetzes angepasst und bessere Regeln für Winzer und Verbraucher...
Die Verbraucher haben im ersten Halbjahr dieses Jahres wieder verstärkt Weine aus den heimischen Weinregionen eingekauft. Wie das Deutschen Weininstitut (DWI) bekannt gab, stieg der Absatz deutscher Weine laut der jüngsten GfK-Marktbeobachtung von Januar bis Juni um sechs Prozent. Außerdem legte...
Ab dem 15. August nehmen die Regierungspräsidien in Baden-Württemberg Anträge für den Förderzeitraum 2014 bis 2018 entgegen.
Genossenschaften haben einen messbaren positiven Einfluss auf die Rolle der Produzenten in der Wertschöpfungskette. In Ländern, in denen landwirtschaftliche Genossenschaften über relevante Marktanteile verfügen, sind die durchschnittlichen Erzeugerpreise höher als in Staaten, in denen...
Ein Großteil der deutschen Winzer befürwortet den Einsatz von Hagelfliegern. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des Agrarmarktforschungsinstituts Kleffmann Group.
Nach 100 Jahren Erfolgsgeschichte des Müller-Thurgaus in Franken, hat der Fränkische Weinbauverband e.V. zeitgemäße Wege beschritten. Jetzt wird der erste demokratisch gewählte Wein-Titel „VOLX-MÜLLER“ für den beliebtesten fränkischen Müller-Thurgau im Bocksbeutel verliehen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo