Sachsen Weingut Drei Herren rebt in Sörnewitz auf
Im Sinne des Nachhaltigkeitsgedanken lässt das Weingut Drei Herren, welches in Radebeul liegt, Brachflächen wieder aufleben und nutzt die Flächen für den Anbau von Cabernet Cortis-Trauben.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Im Sinne des Nachhaltigkeitsgedanken lässt das Weingut Drei Herren, welches in Radebeul liegt, Brachflächen wieder aufleben und nutzt die Flächen für den Anbau von Cabernet Cortis-Trauben.
Bereits zum dritten Mal hat am 28. April 2022 das Forum Markt und Wein in Kooperation mit dem Deutschen Weininstitut (DWI) am Weincampus Neustadt stattgefunden. Die beiden Schwerpunkte bei den Vorträgen und Diskussionen waren die Themen Nachhaltigkeit in der Weinvermarktung und Weintourismus.
Das wärmere Wetter lässt die ersten Pflanzenblättchen erscheinen. Jetzt ist es wichtig, die Rebanlagen auf Schädlinge wie Erdraupen und Rhombenspanner zu überprüfen und erste Maßnahmen dagegen zu ergreifen.
Die Felsengartenkellerei Besigheim bemüht sich, mit kreativen Ideen und großem Engagement die Region und den Tourismus zu fördern. Ein motorisiertes Dreirad mit eingebauter Bar unterstützt die nun die Weintourismus-Bemühungen der Winzergenossenschaft.
Die Weingärtner Esslingen starten mit neuem Markenzeichen und attraktivem Outfit in den Frühling. Sie nennen sich nun TeamWerk Esslingen. Auch die Produkte erhalten ein konsequent modernes Design.
In der vergangenen Woche fand die 71. Mitgliederversammlung der Weinmanufaktur Gengenburg-Offenbach statt. Dabei wurden die Mitglieder über die aktuelle Situation und geplante Entwicklungen informiert. Umfangreiche Investitionen am Standort Gengenbach sollen die Zukunftsfähigkeit des Betriebes...
Einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des 4-Sterne-Hotels Melchior Park in Würzburg erhielten die drei Bewerberinnen um die Krone der fränkischen Weinkönigin in der vergangenen Woche. Sie durften das gesamte Hotel besichtigen und wurden kulinarisch fein verköstigt.
Zum mittlerweile zweiten Mal hat der Fair and Green e.V. Auszeichnungen an unterschiedliche Akteure der Weinwirtschaft vergeben, die sich um das Thema Nachhaltigkeit besonders verdient gemacht haben. Das Weingut Georg Breuer und die Winzergenossenschaft Sommerach wurden als nachhaltigste Betriebe...
Die Bewirtschaftung des Unterstockbereichs wird durch zahlreiche Regelungen limitiert. Die Winzer*innen sind gefragt, offen für neue Entwicklungen und alternative Techniken zu sein. An drei Standorten im Rheingau ließen sich circa 100 Interessierte verschiedene Geräte zur Unterstockbearbeitung...
Noch ist die Gefahr der Frostschäden nicht gebannt. Bis zum Ende der Eisheiligen sind es noch unsichere Wochen. Auch die Lage der Produktionsmittelbeschaffung sorgt vielerorts für Sorgen und Probleme. Die Ressourcen sind knapp, die Preise steigen. Zumindest besteht derzeit noch keine Veranlassung,...
Die Oberkircher Winzer verzeichneten im vergangenene Geschäftsjahr pandemiebedingt spürbare Rückgänge des Umsatzes in Gastronomie und Fachhandel. Gleichzeitig konnte allerdings eine Steigerung im Lebensmittelhandel und beim Endverbraucher beobachtet werden, was einen Teil der Umsatzverluste...
In der Wein Villa in Heilbronn sind dieser Tage viele spannende Entwicklungen im Gange. Die neue Führungsmannschaft wurde erheblich verjüngt. Mehrere engagierte Jungwinzer*innen arbeiten nun Hand in Hand, um die Wein Villa frisch und modern und zugleich erfolgreich in die Zukunft zu führen.
Nachdem der Weinkonsum im Jahr 2020 aufgrund der Gesundheitskrise eingebrochen war, nahm er 2021 wieder zu und belief sich auf 255 Millionen Liter. Obwohl verglichen mit 2020 wieder mehr Schweizer Wein getrunken wurde, war sein Marktanteil leicht rückläufig. Weißweine und Schaumweine sind...
Nicht jeder hat die Möglichkeiten oder das Ziel, eine Winzerausbildung in Vollzeit zu absolvieren. Für diejenigen, die nur zum Teil im Familienbetrieb beschäftigt sind oder den Weinbau im Nebenerwerb betreiben, gibt es nun ein interessantes Angebot der Fachschule für Zusatzqualifikation beim...
Erneut gastierte der Pillnitzer Weinbautag coronabedingt in der Börse Coswig. Knapp 200 Winzerinnen und Winzer hatte sich zu der Veranstaltung angemeldet, um sich über die aktuellen Herausforderungen des sächsischen Weinbaus zu informieren.
Am 22. April präsentierten die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg vor der traumhaften Kulisse der Grabkapelle auf dem Württemberg die Weine zum Themenjahr „Liebe, Lust und Leidenschaft“.
Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg hat die aktuellen Zahlen zu mit Keltertrauben bestockten Rebflächen in Baden-Württemberg veröffentlicht.
Erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie haben Studieninteressierte wieder die Möglichkeit, den Studienort Geisenheim vor Ort zu erleben. Beim Studieninfotag am 01. Juni 2022 ab 13:00 Uhr bietet die Hochschule neben dem klassischen Informationsangebot – Vorstellung der Studiengänge, Beratung und...
Nach langer pandemiebedingter Auszeit freuten sich die Rheingauer Weinmajestäten, sich endlich wieder einmal persönlich zu treffen. Beim gemeinsamen Treffen in Erbach tauschten sich die jungen Engagierten aus und bildeten sich auf fachlicher Ebene im Weingut Lamm-Jung weiter.
29 Unternehmen hatten sich für den renommierten Innovationspreis für herausragende Neu- und Weiterentwicklungen für technische Verfahren, Systeme, Produkte und Dienstleistungen im Weinbau beworben. Zwei Bewerber aus den Kategorien Anbau- und Erntetechnologie sowie Verarbeitung und Prozesssteuerung...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo