Alle Inhalte
Juni 2025
- Die Unterlage überdenken – Teil 1
- FAQ für Winzer
- Ein lohnender Markt für die Weinbranche
- Strom statt Diesel: Der Fendt e107 V Vario
- Wie vergleichbar sind Pflanzenschutzmittel?
- Stoffstrombilanz gestrichen
- Agrardieselrückvergütung kommt zurück
- Weinbau bildet Nische
- Welche Art von Gruppen-Angeboten gibt es aktuell auf Ihrem Weingut/in Ihrer Winzergenossenschaft?
- Dein Wein von hier
- Melanie Broyé-Engelkes übernimmt
- Naturland unterstützt Winzer
- Apollofalter verliert gegen Pflanzenschutz
- Jetzt noch bewerben
- Marktanalysen und Absatzimpulse im Fokus
- Rotweincuvée mit Uhu
- 25 neue Kultur- und Weinbotschafter
- Freiwilliger Landtausch
- Starker Auftritt in Dresden
- Trockenmauerbau: Antrag unterstützt
- Wineflight Routen vorgestellt
- Wachstum unter Druck
- Standardisierung im Frontanbau
- Deutliche Unterschiede im Entwicklungsstand
- Landwirtschaftsportal BW ist online
- Neue Anforderungen an Fachkräfte
- Rosé im Rampenlicht
- Residenz-Gala in Würzburg
- Weinszene aufmischen
- Weingenuss am Nockherberg
- Zecken melden – Forschung unterstützen
- Mit einem Fährenwalzer ins Jubiläumsjahr
- Württemberger Weinhoheiten gesucht
- Neuer Weg in der Winzerausbildung
- Sekt soll Kunden glücklich machen
- Johanna Schott ist beste Nachwuchswinzerin
- Felix Lüdenbach gewinnt
- Blüte bald komplett abgeschlossen
- Weinfrauen wählen Sprecherinnen
- Drohnengenehmigungen
- Neue Impulse und klare Worte zur Zukunft
- Weniger posten, mehr erreichen
- Fungizid-Resistenzen auf dem Prüfstand
- Behandlungstagebuch auf „VitiMeteo“ startet 2025
- Blütezeit ist Entscheidungszeit
Mai 2025
- Vier Marken, vier Konzepte
- Wie sehen Sie das Thema Naturweine?
- Anlagen in vitalem Zustand
- Mehr Frauen, weniger Azubis
- Insektenschutz auf Landschaftsebene
- Weinrecht
- Naturweine ausbauen
- Auf durchgehenden Schutz achten
- Asiatische Hornisse gilt offiziell als „weit verbreitet“
- Aktueller Jahrgang im Fokus
- Gemeinsam weiterdenken
- Zwischen Fortschritt und Realität
- Gemeinsam für die Profilierung
- Fortbildung im Piemont
- Erfolg für den deutschen Wein-Nachwuchs
- Gezielt und effizient ausbrechen
- Dialog mit der Interessenvertretung der Landkreise
- Anders. Oder?
- Bewerbung jetzt möglich
- Präsident Zeller im Amt bestätigt
- Geflecht der Gemeinschaft
- Klimaanpassung im Weinberg
- Neubauten für Wissen
- Schmitt: Kalium- und Natriumhydrogencarbonat zulassen
- Starke Interessensvertretung für die Winzer in schwierigen Zeiten
- 5500 Jungreben gepflanzt
- Zukunftsorientiert
- Klimafolgenanpassung
- Rheinland-Pfalz erstmals mit Gemeinschaftsstand vertreten
- Auskunftspflicht entfällt
- Deutlicher Wachstumsschub
- Tradition trifft House und Techno
- Was tun gegen Falschen Mehltau im Bio-Weinbau?
- Antonia Kraiß sichert sich Krone
- Gemeinsam für die Profilierung des Weinbaugebiets Württemberg
- Anpassungen bei FAKT II
- Neue Vertriebsdoppelspitze
- Erhöhte Fördersätze
- Das Steillagenkollektiv
- Landleben live
- Freihandelsabkommen mit den USA gefordert
April 2025
- Rückenwind für die Winzer
- Königliche Begegnungen in Württemberg
- Impulse für die Praxis
- Früher Austrieb, frühe Pflege
- Was der LVWO-Index FTIR über die Trauben verrät
- Die neue Vegetationperiode beginnt
- Bewässerung mit System
- Thiol-Flash: Exotik per Kälte
- Reif für den Inselwein
- Auszahlungen abgeschlossen
- Betreiben Sie in Ihrem Betrieb die aktive Bewässerung Ihrer Rebanlagen?
- Tourismuspreis Rheinland-Pfalz
- Flächenbörse gestartet
- Verwilderte Reben als unterschätztes Krankheitsreservoir
- „Vaihinger Löwe“ 2025 geht ins Remstal
- Drohnen verteilen Pflanzenschutzmittel
- Weichenstellung für die Weinwirtschaft der Zukunft
- Auf den Spuren der Spätlese am Johannisberg
- Weingut Sauer tritt Wein-Mehrweg eG bei
- Baden-Württemberg: Weinernte 2024
- Drink Innovation Challenge 25
- Frische Impulse und ein Blick über den Tellerrand
- Achtung vor Betrugsmaschen im Namen der SVLFG
- Piwi-Pedia – Teil 6 (S-Z)
- Mit der Rebschere und viel Leidenschaft durchs Weinjahr
- Deutschlands Sekt-Erzeuger des Jahres kommt aus Franken
- Besucherrekord im Kulturspeicher
- Doppelauszeichnung für die Weinheimat Württemberg
- Frühwarnsystem stoppt den Spinner
- Weinbauverbände im Austausch mit Bundesminister Özdemir
- Jubiläum im Fokus
- Jungwinzerforum bringt frische Ideen in die Genossenschaften
- Piwi-Vielfalt aus Baden, der Pfalz und von der Mosel
- Deutsche Weinregionen setzen auf gebietsübergreifende Kooperation
- Eigene Öko-Regelung für Weinbau
- Wirtschafterklassen verabschiedet
- DWV begrüßt EU-Weinpaket – sieht aber weiteren Handlungsbedarf
- Klein aber fein, der Weinjahrgang 2024 aus Württemberg
- Piwi-Pedia – Teil 5 (S)
- Marktentwicklungen und Trends in Württemberg
- Wein mit Worten veredeln
- Ein Stück Berghof zum Mitnehmen
- Ungebetene Gäste im Weinberg
- Wer ist die Zielgruppe im Außer-Haus-Markt?
- Wurzeln für die Zukunft
März 2025
- Ein Impuls für die Zukunft des Weintourismus
- Wie stark beeinträchtigen Wildschäden Ihren Weinbau?
- Weinfachfrauen diskutieren Zukunftsstrategien
- Deutsche Exporteure schlagen Alarm
- Neue Broschüren: „Hofübergabe“ und „Hof ohne Nachfolge“
- Architekturpreis Wein 2025
- Verlängerte Anmeldefrist
- Zehnter EIP-Förderaufruf
- DLG ehrt Heuchelberg Weingärtner
- Mindestlohn-Pläne setzen Winzer unter Druck
- Perspektiven und Planungssicherheit gefordert
- Wichtige Rebsorten verlieren an Fläche
- Mitgliederversammlung des Weinbauverbands Württemberg
- Wahlvorbereitungen
- FSME-Risiko in ganz Deutschland
- Erfolgreicher Workshop „Wein & Erlebnis“
- Weinvermarktung, Digitalisierung und Zukunftsweine
- Herkunftsmodell Franken
- Deutsche Weinproduktion 2024 stark rückläufig
- Gamechanger für weniger Pflanzenschutzmittel?
- Weinbausaison: Erfolgreich starten
- Neue App soll Weinberge vor Bodenerosion schützen
- Weinkonsum 2024 rückläufig
- Neue reblausresistente Unterlagssorten zugelassen
- Neuer Präsident in herausfordernden Zeiten
- Frosthilfen für Obst- und Weinbau bewilligt
- Bio-Wein jetzt auch alkoholfrei
Februar 2025
- Dietrich Rembold zum Präsidenten gewählt
- Regional sichtbar bleiben
- Beikräuter - Biodiversität und Zeigerpflanzen
- Zwei Messen, viele Highlights
- So bleibt der Weinberg vital
- Ein Keller mit Charakter
- Weinbranche im Umbruch
- Pflanzen Sie Fehlstellen in Ihren Weinbergen nach?
- Ernte bei eisigen -7,5 °C
- Auszeichnung für terroir f-Punkte
- Neue Statistik für 2024/2025 veröffentlicht
- Lisa Ernst übernimmt Geschäftsführung
- Weiterbildung
- Jubiläumsjahr eingeläutet
- Düngeverordnung geändert
- Förderung ab 10. März über FIONA
- Weinsüden B2B-Roadshow: Nächster Stopp im Remstal
- Artur Steinmann feiert mit Weggefährten
- Saisonstart bei FIONA
- Einfach und schnell nachpflanzen
- Kellerklima und Kühlung
- Förderaufruf für lokalen Tourismus
- Wettkampf im Weinbau
- Einladung: Tag der offenen Tür
- Neue Piwi-Sorte: Levitage
- Zwei Kandidatinnen treten an
- Maßnahmen für Rebflächen und Baurecht vereinbart
- Weingut Kruger-Rumpf wird elftes Mitglied
- Wein- und Kulturreise nach Frankreich
- Rebschutz und Fakt II
- Pflege wird belohnt
Januar 2025
- Baden-Württemberg Classics
- Zukunft des Weinbaus
- Die richtige Technik beim Biegen und Binden
- Regenwürmer mögen Blühstreifen
- F.R.I.S. und der praktische Nutzen für den Winzer
- AgrarWinterTage eröffnet
- Wenn der Wein nicht fließt: Mediation im Weingut
- Interview mit Artur Steinmann
- Winterarbeiten im Weinberg
- Winzer-Service Messe 2025
- Rückgabe von Pheromon-Dispensern
- EUROVINO 2025
- Gründer der ERO GmbH verstorben
- Nutzen Sie Tools wie Vitimeteo oder Vitimonitoring?
- Fit für internationale Weintouren
- Qualitätswein bleibt gefragt
- Neues Verwaltungsverfahren
- Sommer-Weine 2025 gesucht
- Eisweinlese geglückt
- Eiweißstabilität im Wein – eine Herausforderung?
- Steigende Gefahr durch Spätfrost
- Änderungen bei den GLÖZ-Standards und Einführung der sozialen Konditionalität
- Barrierefreiheit wird für Webseiten zur Pflicht
- Neue Leitung: Dr. Andreas Kortekamp
- Soforthilfe für Winzer
- Vinissima fördert weiblichen Nachwuchs
- Vinomagie f: Entdecken, Genießen, Erleben
- Dritter Jahrgang „Wein-Technologie-Management“ graduiert
- Landjugend Württemberg-Baden erkundet die Südpfalz
- Azubis spenden für krebskranke Kinder
- Dry January sorgt für Rückgang
Dezember 2024
- Förderungen und Termine
- Die Branche trifft sich in Mainz
- 67. Fränkische Weinkönigin gesucht
- Pheromonförderung erhöht
- Vier Trauben für Schloss Wackerbarth
- Nachhaltige Betriebsführung
- Piwi-Pedia – Teil 4 (M-R)
- Humus oder Heizkraft?
- Wein versus Naturraum, (k)ein Widerspruch?
- Braubeviale 2024
- Planen Sie dieses Jahr, eine Fachmesse wie die AgrarWinterTage, die Winzer-Service Messe, die Eurovino, die ProWein zu besuchen?
- Buntes Bühnenprogramm erwartet
- Wein trifft Vision: Die Vinosphäre
- Neues Jahr, neue Chancen
- Kommission präsentiert Empfehlungen für die Zukunft
- Erfolgreich Wein verkaufen
- Weniger Sekt, Prosecco und Champagner zu festlichen Anlässen
- Goldener Bocksbeutel für Artur Baumann
- Baukunst trifft auf Weinkultur
- Ab jetzt Förderanträge stellen
- Weinmarketing neu denken
- Weinbergmauern saniert
- Gereifte Weine zum Jahresabschluss
- Einladung zu den Bezirksversammlungen
- Vinolin: Der KI-Sommelier
- Symbiose von Wein und Kunst
- Einheitliche Herkunftsbezeichnungen auf dem Weg
- Nutzung von Drohnen im Steillagenweinbau
- Winzer-Ehrenpreis geht an das Weingut Weltner
- Karriere im Weinbau starten
- Feine Perlen, starke Ideen
- Wein- und Kulturreise nach Südafrika
- Gute Ideen Gemeinsam denken
- Feierliche Verabschiedung
- Veredelung für morgen
- Kabellose Schere im Test
- Ein König für Rheinhessen
- Mindestlohn steigt zum Jahresbeginn
- Goldene Rebschere für die Sieger
- Kellereitechnologie 2024
- Verlängerung von Pflanzgenehmigungen
- Fortschritte auf dem Weg zur Zielmarke 2030
- BMEL fördert Forschung
November 2024
- Kim Weißflog gewinnt
- Preiswerte Energie aus dem Weinberg
- Diesmal war es nass!
- Vorschläge für die Zukunft
- Nutzen Sie Rebholz als Brennstoff?
- Wette auf Eiswein
- Extensivierung
- Digitale Anmeldung erforderlich
- Genussvolle Momente
- Regierungspräsidium ehrt 113 frischgebackene Fachkräfte
- BÖLW und DWV begrüßen Kaliumphosphonat-Zulassung
- Schlüssel zur betrieblichen Risikovorsorge
- Meisterpreis für Niklas Heger
- Weinbauverband Württemberg bietet FAQ an
- Erste Projekte gestartet
- Lehrfahrt in die Pfalz
- Markttests für Mehrwegflaschen gestartet
- Ehrung fränkischer Spitzenwinzer
- Beihilfe für Geschädigte
- 2024 – ein Jahr, das alles zu bieten hatte
- Piwi-Pedia – Teil 3 (D-L)
- Schwierige Jahre stehen an
- Württemberger Weinhoheiten gesucht
- Friedrich-Gennheimer-Preis verliehen
- (Staats-)Ehrenpreise und Ehrennadeln verliehen
- Pflanzenschutzmittel in Deutschland
- Siegerweintournee 2024
- Hessische Landeswein- und Sektprämierung 2024
- Franken-Spezial
Oktober 2024
- Die besten Weintourismus-Erlebnisse weltweit
- Fristen und Termine beachten
- Steigende Pachtpreise in Deutschland
- Zwischen- und Abschlussprüfung 2025 im Beruf „Winzer/Winzerin“
- Ausbildungszahlen 2023
- Ticketshop gestartet
- Rheingauer Volksbank Preis verliehen
- Klein aber fein
- Mini-Mengen bei bester Qualität
- Erste Beihilfen für Junglandwirte
- Die Kistenmacher
- Ehrenpreise verliehen
- Ein anspruchsvolles Jahr mit überraschenden Ergebnissen
- Anreicherung von Wein-Nebenprodukten bleibt untersagt
- Ausgezeichnete Winterweine bereichern die kulinarische Vielfalt
- Bundesehrenpreise Wein und Sekt verliehen
- Förderung für die Kellertechnik bewilligt
- Starker Jahrgang für ein herausforderndes Marktumfeld
- Deutscher Weinbau steht vor großen Herausforderungen
- Automatisierung im Weinbau
- Geschädigte Anlagen schneiden
- Norbert Schindler feiert 75. Geburtstag
- Schmitt erneut zur Vorsitzenden gewählt
- Ein Danke an die Branche
- Wie schätzen Sie die aktuelle wirtschaftliche Situation Ihres Weinbaubetriebs ein?
- Wein und Social Media erfolgreich verknüpfen
- Herausforderung Politische Kommunikation
- Hohe Qualität trotz wachsenden Herausforderungen
- Digitalisierung in der Weinbrache
- Christoph Presser ausgezeichnet
- Trockenmauern freigelegt
- Gute Qualitäten bei starken Ertragsrückgängen
- Kleine Menge, gute Qualität
- Weine und Sekte prämiert
- So hat der Prototyp abgeschnitten
- Piwi-Pedia – Teil 2 (B-C)
- Das A und O im Weintourismus
- Betriebsergebnisse sind rückläufig
- Neuer Studiengang ab Oktober 2025
- Änderungen bei der Gülleaufbringung ab 2025
- Hausrotschwanz gewinnt
- Flurneuordnungen im Fokus
- Dr. Oliver Trapp übernimmt
- Geringere Erntemenge als im Vorjahr erwartet
- Tickets für die Wahl erhältlich
- Denise Stripf siegt
- Faktencheck Artenvielfalt veröffentlicht
- Weinkultur und nachhaltiger Genuss
- Über 2000 Weine und Sekte ausgezeichnet
- Jungwinzer des Jahres 2024
- Eugen Stefanescu ist neuer Vertriebsleiter
- Gründung eines Rheingauer Wasser- und Bodenverbandes
- Mehrwegflaschen jetzt auch im Supermarkt
- Zauberhafter Sektgenuss
- Landwirtschaftliche Betriebe entlastet
September 2024
- Piwi-Pedia – Teil 1 (A)
- Die Anlagen inspizieren
- Charlotte Weihl ist die neue Deutsche Weinkönigin
- Beste Württemberger und zweitbeste deutsche Weingärtnergenossenschaft
- Eine Million Euro pro Jahr in den Markt investiert
- Blick hinter die Kulissen
- Die fünf Finalistinnen stehen fest
- Welcher edle Tropfen gewinnt?
- Qualität im Glas beginnt mit guter Arbeit im Weinberg
- Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen
- Lena Orth gekürt
- Aktuelle Ergebnisse: KW 39
- Hochwasser- und Frostnothilfe startet
- Kümmern Sie sich aktiv um den Humusaufbau in Ihren Weinbergen?
- „Weinheimat Württemberg“ wird zu „Echt Württemberger Weinmacher“
- Weinbaulehrfahrt in die Schweiz
- Vorpremiere der Großen Gewächse
- Rücksichtnahme vermeidet Unfälle
- Weinorte in Franken
- Aktuelle Ergebnisse: KW 38
- Die neue Humustheorie
- Wein und Strom von einer Fläche ernten
- Die verborgene Kraft der Weinetiketten
- Relaunch des FairChoice-Nachhaltigkeitssiegels
- Innovative landwirtschaftliche Projekte und Kooperationen
- Meisterfeier der Grünen Berufe
- Erstellung von Marktberichten
- Erste Weinschule zertifiziert
- Tickets für die Wahl erhältlich
- Coaching-Programm für Frauen
- Mindestmostgewicht bei Dornfelder herabgesetzt
- Bischof Jung unterstützt als Weinbergsarbeiter
- Deutscher Weinbauverband warnt vor Folgen
- Weinlese 2024 ist eröffnet
- Aktuelle Ergebnisse: KW 37
- Humusaufbau und Kohlenstoffspeicherung im Weinbau
- Munterer Weindorfauftakt
- Fair’n Green-Zertifikat erhalten
- Startschuss zur Weinlese 2024
- Ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Weinbranche
- Kellerwirtschaft in Neustadt
- Forschung und Beratung zum nicht chemischen Pflanzenschutz
- Nicht üppig aber qualitativ gut
- 142 neue Winzerinnen und Winzer
- Erleichterungen für Hofumbauten
- Honigbienen fliegen auf Biolandwirtschaft
- Forschungsplattform eingeweiht
- Sonn- und Feiertagsfahrverbot
- Zukunftsprogramm vorgelegt
- Look und Layout neu
- Der Japankäfer und seine einheimischen Verwandten
- Lese hat teilweise begonnen
- Weinlese startet
- Sven Bautsch übernimmt die Vertriebsleitung
- Aktuelle Ergebnisse: KW 36
- Die neue Nachhaltigkeitsplattform
- Fortbildungsreihe startet im Oktober
August 2024
- Deutsche Wein- und Sektwirtschaft im Mittelpunkt
- Internationaler DWV-Kongress 2025 in Mainz mit neuen Partnern
- Deutsches Weininstitut wird offizieller Partner des Institute of Masters of Wine
- Steil, steiler, Steilwerk
- Jung besucht Projekt
- Schmitt ehrt Otto Schätzel
- Wein und Klima
- Winzerehrenpreis 2024
- Aktuelle Ergebnisse: KW 35
- Deutschlands höchste Sektkellerei
- 75 Jahre Gemeinschaftsmarketing
- Das Fest
- Neuer Beitragsmaßstab ab 2025
- Deutscher Fachkräftepreis 2025
- Könnten Sie sich vorstellen, Ihre Weine über einen Kiosk zu vertreiben?
- Wein aus dem Kiosk
- Auf der Zielgeraden
- Funde von Japankäfer und Amerikanischer Rebzikade in Baden-Württemberg
- Arbeit und Leidenschaft für die Region
- Staatssekretärin Kurtz besuchte das Weingut Dolde
- Kupfereinsatz birgt Risiken
- Starkes Kandidatinnen-Team
- 50 Jahre ökologischer Weinbau in Franken
- Kontrollen schützen Verbraucher und Branche
- Chardonnay-Klone im Überblick
- Vitiforst-Projekt
- Erster Federweißer gelesen
- Künstliche Intelligenz im Marketing
- Vom Weinberg bis zum Marketing
- Ein echtes Geduldsspiel
- Weinkulturpreis verliehen
- Weinhoheiten gesucht
- Genuss, Tradition und Musik im Herzen von Ahrweiler
- Kommissarische Geschäftsführerin
- Laubschnitt nach der Hitzeperiode
- BWV-Hauptgeschäftsführerin Andrea Adams verstorben
- Design für Wein
- Digitale Transformation in der Landwirtschaft: Fünf Jahre Forschungsprojekt EXPRESS
- Minister Hauk besucht Deutsches Weininstitut
- Zukunftsstrategie für das Amt der Pfälzischen Weinhoheiten
- Investitionen in die Zukunft
- Qualitätsbeurteilung des Leseguts durch Benchtop-NMR-Spektroskopie
- BMEL reicht Änderungsantrag bei EU-Kommission ein
- Japankäfer in Freiburg und im Landkreis Ludwigsburg gefunden
- Rebflurneuordnung in Oberrotweil am Kaiserstuhl
- Neuste Technik an der Mosel
- Grenzüberschreitender Austausch
Juli 2024
- Gute Bedingungen für die Reifeentwicklung
- Weingut-Hopping in Heilbronn
- Weinerlebnisführer stets up to date
- Akademische Abschlussfeier
- Anpassung der Weinverordnung gewünscht
- Hitze geht an die Nieren
- Weinbestandsmeldung durchführen
- Weißburgunder-Gipfel 2024
- Klarer Aufwärtstrend
- Neuer Kellermeister
- Steuerliche Entlastungen beschlossen
- Steiler Neustart
- Posthume Ehrenmitgliedschaft für Hermann Hohl
- Mehr Geld für berufliche Fortbildungen
- Versorgungsbilanz: Wein
- Weintourismus in Baden-Württemberg
- Investitionsförderung – Jetzt bewerben!
- Siegerweine von Best of Franken
- Winterweine 2024/2025 gesucht
- 2024 könnte ein KEF-Jahr werden
- Einer für alle, alle für einen
- Stilistik von weißen Piwis
- Mehr biologische Vielfalt, mehr Widerstandskraft
- Sonnenbrandschäden möglich
- Weißburgunder-Klone im Überblick
- Verwilderte Weinberge – auch rechtlich eine Herausforderung
- Ein wegweisendes Urteil
- Was gesund ist, bestimmt Bill Gates!
- Bauen Sie pilzwiderstandsfähige Rebsorten an?
- Doppeltes Jubiläum
- Hohe Nachfrage macht Kürzungen erforderlich
- „Beste Württemberger“ gesucht
- 26 Absolventen
- 309 Hektar mehr in 2024
- Neuerungen im Hoheiten-Amt
- Wettbewerb: „Aufgeblüht“ 2024
- Hoher Mikroplastikgehalt
- Weintourismus-Preise 2024
- Genuss auf der Langstrecke
- Neues Führungsteam im Keller
- Naturerlebnisbegleiter werden
- Laubschnitt und Entblättern an Witterung anpassen
- Korrekturmöglichkeiten nutzen
- Neue Terroir f-Web-App
- Den Keller jetzt fit machen
- Ein Problem aus „heiterem Himmel“
- EU-Hilfen zugänglich machen
- Weinhoheiten gesucht
- 19 neue Techniker
- Vorstellung der Agri-PV-Anlagen
- Neuer königlicher Flitzer
- Rheinland-Pfalz Gold bei den Nibelungen-Festspielen
- Dr. Gerhard Götz verstorben
- Artur Steinmann erhält Orden
- Wie vermarkte ich mein Weingut?
- Investitionen im Weinbau: Antragstellung ab 15. Juli
- Lizenz zum Testen
- Königlicher Besuch zu Gast in Württemberg
- Trockenmauern bauen und instand halten
- Traubenentwicklung schreitet voran
- Gespräche fortgesetzt
- Anpassung Durchschnittssatz für pauschalierende Landwirte
- Zusatzversorgung beantragen
- Kompass für die Agrarpolitik
- Red Farmer gewinnt
- Wechsel im Vorstandsvorsitz
- Die neue Akku-Rebschere C3X
- „The Bottle“ gewinnt Award
- Nitratwerte im Grundwasser sinken
- Anträge ab sofort stellen
- Wie viel landwirtschaftliche Fläche wird bewässert?
- Bio-Verband feiert Jubiläum
- Spende von über 7000 Euro
- Japankäfer in Basel gefunden
- Schülerzahl an Fachschulen sinkt erneut
- Lucia Winterhalter siegt
- Neue Funktion: Weinfeste bewerten
- Pilzdruck minimieren
- Strategien zur Botrytisvermeidung
- Energieeffizienz in Anbau und Produktion
- Beste Bioweine Deutschlands
- Neue Führungsriege
- Unterstockbodenpflege
- Wie ist die Stimmung?
Juni 2024
- Laubarbeiten gehen weiter
- „Steillagenkollektiv“ geehrt
- Präsidentenwein vorgestellt
- Sonnenbrandgefahr beachten
- 15 Jahre Weinerlebnisse
- Absolventen ausgezeichnet
- Herausragenden Einsatz für Biodiversität
- Ein Weingut, zwei Linien, zwei Persönlichkeiten
- Auf welche Lösung setzen Sie bei der Unterstockbearbeitung?
- 150-jähriges Jubiläum
- Ohne Pflanzenschutz keine gesunden Reben
- Was wird in Deutschland angebaut?
- Auf Mehltau achten
- Beste Jungwinzer 2024/2025
- Jetzt Weine einreichen
- Energie aus Weinbau-Biomasse
- Frist für Verwendungsnachweis beachten
- Weinfachhändler erhält Fair’n Green-Zertifikat
- Baden-Württemberg Classics 2024
- Querterrassierung abgeschlossen
- Kulinarischer und musikalischer Hochgenuss
- Remstal Weine tun Gutes
- Vorbericht zur Veranstaltung
- In Zukunft per Laser?
- Weinsüden positioniert sich neu
- Fünfter fester Anstellungstermin mit Sonderverkostung „Piwi“
- Bioland-Umsteller ausgezeichnet
- Premiere mit Besucherrekord
- Voll im Trend der Verbraucher
- Was gilt ab 1. Juli im Weinbau?
- Förderung von Studierenden ohne familiären Akademiker-Hintergrund
- Vorsorgeuntersuchungen
- Pheromonförderverfahren bleibt Thema
- Schäden von mehr als 30 Millionen Euro
- Meist Vollblüte vorhanden
- Pflanzgenehmigungen teilweise länger gültig
- Pflanzenschutz-Versuchstag
- Deutsche Weinkönigin besucht die fränkischen Winzer
- Renten in der Grünen Branche steigen deutlich
- Beginn der Rebblüte durch ausreichendes Wasserangebot
- Die Zukunft des Weinbaus: Wie KI den Rebschnitt revolutioniert
- Gewinner geehrt
- „LandInForm“: Besondere Produkte, besondere Förderung
- Frostgeschädigte Flächen roden – Antragstellung ab sofort
- Innovative Entwicklung fürs Nachhaltigkeitsmanagement gestartet
- Trend hält an: Weniger Unfälle in der Grünen Branche
Mai 2024
- Insight-out-Storytelling – Alles andere als Märchen erzählen
- Weinberge fit für den Klimawandel
- Özdemir fordert Unterstützung aus Brüssel
- Digitale Lösung verfügbar
- Gewinne und Einkommen steigen deutlich
- Neue Kunden: Reisemobil-Touristen
- Dominik Leyrer ist neuer Kellermeister
- 2548,00 Euro für das Projekt „Rettet die Berggorillas“
- 200-jähriges Jubiläum
- Überwachung wird in Schweiz intensiviert
- Bürokratieabbau auf EU- und Bundesebene
- Großes Interesse an Studiengängen
- Nachweispflicht für Betriebsinhaber geändert
- Ortenauer „Zukunfts-Winzer 2024“ ausgezeichnet
- Wein und künstliche Intelligenz
- Beste Jungwinzer gesucht
- BMEL fördert Forschung mit einer Million Euro
- Projektstelle nimmt Arbeit auf
- Belüftung und Abtrocknen der Laubwand gewährleisten
- Annabell Stodden ist die neue Ahrweinkönigin 2024 /2025
- Frost und Pflanzenschutz
- Fränkische Weinkönigin übergibt Spendenscheck
- Trockene Weine immer beliebter
- Vier Sekt-Kreationen
- Wählen gehen!
- Spätburgunder und Permakultur an der Ahr
- Wie viel Prozent Ihrer Rebflächen sind durch Spätfrost geschädigt worden?
- Verlängerung und Beendigung von Landpachtverträgen
- Neuerung bei der Wiederbepflanzung
- Jahrgang 2023 im Fokus
- Fortbildung im Weinviertel
- Infektionsrisiko durch Oidium ist aktuell als hoch einzustufen
- Sperrzonen verkleinert
- Traubenlese mit Sturmmöwengeschrei
- Trockenstresstoleranz steigern
- Vitis Live an der Mosel
- Der Weinbau in Württemberg
- Team leistet hervorragende Arbeit
- Können wir einem zweiten 2023 besser vorbeugen?
- Vielfältiges, neues Weinsortiment
- Zukunftsweisende Zusammenarbeit
- Der Silvaner im Profil
- Wer wird Ahrweinkönigin 2024/2025?
- Cem Özdemir zu Gast
- Entwicklungsschub erwartet
- Öko-Markt in Mittel- und Osteuropa
- Online-Kurs und Tool zur Selbsteinschätzung
- Kälteeinbruch verursacht Schäden
- Betriebswirtschaftlich denken in herausfordernden Zeiten
- Erhöhung der Fördersätze
- Katja Hermann blickt auf eine erlebnisreiche Amtszeit zurück
- Württembergs Weinwirtschaft im Strukturwandel
- Neues Fahrzeug für den Verband
- Entwicklung ist überwiegend zwischen 3- und 6-Blatt-Stadium
- Tagung in Weinsberg
- Wechsel im Vorstand
- 20 neue Weinbotschafter
April 2024
- „Kunden kennen, Kunden gewinnen, Kunden binden“
- Naturpark unterstützt bei Artenvielfalt im Weinberg
- Winzer blicken positiv in die Zukunft
- Prof. Reinhard Töpfer geht in den Ruhestand
- Große Teile der Reblandschaft beschädigt
- Schäden von 70 bis 100 Prozent
- Jahrelanges Engagement für die Weinbranche
- Mit „Rebstier“ den Markt erobern
- Bundeskabinett billigt Einsatzbeschränkungen
- Ausgezeichnete Weine
- Preis geht an Dr. Nagarjun Malagol vom Julius Kühn-Institut
- Kontrolliert ans Ziel
- Ein aktueller Überblick
- Für die schnelle Lese
- Frostschäden in unterschiedlicher Stärke
- Neue Weingüter mit dabei
- Empfehlungen für 2024
- Calardis Blanc in Bopfingen gepflanzt
- Marktanteil trotz rückläufigem Weinkonsum gewachsen
- Broschüren "Hofübergabe" und "Hof ohne Nachfolge"
- Sichtungen bitte melden
- Tipps für den Schlepperkauf
- Wichtige Stellschrauben für den Verlauf des Weinjahres
- Mit Mut und Leidenschaft die Tradition fortgesetzt
- Gestörter Austrieb und verzwergter Wuchs
- Haben Sie in der Vergangenheit bereits scheinbar grundlose Austriebsstörungen auf Ihren Rebflächen beobachten können?
- Zahlreiche Führungen und Veranstaltungen
- Die Winzer sind verwirrt, der Traubenwickler sollte es sein
- Lieferungen von Wirtschaftsgütern als Hilfsgeschäfte
- Menschlicher Geruchsrezeptor für charakteristische Petrolnote identifiziert
- Giftcocktail lässt Hummeln kalt
- Alles Rot
- Neues Schmuckstück in Würzburg
- Auszeichnung für Verkehrsverbund
- Bodenproben ziehen
- Top Weine, top Wetter, top Stimmung
- Empfehlungen für Franken
- Ergebnisse der Wein- und Sektprämierung
- Neue Führungsriege
- Neues Wirkungsdauertool
- Was wir aus 2023 lernen können
- Jetzt zu den Veranstaltungen anmelden
- Bio-Weingut Maier ausgezeichnet
- Georg Forster ist neuer Ecovin Bundesvorsitzender
- Gewinner stehen fest
- Ausbildungsbetrieb des Jahres gesucht
- Kommentar
- Anstellungstermin und Sonderverkostung
- Marco Weber übernimmt Amt
- Zeitnahe Umsetzung gewünscht
- Neue Rebsorten bringen in der Ortenau die „Zukunft ins Glas!“
- Teilweise schon 3-Blatt-Stadium erreicht
- Weinmosternte 2023
- 200 Traktoren lassen den Heilbronner Wartberg leuchten
- Ordentliche Mitgliederversammlung
- Antragsverfahren gestartet
- Alternative Verpackungen für Wein
- Sechs Sommerweine ausgezeichnet
- Zu Besuch im Ahrtal
- Umstellungstrend hält an
- Die Macht von guten Call-to-Actions
- 365 Jahre Silvaner in Franken
- Zukunftspreis für Jungwinzer
- Austrieb wird rapide voranschreiten
- Oidium lässt grüßen!
- Mit frischem Look und neuen Ideen in die Zukunft
- Prof. Jürgen Gross übernimmt die Leitung
- Parkinson-Syndrom durch chemische Pflanzenschutzmittel
- Carlo Award vergeben
März 2024
- Leittexte Winzerin/Winzer
- Klimawandel beschert den Winzern neue Krankheiten
- LOEWE-Transfer-Professur geht nach Geisenheim
- „Deutsche Weinwelt“ entsteht in Brackenheim
- Unterstockpflege unter den aktuellen Rahmenbedingungen
- Weingut „Im Zwölberich“ gerettet
- Neue attraktive Weinstände
- Leben in den Reben
- Fachforum: „Dialogprozesses Schulterschluss Artenvielfalt Rheinland-Pfalz“
- DWI kürt Deutschlands beste Piwis
- Mit Keltertrauben bestockte Rebflächen 2023
- Wein und Wissen am Neckar
- Löwe geht nach Württemberg
- Zweiter Förderaufruf im GAP-Strategieplan startet
- Gut zwei Drittel Weißwein erzeugt
- Auf zu neuen Wegen
- Optimistische Stimmung an den Messeständen
- Beste Jungweine 2023
- Ein Schädling auch im Weinanbau
- Premiere für „Alles Rot“
- Früher Start in den Vegetationszyklus
- Neues aus der Rebveredlung
- FIONA gestartet
- Biodiversität in Weinbausteillagen
- Asiatische Hornisse
- Impulse für Wirtschaftlichkeit und Klimaanpassung
- Molekulares Geheimnis um Litschi-Note gelüftet
- Austausch mit Regierungspräsidium
- Turnusmäßige Neuwahlen
- Piwi-Anbau fördern
- Weinbau im Jahr 2030
- Gute Bilanz in Baden, Einbußen bei roten Rebsorten in Württemberg
- Besucher strömten in Scharen
- Über 12.000 Besucher in Bretzfeld
- Einladung zur Mitgliederversammlung
- Ausschreibung „Weinsüden Architektur“
- Motiviert durch die Herausforderungen unserer Zeit
- Weinbauverband trauert um Präsident Hermann Hohl
- Bundesministerium startet Beteiligungsprozess
- Kaliumphosphonat für den ökologischen Weinbau
- Trollinger neu denken
- Nachhaltige Wasserversorgung im Weinbau
- Schützen geht vor regulieren
- Digitale Weinbauthemen im Fokus
- Der Weinbau in Sachsen
- Begrünungspflege: Das Stören
- Messepremiere in Karlsruhe
- Neuer Weinpreis für den Artenschutz
- 0,75-Liter-Mehrwegflasche mit iF Design Award ausgezeichnet
- DWV veröffentlicht zentrale Forderungen zur Europawahl
- Ehrenpreis für die Weingärtnergenossenschaft Cleebronn-Güglingen
- Verabschiedung von DLR-Rheinpfalz-Leiter
- Netzwerkwochenende im Ahrtal
- Das Remstal geht auf Wein-Reise
- Umsatzplus für deutsche Weinexporteure
- EU-Förderung für berufsintegrierenden Masterstudiengang
- Trends am Weinmarkt
- Sonnen- und Hitzeschutzprodukte werden gefördert
- Start in die neue Saison
- Deutscher Weinbauverband fordert Entlastung
- Ahrtal gewinnt Andreas Lambeck
- Wein soll auch alkoholfrei das Bio-Siegel tragen können
- Fortbildung erfolgreich absolviert
Februar 2024
- „Wir leben in bewegenden Zeiten“
- Triebwerk sichert sich den Sieg
- Drohnen, Recyclingtechnik und Pflanzenschutzmittel
- Weintourismus-Preis 2024
- Herausragendes Engagement im Weinbau gewürdigt
- Auswärtiges Amt sucht Weine
- Krähenproblematik: Pragmatische Lösungen
- Angespannte Situation
- Die flüchtige Säure
- Teamwerk Esslingen spendet für das Ahrtal
- Neue Vorsitzende gewählt
- Weingut Schloss Neuweier bleibt Naturpark-Partner
- Die Branche in Mainz
- Leichter Zuwachs nach mageren Jahren
- Prekäre Marktsituation macht Weinwirtschaft zu schaffen
- Weinbau in einer Bierregion
- Vorschläge für eine moderne Pflanzenschutzmittel-Zulassung 2030
- Überdurchschnittliche Erträge
- Zukünftiger Weinbau
- Kandidatinnen auf Rundreise
- Weinlese 2023: ausgezeichneter Jahrgang in Sicht
- Absolvierende verabschiedet
- „Präsidenten-Schoppen“ gesucht
- Piwi-Kollektion für DWI-Stand ausgewählt
- Weinhoheiten gesucht
- Forschende erwarten hohe Fallzahlen für 2024
- 41 Weinhoheiten geschult
- Reagieren Sie auf die gestiegenen Produktionskosten mit Änderungen im Anbausystem?
- Die verpflichtende E-Rechnung
- Lösungen für die (globale) Weinwirtschaft
- Tag der offenen Tür
- Ein Blick auf die Kosten
- Vorbereiten auf den Pflanzenschutz
- Die Kosten in den Griff bekommen
- Vermarktung regionaler Weine und Säfte fördern
- Die Genossenschaft des Jahres 2024
- Begrünungspflege: Die Einsaat
- Ein Gemeinschaftsprojekt
- Zehntes DRV-Jungwinzerforum
- Gedrückte Stimmung in der Weinbaubranche
- Kulturlandschaftspreis 2024 zu vergeben
- Anstellungstermin und Sonderverkostung
- Steuerberatungstermin für Pheromongemeinschaften
- Sonderhinweis
- Leuchtender Protest
- Wein & Kultur-Reise nach Südafrika
- Abfrage elektronische Betriebsliste
- Fränkischer Weinbauverband begrüßt Entscheidung der EU-Kommission
- Piwi-Workshop
- Ausschreibung
- Weinprinzessinnen repräsentieren den Frankenwein
- Fair Wine Award 2024
- Pflanzenschutzmittelverordnung zurückgezogen
- Alles eine Frage der Einstellung
- Patrick Nitsche übernimmt Weinbar
- Ausgabe 2-2024 - Download als PDF
- Landespreis für junge Unternehmen 2024
- Pflanzenschutz in den Moselapollo-Habitaten
- (Lokal) online sichtbar werden – Suchmaschinenoptimierung für den Weinbau
Januar 2024
- Spritzbares Mulchmaterial aus nachwachsenden Rohstoffen
- Aktuelle Vermarktungssituation
- Schnüffel-Einsatz im Keller
- Von der Nahe in die Welt
- Reben effektiv in Form bringen
- Was bekomme ich im Alter?
- Remstal Jobcard gewinnt
- Württembergische Weinbautagung 2024
- „Unternehmerin des Jahres 2024“ gesucht
- Macfrut-Tafeltrauben-Symposium
- Hybride Weinbauwoche
- 55 neue Tourismushelden
- Ausgabe 1-2024 - Download als PDF
- Vinissima fördert weiblichen Nachwuchs in der Weinbranche
- Neues Teammitglied beim Winzerhof Stahl
- Neue Regionalgruppe Berlin-Brandenburg gegründet
- Concept Store – Maßgeschneiderte Lösungen am Point of Sale
- Aktuelle Lage am Ausbildungsmarkt
- SVLFG fördert Präventionsprodukte
- Waren Sie oder Ihr Betrieb schon einmal Opfer eines Cyber-Angriffs?
- Die Betriebsnachfolge vorbereiten
- Jungreben erziehen
- Digitale Piwi-Broschüre
- eWeinBV gestartet
- Weingüter im Wandel
- Rentenauskunft jetzt schon vor 55
- Ingmar Jung übernimmt Amt
- Bayerische Vielfalt in Berlin
- Veränderung Ende 2024 angepeilt
- Drei Kandidatinnen stehen zur Wahl
- Großes Gold für Trollinger
- Piwi-Weine gesucht
- Schmitt lehnt praxisferne Verbotskultur weiterhin ab
- Innovationen für die Zukunft
- Rückläufiger Konsum
- Der Genussführer 2024
- Eurovino 2024
- Bürokratieabbau im Weinbau
- Rebe & Wein auf YouTube
- Begrünungspflege: Der Umbruch
- Weincampus Neustadt öffnet Türen
- Für einen sicheren Stand
- Vor Cyber-Angriffen schützen
- Hilfsprogramm für Freilandobst- und Hopfenbaubetriebe
- „Wein des Monats“ – Sommer 2024
- Öko-Regelungen ab 2024
- Einladung zu Diskussionsveranstaltungen
- „Beste Jungweine 2023“ gesucht
- Ehemalige deutsche Weinkönigin wirbt künftig für Baden
- KI und Roboter sind im Weinberg angekommen
- Kommts wirklich an? Die richtige Einstellung für Sprühgeräte
- Landwirtschaft ist kein Inflationstreiber
- Weinbauverband Württemberg unterstützt Aktionswoche des Deutschen Bauernverbands
- Özdemir: Einigung über Änderungen zur Haushaltsaufstellung 2024
- Streit um Steuervergünstigen - DWV fordert Politik zum Einlenken und Beteiligte zum friedlichen Protest auf
- Wer sichert sich den Jungwinzerpreis?
- Gemeinsam für die Branche in Mainz
- Seminarangebote im ersten Halbjahr 2024
- Kreative Konzepte entwickeln
- Online-Seminare
- Online-Seminarreihe „Weinwirtschaft“ auch 2024 digital
- Wahl der 66. Fränkischen Weinkönigin findet in Aschaffenburg statt
Dezember 2023
- Kommts an? Die Grundlagen einer guten Anlagerung
- Messerückblick Sitevi 2023
- Antragsverfahren für Rebpflanzungen 2024 – Teil 2 – wird eröffnet
- Prämien an Winzer und Landwirte ausgezahlt
- Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Landwirtschaft bedroht
- Prämierte und ausgezeichnete Sekte für feierliche Anlässe
- Vinothek am Mittelrhein
- Rund 175 Millionen Euro Direktzahlungen ausgezahlt
- KULAP 2022: Fördermittel bewilligt
- Zapfen für die Zukunft: Wein in wiederverwendbaren Fässern
- Atmosphärische Trockenheit in Europa beispiellos für die letzten 400 Jahre
- Erster Carlo Wine Award
- Streichung von Subventionen ist untragbar
- Kost verlängert sein Amt
- Klimawandel bedroht die fränkische Weinbaukultur
- Neue Mitglieder bei Wein-Mehrweg eG
- 66. Fränkische Weinkönigin gesucht
- Sächsische Spitzenweine überzeugen Genussexperten
- Sonderhinweis: Weinbauberatung Heilbronn
- Mala firmiert um
- Bindeband weiterentwickelt
- Führungskräfte weiterentwickeln
- Trollingersummit 2024
- Wie alt ist Ihr regelmäßig im Einsatz befindliches Pflanzenschutzgerät?
- Der Mindestlohn und seine Folgen
- Förderung Handarbeitsweinbau
- Was erwartet uns 2024?
- Weinbaulehrfahrt an die Mosel
- Betriebswirtschaft mitdenken
- Durch Social Storytelling Wein verkaufen
- Weintourismus: Es kann nur gemeinsam funktionieren!
- Biodiversitätsförderung trifft auf Wirtschaftlichkeit
- Pflanzenschutzgeräte unter der Lupe
- Bund plant Steuervorteile zu streichen
- Fördermittel für mehrere flächenbezogene EU- und Landesprogramme aus dem Gemeinsamen Antrag sind angewiesen
- Silberner und Goldener Bocksbeutel vergeben
- Neuer Vorsitzender bei Ahrwein e.V.: Lukas Sermann
- Informationstag an der Meister- und Technikerschule Veitshöchheim
- Winzer-Ehrenpreis geht an das Weingut Geßner
- Michael Horper ist neuer Präsident der Landwirtschaftskammer
- Weinbauverband begrüßt Ablehnung der SUR und Verlängerung der EU-Zulassung von Glyphosat
- Steuer- und Rechtstipp
- Betriebsführung
- Auszeichnung: Kellermeister des Jahres
- Verdienstkreuz 1. Klasse für Prinz zu Salm-Salm
- Tag der offenen Weinkeller und AhrWine-Tasting im April 2024
- „Zukunftsweine – Wie schmeckt die nachhaltige Weinwelt“
November 2023
- Wein- und Sektauswahl für die Festtage prämiert
- Weinmarketingtag: Marketing auf einem stagnierenden Weinmarkt
- Fünf Bereiche, die jede Webseite braucht
- Marktübersicht Traktoren
- Steillagen-Connection zu Gast im Landkreis Ludwigsburg
- Bauen mit persönlicher Note
- Krisen bieten die Chance, sich weiterzuentwickeln
- Noch mehr Rebschnitt
- Die Qualität sichern
- Fair and Green e.V.: zehn Jahre nachhaltiger Weinbau
- Larissa Salcher ist die 58. Württemberger Weinkönigin
- Weinsüden B2B Online-Seminar
- Internationaler Lemberger-Wettbewerb Vaihinger Löwe bekommt 2024 Zuwachs
- SUR: Deutscher Weinbauverband begrüßt die Entscheidung gegen Pflanzenschutzverbote in sensiblen Gebieten
- Setzen Sie bereits die Methode des sanften Rebschnitts auf Ihrem Betrieb ein?
- Förderung von Versicherungsprämien für die Ertragsversicherung im Obst- und Weinbau 2024
- Gemeinsam sind wir stark
- Feierliche Verabschiedung des Weincampus Jahrgangs 2023
- Das Top-Thema auf der ProWein 2024: Nachhaltigkeit
- Neukundenakquise im Weinbau
- Neue Wein-Botschafter für Franken
- Weinfeder Awards
- Mindestlohn steigt zum 1. Januar 2024
- Auszahlungstermine für EU-Agrarförderung 2023
- Generationenwechsel im Weinkeller
- Deutsche Winzer starten Solidaritätskampagne für israelische Partnerweingüter
- Erneuerbare Energien: Deutscher Weinbauverband (DWV) fordert Miteinander von Landwirtschaft, Politik und Gesellschaft
- Weine für Deutschland-Box gesucht
- Deutsche Sektkellereien reduzieren das Flaschengewicht von Sekt erfolgreich
- Deutsche Weinkönigin fährt Mini Cooper von BMW Rhein
- Keine Einigung zu Glyphosat-Zulassung: Verlängerung um zehn Jahre
- Zwölfte Abfüllung des Heilbronner Bürgerweins: Ein Vorzeigerotwein für die Rotweinregion
- Rebschutzdienst Heilbronn: Sonderhinweis
- ProWine Shanghai 2023 - Großer Andrang zum zehnjährigen Jubiläum
- Auszeichnung
- Deutsche Umwelthilfe und Stiftung Initiative Mehrweg verleihen Mehrweg-Innovationspreis 2023
- Weniger Unfälle in der Grünen Branche
- Gesellschaft für Geschichte des Weines tagte in Nierstein
- Deutschlands Wein-Champion 2023 heißt Thomas Schäfer
- Jahresrückblick 2023 Franken
- Baden-Württemberg Classics in Dresden und Berlin
- Wetterrückblick 2023 Württemberg
- Jahresrückblick 2023 Württemberg
- Fünf Bewerberinnen für die Wahl der 58. Württemberger Weinkönigin
- Marketingtricks für Weihnachtsfeiern
- Beste Weingastronomien ausgezeichnet
- „Kampai!“- Ahrweinkönigin mit Ministerpräsidentin in Japan
- Wie man lokal auf den Klimawandel reagieren kann
- Piwis – Die Rebsorten der „next generation“
- Begrünte Terrassen mildern Klimafolgen im Steillagen-Weinbau
- Zusammen stark - Wie Winzer von einem lokalen Netzwerk profitieren!
- DLG-Bundesweinprämierung 2023: Ranglisten der besten Wein- und Sekterzeuger online
- Premiere für „Test the Best” im Rodderhof
- Weinbestände in Baden-Württemberg 2023
- Wahl der 58. Württemberger Weinkönigin - Tickets erhältlich
- Großartige Weine aus Piwi-Rebsorten – acht Top-Gold Weine
- „Ahrwein des Jahres“ zeichnete Flut-Jahrgänge aus
- Local SEO für Weingüter
Oktober 2023
- Amtliche Qualitätsweinprüfung geht online
- Feierliche Verleihung des Friedrich-Gennheimer-Preises an zwei Alumni des Weincampus Neustadt
- Letztmals befriedigende Gewinne für die Betriebe?
- Es wird weiter investiert
- Staatsehrenpreise für Württemberger Weinbaubetriebe feierlich verliehen
- Beste Kollektionen Wein und Sekt 2023 ausgezeichnet
- Erster Einblick: EUROVINO - Fachmesse für Wein
- Waldulmer WG in Kappelrodeck kreiert Wilde Sau-Wein
- Ergebnisse der DLG-Bundesweinprämierung 2023
- Bundesehrenpreise 2023 für Wein und Sekt verliehen
- Es summt im Weinberg
- Neuanlage oder lieber Brache?
- Premiere auf der Insel Mainau
- Der neue Weingutleiter im Juliusspital heißt Joachim Brand
- Neue BZL-Broschüre zu Ausbildungsberufen
- Fränkische Winzer erhalten Bayerische Staatsehrenpreise und Ehrenpreise für ihre Leistung in der Fränkischen Weinprämierung
- Der neue Weinjahrgang - Eindrücke aus den Anbaugebieten
- Per Mausklick zur regionalspezifischen Klimaprognose
- Mittel für die Direktzahlungen stehen erst kurz vor dem Jahreswechsel zur Verfügung
- Erste Trauben in Tonamphoren: Amphorenweinkeller „Marani“ ist fertiggestellt
- Grüne Berufe: Urkundenübergabe in Bad Krozingen
- Effizientere Weinlese dank Steillagenvollernter
- Werden Sie Nährwertangaben und Zutatenliste auf das Etikett drucken oder via E-Label zur Verfügung stellen?
- Fünf Ahr-Weingüter räumen beim Deutschen Rotweinpreis ab
- Fit für die Zukunft: Mit neuem Namen ins neue Jahr
- Wie gehe ich mit Bewertungen um?
- Wein-Adventskalender mit täglichen Live-Degustationen
- SUR: Deutscher Weinbauverband fordert Vorschläge zur nachhaltigen Bewirtschaftung anstatt komplexer Verbote
- Internationales Piwi-Symposium
- Historische Trockenmauern prägen das Ortsbild
- Crowdfunding: Blühfonds Batzenberg
- Schnelle Weinlese mit guten Qualitäten und Durchschnittsertrag
- Wild und Wein
- Beste Weinfachhändler 2023 prämiert
- So bauen Sie Social-Media-Beiträge strategisch auf
- Immer mehr Landwirte versichern sich gegen Extremwetter
- Die Herkunft als Qualitätsmerkmal: Der Weg zur Qualitätspyramide der g.U. Württemberg
- Neuer Imagefilm für die Ausbildung zum Weintechnologen
- Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft kürt Jungwinzer des Jahres 2023
- Informationsveranstaltung zur Organisation von Pheromongemeinschaften
- „Konzentrierte Weinlese - Erntemenge niedriger als zunächst erwartet“
- Weinforum Rheinhessen mit den Top-Betrieben der Prämierung
- Neues Siegel würdigt Winzer mit besonderen Weinerlebnissen
- Zwei Prinzessinnen vertreten den Frankenwein
- Genossenschaften erwarten nach Rekordzeit bei der Lese hohe Qualität im Glas
- Verbände wollen enger zusammenarbeiten
- Genossenschaften trotzen Herausforderungen: Weinjahrgang 2023 wird sehr gut
- Arbeitskräftemangel in der Weinbranche - weltweit die Herausforderung für die Zukunft
- Weinlese 2023: Trotz Schwierigkeiten gute Ernte erwartet
- Heilbronner Wengerter freuen sich über Auszeichnung
- „Beste Württemberger“ Weine prämiert
- Grüne Berufe: Urkundenübergabe der Absolventen 2023
- Der Kiebitz ist der Vogel des Jahres 2024
- Sächsische Winzer erwarten hohe Erntemenge und gute Qualitäten
- Württemberger Weinradweg erstrahlt in neuem Glanz
- 70. Hessische Landeswein- und Sektprämierung in Oestrich-Winkel
- Jessica Himmelsbach aus Baden-Württemberg zur neuen deutschen Weinprinzessin gewählt
- „Wine and Dine“ in drei Ahrtaler Top-Restaurants
- Fränkische Winzer ziehen Bilanz zur Weinlese 2023
- Genossenschaftliche Weinlese: Aufwendige Arbeit im Weinberg sichert hohe Qualität im Glas
- Eva Brockmann aus Franken trägt die Krone der 75. Deutschen Weinkönigin
- Aktuelle Ergebnisse der Traubenreifemessung in der KW 40
- Weitere vier Betriebe bieten Wein in 0,75-Liter-Mehrwegflasche an
September 2023
- Richtlinien zur Weinbezeichnung
- E-Label
- Wie läuft das mit E-Label und Co.?
- Mikroalgen gegen Pilzkrankheiten
- Der Rebschnitt
- Schritt für Schritt zur Reduktion
- Energieverbrauch von Weinkellereien optimieren
- Gut gelaunt im Weinberg
- Wer wird die 85. Pfälzische Weinkönigin? Drei Kandidatinnen bewerben sich
- Der Wein-Jahrgang 2023: Lese hat im Rheingau begonnen
- Sommelier-Cup 2024
- Aktuelle Ergebnisse der Traubenreifemessung in der KW 39
- Forschung
- Das Projekt „SelWineQ“: Genomforschung für ausgezeichnete Weine
- In sechs Schritten zu Ihrer Instagram-Strategie
- Die Witterung entscheidet
- Zweiter Jahrgang „German Wine Professionals“ verabschiedet
- Kulturgut und Welterbe Weinbau erhalten und schützen
- Bayerischer Weinfonds unterstützt Wein-Marketing
- Wer wird 75. Deutsche Weinkönigin? Das Publikum entscheidet mit
- ProWein 2024 setzt ihre 30-jährige Erfolgsgeschichte fort
- Wie haben Sie in diesem Jahr Ihre Trauben geerntet?
- Pflanzenschutz: Auf der Suche nach dem Minimum
- Pflanzenschutzmittel: 17 % weniger durch Präzisionstechnik
- Mehr Biotope im Weinberg
- Wahl der Unterlage – Teil 2
- Schloss Wackerbarth ist „Top-Ausbildungsbetrieb“
- Erhöhte Anreicherung beim Rotwein in der Pfalz, Rheinhessen sowie an Mosel und Nahe möglich
- Traditionsbewusst am Nebenfluss
- 75 Jahre Rebe & Wein - feiern Sie mit!
- Aktuelle Ergebnisse der Traubenreifemessung in der KW 38
- Zweiter Jungwinzerworkshop zum Thema „Wertschöpfung über weintouristische Vermarktungsszenarien“
- Win-Win für Winzer und Reben
- Öko-Aktionswochen 2023 unter dem Motto ‚Baden-Württemberg is(s)t Bio‘ gestartet
- Ein Jahrgang mit guten Vorzeichen - trotz klimatischer Herausforderungen
- Welcher edle Tropfen wird Ahrwein des Jahres?
- Corporate Identity als Schlüssel zum Erfolg
- Elf fröhliche Festtage gehen zu Ende
- Absenkung des Mindestmostgewichts bei Dornfelder
- Weinernte bleibt deutlich hinter ersten Prognosen zurück
- Bayerisches Programm zur Stärkung des Weinbaus Teil A - Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen (WBA)
- Neue Broschüre für Kinder: Mauereidechsen brauchen Freunde
- Arbeitsschutz
- Prävention im Weinbau: Vom Rebschnitt bis zur Lagerung
- Weiße Burgunder unter der Lupe
- Broschüre „Das Weinrecht“ umfassend überarbeitet
- Tickets für die Wahl der 58. Württemberger Weinkönigin erhältlich
- Turbo-Weinlese erwartet
- Wahl der 75. Deutschen Weinkönigin 2023 im SWR TV
- Mindestmostgewicht bei Dornfelder an der Mosel herabgesetzt
- Der Scharfe Mauerpfeffer
- Neuer Geschäftsführer beim Collegium Wirtemberg
- Aktuelle Ergebnisse der Traubenreifemessung in der KW 37
- Alkoholpolitik muss differenzieren
- Heilbronner Weindorf zieht am ersten Wochenende gut 100.000 Besucher an
- Alkoholfreie Getränkealternativen
- Wahl der Unterlage – Teil 1
- Der Schraubverschluss als Sieger?
- Hagel in Georgien: Staat kauft 500 Tonnen geschädigtes Traubengut auf
- Mindestmostgewicht bei Dornfelder in Rheinhessen herabgesetzt
- Heilbronner Weindorf: Mit sonnenreicher Aussicht gestartet
- Weindate mit Ida Didinger am Mittelrhein
- Kellerwirtschaft: Aktuelle Herausforderungen
- Ein sehr guter Jahrgang in Aussicht
- Mindestmostgewicht bei Dornfelder in der Pfalz herabgesetzt
- Weincampus Neustadt erhält EU-Förderung für neuen berufsintegrierenden Masterstudiengang
- Rebschutzhinweis Heilbronn: Wetter treibt Reife voran
- Aktuelle Ergebnisse der Traubenreifemessung in der KW 36
- Sektmanufaktur Perlgut beginnt Traubenlese für Rosé-Sekt
- Weinernte 2023 voraussichtlich 9,1 % höher als im Vorjahr
- Bundeslandwirtschaftsministerium unterstützt Obst-, Hopfen- und Weinbaubetriebe in der Krise
- Erster Freisetzungsversuch mit Asiatischer Schlupfwespe gegen die Kirschessigfliege
- Optimistisch in schwierigen Zeiten
- ProWine Shanghai in Feierlaune
- DWV-Factsheet: Nährwert- und Zutatenangaben für Wein
- Beste Müller-Thurgau-Weine prämiert
- Weinfachfrauen zu Gast in München und am Tegernsee
- Vinum-Award: „Der Deutsche Rotweinpreis 2023“ im Ahrtal
- DHL erhöht Paket-Preise
- SEO-Tipps: Die wichtigsten Worte für Webseiten
- Bodenversalzung: Wilder Wein wehrt sich
- Azubi im Weingut Schuh wird Jahrgangsbester
- Weinreise des Weinbauverband Württemberg
- Roboter für Obst- und Weinbau auf erster offizieller Ausfahrt
- Schmitt verleiht Verdienstmedaille des Landes an Hubert Pauly
August 2023
- Jetzt für nächste Termine anmelden
- Seminare für Mitarbeiter aus Handel, Gastronomie und Weinwirtschaft
- Aktuelle Ergebnisse der Traubenreifemessung in der KW 35
- Heuchelberg Weingärtner: Weine in der 0,75 Liter Mehrwegflasche
- Veranstaltungen clever realisiert
- Ein Mann, viel Know-how
- Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft rät Beitragsbescheid für 2022 aufzubewahren
- Erste Weine in 0,75 Liter Mehrwegflasche am Markt
- Rebschutzhinweis Heilbronn: freigestellte Traubenzone anstreben
- Esca: Was kann der Winzer tun?
- 33 % weniger durch Recyclingtechnik
- Steillagenvollernter: Technische Entwicklung schreitet voran
- 150 Jahre jung geblieben
- Starker Oidiumdruck
- Becht gratuliert 400 Absolventen der Grünen Berufe zum Abschluss
- Der Wein ist der König - und die Königin seid ihr!
- Auf welche Hefen setzen Sie bei der Weinbereitung? (Mehrfachnennungen möglich)
- Österreichische Traditionsweingüter jubeln: „Ziel der Lagenklassifikation für Österreich erreicht“
- Remstalkellerei eG: Wechsel in der Geschäftsführung
- Antragsstellung bis 31. August: Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen
- Rebschutzhinweis Heilbronn: Traubenreife hat Fahrt aufgenommen
- Vitimeteo
- 20 Jahre Vitimeteo
- Wer sichert sich eine Krone?
- Ministerin Kaniber gibt Preisträger des Wettbewerbs „Landwirte.Imker.Miteinander“ bekannt
- Solarpaket der Bundesregierung verabschiedet
- Alona Chesnok zur 35. Sächsischen Weinkönigin gekrönt
- Megatrend oder echte Chance für den Weintourismus?
- Happy yeast – happy end
- Deutscher Weinbauverband
- Deutscher Weinbauverband fordert: Auflagen der GAP-Ökoregelungen endlich praktikabel und bürokratiearm gestalten
- Die Weinlese
- Erste Trauben für Federweißen gelesen
- Schädlinge
- Nützlinge
- Überwachungsnetz gegen den Japankäfer
- RegioWIN Projekt Weinbau 4.0
- Piwi International Wine Challenge 2023
- Anmeldeschluss verlängert: MBA-Fernstudiengang Management in der Weinwirtschaft
- Landwirtschaft 4.0: Hochschulen erforschen digitale Technologie für Kleinbetriebe
- VDP.Weingut St. Antony neuer Partner vom 1. FSV Mainz 05
- 15. Weinpräsentation der fränkischen Ökowinzer
- Satelliten dokumentieren Auswirkungen von Hitzewellen auf Pflanzen
- Baden-Württemberg Classics 2023 – wieder in Dresden
- Fragebogen zum Oidiumbefall 2023
- Wie Schafe in Weinbergen zum Klimaschutz beitragen können
- Projekt „WeinWetterWeg Hatzenport“ ausgezeichnet
- Regenwetter – besorgte Bauern und Winzer
- Gemeinsam durch eine schwere Zeit – Weinbranche für die Gastronomie
- Carsten Wipfler - neuer Präsidenten der amtlichen Weinkontrolleure
- Kopf des Monats: Egal ob Frau oder Mann
- Brigitte-Weine der Lauffener Weingärtner gewinnen renommierten Design-Preis
- Bundesprogramm Energieeffizienz überarbeitet: Bessere Förderbedingungen
- Hochschule Geisenheim verabschiedet 162 Absolventen
- Rebschutzhinweis Heilbronn: Erste Färbungen bei Frühsorten
- 302 Hektar mehr Rebfläche in 2023
- Weinwettbewerb „Ahrwein des Jahres“ erstmals mit exklusivem Tasting
- Motivieren und halten
- Jetzt bewerben: Jungwinzerpreis Württemberg 2024
- Anstellen zum „Wein des Monats“ – Winter 2023/24
- Präzisere Pilz-Bekämpfung durch Digitalisierung
- 31. Gebietswein- und Sektprämierung
Juli 2023
- Zwetschgenwochen in der fränkischen Gastronomie
- Weinbestandsmeldung bis zum 7. August
- Flächen mit Schwarzholzbefall gesucht
- Rebschutzhinweis Heilbronn: Neuer Antrag für Umstrukturierung und Umstellung 2024
- Digitale Schlagkarteien und Apps
- Vorbereitung auf die Lese
- Der Einstieg in den Online-Weinhandel
- 15 Kompetenzen für den zukunftsfähigen Weinbau
- Sebastian-Englerth-Preis für Paul Fürst
- Jahresabschluss der Lauffener Weingärtner
- Regierungspräsident bereist das fränkische Weinanbaugebiet
- Kooperation von DWI und Bett+Bike: Rabatt-Aktion
- Sonderedition-Weine für die Landesvertretung gewählt
- 40 Jahre Ecovin Rheinhessen
- Wahl der 75. Deutschen Weinkönigin steht bevor
- Neue Kultur- und Weinbotschafter für die Region Rheinhessen
- Gemeinsamer Antrag 2023: Korrekturmöglichkeiten bis 30. September nutzen
- Neue Online-Ausbildungsbörse für Landwirtschaft und Weinbau
- Rebschutzhinweis Heilbronn: Brennesseln jetzt stehen lassen
- Setzen Sie eine digitale Schlagkartei auf Ihrem Betrieb ein?
- Ertragsschätzung: Mission Impossible?
- Bodenbearbeitung in der Praxis
- Pflanzenschutz: Wie funktionierts richtig?
- Gesundheit im Auge behalten
- Ralf Schwarz ist neuer Weinfachberater
- EU-Krisenhilfe für Sonderkulturen
- Infos zur FAL-BY-App
- Sonderwettbewerb: Beste Württemberger
- Verabschiedung des Technikerjahrgangs an der LVWO Weinsberg
- Späte Ertragskorrekturen
- Sektgrundweine herstellen
- Aerodynamische Pioniere – Die Rosenkäfer
- Herrliche Aussichten
- Pflegekasse muss Beiträge anpassen
- Weinbauverband stellt kurz- und mittelfristige Forderungen
- Krone zu vergeben - Werde Württemberger Weinkönigin 2023/2024
- Best of Gold 2023: die zehn besten Weine aus Franken stehen fest
- Schnelle Hilfe im Ernstfall
- Rebschutzhinweis Heilbronn: Sorgsamer Umgang mit Wasser
- Masters of Wine bereisen das Ahrtal
- Antrag für Zusatzversorgung bis 30. September stellen
- Rechtsvorgaben für das Etikett – was muss, was darf, was bleibt?
- Medaillen für 108 EcoWinner 2023
- Vinissima: Charlotte Himmel übernimmt Leitung der Geschäftsstelle
- Die zwölfte Ausgabe des „Riesling Champion”
- Ausschreibung Fair’n Green Thesis Award 2023 – CARLO
- Julia Noll ist die 73. Badische Weinkönigin
- US-Generalkonsul besucht fränkische Winzer
- Rebschutzhinweis Heilbronn: Oidiumbefall prüfen
- drinktec und BrauBeviale fusionieren
- 25 Jahre "Gute Laune Winzer"
- Prima Klima bei der Arbeit: Arbeitskleidung im Sommer
- Mehr Bioweinbau braucht auch politischen Rückenwind
- Wettbewerb: Ausgezeichnete Weingastronomie
- Erforschung und Anreicherung bioaktiver Inhaltsstoffe in alkoholfreien Weinen und Schaumweinen
- „Nachhaltiger Weinbau hat Zukunft“
Juni 2023
- SEO-Tipps: Bessere Produktbeschreibungen
- Rebschutzhinweis Heilbronn: Oidiumdruck weiterhin sehr hoch
- Nachhaltigkeitszertifikat für Schloss Wackerbarth
- Nachhaltiges Tourismuskonzept Ahrtal 2025
- Sieger des Berufswettbewerbs der deutschen Landjugend
- Gemeinsam für den Weinbau von morgen
- Verband Deutscher Weinexporteure e.V.: Vorsitzendenwahl und Exportforum
- Weingärtner Stromberg – Zabergäu eG ist die beste Genossenschaft Deutschlands!
- Deutschland auf Augenhöhe im Sekt vereint
- Rebschutzhinweis Heilbronn: Entblätterungsmaßnahmen
- Fotoguide Teil 2
- Alles oder nichts – So finden Sie die passenden Social-Media-Kanäle
- Was macht Erfolg aus?
- Der Nexos im Praxischeck
- ATW-Tagung: Fokus auf Energie und Wasser
- Ruländerklone im Überblick
- Natürlich nachhaltig
- Inventur am Rebstock
- Welche Glühweinarten bieten Sie Ihren Kunden an? (Mehrfachnennungen möglich)
- Eine neue Krone für die Fränkische Weinkönigin
- Die 20 besten Jungwinzer der Pfalz für 2023/2024 gewählt
- Land fördert Risikoversicherung für landwirtschaftliche Sonderkulturen
- Rebschutzhinweis Heilbronn: uneinheitliches Infektionsgeschehen
- Welches Event passt zu mir und meinen Kunden?
- Kampf der Erosion
- Wiederaufbauhilfe: Verlängerung der Antragsfrist für Unternehmen
- Antragsverfahren für Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen gestartet
- Julia Reichert ist neue Bereichsweinprinzessin
- Urlaub auf dem Winzerhof
- Glühwein: Das sollten Sie wissen
- Abschlussbericht: EIP-Projekt "Steile Weine"
- Ertragskorrekturen bis Erbsengröße
- Bioweinbau: Burg Wildeck stellt um
- Rebschutzhinweis Heilbronn: Blüte steht vor der Tür
- Erstes Geisenheimer Zukunftssymposium
- Weinbauverband berät über Krisenmaßnahmen
- Projekt „Digital Twin Vinyard“ gewinnt TH-Förderpreis
- Ausbildung und Zukunftschancen für Jungwinzer verbessern
- Hintergrundinformation: Weinausschank
- Umfrage: Drohneneinsatz
- EU-Nitratrichtlinie: Vertragsverletzungsverfahren eingestellt – hohe Strafzahlungen abgewendet
- Neues Düngegesetz: Gewässer und Trinkwasser schützen
- Weinbau und Klimawandel: Wassertag beim Weinbaudezernat
- Reform des Geoschutzes
- Neue GAP: Förderung gut angenommen, Zurückhaltung bei Ökoregelungen
- Marktchancen für alternative Weinverpackungen
- Rebschutzhinweis Heilbronn: Auf wassersparende Maßnahmen achten
Mai 2023
- Katja Hermann ist die neue Ahrweinkönigin 2023/2024
- Schutz im Netz
- Pflanzenschutzmittelreduktion: DBV-Studie vorgestellt
- Verabschiedung von Hermann Mengler
- Dritte Degustationsrunde der Wein- und Sektprämierung Saale-Unstrut 2023
- Württembergs Sommerweine des Jahres 2023
- Neue Weinbotschafter für die Weinregionen in Baden-Württemberg
- Schutz im Netz
- Neues Fungizid
- 5080 DF/DS/DV Ecoline
- Nachhaltiger Korkanbieter
- Neues Prognosesystem VitiMap
- Jetzt bewerben!
- Zukunftsfähiger Weinbau
- Neue Wege der Extensivierung
- Gestörter Bauablauf
- 1800 bis 2300 kcal
- Neuer Vorstand
- Erster Tamino präsentiert
- Gruner übernimmt Geschäftsleitung
- Vaihinger Löwe geht nach Österreich
- In den Weinbergen soll es einmal flattern, hüpfen und springen
- Eva Brockmann tritt an
- Weinbaupolitischer Dialog
- Der Blick geht nach vorne
- Würzburger Bischof im Dialog
- UNESCO-Weltkulturerbe erforscht
- Erfolgreiche Frühjahrspräsentation
- Gesundheitsförderung
- Renten steigen zum 1. Juli
- Landjugend fordet praxisnahe Lösung
- Auszeichnung für Klotten
- Vorfreude auf neuen Jahrgang
- Erlebnisreicher Antrittsbesuch
- Glasproduzenten mit großen Gewinnen
- Calardis Musqué erhält Sortenschutz
- SUR beschäftigt Branche und Verband
- Pioniergeist in herausfordernden Zeiten
- Roboter für Obst- und Weinbau im Testbetrieb
- Flächenbedarf ermitteln
- Meilenstein erreicht
- Bei den Hoffmanns packen alle mit an
- Wenn alles den Bach runter geht…
- Die Gemeine Feuerwanze
- PhytoMo – Neues Monitoring-Projekt
- Entblätterung – Das richtige Timing
- Vom Footballfeld in den Keller
- Es gibt noch viel zu tun
- Laubarbeiten & Bodenpflege
- Ertrag sichern
- Sekt, Sirup und Spirituosen
- Antragsstellung im Bayerischen Sonderprogramm Landwirtschaft (BaySL)
- Sauvitage „Kreuzweise“: Neuer Wein der Heilbronner Jungwinzer
- Staatsminister Clemens Hoch lernt den Weincampus Neustadt kennen
- DRV-Präsident Holzenkamp bei Europaabgeordneten: „Keine weiteren Fesseln für die Landwirtschaft“
- Entblätterung
- Sonnenbrand
- Ertrag sichern
- Bei den Hoffmanns packen alle mit an
- Den Flächenbedarf ermitteln
- Rebschutzhinweis Heilbronn: Infektionsdruck nimmt zu
- In den Weinbergen soll es einmal flattern, hüpfen und springen
- Sekt, Sirup und Spirituosen
- „Limited-Edition“: Die Azubis vom Staatsweingut Freiburg zeigen ihr Können
- Deutsche Bahn mit neuem Sortiment deutscher Weine an Bord
- Bio-Pflanzgut: Es gibt noch viel zu tun
- Diskussion: Reduktionsziele und gesunde Reben – europäische Politik für die Praxis?
- PhytoMo – Neues Monitoring-Projekt
- DWV-Mitgliederversammlung 2023
- Internationaler Scheurebe-Preis 2023
- Rebschutzhinweis Heilbronn: Stockaustriebe entfernen
- Haben Sie Probleme mit Erosion in Ihren Weinbergen?
- Umfrage für Bachelorthesis
- 30 Prozent Pflanzenschutzmittelreduktion bis 2030
- Internationaler Museumstag und Weinberg-Ausstellung
- Rebschule
- Meteorologen belegen die Wirksamkeit der Hagelabwehr
- Entblätterung – Das richtige Timing
- Die Gemeine Feuerwanze
- Nachhaltigkeit als Hygienefaktor
- Reberziehung
- Neue Wege der Extensivierung
- Erosion: Wenn alles den Bach runter geht...
- Social Media: Selbst machen oder abgeben?
- Jungwinzerpreis
- Glaube & Wein: Bischof Dr. Franz Jung besuche Winzer der Silvaner Heimat
- Schmitt: Antragsverfahren für Rebpflanzungen 2024 erfolgreich angelaufen
- Weinbaupolitischer Dialog mit Staatsminister Markus Blume an der Mainschleife
- Leittexte im Ausbildungsalltag der Grünen Berufe
- Rebschutzhinweis Heilbronn: Biodiversität fördern
- Schmitt: Förderprogramm zur Ernteversicherung sehr gut angenommen – Neuerungen ab 2023
- Ja zu weniger Pflanzenschutz, nein zu weniger Perspektiven
- Vaihinger Löwe geht nach Österreich
- Hoher Besuch an Saale und Unstrut
- Steillagenweinberge: Drohnen verteilen Pflanzenschutzmittel
- ECOVIN Mitgliederversammlung verabschiedet neue Richtlinie
- Rückschau AgrarWinterTage – Teil 2
- Photovoltaik
- Lieferkettengesetz – Das müssen Sie jetzt wissen!
- Fotoguide Teil 1
- Verträge für Freiflächen-Photovoltaik – Nicht vorschnell unterschreiben!
- Zweite Degustationsrunde der Wein- und Sektprämierung Saale-Unstrut 2023
- Meilenstein in Wackerbarths Weinbergen erreicht
- Lösungen für aktuelle Herausforderungen diskutiert
- Florian Gruner übernimmt die Geschäftsleitung der Fellbacher Weingärtner eG
- Beikräuter unter Strom
- Investitionen und neuer Überzeilenschlepper
- Wasserstofftraktor für den Weinbau
- loeschen
- Im Land des Burgunders und des Gutedels unterwegs
- Leitlinie zum integrierten Pflanzenschutz
- Schaffung von Refugialflächen für die Biodiversität
- Pfalzwein mit neuem Auftritt
- Herkunft als Qualitätsmerkmal
- Klare Forderungen der Winzerschaft
- Umsatzstarkes Jahr für die Genossenschaft
- Feine Perlen in historischen Mauern
- Junge Führungskräfte im Austausch
- Weinbau der Zukunft – Von der Rebe bis ins Glas
- Branchentreff in Rust
- (K)eine Erfolgsgeschichte?
- Arbeitszeiterfassung
- Baden-Württemberg in der Vorreiterrolle
- Vorbereitung auf das Amt
- Land, Leute, Weinkultur
- Biostimulanzien
- Neue Deutschlandchefin vorgestellt
- Baden-Württemberg blüht
- Austausch mit Regierungspräsidentin Susanne Bay
- Neues Tourismusinstitut gegründet
- Junge Württemberger prämiert
- Autochthone Sorten im Fokus
- Großes Interesse der Mitglieder
- Auswirkungen auf die Bewirtschaftung
- Sonderkulturen profitieren nicht
- Gefahren in Steilhang erkennen
- Alles klar oder Weinstein in der Flasche?
- Ausbrecharbeiten starten
- Neue Geschäftsführerin
- Fantastische Aussichten
- Sicherheit im Weinkeller
- Hoher Besuch in Simmern
- Die Schlüsselblume - Primula veris
- Empfehlungen für 2023
- Weitere Betriebe betroffen
- Empfehlungen für Franken
- Wie aus Radtouristen Weinkunden werden
- Der Laubschnitt
- Viel Engagement für die Weinbranche
- Frostrute | Gemeinsamer Antrag
- Rebschutzhinweis
- Rebschutzhinweis Heilbronn: Auf Wildschäden achten
- Ordentliche Mitgliederversammlung des Fränkischen Weinbauverbands
- Explodierende Produktionskosten
- Wahlen Vertreterversammlung bei der SVLFG gestartet
- Jungweinprobe in der Landesvertretung in Berlin
- Gemeinsamer Antrag 2023
- Düngeempfehlung für Baden-Württemberg
- Düngeempfehlung für Franken
April 2023
- Weingut Walz präsentiert ersten Württemberger Tamino
- Volksantrag Ländle leben lassen
- Auftritte, die sich lohnen
- Fränkische Weinkönigin Eva Brockmann tritt zur Wahl der Deutschen Weinkönigin an
- Ausbrecharbeiten starten
- Feine Perlen in historischen Mauern
- Intensivere Bekämpfung exotischer Schädlinge auf der Alpensüdseite
- „Klottener Wein- und Naturlandschaften“ als neuer Leuchtpunkt der Artenvielfalt ausgezeichnet
- PIWI-Rebsorte Calardis Musqué erhält Sortenschutz
- Onboarding von neuen Mitarbeitern
- Sind Radtouristen eine interessante Zielgruppe für Ihren Betrieb/Ihre Genossenschaft?
- Umweltwissenschaftliche Vortragsreihe: Nachhaltiger Pflanzenanbau im Zeichen des Klimawandels
- Auch 2023 deutlich höhere Renten in der Grünen Branche
- Seltene Tier- und Pflanzenarten bekommen Lebensraum an ehemaligem Weinberghang
- Vinissima fordert zeitgemäße Arbeitsbedingungen für Frauen im Weinbau
- Klimafreundlich Heizen: Neues Gebäudeenergiegesetz kommt
- Alles klar oder Weinstein in der Flasche?
- Württemberger Weingüter wählen neuen Vorstand
- Wirtschaftsjahr 2021/22 mit teilweise starkem Gewinnplus bei fast allen Betriebsformen
- Umfrage für Masterthesis
- Schweizer Weine gewinnen an Marktanteil dazu, während Weinkonsum abnimmt
- Sonderbericht Studie: Marktchancen für No-Low-Weine und Schaumweine mit wenig und ohne Alkohol
- Kunststoffe im Weinbau: (K)eine Erfolgsgeschichte?
- Weintrend geht zu weiß, rosé und trocken
- Wie aus Radtouristen Weinkunden werden
- Wie das deutsche Weinrecht die Vermarktung verändert
- Den neuen Jahrgang erfolgreich auf Social Media vermarkten
- Junge Württemberger: Weine des Jahrgangs 2022 ausgezeichnet
- Landeswettbewerb ‚Baden-Württemberg blüht‘ startet zum vierten Mal
- Weinbauverband im Austausch mit Regierungspräsidentin Susanne Bay
- Taubertäler Weingästeführer auf Fortbildung
- Die Schlüsselblume – Primula veris
- Basiswissen: Laubschnitt
- Fair’n Green zertifiziert erstes Weingut in Belgien
- Einladung: Transformation der Landwirtschaft und Ernährung voranbringen
- Das Heilbronner Weindorf wird noch vielfältiger
- Stoffstrombilanz ab 2023 für weitere Betriebe verpflichtend
- Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2024: Jetzt bewerben!
- Land legt bundesweit einmalige und vorbildgebende Regelung vor
- Firmen informieren
- Deutsche Weinhoheiten zu Besuch in Württemberg
- Erste Degustationsrunde der Wein- und Sektprämierung 2023
- Weiße Rebsorten wieder vorne
- Bodenleben: Auswirkungen auf die Bewirtschaftung
- Hessen fördert Pheromonampullen mit 355.000 Euro
- Weinmanufaktur Gengenbach-Offenburg bilanziert besten Umsatz
- Wie viel Wasser verlor Deutschland in den letzten zwei Jahrzehnten?
- Rebschutzhinweis Heilbronn: Behandlungen gegen Schadmilben
- Ernteberichterstatter gesucht
- Badische Frühlingsweine ausgezeichnet
- Auf dem Weg zur Weinhoheit
- Weinbaupolitisches Gespräch in Brüssel mit klaren Forderungen der berufsständischen Winzerschaft
- Geschäftsführung des Weinbauverbandes Saale-Unstrut wird neu besetzt
- Neuer Markenauftritt für die Weinwerbung und den Tourismus
- Weinbau: Herkunft als Qualitätsmerkmal
- Instagram-Insights analysieren – die wichtigsten Kennzahlen
März 2023
- Den Vertrieb digital gestalten
- 3000 Weinfans bei der WeinTour München
- Auf dem Weg zu unzerbrechlichen und gleichzeitig leichten Glasflaschen
- Neue Genusswelt in Sasbachwalden eröffnet
- Die Zusammenhänge verstehen
- Dem Klimawandel trotzen
- Endlich wieder live und in Farbe
- Gebietsweinkönigin gesucht
- Zieger im Amt bestätigt
- Die Profis von morgen
- Der Weinbau in Sachsen
- Es geht wieder los
- Laubarbeiten: Heften
- Technische Lösungen
- Leidenschaft bedeutet: Es gibt immer was zu tun!
- Die Preise steigen weiter
- Erfahrungen aus der Praxis
- Anpassungsstrategien an Wassermangel entwickeln
- Alkoholfreie und legere Weine
- Spannende Weine mit großer Bandbreite
- Große Herausforderungen
- Mehrwegflasche vorgestellt
- Rückblick mit Schmerzen, Ausblick voll Hoffnung
- Weiterbildung in Sachen Frankenwein
- Vorstandswechsel
- Zahlen lügen nicht
- Gute und sehr konstruktive Diskussionen
- "…sagt der Müller"
- So schmeckt die Zukunft
- Fehlende Menge prägte das Geschäftsjahr
- Pre-Event in Karlsruhe
- Aufgeblüht
- German Wine Professional
- Warum nicht nur die Liebe zählt
- Neue Weinhoheiten
- Wasser speichern
- Mehr Sicherheit bei der Neuanlage
- Neues Kellerteam
- Vom Pferdestall zum Weinkeller
- Auslitern | Pflanzungen | Rebpflanzgut
- Leidenschaft bedeutet: Es gibt immer was zu tun!
- Weinerzeugung 2022: Anstieg um eine halbe Million auf knapp 9 Millionen Hektoliter
- Neues Tourismusinstitut gegründet
- Vom Pferdestall zum Weinkeller
- Austausch der Rebveredler in Rust
- Die Zusammenhänge verstehen
- Dem Klimawandel trotzen
- Anpassungsstrategien an Wassermangel entwickeln
- Technische Lösungen für den Unterstock
- Der Weinbau in Sachsen
- Laubarbeiten: Heften
- Strategie
- Marke
- Personal
- Neuanlagen: Die Preise steigen weiter
- Erfahrungen aus der Praxis
- Es geht wieder los
- Nachhaltigkeit
- App
- Marktpositionierung
- Netzwerk
- Web & IT
- Dokumentation
- Umsatz genossenschaftlicher Unternehmen klettert preisbedingt auf 87,6 Milliarden Euro
- Fäulnis
- Humus
- Ausbrechen
- Weinkönigin
- Klima
- Wettbewerb: Aufgeblüht – unser Projekt für eine grüne und artenreiche Silvaner-Heimat
- Weinbau muss große Herausforderungen meistern
- ProWein 2023: Die Leitmesse der Branche hat erfolgreich geliefert
- Blogartikel bewerben
- Deutsche Weinkönigin dem Silvaner auf der Spur
- Walter Sittler zum „Weingenießer des Jahres“ in Lauffen ausgezeichnet
- Haben Sie Investitionen in eine Neuanlage aufgrund gestiegener Kosten aktuell zurückgestellt?
- Mehrweg-Pool der Wein-Mehrweg eG wirbt um weitere Teilnehmer
- Spannende Weine mit großer Bandbreite
- Steuerbefreiung für landwirtschaftliche Fahrzeuge
- Gemeinsam für den Weinsektor – den spezifischen Geoschutz in der GMO erhalten
- Glasprodukte verteuert
- Trend
- Winzergenossenschaft
- Projekt
- Export
- Weinlinie
- Online-Marketing
- Der Weinfestkalender 2023 ist da!
- 13. Heilbronner Weinmarketingtag
- Genomforschung: Wiege und Weg des Weins
- Vinissima Netzwerkwochenende
- Zielgruppe
- Württemberg
- Wildabwehr
- Weinstein
- Weinprobe
- Weinlese
- Weinfehler
- Weinbau
- Weinausbau
- Vinothek
- Vertrieb
- Veranstaltungen
- Unterstockpflege
- Unterlage
- Technik
- Stickstoff
- Steillage
- Vermarktung
- Verkauf
- Weintourismus
- Verpackung & Verschlüsse
- Betriebsporträt
- Social Media
- Sekt & Schaumwein
- Schönung
- Säure
- Sachsen
- Sachkundenachweis
- Saale-Unstrut
- Rheinhessen
- Rheingau
- Rebsorte
- Rebschnitt
- Qualität
- Pilzwiderstandsfähige Rebsorten
- Pflanzenschutzmittel
- Pflanzenschutz
- Pfalz
- Online-Shop
- Newsletter
- Neuanlage
- Naturwein
- Nahe
- Mosel
- Mittelrhein
- Messe
- Mehrweg
- Marketing
- Markt
- Preis
- Kopf des Monats
- Kirschessigfliege
- Kalium
- Innenarchitektur
- Hofübergabe
- Hessische Bergstraße
- Kalkulation
- Kooperation
- Laub
- Weinkeller
- Kellereibedarf
- Kunden
- Helden im Weinberg
- Hefe
- Gärung
- Franken
- Förderung
- Etiketten
- Frost
- Recht und Gesetz
- Ertragsregulierung
- Entlauber
- Düngung
- Drohnen
- Digitalisierung
- Die nächste Generation
- Deutschland
- Corporate Identity
- CO2-Fußabdruck
- Businessplan
- Bodenleben
- Bodenbearbeitung
- Blühmischung
- Blog
- Krankheiten
- Biodiversität
- Bio
- Binden
- Biegen
- Bewässerung
- Beikrautregulierung
- Begrünung
- Basiswissen
- Baden
- Ausland
- Architektur
- Arbeitskalender Weinbau
- Analytik
- alkoholfrei
- Ahr
- Abbeeren
- Aus- und Weiterbildung
- Verkaufsautomaten
- Erfolgreicher Kick-off der EUROVINO
- Weinbotschafter Gunther Emmerlich feiert 15-jähriges Weinjubiläum
- Weinshow Württemberg 2023
- Fehlende Weinmenge prägte das Geschäftsjahr
- Richtigstellung: Natriumhydrogencarbonat
- Rebschutzhinweis Heilbronn: Pheromone gegen Traubenwickler
- Den Boden nicht zu früh bearbeiten
- Effizient und umweltfreundlich düngen
- Kostensteigerung im Pflanzenschutz?
- Sprühdrohnen im Weinbau
- Reben Ausbrechen
- Saale-Unstrut sucht die 53. Gebietsweinkönigin
- Wildlife im Weinberg
- Der Weinbau in Württemberg
- Die Metzgers mit dem Bullen
- Mit der Raupe im Steilhang
- Erasmus-Kooperation zwischen dem Weincampus Neustadt und der IMC Fachhochschule Krems, Österreich
- Härtefallhilfen Energie für kleine und mittlere Unternehmen auf den Weg gebracht
- Weinernte 2022 in Qualität und Menge hervorragend
- Ecovin Verkostungstage im Mai 2023
- Pfalzwein ruft zur Bewerbung als 85. Pfälzische Weinkönigin auf
- Vorstandswechsel beim VDP. Württemberg
- Hochschule Geisenheim feiert akademische Abschlussfeier
- Von der Katze inspiriert
- Rebschutz 2023
- Der Weinprinz vom Mittelrhein
- Erster koscherer Wein aus Baden-Württemberg
- Neue Weinempfehlungen für deutsche Auslandsvertretungen
- Neues Kellereiteam im Lembergerland
- Hans Albrecht Zieger ist weiterhin Weinbaupräsident von Saale-Unstrut
Februar 2023
- Steuerbefreiung für PV-Anlagen und ihre Folgen
- KI im Keller
- Neue Homepage
- Wasserspeicher
- Verkaufsanhänger
- Zulassung verlängert
- Gegen ungebetene Gäste
- Neuer Schmalspurtraktor
- CMT und Auszeichnungen
- Spitzengespräch im Ministerium
- Herbizideinsatz in Schutzgebieten
- Bundesweites Pfandsystem
- Positionspapier veröffentlicht
- Steigerung der Nachhaltigkeit durch Flaschenrücknahme
- Weinbau in der Krise?
- Kostensteigerung im Pflanzenschutz?
- Weinregion Saale-Unstrut wächst
- Jahresweine gesucht
- Sektkellerei Rilling stellt Betrieb ein
- Digitales Weinbegleitdokument
- Wein & Architektur
- 66 Heldinnen und Helden
- Frankens Weine begeistern in Berlin
- Kunst sehen und schmecken
- Für erzielte Kompromisse einstehen
- Es geht nicht ohne Pflanzenschutz
- Von der Katze inspiriert
- Ein kleiner Messerundgang
- Effizient und umweltfreundlich düngen
- Wildlife im Weinberg
- Der Weinbau in Württemberg
- Reben Ausbrechen
- Mächtig was los in Mainz
- Nachwuchswinzer ausgezeichnet
- Der Sieg geht nach Vaihingen/Enz
- Tag der offenen Tür
- Prüfplakette Pflanzenschutzgeräte | Natriumhydrogencarbonat
- Den Boden nicht zu früh bearbeiten
- Der Weinprinz vom Mittelrhein
- Neue Strategien gefragt
- Bewässerung und Wasserverfügbarkeit bleiben weiter Thema
- Sprühdrohnen im Weinbau
- Pre-Event zur Eurovino 2024
- Öko-Barometer 2022: Bio-Lebensmittel auch in Krisenzeiten nachgefragt
- Pilzwiderstandsfähige Rebsorten machen den Weinanbau zukunftsfit
- Schlussbericht: Fünfte Winzer-Service Messe 2023 in Karlsruhe
- Vierjähriges EU-Forschungsprojekt zu alkoholfreien und legeren Weinen abgeschlossen
- Michael Kinzinger gewinnt den Jungwinzerpreis Württemberg 2023
- Ausgezeichnete Weinqualitäten, Weinpreise im Keller
- Pflanzenschutzmittelverordnung der Europäischen Union
- Wie stehen Sie zu einem Mehrwegsystem für 0,75l-Weinflaschen?
- Das können Sie von der Automobilindustrie lernen
- Klassische Fehler auf Weingutswebseiten
- Möglicher Herbizideinsatz in Heilquellen- und Wasserschutzgebiet
- Rebschutzhinweis Heilbronn: Bodenpflege, ESCA und Pflanzenschutz
- Zikaden beim Saugen zuschauen, um Pflanzen zu schützen
- 200 Euro Einmalzahlung für Studierende und (Berufs-)Fachschüler
- Vorbildliche Partnerschaften von Bauern und Imkern gesucht
- German Wine Professional
- 70. Württemberger Weinbautagung
- Regenwurmprojekt gestartet
- Fränkische Winzer gratulieren Regierungspräsidenten
- „Kleinbeihilfe Agrar“: 35 Millionen Euro ausgezahlt
- Mit Social Media in die Zukunft
- DLG-Jungwinzerinnen und Jungwinzer des Jahres gesucht!
- Positionspapier der AG Begleitforschung zum Ausbau von Agri-Photovoltaik veröffentlicht
- Rückläufiger Weinkonsum in Deutschland
- Sektkellerei Rilling stellt Betrieb ein
- Düngung und Pflanzenschutz jetzt vorplanen
- Messeauftritt der Weinerlebnisführer Baden-Württemberg
- Aufruf für Kleinprojekte
- Nachpflanzen leicht gemacht!
- Gerbstoffmanagement bei Cabernet Cortis
- Bedarf und Notwendigkeit
- SVLFG-Prämienaktion: UV- und Hitzeschutz im Weinbau
- Landesvertretung sucht Jahresweine für 2023/2025
- Weinheimat Württemberg startet Mehrweg- und Pfandsystem für Weinflaschen
- Speidel setzt auf Nachhaltigkeit
- Neue Akkurebschere Pellenc C35
- Vielfältiges Angebot für den Weinbau
- Ero übernimmt Vertrieb von Ferrand
- Sattler Überzeilenstockputzer
- System Beiser
- Die schlanke Entwässerungslösung
- Spezialist für Wein-Etiketten
- Greenmanager
- Schneider Verblasetechnik wird zu Bürger Kalkhandel
- Die Branche trifft sich
- Designpreis für Schülerwein
- 18. März: Infotag für Interessierte
- Weinbautour Saale-Unstrut
- Begleitausschuss nimmt Arbeit auf
- Spendengelder erreichen Weinbaubetriebe
- Antragsverfahren für Rebpflanzungen
- Weinzuhause lädt ein
- Vinothek öffnet ihre Türen
- Winzer-Ehrenpreis geht an das Weingut Hirn
- Singwarten-Korridor für den Ortolan
- Ein Tag für den Silvaner
- Weinsektor klimafit machen
- Positive Bilanz für 2021
- Unterstützung in der Schwangerschaft
- Kontaktlos kassieren
- Wein trinken und die Natur schützen
- Vollernter beschädigt Trauben
- Biegen und Binden
- Frauennetzwerk fördert weiblichen Berufsnachwuchs
- Wir sehen uns in Karlsruhe!
- Mehrweg und Mehrwert
- Events bei Dippons
- Gerbstoffmanagement bei Cabernet Cortis
- Nachpflanzen leicht gemacht!
- Bedarf und Notwendigkeit
- Die Macher im Untergrund – Regenwürmer
- Mehrjährige Blühstreifen für Wildbienen
- Düngung und Pflanzenschutz jetzt vorplanen
- Agroscope und der Kanton Waadt rücken in der Weinbauforschung näher zusammen
- Weinregion Saale-Unstrut wächst
- Wein trinken und die Natur schützen
- Events bei Dippons
- Die Macher im Untergrund – Regenwürmer
- Biegen und Binden
- Kontaktlos kassieren
Januar 2023
- Anstellung zum Wein des Monats
- Antragszeitraum für den FAKT II-Förderantrag und den Förderantrag Handarbeitsweinbau verlängert
- Wie versorgen Sie Ihre Reben mit Stickstoff?
- Was Sie über Zusatzverkäufe wissen sollten
- Tourismushelden kommen aus Beilstein
- Frankenwein auf der Internationalen Grünen Woche
- Firmenübergabe / Generationenwechsel
- Änderungen bei den Gebietskulissen der Nitrat- und Phosphatgebiete
- Bürgerforum zum Strategiedialog Landwirtschaft überreicht Abschlussbericht an Landesregierung
- Anordnung des Ruhens für das Pflanzenschutzmittel Aktuan hinsichtlich einer Anwendung in Weinrebe
- German Wine Group erweitert ihr Sortiment um Moselwein
- Horst Hillesheim geht zur Weinkellerei Zimmermann-Graeff & Müller GmbH
- Online-Befragung zu unlauteren Handelspraktiken
- Regierungspräsidium beendet erfolgreich Rheingauer Weinbauwoche
- Für die Zukunft des Ahrweinbaus
- Sachsens Fremdenverkehr wirbt auf Urlaubsmesse CMT in Stuttgart
- Neue Akku-Rebschere Pellenc C35
- System Beiser herbizidfrei beidseitig im Unterstock
- Die Achertäler Druckerei aus Kappelrodeck – Spezialist für Wein-Etiketten
- SPEIDEL setzt auf Nachhaltigkeit
- SATTLER ÜBERZEILEN - STOCKPUTZER
- Winzer-Service Messe 2023 in Karlsruhe
- Für den Favoriten abstimmen
- Klimaschutz im Betrieb
- Neue Gralshüter des Frankenweins
- Autonom und elektrifiziert in die Zukunft?
- Neues aus der Forschung
- Weintrends auf der Spur
- Hohes C35 im Wengert
- Für den Favoriten abstimmen
- Klimaschutz im Betrieb
- Moderne Beschattung
- Runder Tisch in Stuttgart
- Elfte Abfüllung
- Verantwortungsvolle Anwendung der Mittel
- Weinbergtrockenmauern erhalten
- Neuer Vorstandssprecher
- Weinstädter Erklärung
- Erfolgreicher Auftritt in Berlin
- Festtagsweine gekürt
- Förderprogramme können jetzt starten
- Weinprüfer verabschiedet
- Langfristige Nachfolgeplanung
- Fränkischer Whisky reift im Bergwerk
- JETZT BEWERBEN!
- Neues Angebot in Neustadt
- Erster Jahrgang verabschiedet
- Gelungenes Forum in Heilbronn
- Azubi-Projekt
- Alle haben bestanden
- Studis ausgezeichnet
- Jahrgang 2022 verabschiedet
- Deutz-fahr investiert am
- Jetzt registrieren und Zuschuss sichern
- Elektronisches Weinbegleitdokument im Einsatz
- Klassentreffen der Besten
- Großes Potenzial
- Getrennte Wege
- Neue Chancen für Steillagen-Landschaft
- Kupfereinsatz mittelfristig reduzieren
- Mehr Umwelt- und Klimaschutz in der EU-Agrarförderung
- Gesunde Reben auch in Schutzgebieten
- Wasserverbrauch im Keller reduzieren
- Visionär feiert seinen 85. Geburtstag
- Alte Routine kehrt zurück
- Auf ein Neues!
- Kunstharz-Systeme und Fussbodenbeschichtungen
- Weinkühler aus Verschlüssen
- Karbonisierungstechnik
- Neue Akkujät-Bodenhacke
- Neue Stage 5-Motoren
- Der Kunde muss sich wohlfühlen
- Mit Herz und Holz
- Der Rebschnitt
- Was bewirken gesellschaftliche Megatrends?
- Brandenburg kann Wein!
- Winzer als Klimaretter
- Nachhaltiger Wein aus Baden-Württemberg
- Winzer als Klimaretter
- Der Rebschnitt
- Antragsverfahren für Rebpflanzungen 2023
- Nachhaltiger Wein aus Baden-Württemberg
- Was bewirken gesellschaftliche Megatrends?
- Autonom und elektrifiziert in die Zukunft?
- Austauschprogramm: Internationale Arbeitserfahrung sammeln
- Der Kunde muss sich wohlfühlen
- Mit Herz und Holz
- Brandenburg kann Wein!
Dezember 2022
- Kaufkraft der Deutschen steigt 2023 auf 26.271 Euro
- Insektenfreundliche Landwirtschaft: Grünes Licht für Erschwernisausgleich
- Schmitt begrüßt Forderung nach weiterer Folgenabschätzung zum Pflanzenschutz
- Genussführer 2023 vorgestellt
- Rheinland-Pfalz unterstützt Weinbaubetriebe bei Nachhaltigkeitszertifizierung
- Begleitausschuss Nationaler GAP-Strategieplan nimmt Arbeit auf
- Sektmanufaktur Perlgut aus Meißen startet in ihr zehntes Jahr
- Beitragserhöhung in der Alterssicherung der Landwirte
- Cuvée aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten eingeführt
- Präventionszuschüsse 2023
- AmBiTo-Artenschutzprogramm für den Ortolan in Franken
- Preisverleihung: Vaihinger Löwe geht in die 31. Runde
- Endlich regelmäßiger posten
- Planen Sie den Besuch einer der beiden regionalen Fachmessen?
- Förderung Handarbeitsweinbau – Frist verlängert
- Deutscher Weinbauverband (DWV) fordert gesunde Reben – auch in Schutzgebieten
- Gastroterrasse wetterfest überdacht
- Elektronisches Weinbegleitdokument online verfügbar
- In Fellbach wurde bei knapp -10 Grad Eiswein gelesen
- Prüfer der Weinprüfstelle in der Regierung von Unterfranken verabschiedet
- Stahlwein in der VIP-Lounge des 1. FC Nürnberg
- Energiepreispauschale für Rentner ausgezahlt
- Fördermittel angewiesen
- Jungwinzer-Adventskalender
- Erhalt des Weinbaus und der Kulturlandschaft
- Erste Graduierungsfeier des Studiengangs „Wein-Technologie-Management“
- Bereich Wein: Sortimentskaufkraft 2022 Deutschland
- Erfolg auf ganzer Linie
- Rabatte richtig einsetzen – Was sollten Sie beachten?
- Was Sie über Blogs wissen sollten
- Rebschutzhinweis Heilbronn: Förderungsfristen beachten
- Dialognetzwerk zukunftsfähige Landwirtschaft gestartet
- Landesprämierung für Wein und Sekt
- Bühne frei für Start-ups und Gründungsideen
- Zweiter Bericht zur Anwendung chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel in Baden-Württemberg vorgestellt
- DLG vergibt Sonderpreis für alternative Rebsorten
- Sensorik-Zertifikat übergeben
- Weinbauverband Saale-Unstrut e.V. sucht neue Geschäftsführung
- PIWI International-Mitgliedertreffen in Neustadt a.W.
- Neues Weiterbildungsangebot am Weincampus Neustadt
- DLG schreibt Internationalen DLG-Preis 2023 aus
- Vinissima fördert weiblichen Nachwuchs in der Weinbranche
- Fristverlängerung bei Hilfen für das Ahrtal
- Gastbetriebe für AKI-Praktikantenprogramme 2023 gesucht
- Deutscher Wetterdienst erweitert das Angebot seines Bodenfeuchteviewers
- DWV beschließt Engagement für eine nachhaltigere Weinbranche
- Bundesrat stimmt Änderungen an GAP-Verordnungen zu
- Die richtige Technik hilft
- Die neue Vielfalt entdecken
- Kulturdenkmäler im Weinberg
- Unterstützung aus der Luft
- Klimawandel und Emissionsbilanzierung
- Ein überraschendes Ernteergebnis
- Klimawandel und Emissionsbilanzierung
- Die richtige Technik hilft
- Anmeldefristen beachten
- NEUE WEGE IM PFLANZENSCHUTZ
- Von der Praxis in die Politik
- Erstmals zwei Preisträger
- Ehren- und Staatsehrenpreise verliehen
- Kammerwein und Logenwein
- Weinkönigin wird ausgestattet
- Neuer Name und neue Strategie
- Die Goldenen der Goldenen
- Löhnertz erhält Auszeichnung
- Bundesehrenpreise verliehen
- Die Krisen und die frohe Botschaft
- Hotspot der Artenvielfalt
- Ein Neuseeländer in Sachsen
- Die neue Weinkönigin heißt Carolin Häußer
- Weinbau-Visionär verstorben
- Weinerlebnisführer kurse verabschiedet
- Früher belächelt, heute bewundert
- Überzeugend gute Weine
- Berliner lieben Frankenwein
- Ausgezeichnete Produkte aus Hessen
- Im Zeichen des Klimawandels
- Vier Staatsehrenpreise verliehen
- Neue Wein-Botschafter für Franken
- Happy End in Franken
- Gut gelaufen
- April und September retteten das Jahr
- Ein Indianer im Weinberg - Der Feinstrahl
- Die neue Vielfalt entdecken
- Kulturdenkmäler im Weinberg
- NEUBAU STARTET
- EFFEKTIVER SCHUTZ VOR SPÄTFROSTSCHÄDEN
- NOMACORC ZERTIFIZIERT
- Unterstützung aus der Luft
- Ein Indianer im Weinberg – Der Feinstrahl
November 2022
- Weinbestände 2022 veröffentlicht
- Kupfereinsatz im Ökoweinbau mittelfristig reduzieren
- Prof. Karl Bayer feierte seinen 85. Geburtstag
- Neuer Vorstandssprecher bei der Weinheimat Württemberg
- GeoBox-Viewer: Neue Ausweisung der roten und gelben Gebiete
- Förderung der Ertragsversicherung im Obst- und Weinbau ist im GAP-Strategieplan integriert
- Gold für die Oberkircher Winzer eG und den Winzerkeller Hex vom Dasenstein beim Mondial des Pinots
- Die Bewerbungsphase für den Gerd-Sonnleitner-Preis der Rentenbank läuft
- Genuss pur: Die regionalen Festtagsweine aus Württemberg
- Azubis vom Staatsweingut Freiburg spenden ins Ahrtal
- FUTURE TECH – Fachkonferenz für neue Technologien im Weinbau
- Vizepräsident des Fränkischen Weinbauverbands feiert Jubiläen
- Genehmigung GAP-Strategieplan
- Rebschutzhinweis Heilbronn: Allgemeine Informationen
- Rheingauer Volksbank Preis vergeben
- Baden-Württemberg Classics in Berlin
- Setzen Sie verlustmindernde Pflanzenschutztechnik ein? (Mehrfachnennungen möglich)
- Mit Piwis Reduktionsziele erreichen
- Gelungenes Forum Generation Riesling in Heilbronn
- 45 Deutschlandstipendien vergeben
- Zehn Jahre Genussgipfel Baden-Württemberg
- Elfte Abfüllung des Heilbronner Bürgerweins
- RAK-Förderung 2023
- Die 57. Württemberger Weinkönigin heißt Carolin Häußer
- LWG-Azubi gehört zu den Besten Mainfrankens
- Auszahlung der Direktzahlungen erfolgt vor Weihnachten
- PIWI entwickelt sich zum Qualitätszeichen
- Wiederholt Bundesehrenpreis für Weingut Schulze aus Döschwitz
- Landfrauenpräsidentin Gudrun Breuer nun im Präsidium des BWV
- Stiftung Juliusspital Würzburg: Wechsel im Führungsteam zum November 2023
- Weinbau-Steillagen der Mosel sind ein Hotspot der Artenvielfalt
- Staatsministerin Daniela Schmitt ein weiteres Jahr Vorsitzende
- Sächsische Winzer bei den „Wein-Oscars“ ausgezeichnet
- Die Betriebsphilosophie auf Instagram greifbar machen
- Fünf Bewerberinnen für die Wahl der 57. Württemberger Weinkönigin
- Fristen für Prüfungsanmeldungen: Winzer/Winzerin
- Sichtbar in der dunklen Jahreszeit
- Die Goldenen der Goldenen ausgezeichnet
- Neue Chancen für die Steillagen-Landschaft im Oberen Mittelrheintal
- Mehrere Auszeichnungen für Saale-Unstrut Winzer
- Verleihung der Ehren- und Staatsehrenpreise 2022
- Strategische Weiterentwicklung des Weintourismus in Württemberg
- Wie erreichen Sie die Zielgruppe U35?
- Beste Neuentdeckung Deutschlands: Lagrein der Oberkircher Winzer eG
- Überzeugend gute Weine kommen aus Württemberg
- Absage an Pflanzenschutzpläne der EU-Kommission
- Bester internationaler Rotwein 2022
- Meißner Weingut benennt sich um und ändert Firmenstrategie
- Weingüter starten internationales Wiedehopf-Schutzprojekt
- Weinbau-Visionär Dr. Walter Kast verstorben
- Hohl und Räpple ausgezeichnet
- Weingärtner mit Nachhaltigkeitszertifikat
- Aufruf für Kleinprojekte
- Abgabe der Feststellungserklärung
- Aushängeschilder für die Weinregion
- Eva Brockmann verlängert Amtszeit
- GAP-Verordnungen zur Abstimmung
- Auszeichnung für Marc Dreßler
- Schönste Bilder gewählt
- Hartelt und Horper erhalten Ehrentitel
- Derstappen feierlich verabschiedet
- Katrin Lang ist Deutsche Weinkönigin
- Das Aschenputtel unter den Pflanzen – Die Distel
- Vielfalt fördern und schützen
- Explodieren jetzt die Weinpreise?
- Zuwachs beim VDP im Osten
- Effizienter Rebschnitt
- Deutschlandstipendium für Nachwuchswinzerin
- Freud' und Leid liegen nah beieinander
- Der Weinfluencer aus dem Ländle
- Auf den Winter vorbereiten
- Immer für die Gäste da
- Events mitten im Weinberg
- Etikettenmuster
- Auf nach Bordeaux!
- Überzeilentechnik
- Beste Württemberger
- Neuer Kurs gestartet
- Franken zieht Bilanz
- Royaler Besuch
- Großartige Weine als Belohnung
- RNA-Wirkstoffe gegen Pflanzenschädlinge
- Winzernachwuchs verabschiedet
- Ein Rebstock kann die Welt verändern!
- Ausgezeichnete Weintalente
- Klimaschutzberatung auf dem Weingut
- Klimaschutzberatung auf dem Weingut
- Explodieren jetzt die Weinpreise?
- Bundesministerium ehrt deutsche Spitzenwinzer
- Ungewöhnliche Spendenaktion
- Rangliste für langjährige Spitzenleistungen bei Bundesweinprämierung
- Präsentation des Bayerischen Museumsweins 2022
- Landeswein- und Sektprämierung: Ausgezeichnete Produkte aus Hessen
- "Geisenheim hilft!" sammelt 135.000 Euro für Menschen im Ahrtal
- Ergebnisse der DLG-Bundesweinprämierung 2022 veröffentlicht
- Weinjahrgang 2022 mit guten Erträgen und tollen Qualitäten
- Versöhnliches Finale
- Rebe & Wein – Biodiversität im Weinbau
- Weinernte 2022: Gute Erträge trotz Trockenheit und Hitze
- Effizienter Rebschnitt
- Ein Rebstock kann die Welt verändern!
- PIWI WINE AWARD INTERNATIONAL veröffentlicht das Ranking 2022
- Wein aus dem Wasserwerk
- Immer für die Gäste da
- Das Aschenputtel unter den Pflanzen – Die Distel
Oktober 2022
- Nachhaltigkeit im Weinbau geht anders
- DLG zeichnet Beste Kollektionen Wein und Sekt aus
- Prof. Dr. Otmar Löhnertz erhält Professor Müller-Thurgau Preis 2022
- „Adolf und Dr. Eberhard Fraund“- Preis 2022 geht an vier Studierende
- Die Herbstverkostung 2022 des ORGANIC WINE AWARD INTERNATIONAL
- Bundeskabinett bringt GAP-Verordnungen auf den Weg
- Haben Sie in den vergangenen zwölf Monaten aktue Maßnahmen zur Kostensenkung umgesetzt?
- Weinkönigin Romy ist ab jetzt im royalen Auto unterwegs
- Ein extremer Jahrgang verspricht qualitativ extrem starke Pfälzer Weine
- Vinissima vergibt Stipendium an der Hochschule Ludwigshafen
- Württemberger Spitzenweine versprechen für jeden Anlass Genuss
- Prof. Dr. Marc Dreßler erhält Auszeichnung
- Später Regen versöhnt Sachsens Winzer mit Jahrgang 2022
- Lauffener Weingärtner jetzt mit Nachhaltigkeitszertifikat
- Sonderpreise für herausragende Rieslinge verliehen
- Fränkische Winzer ziehen Bilanz zur Weinlese 2022
- Messe lockt nach Frankreich
- Kursstart der Weinerlebnisführer Baden-Württemberg
- DLG kürt Jungwinzerin und Jungwinzer des Jahres 2022
- Lob und Anerkennung für das Weingut und die Stiftung Juliusspital
- Energiepreispauschale auch für Landwirte in Rente
- Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt
- Fünf Arten von Instagram-Beiträgen, die garantiert erfolgreich sind
- Projektaufruf 2023 für Kleinprojekte zum Erhalt des Steillagenweinbaus
- Kleinbeihilfe Agrar: Bis 31. Oktober 2022 online beantragen
- Fränkische Weinkönigin Eva Brockmann verlängert Amtszeit
- Weingut Zehnthof in Sommerach erhält Unterfrankens Ehrenpreis
- Aktuelle Ergebnisse der Traubenreifemessung KW 40
- Businessplan, aber richtig!
- Thüringer Vernetzungsstelle zur Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten
- BWV-Präsident Hartelt zum Ökonomierat ernannt
- Landrat Legler zeichnet Michelbacher Weingut Höfler mit Ehrenpreis aus
- Millionenförderung für neue RNA-Wirkstoffe gegen Pflanzenschädlinge
- Mehrjährige Blühstreifen mit Hecken unterstützen Wildbienen
- Historische Weinberghäuschen
- Ehrung für BWV-Präsident
- Neue Hinzuverdienstregelungen ab 2023
- Royaler Besuch im fränkischen Weinanbaugebiet
- Im Rheingau hat die Lese begonnen
- Die Arbeitswirtschaft im Blick
- Autonome Technik im Praxis-Check
- Künstliche Intelligenz im Weinberg
- Verschraubt oder verkorkt?
- Strategien gegen UTA
- Sehr gute Qualitäten erwartet
- Guter Jahrgang erwartet
- Eine Rotbuche als Preis
- Auszeichnung für Terroir f Rödelsee
- Ein Saurier im Weinberg
- Ausgezeichnete Weine in Brüssel
- Wein zum Kürbis
- Erster weiblicher Japankäfer gefangen
- Sabrina Papperitz ist Sachsens neue Königin
- Katja Föhr ist Rheingauer Weinkönigin
- Stellungnahme zu EU-Verordnungsvorschlag
- Querterrassierung als Strategie
- 900.000 Euro für Tourismusentwicklung
- Pflanzenschutzmittelreduktion
- Künstliche Intelligenz im Weinberg
- Der Mutmacher
- In Österreich und Ungarn unterwegs
- Bocksbeutel in Gold und Silber
- Gute Traubenqualität trotz großer Trocken heit
- WEINRECHTSSAMMLUNG
- NEUE BERATUNGS-APP
- BUNTE VERSCHLÜSSE
- GESCHICHTE DER WEINBAUTECHNIK
- WEINBAR.ESSBAR.WUNDERBAR
- NEW WINE WAVE
- ETIKETTEN AUS RECYCLINGMATERIAL
- 25. ÖNOLOGISCHES SYMPOSIUM
- WEINANBAU IN DER RENAISSANCE
- Wenn die Umwelt mit der Landwirtschaft
- Nach dem Herbst ist vor dem Herbst
- Autonome Technik im Praxis-Check
- Strategien gegen UTA
- Die Arbeitswirtschaft im Blick
- Wein aus dem Wasserwerk
- Verschraubt oder verkorkt?
- Historische Weinberghäuschen
- Ein Saurier im Weinberg
September 2022
- Betriebe außerhalb der Familie übergeben
- 100 Jahre Weinbauverband Mosel
- Ein Jubiläumsfest mit Herz
- DLG schreibt internationalen Social-Media-Preis aus
- Badische Weine für Blutspender
- terroir f Rödelsee als Höhepunkt der Weinkultur 2022 ausgezeichnet
- Querterrassierung als Strategie für zukunftsfähigen Steillagenweinbau
- Weinernte 2022 schätzungsweise um 4,2 % höher als im Vorjahr
- Wie beeinflusst der neue Mindestlohn Ihre Personalplanung?
- Warum sich ein Blog lohnt
- Zweiter Baustein des Hilfspakets für die Landwirtschaft kommt
- „Liebe“, „Lust“ und „Leidenschaft“ als Weine des Themenjahrs
- Auszahlung des ersten Hilfsprogramms für die Landwirtschaft gestartet
- Trotz Trockenheit erwarten Winzer guten Jahrgang
- Romy Richter ist die Gebietsweinkönigin Saale-Unstruts
- Engagement für die Umlaufberge der Mittelmosel
- Fördermöglichkeiten für Landwirtschaft bei steigenden Energiepreisen
- Der Herbst kommt und mit ihm der Wein zum Kürbis
- Katja Föhr ist Rheingauer Weinkönigin
- Ausgeprägte Aromatik und Farbintensität: Charakterstarker Jahrgang
- Ehrenpreis für die Winzergemeinschaft Franken
- Doktor Derstappen feierlich nach 35 Jahren verabschiedet
- Genossenschaften erwarten exzellenten Jahrgang 2022
- Die Herkunft zählt
- Marktforschung-News zu Einkäufen privater Haushalte
- 17 Forschungsprojekte zum Klimaschutz in der Landwirtschaft
- Blühende Weinberge schaffen Artenvielfalt
- Bayerisches Programm zur Umstrukturierung von Rebflächen
- Wegweisende Strategien gegen Schaderreger in der Weinproduktion
- Die sinnvolle Wiederverwendung bestehender Inhalte
- Zeit für den Abschluss
- pH-Wert und Gesamtsäure verstehen
- Wenn der Wechsel ansteht
- Eine klare Sache?!
- Fränkischer Weinbauverband vergibt Silberne und Goldene Bocksbeutel
- Neue Zukunft für die Steillage
- Pflanzenschutzmittel einsparen
- Die Natur ist der Schlüssel
- Des Kaisers duftende Kleider
- Nicht zu spät anfangen
- Eine klare Sache?!
- Alle Maßnahmen auf einen Blick
- Rotweine brillieren
- Freuen wir uns auf einen guten Jahrgang
- Heilbronner Weindorf
- Kleiner Käfer mit großem Schadpotenzial
- Weingut Horst Sauer ausgezeichnet
- Weinhalla eingeweiht
- Die zehn besten Weine
- Weinkultur als Auftrag
- Drei Kandidatinnen – ein Ziel
- Ehepaar Knodel ausgezeichnet
- Zwei Jahrgänge verabschiedet
- Die erste Hürde ist geschafft
- Alkoholfreie Weine im Fokus
- pH-Wert und Gesamtsäure verstehen
- Zeit für den Abschluss
- Früher Lesestart erwartet
- Des Kaisers duftende Kleider
- Wenn der Wechsel ansteht
- Pflanzenschutzmittel einsparen
- TAG DER OFFENEN TÜR
- BEGRÜNUNGSMISCHUNGEN
- NEUE GESCHENKVERPACKUNGEN
- Neue Zukunft für die Steillage
- Die Qualitätssiegel im Überblick
- Die Natur ist der Schlüssel
- Wir suchen euch!
August 2022
- Neue EU-Verordnung: Deutscher Weinbauverband fordert nachhaltige Weiterentwicklung des Pflanzenschutzes
- Rebschutzhinweis Main-Tauber-Kreis: Kirschessigfliege hat es schwer
- Rebschutzhinweis Heilbronn: Bittere Trockenheitsauswirkungen
- „Wir lassen die Landwirte im Klimawandel nicht alleine“
- Erstmals weiblicher Japankäfer in Baden-Württemberg gefangen
- Sabrina Papperitz zur 34. Sächsischen Weinkönigin gekrönt
- Erbgut der Rebenkrankheit Goldgelbe Vergilbung erstmals entschlüsselt
- LESESTOFF Rosé der Lauffener Weingärtner gewinnt Design-Preis
- Baden-Württemberg Classics 2022 - jetzt noch freie Plätze sichern
- Weinlese beginnt in Sachsen
- Langjährige Partnerschaft mit KSC besiegelt
- Energiepreispauschale bei Arbeitnehmern
- Weinbau braucht neue und stresstolerante Rebsorten
- Gebietswein- und Sektprämierung Saale-Unstrut 2022
- Neue Befreiungsgrenze bei außerlandwirtschaftlichem Einkommen
- Erwarten Sie diesen Herbst Ertragseinbußen? (Mehrfachnennungen möglich)
- Publikum kann erstmals Deutsche Weinkönigin mitwählen
- Anstellen zum „Wein des Monats“ Winter 2022/2023
- Qualitätskriterien wie Weinfarbe mit neuem Testsystem bestimmen
- Rebschutzhinweis Heilbronn: Ewiger Sommer und seine Folgen
- Wie funktioniert Instagram? – Teil 2
- geWeinsam mit den Jungwinzern auf dem Stuttgarter Weindorf
- Qualitätsoffensive für noch bessere Weine
- Schmitt überreicht Verdienstkreuz an Ehepaar Knodel
- Best of Gold 2022: Die zehn Gewinner-Weine stehen fest
- Empfehlungen zum Umgang mit der Kirschessigfliege
- Wer wird Rheingauer Weinkönigin?
- Heilbronn ist nicht nur mit dem Weindorf Kult
- Wiederaufbau der Gastbetriebe zentral für Tourismus im Ahrtal
- Drohnen helfen Steillagen zu erhalten
- Anschnittniveau und Wasserversorgung
- Größere Rebfläche und mehr Strukturvielfalt
- Drei Jungs – eine Mission
- Grauburgunder Preis 2022 und Tasting im Park
- Agrarförderung wird digitaler - KULAP-Verfahren komplett online
- Auf der Zielgeraden
- Veranstaltungsreihe geht in die zweite Runde
- Bitte keine Sauklaue
- Bereit für den Lesestart
- Kompetenzzentrum feiert Jubiläum
- Europäische Weinbaupolitik im Fokus
- Mehr als ein Mann mit Eimer
- Gemeinsam für den Weintourismus
- Informative Rundfahrt
- Weichen für die Zukunft gestellt
- 30 + 1 Jahre
- Klaus Schneider im Amt bestätigt
- Nachwuchs steht in den Startlöchern
- Qualität von Anfang an
- Helfende Hände und starke Partner
- Anschnittniveau und Wasserversorgung
- Bären in den Weinbergen
- Größere Rebfläche und mehr Strukturvielfalt
- SURROUND GEGEN KEF
- OPTIMIERTE FILTER
- NEUES WEINENZYM
- Keine einfachen Zeiten
- Ausgezeichnete Baukunst
- Eine neue Produktgruppe im Fokus
- Weinradweg wird zum Landesradfernweg
- Wir suchen euch!
- Eine neue Produktgruppe im Fokus
- Bitte keine Sauklaue
- Qualität von Anfang an
- Friedenswein im Geisenheimer Sortiment
- Ökolandbau: Antrag auf Umstellungsprämie ab sofort wieder möglich
- Gesund durch die Sommerhitze
- FAIR'N GREEN unterstützt Weinbaupilotprojekt in der Republik Moldau
- Rebschutzhinweis Heilbronn: Beeren werden "gekocht"
- Neue Höhepunkte der Weinkultur prämiert
- Änderungen bei Arbeitsverträgen
- Rebschutzhinweis Main-Tauber-Kreis: Trockenheit hält an
- Japankäfer in Freiburg entdeckt
- Zusatzversorgungsanträge bis 30. September 2022 stellen
- Unterfrankens Ehrenpreis geht an das Weingut Horst Sauer
- Warnung vor Betrugsanrufen
- Hilfsgelder für Ahr-Unternehmen müssen länger fließen
- Weinausschreibung Auswärtiges Amt 2022
- Bären in den Weinbergen
- Drei Jungs – eine Mission
Juli 2022
- Bewertungsausschuss empfiehlt 21 LEADER-Regionen
- Setzen Sie bereits auf Biostimulanzien?
- Rebschutzhinweis Main-Tauber-Kreis: Trockenstress nimmt zu
- Rebschutzhinweis Heilbronn: Färbung setzt ein
- VEG mit Goldenem Lindenblatt geehrt
- EULLa-Interessenbekundungsverfahren gestartet
- Verabschiedung von Weinbergsmeister Lothar Flößer
- Umsätze mit Gastronomie und Fachhandel ziehen an
- Vision für erfolgreiche Systemreform der geografischen Herkunftsangaben
- Peter Morio-Preis geht an Prof. Dr. Jochen Bogs
- Markgräfler Winzer blicken zuversichtlich in die Zukunft
- Unterfrankens Regierungspräsident mit Winzern im Gespräch
- Tage der offenen Weinkeller und Weinberge
- Stromberg als „Trollinger-Mekka“
- Neue Regeln für nitratbelastete und eutrophierte Gebiete
- Wie funktioniert Instagram? – Teil 1
- Das Wasser im Rheingau wird zu knapp und der Verbrauch steigt
- Grünes Licht für zielgerichtete und unbürokratische Hilfen
- Ein Jahr Flutkatastrophe an der Ahr und in der Eifel
- Beste Winzergenossenschaft Deutschlands
- Rebschutzhinweis Heilbronn: Vor Sonnenbrand schützen
- Rebschutzhinweis Heilbronn: Junganlagen wässern
- Peter Morio-Preis für Rebenzüchtung geht an Prof. Dr. Jochen Bogs
- Pflanzenschutz: Biohacking gegen Pilzbefall
- Escher ist Württemberger Rosé-Meister
- Rebschutzhinweis Heilbronn: Rasante Rebenentwicklung
- Perfekt bewässert
- Blühverlauf und Assimilatversorgung
- Künstliche Intelligenz im Weinberg
- Biodiversität in der Gasse
- Wein aus dem Automaten
- Bau eines Weinkellers
- Manche mögens heiß – Der Diptam
- Wein und Kunst entdecken
Juni 2022
- Immer schön dran bleiben
- Frühe Lese erwartet
- Wein aus dem Automaten
- Den Weinbau aktiv mitgestalten
- Der Zahnarzt-Winzer
- Grundlage für einen guten Jahrgang 2022
- Wein trinken für einen guten Zweck
- Jessica Himmelsbach erobert die Weinkrone
- Eva Brockmann übernimmt
- Erlebnisführungen für einen guten Zweck
- Auszeichnung geht an Bernhard Reiser
- Im Amt bestätigt
- Engagement fürs Landleben
- Manche mögens heiß – Der Diptam
- Künstliche Intelligenz im Weinberg
- Perfekt bewässert
- EINE ZEITENWENDE IN DER LANDWIRTSCHAFT STEHT AN
- ROBUSTERE REBEN – WENIGER STRESS
- NEUES PFLANZENSTÄRKUNGSMITTEL
- Biodiversität in der Gasse
- Bau eines Weinkellers
- Gemeinsam den Tourismus stärken
- Mit Motivation nach vorne
- Immer schön dran bleiben
- Blühverlauf und Assimilatversorgung
- Wein und Kunst entdecken
- Staatliches Weinbauinstitut Freiburg feiert 102-jähriges Jubiläum
- Förderung biologischer Vielfalt auf baden-württembergischen Flächen
- Deutlich höhere Renten in der Grünen Branche
- Rebschutzhinweis Main-Tauber-Kreis: Guter Traubenansatz
- Schloss Wackerbarth restauriert historisches Winzerhaus
- Rebschutzhinweis Heilbronn: Auf Sauerwurm achten
- Präsident Klaus Schneider bleibt im Amt
- DWV-AREV-Jahrestagung: Herausforderungen des Weinbaus
- Ein Jahr nach der Flut
- „Koscherer Wein“ auf dem Neckarkäpt‘n in Stuttgart
- Betreiben Sie/Ihre Genossenschaft einen Weinverkaufsautomaten?
- Investitionsprogramm Landwirtschaft: Anpassung der Förderkategorien
- Rebschutzhinweis Heilbronn: Rote Sorten stärker entblättern
- Rebschutzhinweis Main-Tauber-Kreis: Regen erwünscht
- Jetzt noch mitmachen: Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2023
- Hagelflugzeuge über 40 Mal in den Wolken
- Geisenheim erprobt sensorgesteuerte Präzisionsdüngung im Weinbau
- Tag des Sonnenschutzes unter dem Motto „Sonnenschutz? Sonnenklar!“
- Sommerweine aus Württemberg: Leichter Genuss für jeden Anlass
- Deutscher Wetterdienst mit neuer Klimavorhersage
- Rebschutzhinweis Main-Tauber-Kreis: Empfindliche Beerchen
- Informative Tagung der Gesellschaft für Geschichte des Weines
- Rebschutzhinweis Heilbronn: Auf gutem Weg
- Anträge für Investitionen in Steillagen bis Ende Juni stellen
- Wein kaufen für einen guten Zweck
- Corona-Arbeitsschutzverordnung außer Kraft
- Die 72. Badische Weinkönigin ist Jessica Himmelsbach
- Leistungsverbesserungen in der Alterssicherung der Landwirte
- Verabschiedung von Reinhard Antes als Vorstandsvorsitzender
- Rebschutzhinweis Heilbronn: Keine Ölflecken in Sicht
- Der Rheingau auf der ProWein 2022
- Weintourismuspreis 2022 geht an Bernhard Reiser
- Rebschutzhinweis Main-Tauber-Kreis: Moderat Entblättern
- Weinerlebnisführer werden
- Neue Fränkische Weinkönigin Eva Brockmann bei Ministerin Kaniber
- Stellschrauben für den Ertrag
- Querterrassenböschungen artenreich begrünen
- Fäulnis an Trauben vermeiden
- Lassen sich Dürresommer vorhersagen?
- Jetzt die Weichen richtig stellen
- Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeitspreise vergeben
- Positive Entwicklung
- Zukunft mit gestalten!
- Gemeinsam neue Wege gehen
- Mit neuem Namen
- Ausgezeichnete Sommerweine
- Positionspapier übergeben
- Im Amt bestätigt
- Roter Riesling entstand aus Weißem Riesling
- Weinhoheiten bilden sich fort
- Resolution zum Bioweinbau
- Der Natternkopf – ein halbes Jahr Nektar
- Innovationspreise verliehen
- Nach zwei Jahren endlich wieder Messe live!
- LAUBSCHNEIDER ELITE XVIEW
- KUNSTHARZBODEN IM BETON-LOOK
- NEUE AKKUREBSCHERE
- DIE BARRIQUE-REVOLUTION
- Ein Wagnis, das sich gelohnt
- Innovativ in die Zukunft
- Querterrassenböschungen artenreich begrünen
- Stellschrauben für den Ertrag
- Alles, nur nicht typisch
- Neue Jungwinzerin im Führungsteam
- Lassen sich Dürresommer vorhersagen?
- Fäulnis an Trauben vermeiden
- Bienen, Hummeln & Co.
- Meilenstein für Tourismus
- Ein Wagnis, das sich gelohnt hat
- Der Natternkopf – ein halbes Jahr Nektar
Mai 2022
- Krise heißt immer auch Chance: INNOVATIVE Konzepte
- Afrikanische Schweinepest bei Hausschwein in Baden-Württemberg
- Weinbaupräsident Peter Seyffardt im Amt bestätigt
- Rebschutzhinweis Heilbronn: Schafskälte steht bevor
- Der Rebschutz-Leitfaden 2022
- Fünf Themenideen für Newsletter
- Setzen Sie Botrytizide ein?
- Rebschutzhinweis Main-Tauber-Kreis: Optimale Bedingungen für Oidiumpilz
- Rotwein im Zusammenhang mit einer möglichen ALS-Therapie
- Sechsmal beste Winzergenossenschaft Deutschlands
- Vorbereitungen der KULAP 2022 Antragstellung
- Ihr bewegt das Land?
- Artenvielfalt im Weinberg kooperativ entwickeln
- Ergebnisse des DLG-Jahrgangs-Checks YOUNG WINES GERMANY
- Weinfactum ist Best of Show
- Jungwinzer und Jungwinzerinnen stärken
- BRIGITTE® Wein - Der erste Markenwein von Frauen für Frauen
- Deutschlands beste Rosés 2022 prämiert
- Aufruf zum Winzerfest in neuem Glanz
- Rebschutzhinweis Main-Tauber-Kreis: An Oidium orientieren
- Deutsche Weinmajestäten im Rheingau
- Rebschutzhinweis Heilbronn: Heißer als erwartet
- JKI-Studie weist nach: Roter Riesling entstand aus Weißem Riesling
- Drei junge Frauen reisen durch das fränkische Weinanbaugebiet
- Geisenheimer Forschende erwarten Aufschwung für Weintourismus
- Weingüter Mayerle und Klopfer sind barrierearm
- Vereinigte Hagel zieht Schadensbilanz 2021
- Stadt Meißen macht ein Fass für alle Weinfreunde auf
- Sektmanufaktur Perlgut setzt auf Rebsorten aus der Champagne
- Beste Qualität aus Baden-Württemberg
- Rebschutzhinweis Heilbronn: Seit Ostern fliegen die Motten
- Fränkischer Weinbauverband wählt neues Präsidium
- Fränkisches Weintourismus Symposium
- Rebschutzhinweis: Bald geht's heiß her
- Mehr Rotwein für das Elbtal
- Wechsel in der Geschäftsführung der Badischer Wein GmbH
- Roséweine international im Trend
- Deutsche Weinexporte wachsen weiter
- Inflation bremst Weineinkäufe
- Oberkircher Winzer auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit
- Hessen unterstützt Digitalisierung in der Landwirtschaft
- Wechsel an der Führungsspitze des BDL
- Cuvée Freygeist
- Junge Württemberger ausgezeichnet
- Fokus auf Oidium
- Herausforderungen für den Weinbau werden nicht weniger
- Nachhaltigkeit im Weinbau
- Untrennbar mit dem Ahrtal verbunden
- Jung, mutig und Wild
- Schere wird größer
- Weinhoheiten auf Erlebnistour
- Unter neuer Führung
- Hall of Fame des Frankenweins
- Wein-Botschafterinnen geschult
- Ein magischer Ort in besonderem Licht
- Fachlicher Input für die Kandidatinnen
- Auf Tuchfühlung mit dem Boden
- Claudia Dorn holt den Pott
- Die Nachtigall – getarnte Stimmgewalt der Hecken
- Neuer Blick auf Stiellähme?
- LUFTSTICKSTOFF OHNE LEGUMINOSEN NUTZEN
- PHEROMANFALLEN LEICHTER AUSZÄHLEN
- FUSION AUF DEM PFLANZENSCHUTZMARKT
- RECYCLING-PILOT FÜR NOCH MEHR EFFIZIENZ
- Wenn eine Genossenschaft Gesicht zeigt
- Empfehlungen für 2022
- Wirkungsdauer von Pflanzenschutzmitteln
- Erfahrungen mit Mulchfolie und Co.
- Die Zukunft im Blick
- Empfehlungen für Franken
- Erfahrungen mit Mulchfolie und Co.
- Wirkungsdauer von Pflanzenschutzmitteln
- Neuer Blick auf Stiellähme?
- Keine Ausnahmen mehr
- Antragsverfahren für Rebpflanzungen 2023 wird eröffnet
- Architekturpreis Wein 2022 – Preisverleihung in Mainz
- Am „Genießerland“ führt kein Weg vorbei
- Weingut Drei Herren rebt in Sörnewitz auf
- Das Forum Markt und Wein betrachtet aktuelle Entwicklungen
- Erdraupen in der Nacht aktiv
- Wenn eine Genossenschaft Gesicht zeigt
- Die Nachtigall – getarnte Stimmgewalt der Hecken
April 2022
- Felsengartenkellerei weiht die neue Steillagen Erfahr-Bar ein
- Frisch gemausert: Das TeamWerk Esslingen
- Weinmanufaktur setzt erfolgreiche Entwicklung trotz Pandemie fort
- Bewerberinnen um die fränkische Weinkrone besuchen Hotel Melchior Park in Würzburg
- Von null auf hundert – zum Weingut innerhalb eines Jahres
- Erneut Nachhaltigkeitspreise von FAIR’N GREEN vergeben
- Rheingauer Unterstock-Gerätevorführung auf Schloss Vollrads
- Die ersten Blättchen kommen
- Trotz Pandemie gutes Ergebnis erzielt
- Die Erfolgsgeschichte der Heilbronner Wein Villa
- Anstieg des Weinkonsums im Jahr 2021
- Ausbildung zum Beruf Winzer in Teilzeit
- Pillnitzer Weinbautag erneut in Coswig
- Liebe, Lust und Leidenschaft - Weinkreationen zum Themenjahr
- Newsletter-Aufbau – Was ist zu beachten?
- Sind Sie von Lieferengpässen wichtiger Betriebsmittel betroffen? (Mehrfachnennungen möglich)
- Aktuelle Zahlen zur Rebflächen mit Keltertrauben
- Studieninfotag auf dem grünen Campus in Geisenheim
- Queenie-Workshop für Rheingauer Weinmajestäten
- 2x Gold und 3x Silber beim Innovationspreis 2022
- Chancen und Risiken für die Zukunft des Bioweinbaus
- Nachhaltigkeit geht nur gemeinsam mit dem Berufsstand
- Hochschule Geisenheim startet Aktion „Geisenheim hilft! Ukraine“
- WEINELF Deutschland e.V. mit neuem Präsidium
- Telefonischer Ansagedienst für den Weinbau wieder aktiv
- Kein Durchblick? Das kann helfen
- Fünf Newsletter-Tools im Vergleich
- Kandidatinnen zur 65. Fränkischen Weinkönigin bei der LWG
- Agrarministerin Karawanskij lobt Ehrenpreis für Grüne Berufe aus
- Sachsen verteidigt Sekt-Weltmeistertitel
- Württemberger Weine des Jahrgangs 2021 ausgezeichnet
- Ideenwettbewerb: 500.000 Euro für die regionale Wertschöpfung
- Schutz der genetischen Vielfalt verhindert artenreiche Renaturierungen
- Baden-Württemberg Classics 2022
- Start der jungen Generation
- Neue weintouristische Attraktion: Tapas & Wine
- Hilfe in Krisen(zeiten) – anonym und kostenlos
- Herausforderungen bei Lebensmittelversorgung und Klimaschutz
- Resolution des BWV über die Neuausrichtung der Agrarpolitik
- DWV kritisiert Vorschlag der EU-Kommission zum Geoschutz
- Den Humusaufbau fördern
- Rehwildverbiss beim Austrieb minimieren
- Auf die korrekte Anwendung achten
- Anpassungsstrategien
- Die Ape von der Mosel
- Den Kapriolen des Klimawandels begegnen
- Blaumeisen – Gefräßige Helfer im Weinberg
März 2022
- Masterplan zur Temperatursteuerung
- Die Ape von der Mosel
- Gemeinsam für Weinkultur und Biodiversität
- Ab sofort bundesweit einheitlich
- Ukraine! Was können wir tun?
- Neue Perspektiven
- Verband sagt Danke
- Drei Kandidatinnen
- Förderung der Biodiversität
- Nebenerwerbswinzer
- Rehwildverbiss beim Austrieb minimieren
- Anpassungsstrategien
- Blaumeisen – Gefräßige Helfer im Weinberg
- Masterplan zur Temperatursteuerung
- Endlich wieder Messe
- GANZHEITLICHE NACHHALTIGKEIT IN DER WEINWIRTSCHAFT
- SCHÄTZRAHMEN WEINBAU
- HOFÜBERGABEBROSCHÜREN
- BESSERES BODENLEBEN AKTIV FÖRDERN
- Glyphosat-Wegfall in Schutzgebieten
- Den Kapriolen des Klimawandels begegnen
- Den Humusaufbau fördern
- Auf die korrekte Anwendung achten
- Der Weinbau in Sachsen
- Um 180 Grad gewendet
- Nicht verpassen!
- Deutsche Weinhoheiten auf Weinerlebnistour in Württemberg
- AgrarWinterTage laden zum zweiten Mal ein
- Botschafterinnen des Frankenweins geschult
- Frühling-Sommerwein-Prämierung 2022
- Zurück zu den Wurzeln
- Kohlenstoffspeicherpotential in den Böden ausbauen
- Erfolgreiche Reihe WeinEntdeckerWissen wird fortgesetzt
- 9.400 Weinfans von der Virtuellen WeinTour begeistert
- Deutsche Weinbranche unterstützt Ukraine
- LEADER in Thüringen – Heimat gemeinsam gestalten
- War 2021 (k)ein gutes Weinjahr?
- Weinbau ist untrennbar mit Identität des Ahrtals verbunden
- Weinjahrgang 2021: Erzeugung nahezu auf Vorjahresniveau
- Weinerzeugung 2021: 8,45 Millionen Hektoliter
- Jungwinzerin Claudia Dorn gewinnt diesjährigen Jungwinzercup
- Sächsische Wein-Erfolgsgeschichte
- Neue Portraits für die „Hall of Fame des Frankenweins“
- Neues EIP-Agri Projekt Nachhaltiger Wein 2022 gestartet
- 51. Gebietsweinkönigin kreiert besonderen Königinnenwein
- Rebe & Wein-Newsletter mit neuem Absender
- Steillagenkollektiv im Lembergerland
- Tools für den Newsletter
- Woher beziehen Sie das Wasser für die Bewässerung Ihrer Rebflächen?
- Dr. Andreas Kortekamp wird neuer Stellvertretender Dienststellenleiter am DLR Rheinpfalz
- Die Ruhe vor dem Sturm
- Finalisten stehen fest
- Weinmarkt konsolidiert sich
- Tourismusregion Ahr gemeinsam neu erfinden
- Historisch tiefe Weinernte im 2021
- Auf Knospenschädlinge achten
- Bayerisches Sonderprogramm Landwirtschaft
- Badens Weinhoheiten helfen Kollegen an der Ahr
- Fränkischer Weinbauverband verabschiedet Ministerialrat Knüppel
- Verkaufsaktion "Wein für Bildung – Bildung für Wein"
- 52. Gebietsweinkönigin für Saale-Unstrut gesucht
- Auf den Spuren von Persönlichkeiten der Weinkultur
- DLG-Jungwinzer des Jahres gesucht!
- Broschüren „Hofübergabe“ und „Hof ohne Nachfolge“ neu erschienen!
- Neue Info-Broschüre „Pilzwiderstandsfähige Rebsorten“
- Deutsche Weinexporte deutlich im Plus
- Weinbauverband würdigt Sina Erdrich
- Drei Kandidatinnen zur Wahl der 65. Fränkischen Weinkönigin
- Markgräfler Winzer eG engagiert Marco Lustenberger
- Insektenhotels für Schierstein
- Strom gegen Spätfrost
- Biodiversitätsmaßnahmen im Kostencheck
- Die Suche nach der Nadel im Heuhaufen
- Der Weinwanderer
- Jetzt gehts an die Assemblage
- Battle geht in die dritte Runde
- Ein ganz besonderes Fränkisches Gewächs
- Weinbau – natürlich nachhaltig?
- Aktueller Blick in die Branche
- Preise müssen steigen!
- Neue Plattform vorgestellt
- Neues aus dem Pflanzenschutz
- Purpurrote Taubnessel – Eine Nektar-Oase
- Auszeichnung für Weingut Bergmann
- Jetzt gehts an die Assemblage
- And the winner is…
- Traumberuf Kellermeister
- Mir fehlt der Glaube
- Pflanzenschutz im Blick behalten
- Strom gegen Spätfrost
- Biodiversitätsmaßnahme im Kostencheck
- Der Weinbau in Württemberg
- Der Weinwanderer
- Purpurrote Taubnessel – Eine Nektar-Oase
Februar 2022
- Abschied mit viel Respekt und Dankbarkeit
- Neue Perspektiven für "Weinwege Württemberg"
- Zugelassene Rebsorten
- Carboxymethylcellulose (CMC) für die Füllung
- Özdemir fokussiert auf Ökolandbau
- Wine in Moderation
- Abgelaufene Pflanzgenehmigungen werden verlängert
- Neuausweisung der roten Gebiete
- Aktuellen Schätzrahmen Weinbau bestellen
- Wahl der Weinkönigin findet doch statt
- Klimakrise: DINE fordert zum Handeln auf
- Produzieren Sie/Ihre Genossenschaft Winzersekt?
- Herausragende Weinqualitäten und innovative Jungwinzer
- Verpflichtender Arbeitgeberzuschuss
- LKK verschickt Gesundheitskarten
- Stefanie Herbst ist neue Vorsitzende von Vinissima
- Trend zu Bio-Produkten hält an
- Der erste Ökowinzer Württembergs hat sich noch einiges vorgenommen
- Chemische und Veterinäruntersuchungen durchweg positiv
- Schaumwein, Unternehmer:innentum und Nachhaltigkeit
- Zwei neue Filme zur Betriebsübergabe
- DWV begrüßt Abstimmung des EU-Krebsbekämpfungsplans
- Wein-Pro-Kopf-Verbrauch unverändert
- QueerWein Rheinland-Pfalz
- Sammelantrag für Betriebe mit Rebflächen in Wasserschutzgebieten
- Zehn Demonstrationsbetriebe engagieren sich für Insekten
- Statistiken über Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 2021 jetzt erhältlich
- Erfolgsautorin Gaby Hauptmann stellt ihr neues Buch vor
- PIWI-Weine – Genuss mit Zukunft
- Rebschutzhinweis zum Start ins Weinjahr 2022
- Neue Plattform zum Austausch und Dialog über Ökolandbau
- Weinheimat Württemberg startet vielfältig in Weinjahr 2022
- Rückblick auf die Württembergische Weinbautagung 2022
- Genussführer 2022 weist den Weg
- Ein besonderes „fränkisches Gewächs“ wird 70
- Ernteversicherungen im Weinsektor ab diesem Jahr mit höherer Förderung
- Sina Strupp leitet neue Geoschutzstelle beim Deutschen Weinfonds
- Ausweisung der Roten Gebiete Deutschlands
- Wein ohne Alkohol attraktiv machen
- Zulassungssituation der Herbizide in BW
- Corona-Impfung: Erklärfilme für Saisonarbeitskräfte
- Steuerliche Regeln sind kein Hemmnis für Spenden
- 2. Aufruf zum Erhalt der Steillagen
- Weingut Bergmann gewinnt
- Tipps für den Bentoniteinsatz
- Bock auf Techniker?
- Eine steile Herausforderunung
- Heute schon an morgen denken!
- Weinheimat erfindet sich neu
- Wenn schon Biegen, dann rationell und konsequent
- Starke Weine aus steilen Lagen
- Bocksbeutel auf großer Fahrt
- Weinbruderschaft unterstützt die Pflege
- Gerald Wüst folgt Wendelin Grass
- Drohnen für den Pflanzenschutz
- Perspektiven der Nachhaltigkeit
- Frost bringt begehrte Spezialität
- (W)einTagesTour nach Franken
- Ab in die Tiefe
- Zitronenfalter – Frühlingsbote im Weinberg
- Tipps für den Bentoniteinsatz
- AUGMENTED REALITY WEINVERKOSTUNG
- NEUES KUNDENMAGAZIN
- NACHHALTIGES UNTERNEHMERTUM
- GERMAN AGRI STARTUP AWARD GEWONNEN
- REISEN ZUM WEIN
- Auf die Saison vorbereiten
- Erlebnis aus Tradition
- Kaliummangel rechtzeitig erkennen
- „Unabhängige Berater gibt es nicht“
- Wenn schon Biegen, dann rationell und konsequent
- Kaliummangel rechtzeitig erkennen
- Fünf wichtige Newsletter-Begriffe
- Ab in die Tiefe
- Erlebnis aus Tradition
- Zitronenfalter – Frühlingsbote im Weinberg
Januar 2022
- Tablet und Trecker, Satellit und Silage
- Always Wine O‘Clock
- Jungwinzer Cup 2022 geht in die dritte Runde
- Wissenschaftliche Begleitung des Neuaufbaus
- Jetzt mit hervorragender Abschlussarbeit bewerben
- Der Green Deal zur Förderung der Landwirtschaft
- Die AgrarWinterTage haben viel zu bieten
- Ergebnisse der Essigproblem-Umfrage
- Abschied von Visionär Friedrich Lörcher
- 42 Künstlerblicke auf Schloss Wackerbarth
- 65. Fränkische Weinkönigin gesucht
- Wie oft lassen Sie Bodenuntersuchungen durchführen?
- Statusbericht zum EIP-AGRI-Projekt 'Steile Weine'
- Investitionsprogramm Landwirtschaft wird fortgesetzt
- Onlineseminar "Klimawandel und Spätfrostschäden"
- Ausschreibung ProWein 2022 - Frist verlängert
- Onlineseminar "Steuerlich geförderte Altersvorsorge"
- ProWein in den Frühsommer verschoben
- Klimawandel macht Risikomanagement nötig
- Veraltet oder unterschätzt?
- Weinbauprojekt treibt zukunftsorientierte Ideen voran
- Bayerns Botschafter auf großer Fahrt
- Internationaler DLG-Preis 2022
- Jetzt für den Innovationspreis 2022 anmelden
- Neuer Geschäftsführer bei DIVINO
- Globale Standards für die digitale Landwirtschaft
- Goldene Römer verliehen
- Erfolgreiche Winterfachtagung
- LKK-Beiträge bleiben stabil
- Freunde der Weingeschichte treffen sich im Mai 2022
- Beste Weingastronomen 2021 gekürt
- Ab sofort Überbrückungshilfe IV beantragen
- Flurbereinigungsverfahren für den Wiederaufbau freigegeben
- Antragsverfahren für Rebpflanzungen 2022 eröffnet
- Neue Produkte am Markt platzieren
- „Management in der Weinwirtschaft“ studieren
- Start des Bayerischen Sonderprogramms
- Antrag auf Investitionsförderung stellen
- Eisweinlese im Paradies zu Weihnachten
- Jetzt auf Nummer sicher gehen
- Aufruf zur Einreichung neuer Projekte
- Für mehr Biodiversität
- Wetterextreme prägten das Jahr 2021
- Strategien und Mittel für den Ökoweinbau
- Anwendung chemisch-synthetischer Mittel
- Schulungsunterlagen online abrufbar
- Badens beste Weine
- Festtagsweine gekürt
- Forschungsprojekt Smarter Weinberg
- Was lange währt, wird endlich gut?
- Vollernter versus Handlese
- Online-Infotag im März
- Neue Generation – neue Ideen
- Auf ein besseres 2022
- Holger Klein ist neuer Geschäftsführer
- Frankenweine holen drei Trophies
- Judith Gerlach übergibt höchste Auszeichnung
- Der Wintersänger – Das Rotkehlchen
- Projekte vorgestellt
- SENSOREN FÜR DIE WEINBEREITUNG
- NEUE AKKU-GENERATION
- ROMEO ZUGELASSEN
- ASCHL RINNEN-REINIGUNG
- UPDATE FÜR DEN NEXOS
- ENDLICH OHNE AUFSICHT
- PATENT FÜR POLYSCAN
- Neues Jahr, neue Herausforderungen
- Jetzt abstimmen
- Staat unterstützt Winzer*innen
- Förderung wird dauerhaft fortgesetzt
- Das Vinotheken-Update
- Miteinander kochen und Wein genießen
- Vollernter versus Handlese
- Miteinander kochen und Wein genießen
- Das Vinotheken-Update
- Der Wintersänger – Das Rotkehlchen
- Für mehr Biodiversität
Dezember 2021
- Frost bringt begehrte Weinspezialität
- Weinbestände gesunken
- 2020 trank jede Person im Schnitt 5 Flaschen Sekt und Co.
- Weinbestände in Baden-Württemberg 2021
- Ahrtal-Helfer werden zu Freunden und Gästen
- Zurück auf die digitale Bühne
- Sperrfristen bei Düngerausbringung beachten
- Kommt für Sie der Abschluss einer staatlich geförderten Mehrgefahrenversicherung in Frage?
- Rheinland-Nassau bleibt wachsam
- 193 Millionen Euro Direktzahlungen an Landwirte
- Hessen etabliert Ökologischen Landbau in Aus- und Fortbildung
- Ökologische Weinproduktion muss auf Wachstumskurs bleiben
- Badischer Winzerkeller verlässt Werbegemeinschaft
- SVLFG bezuschusst wieder Präventionsprodukte
- VitiMonitoring – Frühwarnsystem für Krankheiten und Schädlinge im Weinbau
- Cem Özdemir ist neuer Bundesminister für Landwirtschaft
- Neues im Verbandskasten
- Muskateller Wermut – Innovation mit frischer Kräuternote
- Badens beste Weine stehen fest
- Digitales Zusammentreffen
- Neues zur Hinzuverdienstregelung
- Der Weinjahrgang 2021 in den Anbaugebieten
- Schulungsunterlagen zur Anpassung an den Klimawandel online
- Höchste Auszeichnung für vier fränkische Winzer vergeben
- Was lange währt, wird endlich gut?
- Ausgezeichnete Württemberger Weine für die Festtage
- AgrarWinterTage (AWT) jetzt im April 2022
- Winzerkeller Hex vom Dasenstein gewinnt
- Tipps für den Rebschnitt
- Der Weinberg von morgen
- Sein Silvaner rockt!
- Corona und der Weinberg
- Hochwasser-Hilfe
- Nachhaltigkeit im Fokus
- Jetzt für Prüfungen anmelden
- Flagship-Store in Stuttgart
- Kurzfristige Alternativen gefordert
- Heilbronner Bürgerwein
- Sehr hohes Qualitätsniveau
- Da kommt einiges auf die Weinbranche zu
- Für effizientere Bewässerung
- Goldene Rebscheren für die Sieger
- Gelebtes Europa
- Lehrfahrt an den Bodensee
- Mit scharfer Klinge
- Schnelle Traubenübergabe für den Steillagenvollernter
- Die Angst der Großväter kehrte zurück
- Mehr als erwartet
- Kaltes Frühjahr – nasser Sommer
- Ein Hang zur Biodiversität
- Die Weinbergschnecke
- PFLANZENSCHUTZTECHNIK
- HYBRID-TRAKTOR
- SANFTER REBSCHNITT
- Ein Dorf übernimmt Verantwortung
- Die Weinbergschnecke
- Rentenbank schreibt Gerd-Sonnleitner-Preis aus
- Jahresprogramm 2022 jetzt erhältlich
- Erste Auszahlungen erfolgt
- Gastbetriebe gesucht!
- Ein Hang zur Biodiversität
November 2021
- Bester Riesling, Silvaner und Spätburgunder kommen aus Franken
- Neue Pflanzenschutzhinweise für den Weinbau
- Klein löst Wohlfarth ab
- Förderung von Versicherungsprämien im Obst-und Weinbau
- FAKT-Vorantragsverfahren für den Antrag 2022
- 9.000 Weinfans bei der dritten Virtuellen WeinTour
- Fruchtige elegante Tropfen bald zur Abfüllung bereit
- Ein Fachhandel im Supermarkt
- Weinverkauf, Probeschluck und Weinproben
- Lagebericht über die Alterssicherung der Landwirte
- Welche Werkzeuge nutzen Sie für den Rebschnitt? (Mehrfachnennungen möglich)
- 40 Deutschlandstipendien vergeben
- Bester Sommelier Deutschlands gekürt
- Hohe Pflanzenschutz-Fachkompetenz in BW
- Großzügige Spende der Fellbacher Weingärtner
- Online-Fortbildungen im Winter
- „Blühendes Ahrtal“ als Zeichen der Hoffnung
- Förderung des smarten Weinbergs mit 3,7 Mio. Euro
- Start-Ups und Innovationen im Fokus
- Weinköniginnenwahl verschoben
- Heilbronn "weint" sich nach vorne
- Genussbotschafter stärken Baden-Württemberg als Genießerland
- Gemeinsam die Weinstadt voranbringen
- Ein Jahr voller Schatten und Licht
- Erhebung der baden-württembergischen Rebflächen
- Mitgliederversammlung in Franken verschoben
- Weinbauliche Nachhaltigkeit im Fokus
- Messe abgesagt!
- Biodiversitäts-Demobetriebe Netzwerk BW - jetzt bewerben!
- Erstmalige Verleihung des „Adolf und Dr. Eberhard Fraund“-Preises
- 5.500 Lichter auf Schloss Wackerbarth
- Gastronomie-Regeln in Heckenwirtschaften
- DLG veröffentlicht TOP 10 und TOP 100
- Eine neue Messe reich an Innovationen und Highlights
- Weinerzeuger des Jahres 2021 kommt aus Koblenz
- Tickets für die Wahl der 57. Württemberger Weinkönigin
- Professor Müller-Thurgau Preis 2021 an Dr. Rolf Bernhardt
- Fortsetzung der Gebäudearchitektur
- Weingärtner Esslingen zeigen sich zufrieden
- Ehrenpreisverleihung in besonderem Ambiente
- Dritte Runde gestartet
- Die drei Freunde
- Infotag am 12. November
- Die verborgene Vielfalt
- Durchatmen angesagt
- DIGITALER WEINKELLER
- DER ULTRA-KOMPAKTE
- Prämierte Abschlussarbeit
- Vorfreude auf frische Weißweine
- Laborneubau für die Analytik in Weinsberg
- Zwölf neue Mitglieder
- Der Weinbau in Bayern
- Täuschen für den Erfolg – Die Wilde Möhre
- Blauer Silvaner ist dabei
- Gleich zwei Franken vorne
- Die neuen Geschenkboxen
- Sieh, das Gute liegt so nah!
- AUTONOMER SPRÜH-ROBOTER
- Weinkönigin hat Traumelf gefunden
- WEINBAU TRIFFT POLITIK
- Weinlesebilanz 2021
- Hightecheinsatz im Weinberg
- Ein schwieriges Weinjahr
- Die Zukunft ist jetzt!
- Sachkunde Pflanzenschutz und mehr
- Den Weinbau für den Klimawandel rüsten
- Lohnt sich das Teil?
- Kreativität und Mut
- Die Eule macht den Unterschied
- Neue Märkte erschließen
- Sonderpreis für Deutschlands beste Rosés
- Deutschland erwartet Ernteplus
- Noch Luft nach oben
- Erfolgreiche Gemeinschaftsaktion
- Die Zukunft ist jetzt!
- Flurneuordnung ermöglicht zukunftsfähigen Weinbau
- Goldene Rebschere für die Sieger
- Bienenfreundinnen und -freunde 2022 gesucht
- 2021 bringt gute Weinqualitäten
- Anmeldung zur Winzerprüfung
- Lohnt sich das Teil?
- Den Weinbau für den Klimawandel rüsten
- Sachkunde Pflanzenschutz und mehr
- Meldepflicht für Reinkupfer-Ausbringung
- Radtour zu den Staatsehrenpreisträgern
- 1,5 Millionen für Steillagen-Winzer
- Letzte Chance auf den Architekturpreis Wein 2022
- Effizientere Bewässerung durch Sensorsysteme
- Neue Märkte erschließen
- Täuschen für den Erfolg – Die Wilde Möhre
Oktober 2021
- Sind Sie mit der Ernte 2021 zufrieden?
- So schmeckt die Zukunft
- Positive Überraschungen in arbeitsreichem Jahr
- Regierungspräsidien informieren über "Kupferkonto"
- Bank prämiert Abschlussarbeit an der Hochschule Geisenheim
- Essigproblem beim Lemberger
- Biodiversität international beleuchtet
- Aktuelle Ergebnisse der Traubenreifemessung KW 42
- Weinbaubetriebe werden immer größer
- Die Sieger stehen fest
- Präzisierung der GAP-Öko-Regelungen gefordert
- KESSLER eröffnet Flagship-Store in Stuttgart
- Der Weinberg 4.0
- Eintrittskarten für die Wahl der Württemberger Weinkönigin
- Traumelf für die Württemberger Weinkönigin
- Laborneubau für bessere Weinanalytik
- Verkostung des Silvaner Wettbewerbs in Würzburg
- Vorfreude auf frische Weißweine
- Inanspruchnahme von FAKT 2021 weiter gestiegen
- Genuss auf dem Radar
- Umgang mit essigfaulen Beeren
- Virtuelle WeinTour bietet informativen Weingenuss
- Wein-Studiengang weiter auf Erfolgskurs
- Jährliche Million für das Weinmarketing
- DLG kürt Jungwinzer des Jahres 2021
- Grippeschutzimpfung nicht vergessen
- Eine Seltenheit – Die Smaragdeidechse
- Säureregulierung mit Hefen
- Wie wärs mit Wein aus eingetrockneten Trauben?
- Einfluss aufs Lesegut – Minimalschnitt
September 2021
- Württemberg hat wunderbare Vinotheken
- Franken hat die meisten ausgezeichneten Vinotheken
- 30 herausragende Vinotheken
- Mehr Ökolandbau in die Berufsschule
- Weinlese verheißt unkomplizierten Weinjahrgang
- Neue Deutsche Weinhoheit kommt aus Baden
- Digitaler Studieninfotag für Interessierte
- Weniger, aber hohe Qualität
- Mostgewichte im Blick behalten
- Neue Weinhoheiten gekrönt
- Standortveredlung versus Neuanlage
- Auf den Spuren der Biodiversität
- Spende für die Flutopfer
- Wie wärs mit Wein aus eingetrockneten Trauben?
- Bio-Weine besser vermarkten
- Säureregulierung mit Hefen
- Volltreffer gelandet
- Optimistisch in den Wein-Jahrgang 2021
- Eine Seltenheit – Die Smaragdeidechse
- Einfluss aufs Lesegut – Minimalschnitt
- Winzer trotzen Wetter
- 24. ÖNOLOGISCHES SYMPOSIUM
- WEINBAUTAGE LIVE
- BIG DATA FÜR GROSSE WEINE
- BAYER WIRD MITGLIED
- HAGELSCHUTZNETZE
- HILFREICHES WERKZEUG
- Tausche Musik gegen Keller
- HYGIENISCHE BÖDEN
- E-HOCHGRASMÄHER
- Ökologischen Weinbau zukunftsfähig machen!
- Wetterextreme und Risikovorsorge
- Großer Weingipfel auf der Heilbronner Hütte
- Regierungspräsident Wolfgang Reimer zu Gast
- Schloss Affaltrach on Top
- Piwis in der Praxis
- Für die Zukunft gerüstet
- Silvaner ist Gewinner
- Neue Kelterstation für beste Qualität
- Pflanzenschutz-Verbot ab Januar 2022
- Landesweinprämierung 2022
- Deutschland erntet
- Spatenstich für bessere Forschung
- Weingut Otmar Zang steht für beste Qualität
- Würden Sie die Standortveredlung in Ihrem Betrieb anwenden?
- Und schon geht es los
- Staffelsteiger-Verein unter neuer Führung
- Blauer Silvaner gehört zu kulturellem Erbe
- 11-Tage-Bilanz: Experiment gelungen
- Neue Führung und neuer Elan
- Weinerlebnisführer treffen sich
- Heißes Rennen um die Krone
- Zusätzliche Einkommensquellen in der Landwirtschaft
- Essigfäulnis breitet sich aus
- Kirschessigfliege sorgt für Probleme
- Unterfrankens Ehrenpreis für Weingut Dereser
- Kleine Idee, große Spendensumme
- Jahresbester Azubi kommt vom Weingut Schuh
- Einzug ins Finale
- Pflanzenschutzmittel ade
- Jungwinzer mit Geste der SolidAHRität
- Bessere Ergebnisse in Thüringen
- Spätsommer erweckt Hoffnung
- Schloss Affaltrach on the Top
- Sektmanufaktur Perlgut legt los
- Biologische Vielfalt am Wehrer Rosenberg
- Leuchtpunkt der Artenvielfalt
- Weinforum unterstützt Kollegen bei Wiederaufbau
- Hundertwasser-Architektur im Weinparadies
- Solaris machte den Anfang
- Kein Jahrgang für schwache Nerven
- Auf dem Pfad in Richtung Biodiversität
- Hand in Hand in der Lebensmittelkette
- Eigenständiges Bundesministerium für Landwirtschaft nötig
- Ausgedehnteres Netzwerk für mehr Ökolandbau
- Feierstunde für Staatlichen Hofkeller
- Verschorfungen an Beeren
- DIVINO ragt heraus
- Gehts auch ohne Herbizide?
- Neuntöter – Der Hecken-Spießgeselle
- Gefährdete Anlagen intensiv beobachten
- Bedenklicher Befall mit Kirschessigfliegen
- Nasse Belastung für Winzer
- Mehr Geld für Umwelt, Nachhaltigkeit und Innovationen
- Der Kappelberg lädt wieder ein
- Winzer trotzen Klima und Wetter
- Endlich wieder persönliche Gratulationen
- Coronakonform ernten
- 100 Jahre Forschung für gesunde Reben
- Förderkatalog für Hochwassergebiete
- Weinbruderschaft kürt besten Jungwinzer
- Im Morgenrot beginnt die Ernte
- Königin gesucht
- Tipps für den perfekten Sektgrundwein
- Ein paar Hintergründe
- In Zeiten der Pandemie
- Wer möchte die Krone?
- Herbstaussichten
- Gehts auch ohne Herbizide?
- Außerordentliches Ergebnis
- Heilbronner Weindorf-Auslese
- Als Helferin im Ahrtal
- Pilzdruck trübt teilweise die Ernteaussichten
- Weinkulturpreis verliehen
- Silvaner, Kulinarik und Genuss
- Medaillen für 83 Weine
- Der Weinausschuss hat gewählt
- Neuntöter – Der Hecken-Spießgeselle
- „Gott sei Dank ist das Jahr bald rum“
- Umstrittene Helfer im Weinberg
- Etiketten im Visier
- Wie sich der Rebschutz verändert
- Einfluss aufs Lesegut – Drahtrahmenerziehung
- Etiketten im Visier
- Weingipfel auf der Heilbronner Hütte
- Königliche Erkundungstour in Württemberg
- Vögel revanchieren sich
- Tipps für den perfekten Sektgrundwein
- Einfluss aufs Lesegut – Drahtrahmenerziehung
August 2021
- Wer bekommt die Krone?
- Baden gegen Württemberg
- Weinbaufläche nimmt zu
- Kampf gegen die Pilze
- Jetzt auf Traubenfäule achten
- Traubenzone freistellen gegen Kirschessigfliege
- Auf den Spuren der Biodiversität
- Absicherung gegen Ernteausfälle
- Wie geben Sie bei der diesjährigen Bundestagswahl Ihre Stimme ab?
- Nur wenige Anträge eingegangen
- Komplettverlust des Jahrgangs 2020
- Anstellen zum "Wein des Monats"
- Wirtschaftliche Schäden durch Vogelabwehr verhindern
- Voller Erfolg
- Biologische Vielfalt geht alle an
- Deutsche Weinhoheiten zu Besuch in der Silvaner Heimat
- Zusatzversorgung für Arbeitnehmer
- Unbedenklichkeitsbescheinigung für helfende Unternehmen
- Hau(p)tsache gesund
- Blaues Gold aus Franken
- Landwirte ergreifen ihre Chance
- Arbeitsreiches Jahr
- Meister aller Umstände
- Mehr Wissen begünstigt Kaufbereitschaft
- Augen offen halten
- #STADT.LAND.Zukunft
- Vorsicht Brandgefahr
- Weinentdecker werden
- Hilfsbereitschaft weiterhin groß
- Einfach für Sicherheit sorgen
- Einzigartige Flutweine
- Schonende Bodenbearbeitung
- Stärkung des Weinbaus
- Vergünstigungen für Flutopfer
- Peronosporabefall war nicht gänzlich zu verhindern
- Göttinger Forscher suchen nach Lösungen
- Ehrungen der Besten
- Vier Hände, zwei Herzen, ein Fokus
- Hermann Hohl als Präsident wiedergewählt
- Was muss auf die Flasche?
- Die zehn besten Weine Frankens
- Habt ihr es voll drauf?
- 25 Absolvent*innen verabschiedet
- Gut durch die Pandemie gekommen
- Den Keller fit machen
- 1,53 Milliarden Euro in Aussicht
- Welche Rolle spielt die Unterlage?
- Nachhaltiger Weinbau in Zeiten des Klimawandels
- 2021 könnte (!) ein KEF-Jahr werden
- Schutzgemeinschaft anerkannt
- Neuaufnahme von Flächen
- Zusammenarbeit unter einem Dach neu denken
- Zurück auf dem Wachstumspfad
- Feldwespen – ruhige und nützliche Zeitgenossen
- Wertvolle Strukturelemente
- Natürlich Orange?!
- „Das fünfte Rad am Wagen“
- Plötzlich ist alles weg...
- Die Qual der Wahl
- WEINVERKAUFSAUTOMATEN
- NOTFALLGENEHMIGUNG FÜR SURROUND
- NEUES MITTEL GEGEN KIRSCHESSIGFLIEGE
- Projekteinblicke
- Zentrale Datenplattform für die Landwirtschaft
- Förderung für interaktiven Atlas zur Weinkultur
- Erich Bengel ist seit 70 Jahren Geisenheimer Alumnus
- Regelungen zur Arbeitsquarantäne
- Ein lehrreicher Abend
- Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen 2022
- Geisenheim hilft!
- Alarm: Japankäfer vor den Toren Baden-Württembergs
- Erfolgreiches Studieren am Weincampus
- Wertvolle Strukturelemente
- Feldwespen – ruhige und nützliche Zeitgenossen
- Was muss auf die Flasche?
- Die Qual der Wahl
- Natürlich Orange?!
Juli 2021
- Bayerische Genussorte
- Stammrückschnitt bei Esca-Symptomen
- Regionalsprecherinnen-Wahlen bei Vinissima
- Prämienzahlung für Mitglieder
- Hoffnung auf Präsenzunterricht
- Einblicke in die Weinkunst
- Die zehn beste Weine Frankens
- Schwäbisches Dreierlei am Weinpavillon
- Vielfältiges Hilfsangebot für Hochwasseropfer und Helfer
- Gold für Franken
- Aus der Not zur kreativen Tugend
- Produzieren Sie/Ihre Genossenschaft Traubensaft für die Vermarktung?
- Viele schaffen mehr
- Auch Württemberger Jungwinzer unterstützen Ahr-Winzer
- Soforthilfen für Landwirte
- Genossenschaften helfen
- Sonnenbrandgefahr steigt
- Klöckner setzt sich für Hochwasseropfer ein
- 1,53 Milliarden Euro für Baden-Württemberg
- Wem gehört die Landwirtschaft?
- Beitragsstundungen für Hochwasser-Betroffene
- Hilfe für Landwirt:innen
- Antrag auf Beitragszuschuss stellen
- Jetzt bewerben!
- DWV bittet um Spenden für betroffene Winzer:innen
- Impfangebot für Saisonarbeitskräfte
- Auf beginnenden Oidiumbefall achten
- Der Regen lässt nach
- Spaß am Wissen über Wetter und Klima
- Neues Institut für mehr Biodiversität
- 30 Jahre Vinissima
- Neuer Geschäftsbericht 2020
- Es geht wieder los
- Neue Funktionen in App möglich
- „Zersplitterung gefährdet die berufsständische Durchschlagskraft“
- Hohl als Präsident wiedergewählt
- Rechtzeitig Entblättern
- Studie zeigt sechseinhalb Prozent Umsatzrückgang
- Surround erhält Notfallgenehmigung
- Neun Kleinprojekte werden gefördert
- Akademieleiter geht in den Ruhestand
- Weinbaubetriebe wachsen
- Start des ÖkoNetzBW
- Blühstreifen als Speisekammern
- Echter Dost – Gute Laune zum Essen
- Ein Begriff spaltet die Weinwelt
- Mehr als nur Behälter
- Kommt jetzt die große Ernüchterung?
- Gemeinsam für eine nachhaltige Reblandschaft
- Agri-Photovoltaikanlagen und Insektenschutz
- Humorvoll und charmant
- Impfen ist wichtig!
- Wein Villa trifft DHBW
- Erstmalig 24/7 Weingenuss
- Außenseiter holt den Sieg
- Ein Begriff spaltet die Weinwelt
- Wirkung auf die Trauben
- Echter Dost – Gute Laune zum Essen
- Blühstreifen als Speisekammern
- FIX TROPFROHR-CLIPPER
- NEUE ERGÄNZUNG
- WETTERSTATION TRIFFT VITIMETEO
- BRAUNKOHLEDÜNGER FÜR STABILE ERTRÄGE
- Immer vorne mit dabei
- Wenn das Wachstum stockt
- Das Artenreich – Aus rot wird bunt
- Mehr als nur Behälter
- Keine Langeweile im Lockdown
- Praxisbetriebe für Forschung gesucht
- Lernen mit der Praxis
Juni 2021
- Dritte Degustationsrunde
- Deutscher Weinbauverband (DWV) begrüßt den politischen Kompromiss
- Blüte beendet
- Trend setzt sich in Deutschland fort
- Gründer bereist alle deutschen Weinanbaugebiete mit dem Schlepper
- Kulinarische Reise zu 16 Genussorten in Bayern
- Bundesrat beschließt mehrere Gesetzesinitiativen und Verordnungen
- WZG zurück auf Wachstumspfad
- Franken verlassen Dachorganisation
- Neue Vinothek eröffnet
- „Mit Herzblut und Leidenschaft für den Ökolandbau“
- Blüte in Rekordtempo
- Genossenschaftsverbände verlassen Deutschen Weinbauverband
- US-Strafzölle werden langfristig auf EU-Weine ausgesetzt
- Sollten reduktiv ausgebaute Weißweine bei der Qualitätsweinprüfung grundsätzlich abgelehnt werden?
- Weinverkauf unterstützt Interessengemeinschaft
- Höchste Aufmerksamkeit geboten
- Insektenschutz, Ernährungs- und Einkommenssicherung gehören zusammen
- Katrin Lang ist die 71. Badische Weinkönigin
- Finalisten stehen fest
- Alte Pflanzrechte umwandeln
- Die zehn besten Weine Frankens
- Heiße Phase beim Pflanzenschutz
- Gewinner ermittelt
- Mitgliederversammlung
- Weinkönigin erhält neuen königlichen Flitzer
- Wein-Verkostungen wieder möglich
- Verkostungen, Inzidenzschwellen und Kontaktbeschränkungen
- Längere Lieferfristen und größere Auswahlmöglichkeiten
- 15 Jahre Generation Riesling
- Neue Versuchsstation im Wallis
- Verraten und Verkauft
- Immer wachsam bleiben!
- Botrytis wirksam verhindern
- DIGITALES JUNGWEIN-SEMINAR
- ONLINE-BERATUNG
- GALILEO-KORREKTURDATEN
- Gestiegene Antragszahlen
- Zeitgemäß und zielgerichtet
- Rund 175.000 Euro bewilligt
- Bezeichnungsrecht für Perlwein
- Folgen für g. U. Franken
- Gesucht: Winzer*in!
- Energie-Check-Up für Weingüter
- Längere Beschäftigung von Saisonarbeitskräften
- Künstliche Intelligenz im Weinbau
- Folgen für g. U. Württemberg
- Vaihinger Löwe verliehen
- 300 Euro monatlich für Aufenthalt in Frankreich
- Neuwahlen einmal anders
- Wissen für die Praxis
- Französischer Rotwein aus dem Elbtal
- Mit Mulchmatten gegen das Unkraut
- Neue Ära eingeläutet
- Auszeichnung für Mara Walz
- Neue Referenzwerte festgelegt
- Walzen für die Artenvielfalt
- Fluch oder Segen für den Weinbau?
- Der Weinbau in Württemberg
- Die Schlingnatter – Meisterin im Versteckspiel
- Rechnungsstellung leicht gemacht
- Bio, Boden und Barrique
- Was ist 2021 neu?
- Einer Viruskrankheit auf der Spur
- Anwenderschutz beachten
- Ergebnisse der Studie
- Geeignete Flächen bereitstellen
- Sommerweine gehen mit den Weinhoheiten auf digitale Reisen
- Walzen für die Artenvielfalt
- Die Schlingnatter – Meisterin im Versteckspiel
- Anwendung von Drohnen in Weinbau-Steillagen
- Vinomat beim Weingut Sonnenhof
- Rechnungsstellung leicht gemacht
Mai 2021
- Zeckenstiche vorbeugen
- Gemeinsam für eine nachhaltige Reblandschaft
- Pflanzenschutz mit Drohnen
- Frühjahrsverkostung - 812 Bioweine aus 21 Ländern
- Sommerweine 2021
- Energie-Check-Ups für Weinbaubetriebe
- Erste Traubenwickler-Fänge gemeldet
- Land unterstützt landwirtschaftliche Betriebe
- Welche Informationsquellen nutzen Sie für den Pflanzenschutz? (Mehrfachnennungen möglich)
- Änderungen in Geschäftsführung
- Raritäten für den guten Zweck ersteigern
- Geringes Peronosporarisiko
- Besonderes Engagement in der betrieblichen Ausbildung
- Deutsche Weinanbaugebiete im Fokus
- Weinmosternte in Baden-Württemberg
- Internationaler Preis für Lemberger geht 2021 nach Österreich
- Fortbildung mit Blindverkostung
- Keine kritischen Temperaturen mehr erwartet
- Reben wachsen gemächlich
- Julia Klöckner gibt Startschuss für Forschungsprojekte
- Seite an Seite im Weinberg
- Impfberechtigung für Landwirte und Saisonarbeitskräfte
- Internationale Ausbildung an vier Einrichtungen
- Förderung zum Wiederaufbau von Weinbergsmauern in Steillagen
- Schloss Wackerbarth testet das Potenzial neuer Rotweinsorten
- Jungwinzer Cup 2021
- Antrag des Forschungsbaus zur Förderung empfohlen
- Erfolgreiche digitale Ausgabe
- Erster MBA-Fernstudiengang gestartet
- 1600 Betriebe im Pilotprojekt
- Mulchen versus Mähen
- Die Zauneidechse – Ortstreue Grenzgängerin
- Was sagen die Experten?
April 2021
- Später Austrieb in diesem Jahr
- Weinkonsum in der Schweiz
- Was sagen die Experten?
- Corona-Hilfe wird verlängert
- NEUHEITEN VORGESTELLT
- DUFTSÄULEN
- PERONOSPORA-FUNGIZID
- Erste 2020er Weine ausgezeichnet
- Vier Pilotprojekte ausgewählt
- Den Unterstockbereich sauber halten
- Zwischen Skiabfahrt und Weinprobe
- Silvaner liebt Spargel
- Drei Millionen Euro für frostgeschädigte Betriebe
- Sächsische Weinhoheit gesucht
- Was kann der VPA?
- Gut für die Umwelt und den Geldbeutel
- Digitale Abschlussfeier
- Ausbrecharbeiten beginnen
- Was kommt nach Glyphosat?
- Marktübersicht Schmalspurtraktoren
- Erster „Online-Jahrgang“ verabschiedet
- Biodiversität im Weinbau stärken und Regionalität fördern
- Schutzgemeinschaft im Arbeitsmodus
- Steillagenvollernter - Trennen und sortieren
- TrollingerSummit 2021
- Vom Würzwein zum Glühwein
- Erstmals Winzerausbildung in Genossenschaft
- Kostengünstig den Ertrag reduzieren
- Die Zauneidechse – Ortstreue Grenzgängerin
- Lohnt sich der Einsatz von Laubheftern?
- Mulchen versus Mähen
- Empfehlungen für 2021
- Stickstoffdüngung in Franken
- Neue Produkte
- Impfung für Winzer und Saisonarbeitskräfte möglich
- FIONA: Antragsfristen beachten
- 22 interaktive Online-Verkostungen
- Längere Beschäftigung von Saisonarbeitskräften
- Silvaner liebt Spargel - zwei Hoheiten geben Tipps
- Naturschutzmaßnahmen durch App vereinfachen
- Veranstaltung auf 2022 verschoben
- KEF-Forschung im Obstbau gefördert
- Broschüre feiert Jubiläum!
- Weinhoheiten 2021/2022 gesucht
- Arbeitgeber müssen wöchentlich Tests anbieten
- Pilotprojekte ausgewählt
- DWV-Kongress startet in einem Jahr
- Winzerin Mara Walz ausgezeichnet
- Erstmals digitaler Weinbautag
- Werden Sie dieses Jahr in neue Weinbergs-Technik (Schlepper, Anbaugeräte, Pflanzenschutz etc.) investieren?
- Bewilligungsbescheid über rund 175.000 Euro übergeben
- Jetzt schnell für nächste Runde registrieren
- Förderung für deutsch-französische Studis
- Gesetzentwürfe verabschiedet
- Kleinterrassenseminar aus der Ortenau zu Gast
- Was bedeutet das neue Bezeichnungsrecht für Franken?
- Geld für neue Forschungsprojekte
- Stützmessstellen melden
- Biodiversität im Weinbau stärken und Regionalität fördern
- TrollingerSummit
- Erste Weine des Jahrgangs 2020 prämiert
- 33. Sächsische Weinhoheiten gesucht
- Frankens Leitrebsorte feiert den 362.
- Auf die Technik kommt es an
- Erster Online-Jahrgang in Weinsberg verabschiedet
- Web-App für Saisonarbeitskräfte
- Unterstützung landwirtschaftlicher Museen
- Leichter Umsatzrückgang in 2020
- Bundeskabinett beschließt Ausweitung
- Drei Millionen Euro für Frostschäden
- Winterruhe geht dem Ende entgegen
- Der Lebensturm
- Die Zippammer – Ein seltener Vogel
März 2021
- Bodenarbeiten abstimmen
- Ausschreibung geht in die nächste Runde
- Bezirksversammlung erstmals online
- Weinbauverband fordert schrittweise Öffnung
- Förderaufruf für innovative Vorhaben
- Virtuelle Reise nach Indien
- Bestes Bio-Betriebskonzept gesucht
- The Times They Are A-Changin'
- Für die Generation mit Kassette und Radio
- Erfolgreicher Start
- 2500 Euro für Typisierungsaktion
- Genossenschaft löst sich Mitte des Jahres auf
- Neue Herausforderungen – neue Möglichkeiten
- Generationswechsel bei Frank & Frei
- 51. Gebietsweinkönigin gesucht
- Jungwinzer für mehr Artenvielfalt
- Die Zippammer – Ein seltener Vogel
- Erst denken, dann schneiden!
- Der Weinbau in Sachsen
- Der Lebensturm
- MOBILER ZAUN IN BLAU
- LEITERN UND PODESTE
- NEUE KLEINE SCHAFFER
- DIGITAL FOLGT PAPIER
- Rücksicht nehmen
- Willkommen zuhause
- DÜNGUNG VON ERTRAGSREBEN (Stand 3.3.2021)
- Ärger vermeiden
- Akademische Abschlussfeier digital
- Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik
- Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2022
- Allgemeine Informationen
- Weinverkostung, Saisonarbeitskräften und Hilfen für die Winzergastronomie
- Erhaltung des Steillagenweinbaus und der Weinkulturlandschaft
- Baden hat ein neues Profil
- Deutscher Weinbauverband begrüßt Zustimmung des Bundesrates
- Weinkultur in Deutschland
- Bioland-Betrieb erhält Förderpreis
- Forum Markt & Wein
- Veranstalten Sie/Ihre Genossenschaft Online-Weinproben?
- Nachhaltige Bewässerungssysteme
- Baldige Öffnung gefordert
- 15 verschiedene grüne Berufe
- Allgemeine Hinweise
- Mitgliederversammlung als Hybrid-Veranstaltung
- Happy Birthday!
- Beschäftigung von Saisonarbeitskräften
- Heimische Weine liegen im Trend
- 2500 Euro zugunsten der „Aktion Oli“
- Aussetzung für vier Monate
- Interaktive Online-Verkostungen
- Stipendien für Studierende
- Große Nachfrage von Winzern
- Anhebung der Einkommensgrenzen ab 1. April 2021
- Ausschreibung geht in die nächste Runde
- Fokus auf Klimaschutz und Tierwohl
- Gesucht wird das Beste Bio-Betriebskonzept Baden-Württembergs
- 51. Gebietsweinkönigin gesucht
- Auflösung zur Jahresmitte
- Tipps zum Energiesparen
- Fit für den Ernstfall
- Auf die nächste Saison vorbereiten
- Was ist geplant?
- Weltweit anerkannt
- Sie haben die Wahl
- Aktion „Wengerter für ein Jahr“ feiert Jubiläum
- Von Cuvéetierung und Emanzipation
- Ermäßigung der Abgabe für 2021
- Oregano und Thymian sorgen für Qualität
- Felicia erhält Zulassung
- Corona – und was nun?
- Jahrgang mit viel Potenzial
- Überraschung zu Jahresbeginn
- Erhalt der Kulturlandschaft und Stärkung des Weinbaus
- Ausschreibung verschoben
- Digitale Infowoche im März
- Corona verhindert gemeinsame Studienwochen
- Biodiversität stärken
- Neue Zeiten – neue Herausforderungen
- Technik im Praxistest
- Ein Bergmännchen auf Reisen
- VIELSEITIG UND MODERN
- EINE SAUBERE SACHE
- DIGITAL KOMMISSIONIEREN
- AGIL UND PREISWERT
- FÜR FRUCHTBARE BÖDEN
- TRAUBENWICKLER AUF NEUE ART VERWIRREN
- Corona hat voll zugeschlagen
- Adieu Bergbau, hallo Weinberge
- Gut und sicher gelagert
- An die Gesundheit denken
- Diese Mittel stehen 2021 zur Verfügung
- Stärkung der Biologischen Vielfalt
- Tipps für den Pflanzenschutz
- Höhere Aufwandmenge gleich bessere Wirkung?
- WEINHÄNDLER KOSTENLOS SUCHEN
- Förderprogramm für gemeinschaftliche Bewässerungsinfrastruktur gestartet
- Neue Frist für das Förderverfahren
- Digitale Veranstaltung für alle Bezirke
- Studenten erweitern Jury
- Ein Bergmännchen auf Reisen
- Tipps zum Energiesparen
Februar 2021
- Gewinner und Verlierer
- Welche energie- und/oder ressourcensparenden Maßnahmen haben Sie bereits durchgeführt? (Mehrfachnennungen möglich)
- Ökologisch oder regional erzeugte Qualitätsprodukte
- Neue Institutsleiterin
- Kräuter im Weinberg
- Rosézuwachs auf Kosten der Weißweine
- Anträge nur noch bis 1. März möglich
- Von der Ahr bis nach Württemberg
- Melde- und Testpflichten
- Rezeptheft in neuem Design
- Schulungs-Videos in vier Sprachen
- Erhalt der Kulturlandschaft und Stärkung des Weinbaus
- Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 2020
- Gemeinschaftliche Bewässerungsinfrastruktur
- Hohe Qualitäten zu erwarten
- Digitales Netzwerkwochenende
- Frauen in der Landwirtschaft
- Ministerin begrüßt Einigung
- Insektenschutz: Paket beschlossen
- Neuer Leiter des Versuchsbetriebs
- Weinempfehlungen für Anlässe rund um den Globus
- Große Ausstellernachfrage für die Agritechnica 2021
- Neuer Kurs startet im Lembergerland
- Minister kritisiert Verabschiedung
- Niedrigere Abgabe im Jahr 2021
- Jetzt Artenvielfalt im Weinbau fördern!
- Qualitätsmanagement im Weinbau
- Geförderte Versicherung jetzt auch in Bayern
- Arbeitszeit sinnvoll einsparen
- Die neuen Klone im Vergleich
- Sächsische Winzerbetriebe gründen Schutzgemeinschaft
- Das bieten die Parteien
- Unterm Strich ein guter Jahresabschluss
- Studieren ohne Abi, geht das?
- Erste frostige Spezialität nach 20 Jahren
- Weingüter im Remstal lesen Eiswein
- Hauptsache Wein ist im Glas
- Fünf Jahre Bocksbeutel PS
- Söder und Kaniber übergeben höchste Auszeichnung des Freistaats
- Stairway to heaven!
- Das Handwerkszeug für die Zukunft
- Lernen in Zeiten von Corona
- Das Geheimnis der Distelfalter
- BILDSCHIRME FÜR DIE KABINE
- TRAUBENVOLLERNTER: VERTRIEB EINGESTELLT
- VORM BILDSCHIRM STATT VOR ORT
- SCHNITT- UND SÄGEWUNDEN BALSAMIEREN
- Das Problem mit dem Echten Mehltau
- Stimmt der Fokus?
- WEINBAU 2 GO
- Ein abwechslungsreicher Job
- Interessensgemeinschaft gegründet
- Ersatzveranstaltung für Mai geplant
- Zeeh: "Selbstverständlich werden wir die Messe weiterhin veranstalten"
- Regionale Lebenmittel
- Das Geheimnis der Distelfalter
- Qualitätsmanagement im Weinbau
Januar 2021
- Fragebogen zum Mitmachen: Nationaler Wasserdialog
- Wären Sie bereit, Spitzzeilen oder andere unwirtschaftliche Flächen für Biodiversitätsmaßnahmen zur Verfügung zu stellen?
- Spitzenwinzer ausgezeichnet
- Fortbildungen für Sachkundenachweis Pflanzenschutz
- Beste Regent-Weinerzeuger ausgezeichnet
- Cabernet Blanc wird nach fast 20 Jahren erste frostige Spezialität
- PriSecco alkoholfrei – Partnerschaft mit Jörg Geiger
- Im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft
- Anträge ab sofort stellen
- Digitale Mitgliederversammlung
- Höchste Auszeichnung des Freistaats an Weinbaubetriebe
- Seminar „Digitales Agrarbüro“
- Minusgrade bescheren Eiswein-Spezialitäten
- Rebsorte Felicia erhält Zulassung
- Digitalisierung und Neue Medien
- Sonntags in Württemberg
- Wein-Pro-Kopf-Verbrauch gestiegen
- Premiereneiswein für Kellermeister Tobias Single
- PIWI Deutschland e.V. gegründet
- Ausgezeichnete Vinotheken 2021 gesucht
- Rebflurneuordnung Ingelfingen abgeschlossen
- Obst- und Weinbauprogramm startet Mitte Januar
- Weinkeller weiter gut gefüllt
- Ab sofort auch online beantragbar
- Lauffener Weingärtner ziehen positive Bilanz
- Neuer MBA-Fernstudiengang „Management in der Weinwirtschaft“
- Turmfalken – Die Späher
- Wie viele Ressourcen verbraucht der Weinbau?
- Was tun ohne Nachfolger?
Dezember 2020
- FYTOSAFE GEGEN FALSCHEN MEHLTAU
- HOCHLEISTUNGSTURBINE
- WETTERVORHERSAGE SELBST GEMACHT
- FASSADEN UND SOLARANLAGEN
- ÜBER GUTEDEL UND LEMBERGER
- BÜROARBEIT AUTOMATISIEREN
- Was tun ohne Nachfolger?
- Eine echte Herausforderung
- Wie viele Ressourcen verbraucht der Weinbau?
- Der neue Sensorik-Check-up
- Faszination trifft Ehrgeiz
- Digitale Wissensvermittlung
- Wie wird das Jahr 2021?
- Freiwilliger Landtausch
- Joachim Fischer ist neuer Weingutsleiter
- Erfolgreiches Pilotprojekt startet ins zweite Jahr
- Die Entdeckung vom Bodensee
- Doppelte Premiere – Digitale AgrarWinterTage
- Die kreativen Tüftler
- DIE SCHMALEN NEU GEDACHT
- Turmfalken – Die Späher
- Weinwerke aus der gläsernen Produktion
- Die forschenden Brüder
- Das Beste aus zwei Kellern
- Deutscher Landschaftspflegepreis 2020
- Vorzeitige Altersrenten bleiben ungekürzt
- Fünfjähriges Jubiläum
- Sächsische Winzerbetriebe gründen Schutzgemeinschaft
- Studieren ohne Abitur
- Digitale AgrarWinterTage 2021
- Erfolgsgeschichte der Rebsorte Divico
- Neuer Alterskassenbeitrag 2021
- Wie ist bei Ihnen die Betriebsnachfolge geregelt?
- Rebschnittkurs
- Drei neue Präsidiumsangehörige gewählt
- Weinverkauf und Vinotheken
- Präsentation der Jubiläumsausgabe
- Mitteleuropa: Trockenheit im April stellt Weichen für Dürre im Sommer
- Ein Blick in die Anbaugebiete
- Weinprobe mit allen Sinnen auch in virtueller Realität erleben
- Ein Weihnachtsbaum voller Kinderwünsche
- Nächste ProWein in Düsseldorf vom 27. bis 29. März 2022
- Weichen stellen für die Zukunft
- Weinhoheiten engagieren sich für einen guten Zweck
- Des Guten zu wenig
- Ein echter Überzeugungstäter
- Zwischen- und Abschlussprüfung
- Den Blick nach vorne richten!
- Herausragende Betriebe geehrt
- Finanzielle Unterstützung für Kleinprojekte in der Steillage
- Steile Weine
- Meldepflichten bei Saisonarbeitskräften
- Der Silvaner. Identität einer Region. Echt fränkisch
- Diesmal gleich zwei Sieger gekürt
- Weinberg erhält historischen Namen zurück
- Redaktionsvolontär (m/w/d)
- Förderpreise für Jungwinzerinnen
- Wieder mal zu trocken
- Des Silvaners neue Vielfalt
- Reise in die Vergangenheit
- Die Blaue Holzbiene
- DRAHTLOSE SICHERHEIT FÜR ELEKTRISCHE REBSCHEREN
- SICHER EINFÜLLEN
- REISEFÜHRER ÜBER HEILBRONN
- Ein spezielles Jahr geht zu Ende
- Kleinste Ernte seit 1985
- Die helle und die dunkle Seite des Jahrgangs
- Wann lohnt sich der Lohnunternehmer?
- Beerenstark durch den Herbst
- Fünf Jahre erfolgreiche Forschung in Bayern
- AKKU-WARM STATT EISKALT
- Praktikum in Japan (Gartenbau, Landwirtschaft)
- Weiterhin positive Weinmarktentwicklung
- Insektenfreundliche Landwirtschaft
- Rosa kommt!
- Neuer Gutsleiter im Weingut
November 2020
- Auszahlungen beginnen
- Schulungsunterlagen erstellt
- Bessere Rahmenbedingungen für den deutschen Wein
- EU-Schutz für Weißweine vom „Würzburger Stein-Berg“
- „Ausgezeichnete Weingastronomie 2021"
- Wein-Highlightwochen starten im Dezember
- Große Weinauswahl für die Festtage
- Wie viel Wahrheit steckt im Wein?
- Aktuelle Hinweise
- Setzen Sie bei Weinausbau und/oder Füllung auf Dienstleister oder eine Kooperation? (Mehrfachnennungen möglich)
- Videokonferenzen zur Abgrenzung
- Marktsituation der fränkischen Weinbaubetriebe angesichts der Corona-Krise – Teil 3
- Lizenzierung 2020/2021
- Allgemeine Informationen
- Zertifizierung für erste Weinfachhandlungen
- Neuer Sensorik Check-up
- Bewerbungsphase für das VinVenture Casting 2021 ist gestartet
- Guter Absatz von heimischen Weinen
- Pilotprojekt zur Förderung von Versicherungsprämien im Obst- und Weinbau
- Studierende aus dem In- und Ausland
- Live-Tastings in der Vorweihnachtszeit
- Verleihung an herausragende Betriebe
- Meldepflichten bei Saisonarbeitskräften und Digitale Einreiseanmeldung
- Entwicklung soll Weinwirtschaft optimieren
- Spätfrost im Mai
- Neue EU-Strafzölle auf US-Produkte verschärfen Fronten
- Vorboten für die fränkischen Weine 2020
- Online-Tutorials für Gastronomen und Händler
- Staatsehernpreise in Baden verliehen
- Spitzenweine und -sekte ausgezeichnet
- Wissen rund um den deutschen Wein
- Der Weinbau in Bayern
- Geld für den Weinbau
- Müheloser Rückschnitt
- Teilnehmer gesucht!
- Kleinste Erntemenge der vergangenen 30 Jahre
- Ost und West in einem Wein
- Ein herausforderndes Weinjahr 2020
- Auszeichnung für „Einheit“ und Georg Prinz zur Lippe
- Premierenlehrgang gestartet
- Neuanlage planen
- Auszeichnungen im Weintourismus
- Eintragung von Gewannen möglich
- „Schlangestehen“ für den Frankenwein
- Hervorragende Qualität in kleiner Menge
- Erstes Weingut in Bad Kissingen eröffnet
- Die Genussreise geht weiter
- Energie tanken auf Schloss Wackerbarth
- Erster Silvaner im Verkauf
- Brennnessel – wehrhafter Schatz
- Korrekturwerte für die Mostwaage
- PLATTEN STATT PILZE
- KLEINER BRINGER MIT GROSSER LAST
- VOLLHERBST DRUCKT NACHHALTIG
- AUSGEZEICHNETE ANALYTIK
- Neue Ideen sind gefragt
- Drei Männer und ein Schloss
- Lass uns Stimmung machen
- Unterstützung nutzen
- Die Fördertöpfe anzapfen
- Betrieblich am Ball bleiben
- Digital Rebkrankheiten voraussagen
Oktober 2020
- Wein aus dem Südwesten
- Auszeichnungen für beste Rotwein Cuvées verliehen
- Hervorragende Qualität in kleiner Menge
- Auszeichnungen im Weintourismus
- Setzen Sie beim Rebschnitt auf die bewährten Handscheren oder nutzen Sie in Ihrem Betrieb bereits Akkuscheren?
- Weinberg erhält historischen Namen zurück
- Online-Seminar „Der Jahrgang 2020“
- Kleinste Erntemenge der vergangenen 30 Jahre
- „Ohne Wein geht es in Heilbronn nicht“
- Verleihung von zwei Förderpreise an Jungwinzerinnen des Jahres
- Steile Weine als Zukunftsmodell
- Anwendung der EU-Öko-Verordnung wird verschoben
- Weinbau im Wandel
- Ehemaliger Leiter der Gruppe Oenologie am DLR Rheinpfalz verstorben
- Baden-Württemberg: Kleinerer Jahrgang als erwartet
- Schönste Weinsichten in Wanderportal integriert
- Weinerlebnisführer für Baden und Württemberg
- Neue E-Ladestation bei Schloss Wackerbarth
- Weinfachhändler des Jahres
- Aufbau eines Betriebsmessnetz für die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln
- Sehr guter Weinjahrgang 2020 im Keller
- Digitaler Studieninfotag
- Samuraiwespe in Deutschland gefunden
- Danke für die Ernte!
- "Preis der Deutschen Weinkritik" und Preis der "Weinpersönlichkeit des Jahres" ausgezeichnet
- Digitales Wein- und Tourismusevent
September 2020
- Gute Nachrichten in schwierigen Zeiten
- Erste virtuelle Abschlussfeier
- Masterarbeit zu Arbeitsbedingungen im Weinbau ausgezeichnet
- Mehr Biodiversität im Weinberg
- Würdigung des Engagements in der Ausbildung
- Die Welt der Schmetterlinge
- Reife Trauben bereits im August
- Wenns im Keller zu feucht ist
- Schnelle Messung mit digitalen Refraktometern
- Aktuelle Weinbaupolitik diskutiert
- Praxiserfahren und voll motiviert
- Das etwas andere Weinerlebnis in Heilbronn: „Weindorf-Auslese“
- Partner-Betriebe für Praktikanten gesucht
- Mit neuen Produkten den Strukturwandel bewältigen
- Branche freut sich auf den Jahrgang 2020
- Qualität super, Menge gering
- Vorpremiere der Großen Gewächse aus Franken
- Segnung der ersten Trauben
- FÜR NEUGIERIGE
- TROPISCHE AROMEN
- ONLINE-SEMINARE FÜR HEFEN
- FÜR JEDE GELEGENHEIT
- DEN BODEN UNTERSUCHEN
- 23. ÖNOLOGISCHES SYMPOSIUM
- Wie sichere ich meinen Betrieb ab?
- Die Weinrechtsreform
- Ein Jahr der Extreme
- Der Weinbau wird digitaler
- Transparentes Handwerk
- Tell me your story
- Studieren in Zeiten von Corona
- Aktuelle Ergebnisse der Traubenreifemessung KW 40
- 151 Auszeichnungen für Deutschland
- Die Technik von morgen fährt an der LWG schon heute
- Kirschessigfliege
- Touristische Herbstangebote im Blick
- Julia Klöckner gratuliert der Deutschen Weinkönigin
- Die Krone ging an die Ahr
- Eintragung von Gewannen möglich
- Mehr als 1.000 Proben aus Mittel- und Südosteuropa
- Schwefelung von Trauben und Maische weiter möglich
- Fördermaßnahme Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen
- Haben Sie sich und/oder Ihren Betrieb gegen Einkommensausfälle abgesichert? (Mehrfachnennungen möglich)
- Jungwinzer des Jahres 2020 von der DLG ausgezeichnet
- Der Gorillawein – Rettet die Berggorillas!
- Das etwas andere Weinerlebnis in Heilbronn
- Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie
- Das Finale kann kommen
- Weinbauverband korrigiert Ertragserwartung
- Voraussichtlich sechs Prozent größer als im Vorjahr
- Schlepperkabinen und Pflanzenschutzmittel
- Bewerberinnen zeigen ihr Fachwissen
- Umwelt beeinflusst Aroma-bildende Bakterien im Wein
- Kampagne soll Lust auf bayerische Spezialitäten machen
- Neues Weinbau-Programm mit Georgien
- Start der Weinlese
- Erster Silvaner des Familienbetriebs
- Landwirtschaftsministerin Kaniber startet die Weinlese
- Branche freut sich auf den Jahrgang 2020
- Ludwig-Wilhelm-Ries-Preis
- Lesebeginn steht zeitnah an
- Überwiegend kerngesunde Trauben
- Akademische Abschlussfeier erstmals online
- Mit neuen Produkten den Strukturwandel bewältigen
- Mehr Biodiversität im Weinberg
- Lesestart in Höhnstart
- Die richtige Hefeernährung
- In fremden Kellern...
- Moderne Traubenpressen
- Was sie können und was sie kosten
- Säuerung von Most und Wein
- Elf Tage Weindorf-Feeling
- Ausbildungsbetrieb des Jahres 2020 in den Grünen Berufen gesucht
- Herbstpressekonferenz in Oberrotweil mit Minister Hauk
- Oberkircher Winzer eG punktet in den Sommermonaten
- Optimistischer Start
- Getrübte Freude gegen Ende
- Der Ruhestand fällt erst mal aus
- Frostschäden erschweren die Lese
- Weinfrauen unterstützen die Kunst
- Neue Konzepte in Corona-Zeiten
- Weinherbst 2020 unter guten Vorzeichen?
- Mit großen Schritten in Richtung Bio
- Fit für die Frostschadenschätzung
- Winzernachwuchs ist startbereit
- Biologische Vielfalt im Weinberg
- Rekordanstellung mit 446 Weinen
- Studis für ihre wegweisenden Abschlussarbeiten ausgezeichnet
- Daniel Kuhnle holt sich den Titel in Fellbach
- Mit Bocksbeuteln im Boxring
- SCHUTZ VON AROMA UND FARBE
- ROBUSTES HANDGERÄT
- SPRÜHBARER WUNDVERSCHLUSS
- 50 JAHRE LAUBKREISEL
- Neue Konzepte in Corona-Zeiten
- Weinherbst 2020 unter guten Vorzeichen?
- Tarnprofi Ödlandschrecke
- SCHUTZ VON AROMA UND FARBE
- ROBUSTES HANDGERÄT
- SPRÜHBARER WUNDVERSCHLUSS
- 50 JAHRE LAUBKREISEL
- Schöne neue Welt
- Gesucht und gefunden
- Wer ist die Zielgruppe?
- Das ABC der Herbstvorbereitungen
- Ein Nischenprodukt mit Philosophie?
- Investitionsförderung für Imker
- Aktuelle Infos aus dem Weinbauverband - 01.09.2020
August 2020
- Digitalisierung im Weinbau
- BLE genehmigt 308 Hektar neue Rebfläche
- Landesweinprämierung 2020
- Informationen zur Tresterverwertung
- Corona-Semester erfolgreich abgeschlossen
- Mit dem Elektrobus durch Stuttgarts Weinlandschaft
- Festglas anlässlich 30 Jahre Weinbauverband
- Kellerwirtschaftskurs 2020
- Hohes Wespenaufkommen in den Weinbergen
- Parlamentarischer Staatssekretär des BMEL zu Gast
- Weinberge überwiegend gesund
- Allgemeinverfügung zur Säuerung 2020
- Mit welcher Erntemenge rechnen Sie in diesem Jahr?
- Weinlese hat begonnen
- Start der Weinlese
- Heimische Weine profitieren
- Henning Seibert ins Präsidium gewählt
- Klöckner besucht JKI in Siebeldingen
- Weiterhin zu trocken
- Kabinett beschließt Neuregelung
- Säuerung zugelassen
- Kein einheitliches Bild in Württemberg
- Winzernachwuchs ist startbereit
- Weinfrauen unterstützen die Kunst
- Absatzrückgang bei Glyphosat am größten
- Die Bewerberinnen machen sich fit
- Best of Gold 2020
- „Lecker aufs Land“ in Esslingen
- Betriebsleiter in den Ruhestand verabschiedt
- Anstellung Winzerehrenpreis 2020
- Weingut Kuhnle gewinnt mit Chardonnay
- Schönste Weinsicht Frankens 2020
- Prämie bei Nichtinanspruchnahme von Leistungen
- Biologische Vielfalt im Weinberg
- Mit großen Schritten in Richtung Bio
- Anstellungen - Winterweine 2020/2021
- Cross Compliance-Regelungen von Gesetzesänderung betroffen
- Erweiterung nach Baden ist beschlossen
- Bayerisches Programm zur Stärkung des Weinbaus Teil A
- Zweites Web-Seminar des BDO an der Hochschule Geisenheim
- Konsum alkoholfreier Weine
- Mehr Schutz für Wald und Wild
- Auf gutem Kurs
- Absage Winzerfest „light“
- Wuchsanomalien
Juli 2020
- Traubenfärbung hat eingesetzt
- Wasser bleibt weiter knapp
- Neue Wohnmobilstellplätze an Schloss Wackerbarth
- Den richtigen Level finden
- Der Retter in der Not
- 16 Weine, ein Gewinner
- Bewilligungsbescheid übergeben
- Der Markt bleibt herausfordernd
- Amtszeit verlängert
- Großes Gold für fünf Weingüter
- Top-Bewertungen für Rieslinge
- Biodiversität im Weinbau
- Official Supplier von RB Leipzig
- Heilbronner „Weindorf light“
- Sieger in kleiner Runde gekürt
- Stabiles Geschäftsergebnis der Genossenschaft
- Weinprinzessin überbringt Siegerurkunden
- Spende in schwierigen Zeiten
- Zwei weitere magische Orte
- Winzer für Schulstunden gesucht
- Stele im Seußlitzer Schlossweinberg eingeweiht
- Amtszeit um ein Jahr verlängert
- Saale-Unstrut im Visier
- Ein feucht-fröhlicher Abend
- Hat der Vollernter Einfluss auf die Weinqualität?
- Wenns summt und brummt
- Die Gottesanbeterin – ein außergewöhnliches Tier
- ETIKETTEN DRUCKEN
- ZWEI FILTER IN EINEM GEHÄUSE
- NOTFALLZULASSUNGEN GEGEN FRUCHTFLIEGEN
- BEWÄSSERUNG AUTOMATISIEREN
- KEF im Auge behalten
- Raritäten im Weinberg
- Corona und die Weinlese
- Ein wichtiges Rechenspiel
- Weiß ist Trumpf
- Wo der Weinfluss rauscht
- Bayerischer Klimapreis für Weingut Meier Schmidt
- Konzept für diesjähriges Weinfest umgekrempelt
- Tage der offenen Weinkeller und -berge
- Sonderbusverkehr zu den Tagen des offenen Weinguts
- Mosel-Region rüstet sich für den Klimawandel
- Wasserversorgung und Sonnenbrandgefahr
- Würden Sie Gesteinsmehle gegen die Kirschessigfliege in Ihren Anlagen einsetzen?
- 3.500 EUR Spende für "Die Arche" Kinderstiftung
- Aus Weindorf wird Weindorf-Auslese
- Rheingauer Volksbank Preis vergeben
- Abschlussbehandlung im Auge behalten
- 5. Internationaler Scheurebe-Preis
- Positiver Trend im ökologischen Landbau setzt sich fort
- Zusatzversorgung für Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft
- Neuzugang in der Vinothek
- Gebietsweinprämierung
- Beginn und Ende des Traubenschlusses
- Schönste Weinsicht 2020 eingeweiht
- Nitratwerte sinken leicht – Phosphorbelastung von Flüssen und Seen bleibt unverändert
- Neuer Weinbaupräsident gewählt
- Überwiegend gesunde Reben
- Gewinnspiel-Gewinner freuen sich über Weinpakete
- Sonderwettbewerb: Beste Württemberger
- Kirschessigfliege in Weinrebe
- Sommer Sonne Sommerwein - Flaschenpost gesichtet
- Stützung des Weinsektors
- Amtszeit wird um ein Jahr verlängert
- Zukunftskommission Landwirtschaft
- Überwiegend sehr guter Gesundheitszustand der Rebanlagen
- 10. Internationalen PIWI Weinpreis
- Beerenbefall mit Oidium gesichtet
- Königliches Weinfest für daheeme
- Notfallzulassungen für Minecto One und Surround im Weinbau
- Schlafen Sie auch schlecht?
- Das „Weinduell“ – Interaktive Weinprobe
- Falsches Zentralregister treibt Geld ein
- Übergangsfristen bis 2026
- WeinSicht-, Burgblick- und Schenkenbergtreff
- Amtszeit wird um ein Jahr verlängert
- Neuer alkoholfreier Secco
- Widerspruchsmöglichkeit - Widerspruchsfrist 06. Juli 2020
- Vor Sonnenbrand schützen
- Biowinzer mit Piwifaible
- Tipps für die Praxis
- Neues Weingesetz
- Die rosarote Weinwelt
- Wie schmeckt die Liebe?
- Der Weinbau in Württemberg
- Anpassungsmöglichkeiten an den Klimawandel
- Binationaler Master-Studiengang
- Alte Pflanzrechte verfallen
- Genuss mit neuer Leichtigkeit
- Württemberg von seiner schönsten Seite zeigen
- STARK UND LEISE WIE EINE RAUBKATZE
- HALTER FÜR SCHUTZMASKEN AUS GEBRAUCHTEN KORKEN
- BOTRYTIS VERMEIEDEN
- STÄRKUNG FÜR BIOREBEN
- Sonnenbrandgefahr beachten
Juni 2020
- Wettermix im Juni: Regen, Hagel und Verrieselungsschäden
- Belastete Gebiete werden vereinheitlicht
- Jungwinzer Cup 2020
- Internationale Anerkennung für Frankens Bioweinbau
- Virtueller Tag der Architektur in Rheinland-Pfalz
- Wachstum der jungen Beeren schreitet voran
- Stellen Sie eine verstärkte Nachfrage nach Produkten mit reduziertem Alkoholgehalt oder ohne Alkohol fest?
- Beerchen wachsen kräftig
- Auswirkungen von Corona auf die deutsche Weinbranche
- Franken brilliert bei Best of Riesling 2020
- Winzer gründen Schutzverband für sächsischen Wein
- Kooperative Unternehmen steigern Bilanz um zwei Prozent
- Kati Wilhelm wird erneut Thüringer Genussbotschafterin
- Frostlagen leiden zusätzlich unter dem Wetter
- Große Bandbreite in der Rebentwicklung
- Sächsische Weinhoheiten bleiben im Amt
- Beste Weingastronomen 2020 ausgezeichnet
- Bessere Vermarktungschancen für die Winzer, mehr Orientierung für die Verbraucher
- Winzerfest in Freyburg wird offiziell abgesagt
- Gründungsfabrik Rheingau der Hochschule Geisenheim und EBS Universität feierlich eröffnet
- Stabiles Geschäftsergebnis 2019 – Innovationsführer muss leichten Umsatz- und Absatzrückgang hinnehmen
- Wechselhaftes Wetter zieht Rebblüte in die Länge
- Neuregelung schafft Planungssicherheit für die Landwirte
- Jungwinzer laden erstmals zu digitalem Weinfest ein
- 3. Degustation zur Gebietswein- und Sektprämierung Saale-Unstrut 2020
- Baden-Württemberg im Glas und online
- Weinbruderschaft Franken unterstützt Weinerlebnisführer
- Bewilligung für das Rebverfahren Schwaigern-Niederhofen
- Weinbauarbeitskreise bis Ende Juli abgesagt
- Blütenverlauf sehr unterschiedlich
- Wie schmeckt die Liebe?
- Erfolgreiches Jahr 2019 – 2020 mit Fragezeichen
- Schon wieder...
- INDIVIDUELL ANFERTIGEN
- DAS OXIDATIONSRISIKO BEURTEILEN
- KOSTENLOSES REFERENZBUCH FÜR ARCHITEKTEN UND PLANER
- CLEANFIX HÄLT DEN KÜHLER FREI
- BASF HAT VIER SPARTEN IM BLICK
- BRUCHSICHER UNTERWEGS
- WENIGER GEWICHT, VOLLE KRAFT
- BODENPROBE VOR DEM DÜNGEN
- DIREKT BEIM WINZER ORDERN
- Sächsische Life-Work-Balance
- Die Reben gesund erhalten
- Hilft das Walzen beim Wassersparen?
- Trauben dauerhaft schützen
- Neu und noch besser
- Mechanisch oder mulchen?
- Man lernt nie aus
- Die Neue aus Weinsberg
- Weinkritiker Stuart Pigott erhält Professor Müller-Thurgau Preis 2020
- DWI verlagert Forum Export ins Internet
- Gemeinsame Öffentliche Anhörung zum Volksantrag „Gemeinsam unsere Umwelt schützen in Baden- Württemberg“
- Fränkische Weinwirtschaft bedankt sich bei Dr. Hermann Kolesch
- Temperaturrückgang und Rebblüte
- Wein-Villa-Projekt an der Neckarbühne startet am 4. Juni 2020 mit Betrieb
- Frühe Weinblüte
- Frostschäden und Weinblüte
Mai 2020
- Bewerbungen für Internationale Grüne Woche 2021 jetzt einreichen
- Weincampus Neustadt führt binationalen Master-Studiengang Weinbau & Oenologie ein
- Fränkische Weinprinzessinnen setzen sich für Winzer ein
- Weinbautage 2020
- Geänderte Düngeverordnung betrifft auch Cross Compliance
- Startschuss für Robotik-Projekt im Obst- und Weinbau
- Frostschäden zeigen Ausmaß
- Die Winzervereinigung Freyburg-Unstrut wird Official Supplier von RB Leipzig
- Auszahlung der Förder- und Ausgleichzahlungen ab Dezember
- Erste Sprühdrohnen in Deutschland haben JKI-Anerkennung als Pflanzenschutzgeräte
- Weingut Schuh stellt mit Chardonnay weitere Weichen für die Zukunft
- Rebflächenumstrukturierung und Wiederaufbau von Weinbergsmauern in Steillagen
- Weltweit erste PAR®-Verkostung im virtuellen Raum: internationaler bioweinpreis – die Frühjahrs-Edition 2020
- Wie stark ist Ihr Betrieb – über alle Rebflächen gemittelt – von den Frostschäden betroffen?
- Dreigestirn an der Spitze des Weinkonvents
- Internationale Weinbranche kommt wieder in Stuttgart zusammen - nächster Termin im April 2022
- Gastronomie (Heckenwirtschaften), Weinverkostung, Gästeführungen und Veranstaltungen
- Begrenzte Einreise von Saisonarbeitskräften unter strengen Auflagen bis 15. Juni verlängert
- LWG Veitshöchheim - Johannes Burkert neuer Arbeitsbereichsleiter Oenologie
- Minister Hoff: „Die Wasserversorgung in vielen Regionen Thüringens ist derzeit ausreichend“
- Herbizideinsatz, Frostschäden und Pflanzenschutz
- Bisher keine Antworten zu Festen - Unklarheit über Tage des offenen Weinguts
- „Ergebnisse aktueller oenologischer Versuche“, TEIL B: „Optimierung der Weinqualität und der Weinstilistik“
- Zusätzliches Standbein in der Krise: "Gastro-Initiative Bayern 2020" des Food-Startup-Inkubators Weihenstephan
- Hinweise zu den Frostschäden und Pflanzenschutz
- Blätterdiebe machen auch in diesem Jahr nicht halt
- Das Museum begrüßt ab dem 23. Mai seine Besucher
- Geschäftsführung neu geregelt
- Prickelnde Neuigkeiten aus dem Lembergerland
- Gastronomie (Heckenwirtschaften), Ausschank und Veranstaltungen
- Die Eisheiligen machen ihrem Namen alle Ehre
- Wahl der Deutschen Weinkönigin findet statt
- Neue Weinbotschafter für die Weinregionen in Baden-Württemberg
- Neuer Sprecher der Winzergenossenschaften
- In Franken gilt: „11 Bocksbeutel Abstand“
- Amtliche Qualitätsweinprüfung wieder zurück an die Regierung von Unterfranken
- Endgültige Ergebnisse
- 2. Degustation zur Gebietswein- und Sektprämierung Saale-Unstrut 2020
- „Das ist die perfekte praktische Ergänzung zur Theorie während der Sommelier-Ausbildung.“
- Örtlich erhebliche Frostschäden
- Weinbauverband Sachsen rechnet mit Frostschäden auf Rebanlagen
- Minister Hauk wirbt für Urlaub auf dem Land
- „Ergebnisse aktueller oenologischer Versuche“, TEIL A: „Auswirkungen des Klimawandels auf die Oenologie“
- Abgabe der Vollständigkeitserklärung
- Eisheilige bedrohen 100.000 Reben von Schloss Wackerbarth
- Auf die Schutzstufe kommt es an
- Einladung zur beratenden virtuellen Weinprobe „Kleine Winzer – großes Franken?“
- Württemberg: Weinerzeugung und Rebflächenerhebung für das Jahr 2019
- Königliche Online-Weinproben für "Wine Saves Life e.V."
- Amtszeit der Badischen Weinhoheiten verlängert
- Renommierter Weinwettbewerb vom 4. – 6. September 2020 in Brünn
- Aktuelle Informationen zu Heckenwirtschaften, Ausschank und Veranstaltungen
- Spätfrostgefahr besteht noch
- Austausch der Rebveredler in Rust
- Amtliche Qualitätsweinprüfung während des Katastrophenfalls - Annahmezeiten KW 20
- 12. Heilbronner Weinmarketingtag um ein Jahr verschoben
- Ein Virus für den Pflanzenschutz
- Rebenwachstum schon recht weit vorangeschritten
- Neuer Präsident an der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
- Umfrage zur Marktsituation der fränkischen Weinbaubetriebe angesichts der Coronakrise – Teil 2
- Tipps für die Liquiditätssicherstellung
- Hygiene und Abstand oberstes Gebot
- Global denken – lokal Wein kaufen
- MLR informiert über die Antragstellung mit FIONA
- „Tipps und Tricks für virtuelle Weinproben“
- Überschaubare Niederschlagsmengen
- Neue Düngeverordnung ab dem 01. Mai gültig
- 1,1 Mio. Euro Soforthilfen für Landwirtschaft bewilligt, Servicehotline eingerichtet
April 2020
- Früherer Austrieb als in den letzten Jahren
- Siegel für nachhaltiges Wirtschaften
- BEIKRÄUTER STRIEGELN
- Sapos für hochpräzise Positionierungsaufgaben
- ANTRAGSTELLUNG BIS ZUM 31. MAI
- Einsatz von Flüchtlingen in der Landwirtschaft
- Leichte, fruchtige Weine ausgezeichnet
- Eine Leidenschaft vereint Duo
- Neuer Studiengang
- Neuer Jahrgang – neuer Schwung – neue Generation!
- Carolin Meyer bleibt im Amt
- Social Media-Jungweinproben
- Netzwerk fördert junge Frau
- 25 Jahre Badische Lehrweinprobe
- Größer, weiter, schneller
- Für einen gelungen Start ins Weinjahr
- Virtuelle Weinerlebnisse
- Der Wiesensalbei – Würze und Raffinesse am Wegesrand
- DEM WETTBEWERB VORAUS
- NOTFALLZULASSUNG FÜR QUICKDOWN LIEGT VOR
- DAS NEUE PROSPER HÄLT DEM REGEN LÄNGER STAND
- Der Zeitpunkt machts
- Kampf dem Nebel im Weinberg
- Wie geht es dem Wein in der Krise
- Holder Knicklenker für Wein- und Obstbau
- Bodenbearbeitung - Die Technik im Überblick
- Innovative Beikrautbekämpfung
- Schleppertest - Preis und Leistung stimmen
- Welcher Schutz ist der beste?
- Das neue VitiMeteo ist online
- Erfolgreich gegen Oidium
- Leben mit Covid-19
- Neue Maßnahmen werden erforscht und umgesetzt
- Erlebnisweingut startet mit Außerhausverkauf in die „Spargel & Wein“-Zeit
- Präventionskurse können ab sofort digital fort- und durchgeführt werden
- Mehr Flexibilität für Land- und Forstwirte
- Zügige Entwicklung der Reben
- Keine Verlängerung der Antragsfrist bei der EU-Agrarförderung
- Erfolgreiche Premiere des "Studieninfotag digital“ der Hochschule Geisenheim
- Mehr Vielfalt in deutschen Weinberglandschaften
- Einsatz von Drittstaatsangehörigen und Asylbewerbern als Erntehelfer
- Ab-Hof-Verkauf - Maskenpflicht seit 27.04.2020
- TrollingerSummit auf 2021 verschoben
- Noch keine Entscheidung über Weinfeste
- Wine O'Clock als Online-Version
- Gastronomische Vielfalt im Genießerland Württemberg erhalten
- Setzen Sie auf abdriftmindernde Pflanzenschutztechnik? (Mehrfachnennungen möglich)
- Dr. Jürgen Sigler im Ruhestand
- Amtierende Weinkönigin Carolin Meyer bleibt bis zur Wahl im Amt
- Höhere Renten in der „Grünen Branche“
- Qualitätsweinprüfungen in Sachsen vorerst nur mit Behördenvertretern
- Explosion der Natur durch Osterwärme
- Vereinzelte Frostschäden in ausgewiesenen Frostlagen
- Bundeslandwirtschaftsministerium und Rentenbank starten Bürgschaftsprogramm
- Calardis Blanc erhält den Ritterschlag als neue offizielle Rebsorte
- Biodiversität im Weinbau
- Obst und Weinbau ohne 50er-Jahre-Romatik
- Regelungen zum Infektionsschutz - für alle Saisonarbeitskräfte gültig
- Gemeinsam Gutes tun
- 8,3 Millionen Hektoliter vom 2019er Weinjahrgang
- Ausbringen der Pheromon-Ampullen
- 12 Mio. Euro Soforthilfe für Landwirtschaft und Gartenbau können beantragt werden
- Stuttgart-Marketing bietet digitale Weinerlebnisse an
- Ausgezeichnete Sommerweine aus Württemberg
- Corona-Soforthilfen ab dem 09.04.2020 auch für die Land- und Forstwirtschaft geöffnet
- Projekt VITIFIT - Umfrage für biologisch arbeitende Betriebe
- Sommelier Union bietet Plattform für Winzer, Händler und Agenturen
- Winzer Sommerach Fair‘n Green zertifiziert
- Vier Geisenheimerinnen geben emotionale Einblicke ins Weinjahr
- Holen Sie sich Weine und Winzer des VDP.Württemberg nach Hause!
- Online-Plattform für Saisonarbeitskräfte freigeschalten
- Geisenheimer Wissenschaftler erhält Honorarprofessor-Titel in Athen
- DWI verstärkt Onlinemarketing
- Umweltschonende Regulierung der Traubenwicklerarten
- Studierende der Agrarfakultäten - Das Land braucht Sie!
- Die schönste Weinsicht 2020 in Sachsen
- Einreise ausländischer Saisonarbeitskräfte: Datenplattform startet in KW 15
- Neuer Jahrgang - neuer Schwung - neue Generation!
- Begrenzte Einreise von Saisonarbeitskräften unter strengen Auflagen
- Rebenentwicklung schreitet voran
- Eine Übersicht
- Einsatz von Flüchtlingen in der Landwirtschaft
- Lembergerland & Friends - immer Montags 19:00 Uhr
- Württemberger Jungwinzer präsentieren Weine in Berlin
- Der letzte Schliff für die Kandidatinnen
- Betriebs- und Haushaltshilfe beantragen
- Weinkönigin Carolin Meyer zeigt die Heimat des Silvaners
- Der fränkische König der Rotweine
- Florfliegen – Blattlauslöwe und filigraner Bestäuber
- BOSCH MISST UND WARNT
- Brandaktuelle Themen im Fokus
- TAEGRO GEGEN ECHTEN MEHLTAU
- AB SOFORT BIENENGEFÄHRLICH
- Auswirkungen der Corona-Krise
- RECHNUNGEN, BUCHHALTUNG, WARENWIRTSCHAFT
- Messe-Ausfall, leere Gaststätten und ausbleibende Touristen
- Landwirtschaft ist systemrelevant
- Ein Hoch auf das Azorenhoch
- 30 Jahre Weinbauverband
- Frostschutz im Taubertal
- Drei Engel für den deutschen Wein
- Neuigkeiten aus dem laufenden Weingärtnerjahr
- Die Zukunft im Blick
- Nachwuchstreffen der Genossenschaftswinzer in Weinstadt
- Bis 29. April bewerben
- Entwurf zur Anhörung freigegeben
- Königlicher Besuch in Württemberg
- Vom Rebschnitt bis zu Rechtsfragen
- Köstlichkeiten aus der Region
- Staatsmedaille für LWG-Präsident Hermann Kolesch
- Auf Fürst folgt Fürst
- Der Winterschlaf ist vorbei
- Der Weinbau in Sachsen
- Keine Kommunikation ist keine Alternative
- Wird die Essigsäure zum neuen Roundup?
- Reben aus dem Garten
- Kreative Krise?
- Wenig Rebfläche, viel Leidenschaft
- Saale-Unstrut lädt zur Social Media Jungweinprobe ein
- Corona-Hilfen des Bundes: Antrag online verfügbar
März 2020
- Tarifglättung in Kraft getreten – Vorschlag des Bundeslandwirtschaftsministeriums ist umgesetzt
- Gemeinsam ackern in der Corona Krise
- Vinissima fördert junge Frauen aus der Weinbranche
- 1. Degustation zur Gebietswein- und Sektprämierung Saale-Unstrut 2020
- Finanzielle Auswirkungen abfedern
- Einspruch gegen die Düngeverordnung einlegen
- Deutschlands beste Rosés ausgezeichnet
- Hochschule Geisenheim führt zum Sommersemester 2021 ersten MBA-Studiengang ein
- Kaniber startet Gemeinschaft-Aktion für Erntehelfer
- Geschäftsführer Michael Eißler verlässt das Unternehmen
- Satellitenpositionierungsdienst SAPOS® wird entgeltfrei zur Verfügung gestellt
- Kritik an der Entscheidung des Bundesrates zur Düngeverordnung
- SVLFG setzt vorerst Anrechnung des Hinzuverdienstes aus
- Soforthilfen auch für Landwirte!
- Einreise polnischer Saisonarbeitskräfte
- Bundesrat stimmt neuer Düngeverordnung zu
- Beitragsstundung bei finanziellen Engpässen
- Sicherheit kaufen und Geld sparen
- Stellen Sie bereits jetzt spürbare Folgen der Corona-Krise für Ihren Betrieb fest?
- Krisenhilfe für die Weinbranche
- Einreisestopp für Saisonarbeiter aus Osteuropa
- Ein Hoch auf das Azorenhoch
- Aktuelle Hinweise zum Rebschutz
- Wichtige Hilfen für die Land- und Ernährungswirtschaft erreicht
- Mit ausreichend Kräften die Ernten sichern
- Pheromonausbringung unter Berücksichtigung der Corona-Lage
- Kein Grund für Hamsterkäufe
- Forderung nach Unterstützung für die Folgen der Coronakrise
- Guter Start in die kommende Vegetationsperiode
- Burgblicktreff der Weingärtner Esslingen bis auf weiteres geschlossen
- Freigabe des Gesetzentwurfs zur Änderung des Naturschutzgesetzes und des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes
- Weißweinsorten weiter auf dem Vormarsch
- Aktuelle Neuigkeiten zum Coronavirus
- Betriebs- und Haushaltshilfe bei Erkrankung – nicht bei Quarantäne
- Schätzungen der Weinmosternte 2019 in Baden-Württemberg
- Ein Viertel-Jahrhundert
- ProWein 2020 Ausfall, ausbleibende Touristen und leere Gaststätten sind Schlag ins Kontor der Sachsenwinzer
- VINOEURO 2020 wird verschoben
- Änderung der Zulassung des Pflanzenschutzmittels STEWARD
- Betriebsanweisung in vier Sprachen
- Amtliche Qualitätsweinprüfung findet weiterhin statt
- Schönste Weinsichten 2020 stehen fest
- Lehrgangsstart „Gästeführer – Weinerlebnis Allgäu und Bodensee“
- Hagelabwehr bilanziert ein ruhiges Jahr 2019
- "Drei Engel für den deutschen Wein"
- Vom Rebschnitt bis zu Rechtsfragen
- Köstlichkeiten aus der Region
- Guter Start in Vegetationsperiode
- Dem Frost ein Ende setzen
- Fränkische Weinkönigin zeigt Deutschen Weinhoheiten die Heimat des Silvaners
- Maximilian Kusterer zum Newcomer des Jahres 2020 gekürt
- Hoheitlicher Besuch in Württemberg
- Weinbauverband informierte über Fördermöglichkeiten
- Pfälzerin Jennifer Henne-Bartz ist neue Vorsitzende von Vinissima
- 51. Gebietsweinkönigin gesucht
- Deutsche Weinexporte legen zu
- Weininstitut Württemberg zertifiziert Bauersberger Wengertstüble
- Grundrente nur für Versicherte der gesetzlichen Rentenversicherung
- Einziger 2019er Eiswein kommt aus Korb im Remstal
- Veranstaltung wird auf Ausweichtermin verschoben
- Der letzte Schliff auf dem Weg zur Fränkischen Weinkönigin
- Online-Seminar „Energieeinsparung im Weinbau“
- Familie und Weingut gehören zusammen
- Messe auf das nächste Jahr verschoben
- Biegen, bekämpfen und beobachten
- Weine mit Partygarantie
- MIT TECHNIK AUS BADEN SPAREN
- KENJA GEGEN PILZE IM WEINBAU
- Regelungen für Weinbezeichnungsrecht vorgeschlagen
- Ein starkes Zeichen der Branche
- Deutschen Wein professionalisiert
- Weincampus feiert Zehnjähriges
- Ein Weinjahr war selten so politisch wie 2019
- Jeder muss seinen Beitrag leisten
- Symbiose aus Wein und Architektur
- Steigerung der Besucherzahlen
- Damit das Wasser nicht ausgeht
- Eine Ode an die Heimat
- Die Gastronomie im Visier
- Winzer und Weintourismus
- Erlebnisreiche Tage am Kap
- Kunst sehen und schmecken
- Zieger als Weinbaupräsident bestätigt
- Von Bioanbau und Wettermythen
- Bunter Themenmix für die Branche
- Wein-Nachwuchs ausgezeichnet
- Dunkle Erdhummeln – die fleißigen Untermieter
- Auf die Zukunft einstellen
- DAMIT KEIN BLUT FLIESST
- STANDARDWERK FÜR WINZER
- Damit der Alltag nicht über den Kopf wächst
- Eine Frage der Einstellung
- T-Shirt oder Raumanzug?
- Diese Mittel stehen 2020 zur Verfügung
- Den Pflanzenschutz im Griff
- Wir müssen handeln
- Staatsmedaille für LWG-Präsident Kolesch
- Kaniber: „Freistaat steht Frankens Weinbau fest zur Seite“
- Weniger Ertrag bei hoher Qualität
- Nachwuchswinzer haben hohen Qualitätsanspruch
- Die Großlage muss erhalten bleiben
Februar 2020
- Württemberger Jungwinzer feiern Premiere in Berlin
- Digital von der Pflanzung bis zur Traubenanlieferung
- Weniger Wein, dafür gute Qualität
- Weinerlebnisführer erobern Südafrika
- Weinkonsum leicht rückläufig
- Auf Fürst folgt Fürst
- Informationen zur Stellung eines Zahlungsantrags
- Erfolgreich auf der CMT 2020
- Entscheidung vertagt
- Infotag für Studieninteressierte am 19. Februar
- Zwei Jahre Trockenheit – geht uns das Wasser aus?
- Für die Neuausrichtung des Weinbezeichnungsrechts
- Bewerberinnen besuchten Weingüter in der Silvaner Heimat
- Kunst sehen und schmecken
- 84.182 Unterschriften für „Gemeinsam unsere Umwelt schützen in Baden-Württemberg“
- Bewerberinnen zur Fränkischen Weinkönigin zu Besuch im Hotel Mainpromenade
- Neue Wege in Neustadt
- Schönste Weinsichten 2020 gesucht
- Weintourismuspreis 2020 geht an Buchautoren „Die Weinmacher“
- Weinbaumuseum Stuttgart jetzt mit Auszeichnung
- 16 neue Mitglieder aufgenommen
- Landesweingut Kloster Pforta mit neuem Geschäftsführer
- Neues Siegel würdigt Verknüpfung von Weinbau, Baukunst und Tourismus
- Mittel Kenja in Deutschland in Sonderkulturen zugelassen
Januar 2020
- Sächsischer Wein weiter im Aufwind
- DWI-Sommelier-Cup 2020 geht an Maximilian Wilm aus Hamburg
- Brief von Bundesministerin Julia Klöckner an Abgeordnete
- Jetzt die Anlagen auf Schäden prüfen
- Wespen – Freund oder Feind?
- Ratz fatz fest
- Sonderedition zum Jubiläum
- Grundlage für weiteren Dialog
- Erfolgreiches Weinforum
- Winzergenossenschaft kehrt in Weinbauverband Sachsen zurück
- Thüringer Bienenfreunde gesucht
- Ärmel hoch und los!
- Klöckner übergibt Förderbescheid
- Erster Jahrgang hat es geschafft
- Zwei weitere Standorte in Heilbronn geplant
- Jungwinzer treffen Filmemacher
- Trauben schenken Freude
- Weinlounge als Besuchermagnet
- Bunte Vielfalt in Weinsberg
- FRUCHTWELT BODENSEE
- Fit für für den internationalen Weinmarkt
- Rente gut, alles gut!
- Ran an die Gäste
- Ein Hauch von Großstadt
- Alte Reben – neues Leben
- Neue Vorsitzende der Weinwirtschaft gewählt
- KLIMANEUTRALES WEINGUT
- Es brodelt und brennt!
- GRATIS-APP HILFT BEIM UMRECHNEN
- SAUBERER SCHAFFER FÜR DEN WEINBERG
- AUF WENIG RAUM PUNKTGENAU DOSIEREN
- Hans Albrecht Zieger als Weinbaupräsident bestätigt
- VinVenture – Das innovative Jungwinzer-Projekt startet
- Weingut Haberkern unter den besten Regent-Winzern 2019
- Julia Klöckner übergibt Förderbescheid an Projekt „DigiVine“
- Haben Sie sich um eine Zusatzversorgung, neben den Beiträgen zur landwirtschaftlichen Alterskasse, für die Rente gekümmert? (Mehrfachnennungen möglich)
- Frankenwein präsentiert sich auf der Grünen Woche
- Qualitätsgeprüfte Weinmenge gestiegen
- Freier Weinhandel zwischen USA und Europa gefordert
- Württemberger Jungwinzer präsentieren Weine auf Deutschem Produzententag
- Erste „German Wine Professionals“ graduiert
- Datensammlung zur persönlichen Schutzausrüstung
- Pflanzenschutz im Weinbau
- Dr. Peter Schuster, Henning Seibert und Bernhard Idler gewählt
- Führungswechsel im Aufsichtsrat
- Beitragsvorschuss bis 15. Januar überweisen
- Mediale Präsenz und Reichweite des DWI wächst weiter
- Neue Regelung zum Anwenderschutz in Traktorkabinen
- Ein neues Heilmittel?
- Zum 20-jährigen Jubiläum gibt's Nachwuchs
- Genussmagazin Selection zeichnet Weingut H. Beutel aus
- Antragsverfahren für Rebpflanzungen 2020 eröffnet
- Trauben schenken Freude
- Edition Heimat: Eine Weinreise durch Würzburg
- Der leidenschaftliche Visionär
- Ja zur Intervitis 2022
- Tombola-Erlöse für Hilfsorganisationen
- Neue EU-Verordnung in Kraft
- Antragsstellung ab sofort möglich
- Alle reden vom Klima
- MIT KENNZAHLEN ARBEITEN
- Rebschnitt von Junganlagen
- Basiskurs Sanfter Rebschnitt
- Weinmarketing mal anders
- Privatkellerei Rolf Willy holt zweifach Großes Gold
- Das Ende einer Ära in Fellbach
- Start im Frühjahr
- Tamara Elbl ist die neue Weinkönigin Württembergs
- HAUSAUSSTELLUNG MIT NEUHEITEN
- Staatlicher Hofkeller kooperiert mit Exportgemeinschaft
- Inbetriebnahme der ersten Präriewetterstation
- Vier greifen nach der Krone
- Erntehelfer aus Übersee
- Ein neues Gesicht in der Genossenschaft
- Landnetz kann starten
- We want you!
- DEN RÜCKEN SCHONEN
- 71. Agrartage Rheinhessen 2020
- Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis
- Römmerts Wein-Welt inspiziert
- Winzer-Ehrenpreis für Weingut Störrlein Krenig
- Winzersekt, Champagner und Co.
- Erntedankfest mit Fachvorträgen und Festessen
- Engagement für die fränkische Weinwirtschaft gewürdigt
- Poker und Wein für einen guten Zweck
- Drei Weine vom Winzerhof Gussek mit dabei
- Was machen die eigentlich in Veitshöchheim?
- So können Reben gesund altern
- Robinie – Baum des Jahres
- Der Messerückblick
- WEINGÜTER MOBIL FÜHREN
- Ein (T)Raum für Kunden
- Bock auf Meister oder Techniker?
Dezember 2019
- Alles rund um Düngung online erledigen
- Gesprächsergebnisse als Grundlage für weiteren Dialog nutzen
- Winzergenossenschaft Meißen tritt in den Weinbauverband Sachsen ein
- Fair’n Green erweitert Vorstand und zeichnet besten Jungwinzer 2019 aus
- Ein perfektes Genuss-Match
- Start des Pilotprojektes Ertragsversicherung im Obst- und Weinbau
- Virtueller Weinbaubetrieb jetzt mit Gästehaus
- Basiskurs in Geisenheim stößt auf reges Interesse
- Ein Winzer-Ehrenpreis und neun Neuaufnahmen
- Genossenschafts-Glühweine machen das Rennen
- Verdiente Persönlichkeiten ausgezeichnet
- Facetten der mainfränkischen Weinwirtschaft
- Können Sie sich vorstellen, Ihre Anlagen nach der Methode des Sanften Rebschnitts zu bearbeiten?
- We want you!
- Der kurze Draht zur Pflegekasse
- Tamara Elbl gehört ab sofort die Krone
- Staatlicher Hofkeller in Würzburg kooperiert künftig mit der Exportgemeinschaft
- Gäste konnten Wein von Saale-Unstrut genießen
- Fellbachs Kellermeister in den Ruhestand verabschiedet
- Vier Bewerberinnen für das royale Amt
- Diskussionen zur Nachhaltigkeit im Weinbau
- Interview mit neuem Präsidenten
- Umstrukturierungsanträge bis zum 31. Dezember 2019 stellen!
- Zeugnisse überreicht
- Wenn der Coach kommt
- Seit über 20 Jahren erfolgreich fürs Ländle unterwegs
- Fränkische Weinkönigin in Israel
- Last Christmas...
- Katja Böhme ist die neue Weinkönigin
- Junge Frank’n präsentiert
- Nachhaltigkeitssiegel für Weinkellerei Wilhelm Kern
- Weinkontrolleure feiern in Würzburg
- Spitzenwinzer aus Württemberg in Feierlaune
- Anträge bis 31. Dezember stellen!
- Besa-Horschdle meets Bernd Mayländer
- Spitzenweine ausgezeichnet
- Mit kreativen Projekten bewerben
- Jungwinzer erkunden Burgenland und Wien
- Trollinger ganz ursprünglich
- Frankenwein in China geschützt
- Beste Württemberger
- Internationale und neue Sorten in Steillagen am Neckar
- Gebündelte Energie als Erfolgskonzept
- 45 Deutschlandstipendien vergeben
- Beste Winzersekte ausgezeichnet
- Gaby Hauptmann ist Weingenießerin des Jahres
- Jetzt anmelden!
- Neue Weinbotschafter für Franken
- Judith Gerlach übergibt Staatsehrenpreise
- Fünf Weingüter holen goldene Medaillen
- Erfolgreiche zweite Auflage
- Flurbereinigung in Sommerach und Nordheim
- VERLUSTARM UMFÜLLEN
- SAUERSTOFF MOBIL MESSEN
- FLASCHENVERSAND NEU GEDACHT
- EXTRA SCHMAL UND WENDIG
- Rebschnitt vorbreiten
- 40 °C hinterlassen ihre Spuren
- Ähnlich und doch verschieden
- Die Kosten steigen weiter
- Wein trifft Braunkohle
- Gibt es eigentlich DAS richtige Weinglas?
- Mit schwerem Gerät
- Bringt die Bekämpfung über den Boden etwas?
- Zu warm und zu trocken
- Im Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis
- Europäische Fußball-Winzer mit vielfältigen Ideen
- Beste Weingastronomen 2020 gesucht
- Vor aromatisch und fruchtig bis farbkräftig und samtig
- Start im Frühjahr
- Privatkellerei Rolf Willy GmbH erhält zweifach „Großes Gold“
- Frankenwein zu Gast bei Freunden
- All In für den guten Zweck
November 2019
- Berlinale feiert weiterhin mit heimischen Weinen
- Weinshow zieht Genuss-Menschen nach Heilbronn
- Neue Weinbotschafter für Franken
- Wie ist der Ertrag des Jahrgangs 2019 in Ihrem Betrieb ausgefallen?
- Spitzenweine aus Südwest
- Antrag ab sofort verfügbar
- Frankenwein bald auch in China geschützt
- Markteinführung des URSPRUNG Trollingers
- Gebündelte Energie als Erfolgskonzept
- Württembergs nächste Weinhoheit wird gewählt
- Frankens Spitzenwinzer ausgezeichnet
- DWI-Sonderpreise für beste Winzersekte 2019
- Spitzenweine aus Mitteldeutschland
- Fränkische Weinkönigin 2020/2021 gesucht!
Oktober 2019
- Ehrenpreise aus der Weinprämierung vergeben
- Land fördert Risikovorsorge im Obst- und Weinbau
- Landwirtschaft und Naturschutz zusammenbringen
- Blick auf den Weinherbst 2019
- Weinkonvent Dürrenzimmern ist "Weinerzeuger des Jahres"
- Bundesregierung sendet neue Vorschläge nach Brüssel
- Drei zusätzliche Professuren
- Jahrgang 2019: Extrem wenig aber dafür richtig gut
- Winzer-Service Messe
- Mutig und innovativ
- Krone geht an die Nahe
- Frostversicherung kommt
- Neues Konzept verabschiedet
- USA erhebt Strafzölle
- Kursangebot für ältere Menschen
- Auf die inneren Werte kommt es an
- Neuer Geschäftsführer übernimmt zum 1. November
- Neuer Kurs hat mit 27 Teinehmern in Weinsberg begonnen
- LWG schließt Kooperationsvertrag mit Israel
- Fränkische Zwetschge bald in aller Munde
- Bewerbungsfrist läuft!
- Schönste Festumzugsbilder ausgezeichnet
- Hans Albrecht Zieger übernimmt
- Neue Winzer für das Land
- Studiengang startet mit der Praxisphase
- Jungwinzer starten zweite Auflage
- Die Bedeutung des Weintourismus
- SANIEREN IM LAUFENDEN BETRIEB
- JETZT MIT ALLRAD-LENKUNG
- WEIN AN DIE WAND
- Ein Blick in die Kabine
- Ruhe im Weinberg
- Fairplay durch und durch
- Von der Vinothek zur Weinbar
- Der Weinbau in Bayern
- Geistreiches aus Streuobst
- Stellungnahme der LVWO Weinsberg
- Jetzt mit kreativen Projekten bewerben
- Jetzt mit kreativen Projekten bewerben
- Durchschnittliche Weinerntemenge in Baden-Württemberg
- 4.000 BesucherInnen verkosteten Spitzenweine
- Zwar geringere Menge als im Vorjahr, aber ausgezeichnete Qualität
- Wichtige Mitteilung der LWG
- Ertragsschätzungen geringer
- Gipfeltreffen der rheinland-pfälzischen Siegerweine
- Neuer Weinbaupräsident
- Ab jetzt mit Nachhaltigkeits-Siegel
- Holger Klein wird stellvertretender Geschäftsführer
- Fränkische Zwetschge bald in aller Munde
- Verfügen Sie neben dem Weinbau auch über eine eigene Brennerei?
- Neuer Geschäftsführer übernimmt zum 1. November
- Ein bewegtes Weinjahr
- Neue Weinbotschafter für Franken
- Die Minister Franz Untersteller und Peter Hauk legen Eckpunktepapier vor
- Leuchttürme der Digitalisierung in der Landwirtschaft
- Landwirtschaft und Naturschutz zusammenbringen
- Bundesehrenpreise für Wein und Sekt in Heilbronn verliehen
- Neue Weinmarkt-Statistiken erschienen
- Der Dornfelder setzte den Schlussakkord
- Volksantrag will Naturschutz und Landwirtschaft zusammenbringen
- Zwei fränkische Weine unter den Siegern
- Römmerts WeinWelt ist eröffnet
- Impulsgeberinnen für ihre Branche und Region
- Für Pilze geschlossen
- Aktuelle Ergebnisse der Traubenreifemessung KW 41
- Auf die inneren Werte kommt es an
- VDW bedauert die Einführung von Strafzöllen
- Jungwinzer laden zur zweiten Weinshow Württemberg
- Start in die Praxisphase
- Weinernte 2019 voraussichtlich um 13 % geringer als 2018
- Weinjahrgang 2019 bringt weniger Menge
- Bayerischer Weinfonds unterstützt Marketing
- Meldephase noch bis zum 21. Oktober!
- Winzer-Service Messe weiterhin in Karlsruhe
- Auf den Spuren von Sekt und Qvevri
- Winzerin Annemarie Triebe holt die Krone
- Wein und ein rasanter Begleiter für die Königin
- Bischof bereist Silvaner Heimat
- Geld für Spitzenlagen in Sachsen
- 100 Jahre Sachsenweinprobe
- Leidenschaftlicher Gastgeber
- Jungwinzer erkunden Weinstadt
- Das sagen die Fraktionen
- Winzer erwarten sehr gute Qualität
- Fünf Silvaner für die Kunst
- Ein neues Zuhause für den Wein
- Mit dem Alter kommt die Reife
- Bauarten und Technik im Überblick
- 22. ÖNOLOGISCHES SYMPOSIUM
- AUF EROBERUNGSKURS
- DIENSTLEISTUNG SEIT 20 JAHREN
- Ein Wein für den Mauerfall
- RECHTSSICHER KASSE MACHEN
- UNTERSUCHEN UND BEWERTEN
- TRAUBENLESE MIT DEM STEILLAGENVOLLERNTER
- MEHR BIO: ZG TESTET NEUE PRÄPARATE IM WEINBAU
- VOM WEIN ZUM BLUT
- Familienweingut Braun eröffnet Vinothek
- Resistenzforschung – Was ist das eigentlich?
- Weinausbau im Bioweingut
- Mit dem Weinjahr zufrieden
- Ende der Saccharose!
- Die Konsequenzen kann keiner wollen
- Umsatzsteigerung trotz schwieriger Marktbedingungen
- Ausgezeichnete Bioweine
- Kaniber trifft Junglandwirte
- Der genossenschaftliche Weinherbst
- Regionalgruppe Nahe gründet sich im Dezember
- So kann es die nächsten Jahre weitergehen
- Gemeinsam weiterkommen
- Ein „Wind of Change“ weht durch die Stadt
- Angelina Vogt von der Nahe bekommt die Krone
- Pilotprojekt zur Risikovorsorge im Obst- und Weinbau
September 2019
- Das sagen die Fraktionen im Landtag
- Befinden Sie sich in einer Kooperation mit einem anderen Betrieb?
- Grüner Berufsnachwuchs tritt zur Fortbildung an
- LWG schließt Kooperationsvertrag mit Israel
- Heilbronner Weine in der Schweiz
- 27 Teilnehmerinnen und Teilnehmer starten ins neue Kursjahr
- Karl Seiter jetzt „Ehren-Weindorfbürgermeister“
- Das sind die sechs Finalistinnen!
- Bacchus – Um zu retten, was zu retten ist
- Saftige Ausbeute
- So kann es die nächsten Jahre weitergehen
- Umsatzsteigerung trotz schwieriger Marktbedingungen
- Durch Forschung den Kupfereinsatz im Ökoweinbau reduzieren
- Informationen zur Tresterverwertung 2019
- Soziale Landwirtschaft hat Potenzial für Thüringer Unternehmen
- Bäuerinnenstudie Bayern 2019
- Wine & More
- Gekrönter Tropfen und Königinnenwagen für die neue Weinkönigin
- Wer schafft es ins Finale?
- Hohes Lob für das Niveau der weißen Burgunder
- Hauptlese steht kurz bevor
- Die Lese steht in den Startlöchern
- Zeitzer Winzerin Annemarie Triebe ist die 50. Gebietsweinkönigin
- Württemberger Biowein behauptet Spitzenposition
- Ein neues Zuhause für den Wein
- Noch bis 30. September Antrag stellen!
- Ertwartungsvoller Blick auf den Herbst
- Wiederholte Trockenheit fordert ihren Tribut
- Weintourismus bringt Geld
- Begehrte Plätze auf den Sonnenterrassen
- Ehrenpreise für herausragende Leistungen
- Bundeslandwirtschaftsministerin im Gespräch mit Winzern
- Erstmals Verkostungsrunde in Sachsen
- Winzer und Weintechnologen freigesprochen
- Der Endspurt steht an
- Landwirtschaftsministerium fördert Projekte
- Wenn der Winzer zum Köhler wird
- Die Laube und die sieben Ökobetriebe
- Anpassungsvorschläge der Bundesregierung vorgestellt
- Erstmals eine Frau ausgezeichnet
- INTERVITIS INTERFRUCTA SPONSERT
- Bewässerungsforum Bayern für umweltschonende Landwirtschaft
- ZWEI NEUE FUNGIZIDE
- Orange Wines gesucht!
- VIROSEN IN WORT UND BILD - ABER NUR AUF FRANZÖSISCH
- ONLINE-SHOP VON DER SAAR
- KENNZAHLEN VOR ORT AUSWERTEN
- SCHMECKEN UND RIECHEN LERNEN
- KALENDER: FRAUEN UND WEIN IN WÜRTTEMBERG
- Winzer gewähren Einblicke
- REINZUCHTHEFEN UND BAKTERIEN IN NEUER AUFMACHUNG
- Abbeermaschinen - Die Technik im Überblick
- Pumpen - Die Mohnopumpe und ihre Schwestern
- Füllanlagen - Ab in die Flasche
- Apps - Stoff für Digitalos
- Begrünung in Querterrassen
- Smartphone soll bei Bekämpfung helfen
- Ulmer-Buch ausgezeichnet
- Geburtstagsparty im Weinberg
- Freude über gewonnene Weinpresse
- Bestes Produkt des Jahres
- Wer will Weinkönigin werden?
- Weg für Volksbegehren ist frei
- Neuer Regierungspräsident setzt Tradition fort
- Was zeichnet Top-Silvaner aus?
- Trotz Regen guter Besuch
- Spendenaktion zum Jubiläum
- Volksbegehren Artenschutz
- Das erwartet Württemberg
- Das ABC der Herbstvorbereitungen
- Alle Interessen einbeziehen
- Mit Muskelkraft und Pferdestärken
- Der Markt ist längst bereit
- Akkreditierung erfolgreich
- Reben stärken
- Bienen und Bauern retten
- Mit großen Schritten der Reife entgegen
- Mostgewichte lassen sich sehen
- Säuerung von Most und Wein zugelassen
- Bazillen zum Schutz gegen Pilze
- Endspurt im Weinberg
- Die Zielgerade ist in Sicht
- Große Besucherresonanz
- Kirschessigfliege breitet sich wieder stark aus
August 2019
- 100 Jahre Landesweinprämierung
- Fördergelder für Steillagen
- Weine für VIP-Bereiche ausgewählt
- Land fördert Investitionen von Imkern
- Wie stark sind Ihre Rebflächen von Sonnenbrandschäden betroffen?
- Bischof Dr. Franz Jung auf Reise durch die Silvaner Heimat
- Die Laube und die sieben Ökobetriebe
- Bundesregierung schlägt weitere Anpassungen der DÜV vor
- Trotz Regen guter Besuch
- IHK überreicht Diplome
- Was zeichnet Top-Silvaner aus?
- Trockenheit fordert Tribut
- Erste Weinlese an Saale und Unstrut
- Winzer beginnen mit Weinernte in Sachsen
- Die Bonitur-Kommissionen sind unterwegs
- Optimistischer Start in die Lese
- Mehr als 40 Winzer bei Tagen des offenen Weinguts dabei
- Ministerium gibt Weg frei
- Ministerium gibt Weg frei
- Erste Trauben für Federweißen gelesen
- Es wird blütenbunt im Weinberg
- Förderung von Bienen in der Agrarlandschaft
- Nachweise von Kirschessigfliegen gestiegen
- Verabschiedung des Weinbaunachwuchses
- Die Kirschessigfliege im Auge behalten
- Spendenaktion zum 165-jährigen Jubiläum des Weinguts Knauer
- Forscher setzen alles auf eine Karte
- Balkone und Terrassen gehören ab sofort zum Anwendungsbereich Freiland
- Weinbauern erwarten Erntebeginn Mitte August
- Ein trockener Sommer füllt die Fässer
- Neuer Studiengang akkreditiert
- Fränkischer Weinbauverband verleiht seine höchsten Auszeichnungen
- Betriebsaufgabe ist ein Gesundheitsthema
- Neuer Regierungspräsident setzt langjährige Tradition fort
- Eine Laube, 18 Jungwinzer
- Hitze ging nicht spurlos an den Reben vorbei
- Regen bringt ein wenig Entspannung
- Gemeinsam Lösungen suchen
- Das Grauburgundervirus
- Das Potenzial voll ausnutzen
- Sag mir, wie das Wetter wird
Juli 2019
- Neuer Vorstand gewählt
- Engere Kooperation mit Weinakademie Österreich
- Rekordumsatz übertroffen
- Mit Wein feiern und Gutes tun!
- Der Weinbau in Württemberg
- Die Diskussion um das Wasser beginnt
- Mit Geschäftsergebnis zufrieden
- Mit neuen Sorten zu weniger Rebschutz
- Die Klimaanlage zum Anziehen
- Endlich Einigung in Baden
- ROBUSTER FÜR LÄNGERE STANDZEIT
- Weinelf im Vatikan
- DIENSTLEISTER FÜR WEINBAU, GARTENBAU UND KOMMUNEN
- DHBW erforscht Produktinnovationen
- KOMPLEXE GERÄTEKOMBI AUTOMATISCH STEUERN
- Jetzt um die Krone bewerben
- Jetzt bewerben
- Noch bis 6. Oktober in Heilbronn
- Unter majestätischem Glanz
- Den Klimawandel als Chance verstehen
- ZULASSUNG FÜR VENTO POWER NICHT VERLÄNGERT
- Ehrennadel für Manfred Schmid
- Mitstreiter gesucht!
- Weinsicht eröffnet
- DIE NEUE IM TEAM
- Auszeichnung für besondere Arbeiten
- Boden- und Weindiversität
- STAATSPREIS FÜR WEINGUT RAINER SAUER
- Frankensilvaneos on Tour
- Volles Haus und super Stimmung
- Guter Stil bei jedem Anlass
- Eiswein für einen guten Zweck
- Führungen für einen guten Zweck
- WEIN TRIFFT RINDFLEISCH
- Außergewöhnliche Weine in ebensolchem Ambiente
- Peter Schwappach ist neuer Bruderschaftsmeister
- GWF und Edeka unterstützen Kinderdörfer in Bayern
- Goldene Rebscheren verliehen
- Kati Wilhelm engagiert sich für Thüringer Produkte
- PARLAMENTARISCHER ABEND MIT SAALE-UNSTRUT-WEIN
- Das Elbtal im Glanz der Kronen
- HAGELSCHÄDEN UND TROCKENHEIT
- Staatlich geprüfte Fachkraft für Brennereiwesen
- Jungwinzer entern Supermarktregal
- Fachkräfte für Nebenerwerbsweinbau erhalten Zeugnisse
- Die nächste Generation ist am Zug
- Berufsnachwuchs empfangen
- Die Kirschessigfliege im Auge behalten
- Das Fass verstehen lernen
- Da wird ein Schuh draus
- Anträge zur Umstrukturierung und Umstellung können ab sofort gestellt werden
- Deutsche Weine legen im LEH deutlich zu
- Weingut Eisele feiert den Gewinn einer Willmes Weinpresse
- Tage der offenen Weinkeller und Weinberge am 3. und 4. August
- Schweiz bewilligt Sprühdrohnen
- Ein heißer Jahrgang
- Eine Rheinhessin und ein Sachse erinnern mit einem Riesling an den Mauerfall
- 300 Millionen Euro durch Weintourismus in Sachsen
- Fränkische Weinkönigin trifft auf Bundeskanzlerin
- Tierische Helfer im Weinberg
- Die Hitze setzt den Trauben zu
- 10. Internationaler Preis des Silvaner Forums 2019 verliehen
- So langsam kommt Farbe ins Spiel
- Steht bei Ihnen in den kommenden fünf Jahren eine Hofübergabe an?
- Führungen für einen guten Zweck
- Volles Haus und super Stimmung
- Anträge für Ausgleichsleistung bis 30. September stellen
- Eiswein für einen guten Zweck
- Peter Schwappach ist neuer Bruderschaftsmeister
- Die Gewinner des neuen Wettbewerbs stehen fest
- Trauben schenken Freude
- Trockenstress beobachten
- Mehltau im Auge behalten
- Eine BUGA der Vielfalt
- Zeugnisübergabe in Backnang
- Frauen und Wein in Württemberg
- Fellbacher Weingärtner überraschen in Baden
- DHBW Heilbronn erforscht Produktinnovationen im Weinbau
- No-Deal doch nicht so gravierend für den Agrarmarkt?
- Fach-Symposium Boden- und Weindiversität #4 in Würzburg
- Hier und da erste Trockenstresssymptome
- Frischer Weinberg
- Deutsche Biowinzer erzielen 22-mal Großes Gold
- Neue Werbekampagne für heimische Weine
- Divico Anbauliebling unter den Piwi-Sorten
- Martin Fischer führt das Weingut Sonnenhof in die Zukunft
- Kurz vor Traubenschluss
- Junganlagen im Auge behalten
- KUPFERKOMBI FÜR KLASSISCHEN UND ÖKOLOGISCHEN WEINBAU
- Spenden für Kinder in Not
- UWE KÄMPFER ÜBERNIMMT VORSTANDSPOSTEN VON DIETER WEIDMANN
- Zurück in die Fasszunft
- Weinkultur erwandern
- Junge Menschen mit kreativen Ideen für den Weinbau im Ländle
- Maschinenvorführung in Michelbach am Wald
- Schönes für Haus und Garten
- Weinbauverband schult Gästeführer
- Europas Silvaner stellten sich dem Vergleich
- Winzer im Würzburger Dom
- Maschinenvorführung zur mechanischen Unterstockpflege
- Frankenwein auf den Sprech(er)stunden
- Landwirtschaft erleben
- Neuer Vorstand im Amt
- Slow down!
- Es wird Zeit, zu handeln!
- Fokus auf das Schloss
- Vorschläge für Brüssel erarbeitet
- Weingesetzreform im Fokus
- Romantik trifft Kulinarik
- Pflanzenkohle im Test
- Seit 85 Jahren der Region verpflichtet
- Zu viel Alkohol ist auch keine Lösung
- Deutscher Weinmarkt weiter unter Druck
- Leichte Schäden
- Baden-Württemberg und Bayern für staatliche Unterstützung
- Ausgezeichnete Steillagenweine
- "Wengerter sind happy"
- WEINWETTBEWERB STELLT SICH 2020 NEU AUF
- VIER JAHRE AKKU-GARANTIE
- Leitmesse in Stuttgart künftig wieder alle drei Jahre
- Die Zukunft ist digital?!
- FÜR HOCHWERTIGE ROTWEINE
- ÖFFNEN WIE EIN PROFI
- LÜFTCHEN ODER ORKAN
- Hartmut Dorgerloh ist neuer Botschafter
- Erste Weine auf dem Markt
- Unvergesslich international
- Die Besten der Besten
- Resistenzen verhindern
- Eigentum verpflichtet!
- Schicksalsfrage Hofübergabe
- Bodenständig beim Wein, hoch hinaus im Bau
- Bakterien und Vergilbungen
- Orange Wines für Forschungsprojekt gesucht!
- Joscha Dippon ist ab sofort Chef auf Hohenbeilstein
- Neue alte Verbandsführung
- Starker Wein aus Steillagen
- Lauffener blicken auf gutes Geschäftsjahr 2018
Juni 2019
- Divino Kellermeister Felix Reich mit von der Partie
- Wachstum der Beerchen: Auf Turbo gestellt
- Die Beerchen werden größer
- Haben Sie Probleme mit aufgelassenen oder verwilderten Weinbergsflächen in der Nachbarschaft?
- SVLFG vergab 2.000 Euro an Nachwuchs
- Felsengartenkellerei mit neuem Rekordumsatz
- Bis zum 15. Juli für den neuen Studiengang Weinmarketing und Management bewerben
- Eine ganz besondere Geburt
- Seit 85 Jahren der Region verpflichtet
- Positiver Rück- und Ausblick
- Wein und Kultur an Mosel, Ahr und Saar
- Europas Silvaner stellten sich dem Vergleich
- Fit in Sachen Dachmarke
- Inhomogene Anlagen
- Blüte abgeschlossen
- Ärmelschürze als neues Element der persönlichen Schutzausrüstung
- Maschinenvorführung zur mechanischen Unterstockpflege
- Lagenunterschiede bei der Blüte
- Verzettelter Blüteverlauf
- Trend geht zu weißen Rebsorten
- BesaHorschdle spendet an Wir für Kinder e. V.
- DWV und Intervitis Interfructa verleihen Sonderpreis
- Fränkische Öko-Winzer mit neuem Vorstand
- Ein Hoch auf die Hefen
- Positiver Start ins Jahr 2019
- Neu auf der Weinkarte der Vinothek: Zwei Stuttgarter Jungwinzer
- Ausgezeichnete Weine aus Steillagen
Mai 2019
- Aufklärung aus der Luft?
- Grüne Berufe besonders gefährdet
- Die Entdeckung der Unmittelbarkeit
- EXKURSION NACH FRANKEN
- Rettet die Winzer!
- Wein soll Kulturerbe werden
- Vom Weinberg in die Cloud
- Royaler Genuss
- Zwischen Frostschäden und Entbürokratisierung
- Älteste Rebe der Welt kommt ins Ländle
- Dieter Weidmann ausgezeichnet
- Wettbewerb für internationale Teilnehmer geöffnet
- Über 45 Brandenburger Weine stellten sich der Verkostung
- VERFAHREN GEGEN BOY ABGESCHLOSSEN
- Frankens ausgezeichnete Elite
- JETZT AUTOGRAMMKARTEN BESTELLEN
- Zertifikate verliehen
- ZWEITE RUNDE ERFOLGREICH BEENDET
- Zwei Preise für Franken
- Kunst sehen und schmecken
- Gefragter Bilderbuchjahrgang
- Ein Bocksbeutel mit Aussicht
- Gästeführersaison eröffnet
- Burgenland trifft Burgenland
- Olympiasieger werben für alkoholfreien Wein
- Dresdner Weinbar testet leeren Laden in Radebeul
- Den Nachwuchs fördern
- An Stellschrauben fürs Weinjahr drehen
- Einiges zu tun im Sommer
- Die Konsequenzen ziehen
- Bioanbau: Mit den richtigen Sorten klappts
- DER MEDIENBAUER
- NEUARTIGES KUPFER-FUNGIZID
- HYGIENISCH PUMPEN
- NEUE AUSSENBREITEN FÜR STUFENLOSE TRAKTOREN
- DREI GÄR-HELFER FÜR BIOWINZER
- Sekt schweißt zusammen
- Gibt es Alternativen?
- Klein, steil und stolz darauf
- Das digitale Frühwarnsystem
- Da kommt (vielleicht) was auf uns zu
- Ausbildung zum Nebenerwerbswinzer
- Zukunftsorientierte Neuausrichtung
- Die aktuelle Lage im Weinbau
- Stadt, Land, Geschmack
- Eckpunktepapier vorgelegt
- Schäden, aber keine Totalausfälle
- Ungewöhnlich späte Blüte
- Alternative Maßnahmen zur Unkrautbekämpfung im Weinbau
- Noch großer Handlungsbedarf bei Umsetzung der DSGVO
- Hoffnung auf normalen Reifeverlauf
- Regierungspräsident eröffnet die neue Saison
- Großes Interesse am Bilderbuchjahrgang
- Kunst sehen und schmecken
- Ein Bocksbeutel mit fantastischer Aussicht
- Weingenuss beim Neckar-Gläsle
- Deutsche Weinkultur soll Immaterielles UNESCO-Kulturerbe werden
- Zurück in die Fasszunft
- Über Stock und Stein mit Wein und Sekt
- Nutzen Sie bereits das Prognosemodul Vitimonitoring?
- Rebentwicklung stagniert
- Frost: In vielen Lagen eine große Portion Glück
- Zulassungsende von Mitteln mit Quinoxyfen
- Völlig losgelöst von der Erde ...
- 125 Jahre VEG-Geisenheim Alumni Association e.V.
- Sensorik-Seminar als Schlüssel zum Erfolg
- Eleganz schlägt Opulenz
- Die Besten der Besten Weine Frankens
- Burgenland trifft Burgenland
- Entwicklung im Schneckentempo
- Wein-Moment aus Stuttgart ausgezeichnet
- Von der Regionalliga in die Champions League
- Lokale Frostschäden
- Mitgliederversammlung und Verleihung der Goldenen Ehrennadel
- Was Sie jetzt zu Förderanträgen wissen müssen
- Feierliche Eröffnung des „Unterjesinger Wengertwegles“
- Europaweite Kampagne zur Europawahl
- Weinbar auf Zeit in Radebeul
- Polare Kaltluft kündigt sich an
- Wenn der Mai zum April wird ...
- AUF EINEM GUTEN WEG
- EIN WEINBERG AUS DEM INNTAL
- Man nehme 60 Liter Wein
- Artenvielfalt und schöne Landschaften
- Schweiz meldet Bekämpfungserfolge
- Mehr Bio in der Bildung
- Neue Langfristvorhersagen ermöglichen Prognose von Dürren
- Walter Clüsserath neuer Präsident
- Zwischen Blumen und Reben – Mehr als nur eine Gartenschau
- Neuer Veranstaltungskalender
- Ausbrechen und Stämmchen putzen
- Sanftes Ausbrechen
- Traubenqualität verbessern
- Ansprüche an die Bodenpflege
- Leichte, fruchtige Weine ausgezeichnet
- Felsengartenkellerei und Weinfactum planen gemeinsame Zukunft
- Vorstand im Amt bestätigt
- WEINBAUVERBAND TRIFFT RICHTUNGSWEISENDE ENTSCHEIDUNG FÜR DIE ZUKUNFT!
- Bocksbeutel PS bald als 3D-Marke geschützt?
- Vorstand erweitert
- Antrittsbesuch in Saale-Unstrut
- Sachsen-Erweiterung vom Tisch
- ERFOLGREICHE ERSTE RUNDE FREYBURG
- Weingesetz fast am Ziel?
- Feldengut wird neuer Key-Account-Manager
- Frühlingspräsentation in München
- Carolin Meyer zu Gast bei Ministerin
- MAIBOCK-ANSTICH 2019
- Vlies statt Plastik
- Dienstwagen für die Fränkische Weinkönigin
- Fränkischer Weinbau im Mittelalter
- Wilma Samfaß zur Ehrenvorsitzenden ernannt
- Spätfrostbekämpfung
- Weingut Wartenberg gewinnt Besuch der Deutschen Weinkönigin
- Verabschiedung der Wirtschafterklasse für Weinbau
- Badische Weinprobe in Heilbronn
- Damit es sich am Ende lohnt
- Die Weine mit der Ecke ab
- Empfehlungen für 2019
- Vom Weinberg in die Cloud aufs Smartphone des Winzers
- Über 45 Brandenburger Weine stellen sich der Verkostung
- 4.000 Fälle berufsbedingter Hautkrebs
April 2019
- Royale Weinwanderung bei schönstem Aprilwetter
- Raiffeisenmedaille geht an Dieter Weidmann
- Die Natur explodiert
- Grün ist im Kommen
- Siegerweine kommen aus Franken und Baden
- Carolin Klöckner zu Gast in Saale-Unstrut
- Felsengartenkellerei und Weinfactum wollen ihre Kräfte bündeln
- Lehrfahrt nach Franken
- Haben Sie zur Effizienzsteigerung und Bodenschonung bereits Ihre Maschinenkombinationen im Weinberg optimiert?
- Vorstand begrüßt neue Mitglieder
- Ab 1. Mai werden wieder Präventionsprodukte gefördert
- Hellenen halten an ihrer Lebensfreude fest
- Nachwuchs-Wettbewerb gestartet – Jetzt bis zum 1. Juni bewerben
- Größter Jahrgang des Jahrhunderts nach 2007
- Die „Weinhüttle-Saison“ ist eröffnet
- Veranstaltungskalender im handlichen Format
- Weingut Prof. Wartenberg gewinnt Royale Weinwanderung
- Bundeslandwirtschaftsministerin besucht den Geilweilerhof
- Fränkischer Weinbauverband gründet Konsortium Franken
- Leichte, fruchtige Weine mit hoher Auszeichnung
- Allzeit gute Fahrt
- Die Frau, die sich was traut
- Stürmische Zeiten
- Gästeführer kommen in Bad Mergentheim zusammen
- Neue Rebsorte zugelassen
- Überregionaler Austausch
- INTERVIEW | PETER JUNG
- Spatenstich zum neuen Laborgebäude
- Wine meets Spirit
- Neuer Vorstand gewählt
- Württemberger muss teurer werden
- Carolin Meyer holt sich die Krone
- Das waren die Vorbereitungen
- Geld für den Weinbau
- WEINPROBE ROYAL
- Der 2018er im Rampenlicht
- Weingut Hey ist neues Mitglied
- Bis 30. April bewerben
- Geschraubt, verkostet und vermarktet
- Zu Gast auf der WineStyle in Altona
- Sensorik-Workshop für Prüfer
- Startschuss fiel diesmal in Sulzfeld am Main
- Genossenschaft stellt Bauhaus-Edition vor
- Aller Anfang ist schwer
- Anja Fritz holt zweiten Platz
- Ökowinzer bekommen Platz
- Die unkaputtbaren zwei
- NEUE BERATER HAT DAS LAND
- Fit in Theorie und Praxis
- Jungwinzer zu Gast bei der Winzergemeinschaft Franken
- Jetzt an die Zukunft denken
- BUNDESMINISTERIN JULIA KLÖCKNER ZU BESUCH
- MIT FLÜSSIGEM SCHWEFEL GEGEN DEN ECHTEN MEHLTAU
- MIT LUNA MAX GEGEN DEN ECHTEN MEHLTAU
- BELOUKHA ENTFERNT STOCKAUSTRIEBE IN JUNGANLAGEN
- "NUR GEZIELTE BEWÄSSERUNG MACHT SINN"
- ZORVEC HILFT GEGEN DEN FALSCHEN MEHLTAU
- MEHR ALS ZUCKER UND SÄURE ANALYSIEREN
- Den richtigen Gummi drauf
- Langsam kommt Leben in die Bude
- Begrünung: Neueinsaaten planen und pflegen
- Voll ins Schwarze getroffen
- Schnelles Futter für die Reben
- Düngung von Ertragsreben
- Die Rebentwicklung nimmt Fahrt auf
- Viele Flugeinsätze, wenige Schäden
- Neues Qualitätssiegel im Bereich E-Commerce mit Wein
- 10,27 Millionen Hektoliter Weinmost
- Ökolandbau in der beruflichen Bildung besser vermitteln
- Ergänzende Informationen zur Antragsstellung
- Die erste Runde ist geschafft
- Vorbei ist die schöne Schulzeit!
März 2019
- Carolin Meyer zu Gast bei Ministerin Kaniber
- Zwischenbilanz zur EU-Wasserrahmenrichtlinie
- Neue Einblicke in das Leben von Drosophila suzukii und ihren Gegenspielern
- Ein Baum für die Zukunft
- Stabwechsel im Key-Account-Management
- Sind Sie schon einmal Opfer von Abmahnanwälten oder -vereinen geworden?
- Geschraubt, verkostet und vermarktet
- Der 2018er im Rampenlicht
- Fränkischer Weinbau im Mittelalter
- Fit in Theorie und Praxis
- Schutz vor Oidium an Keltertrauben
- Weinumsatz in Deutschland gestiegen
- Der VDP bekommt Zuwachs im Osten
- Live-Stream des BR Fernsehens im Internet und auf Facebook live
- Weißwein überholt Rotwein
- Deutschlands beste Sekte ausgezeichnet
- Prüfung zum Weinberater bestanden
- Cabernet Cantor zugelassen
- Bundesministerin Klöckner nimmt deutsche Weinwirtschaft wieder in die Exportförderung auf
- Bewerberinnen holen sich an der LWG den letzten Schliff
- Was jetzt im Weinberg zu tun ist
- Steillagenbewirtschaftung über Grenzen
- Der Riesling geht um die Welt
- Quantitative und qualitative Rekordernte
- Jungwinzer zu Gast bei der Winzergemeinschaft Franken
- Die Weinwirtschaft Württemberg hängt am Tropf des Marktes und des Klimawandels
- „Nur gezielte Bewässerung macht Sinn“
- Anträge für die Investitionsförderung können ab sofort gestellt werden
- Bei ausländischen Mitarbeitern die richtige Sprache finden
- It's Scheutime! Jetzt noch schnell bewerben!
- Aus zwei mach eins
- Auf den Spuren des Bauhauses
- 50. Gebietsweinkönigin gesucht!
- Vorbildliche Bioenergiedörfer und Städte gesucht
- Frühjahrsputz im Weinberg
- Natürlich gegen Schädlinge und Krankheitserreger
Februar 2019
- Aktuelle Infos aus erster Hand
- Gegen die Dauerschnäppchen
- Wenn der Klimawandel auf den Weinbau trifft
- Überdurchschnittliche Ernte in Sachsen
- Europawahl und Kommunalwahl 2019
- Pflanzenschutz zwischen Zukunft und Vergangenheit
- Netzwerkwochenende in der Pfalz
- Spende für Hospiz übergeben
- Weingärtner Esslingen freuen sich über Neubau
- Achim Jahn ist neuer Vorstandsvorsitzender
- Weinerlebnisführer ziehen positives Fazit
- Von der Rebwurzel zum Export und zurück
- Weintourismuspreis für Gästeführer
- Neue Faltbroschüre
- Neue Kelterstation
- Basketball trifft Frankenwein
- Winzer wählen Schutzgemeinschaft
- Besondere Persönlichkeiten geehrt
- Volles Haus in der Dresdner Fachschule
- Energieeffizient unterwegs
- Kleine Familien mit großem Potenzial
- Gehaltvoller Klimawandel
- DIGITALE BODENBEARBEITUNG
- ANTARTIKA ERHÄLT DIE FARBE DES ROTWEINS
- ELEKTRO-LASTENDREIRAD
- Was gibt es Neues am Markt?
- Tierische Schaderreger im Auge behalten
- (K)eine wilde Party!
- Nährstoffvergleich nicht vergessen!
- Pflanzenschutztechnik - Eine Frage der Einstellung
- Gesund durch den Sommer
- Fungizide, Insektizide und Akarizide ansetzen
- Berechnungen bei der Unkrautbekämpfung
- Diese Mittel stehen 2019 zur Verfügung
- Den Pflanzenschutz im Griff
- Sitzt du schon oder stehst du noch?
- Erste Abmahnungen trudeln ein
- Führungsmannschaft bleibt zusammen
- Höhere Beiträge bei Rentenbezug möglich
- Zulassung von Beloukha® im Weinbau
- Drei Bewerberinnen auf Rundfahrt durch die Silvaner Heimat
- 5,5 Milliarden Euro durch Weintourismus
- Vinissima-Netzwerkwochenende zieht 200 Fachfrauen in die Pfalz
- Trend zu trockenen Weinen hält an
- Winzer von der Maut befreit
- Neue Förderung für digitale Hacktechnik und Feldroboter
- Deutscher Weinmarkt leicht rückläufig
- Anträge auf Genehmigung nur noch bis 28. Februar möglich
- Freyburger Winzervereingung darf Meißner Weinbaugesellschaft nicht aufnehmen
- Müssen Sie für Ihren Betrieb einen Nährstoffvergleich erstellen?
- Ein Blick auf den Weinbau der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
- Head Coach von Brose Bamberg zu Gast bei Divino Franken
- Frankenwein steht hoch im Kurs
- Valentinstags-Lese bei den Fellbacher Weingärtnern
- Winzergemeinschaft Franken baut zentrale Kelterstation
- Weinbauverband Sachsen mit Ernte zufrieden
- Sächsische Winzer fahren 2018 wieder überdurchschnittliche Ernte ein
- Doppelerfolg für Alexander Laible
- Beratung rund um das neue Verpackungsgesetz
- Esslinger Weingärtner übergeben erneut einen Scheck für das Hospiz
- Zucker aus Cyanobakterien wirkt als natürliches Herbizid
Januar 2019
- Erträge und Qualität mit Prädikat!
- CMT 2019 – neuer Standplatz – gute Resonanz
- Alles auf einen Blick
- Die Anlage in Ordnung bringen
- Onlineportal statt Excel-Tabelle
- Neue Gebührenordnung in Kraft
- Winzervereinigung Freyburg streckt Fühler nach Sachsen aus
- Saale-Unstrut führt Schutzgemeinschaft ein
- Dürresommer könnte Sachsenwein teurer machen
- Die BayWa ein "starker" Partner!?
- Zwischen Weinberg und Bühne
- Kein zweistufiges Genehmigungsverfahren
- Entschädigung für Landwirte
- Peter Altmaier mit Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet
- Weingenuss am Gemeinschaftsstand des Landes Baden-Württemberg
- Kunst für den guten Zweck
- Fränkische Weinkönigin mit den Winzern Sommerach in China
- Fränkische Weinkönigin bei Vierschanzentournee
- Deutsche Weinhoheiten zu Gast
- Frankenwein in der Bayernhalle
- Letzte Ruhe im Weinberg
- Gemeinsam in die Zukunft
- 46 Weine durchgefallen
- Glühweine beanstandet
- Eine scharfe Sache
- Auf Biegen und Brechen
- Ein ganz besonderes Weinland
- FLÜSSIGES EISEN
- VINTEC GEGEN ESCA ZUGELASSEN
- TRITTSICHER IM STEILGELÄNDE
- EINHÄNDIGER BINDER
- MIT DER PISTOLE KLEBEN
- Strubbelig, zuverlässig, langfristig
- Mär oder Realität?
- Von der Idee zum fertigen Bauwerk
- Konni & Evi erobern die Weinwelt
- Welches Glas für welchen Wein?
- Weingut Kuhnle ausgezeichnet
- Klöckner: „Rebsorte Regent vereint Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz“
- Richtfest bei den Weingärtnern Esslingen
- Bilden Sie in Ihrem Betrieb/in Ihrer Genossenschaft Winzer und/oder Weintechnologen aus?
- Letzte Ruhe im Weinberg
- Gemeinsam in die Zukunft
- Günstige Konditionen besonders für Junglandwirte
- Das lange Warten hat sich gelohnt
- Captain Fantastic Tour mit Generation Riesling Wein
- Eisige Lese bei Blutmond und frostigen Temperaturen
- Große Bühne für den Frankenwein in Berlin
- Deutsche Weinhoheiten zu Besuch in der Silvaner-Heimat
- Saale-Unstrut führt Schutzgemeinschaften ein
- Bereit für die Zukunft?
- 46 Weine scheitern an Qualitätsprüfung
- Winzervereinigung Freyburg streckt Fühler nach Sachsen aus
- Mit dem Frankenwein durchs Jahr
- Ein Sprung ins neue Jahr
- Kunst für den guten Zweck
- 7 Tage – 5 Städte: Fränkische Weinkönigin mit den Winzern Sommerach in China
- Dürresommer könnte Sachsenwein teurer machen
- Notfall-Zulassung für die Rebpflanzgut-Erzeugung
- Royale Weinwanderung 2019
- DWI sucht die besten deutschen Sekte – noch bis 10. Januar bewerben
- Blick in die Zukunft
- Neugefasste Gebührenordnung
- Neues aus der Welt der Technik
- SPRITZMITTEL EINSPAREN UND DIGITAL DOKUMENTIEREN
- Neues aus der Welt der Kellerwirtschaft
- Rebschnitt in gestressten Anlagen
- Das Experiment geht weiter
- 70. Agrartage Rheinhessen
- FAUSTZAHLEN LANDWIRTSCHAFT
- Wertschöpfung zahlt sich aus
- Von der Nische zum Mainstream?
- Generalversammlung in Logrono
- Sonderprämierung Winter- und Festtagsweine
- Spitzenweine in Berlin
- Gespräch mit Vertretern der EU
- WÜRTTEMBERGER FÜRS FILMFEST
- Weine in Schloss Moritzburg
- Weinbauverband personell verstärkt
- Bunt gemischte Stehaufmännchen
- Prosit Neujahr!
- Neue und laufende Projekte präsentiert
- Rudolf Nickenig verabschiedet
- Kessler-Markenbotschafter repräsentiert die Region
- Julia Böcklen holt sich die Krone
- Erfolgreichen Start hingelegt
- Eine echte Steilvorlage
- Jury hat die Qual der Wahl
- Knapp 4000 Weinfans in Berlin
- Michael Eißler wird Nachfolger von Karl Seiter
- Silberner Bocksbeutel für Rudolf Fähnlein
- Frankenwein unterstützt BR-Sternstunden
- Winzer-Ehrenpreis geht nach Sommerach
- Silvaner im Muschelkalkfass
- Design-Auszeichnung für „Die Gefährten“
- Diese drei wollen es werden
- Zu Gast in der Künstlerkolonie
- Erntedankfest mit Fachvorträgen und Festessen
- Vinessio-Besucher vom Frankenwein begeistert
- Wein- und Sommelierschule feiert Geburtstag
- Kaniber will Agrarforschung stärker auf Klimawandel ausrichten
- Erster Eiswein aus Höhnstedt
- Großes Gold für Weinhof Winter
- Spitzenwinzer aus Saale-Unstrut und Sachsen geehrt
- Zu wenig Alkohol, mit Wasser verdünnt oder falsch beschriftet
- Galeria Kaufhof sucht Weine für sein Weinquintett
Dezember 2018
- Wann haben Sie nach dem frühen Herbst 2018 die ersten Reben geschnitten?
- Neues Portal für den Nährstoffvergleich
- Rahmenvereinbarung zum Dualen System
- BDL engagiert sich bei „Wine in Moderation“
- Fränkischer Weinbauverband ehrt verdiente Persönlichkeiten
- Nickenig geht, Schwörer kommt
- Jury hat die Qual der Wahl
- Über eine Suchmaschine medizinische Hilfsmittel finden
- Drei Bewerberinnen wollen Weinkönigin werden
- Weinkönigin prämiert Heilbronner Glühwein
- Julia Böcklen holt sich die Krone
- Lebensmittelkontrolleure nehmen Glühweine unter die Lupe
- Weingärtner Cleebronn-Güglingen e.G. räumen ab
- Stars feiern mit deutschen Weinen auf der Berlinale
- Altersrenten werden jetzt endgültig bewilligt
- Projekt BioQuiS vorgestellt
- Energieberatung für Weinbaubetriebe
November 2018
- Wie wars in Franken?
- EU-Bio-Siegel versus Öko-Anbauverbände
- Registrierungspflicht für alle
- Wenn das Amt zur Kontrolle kommt
- Schweizer Kompetenzzentrum züchtet seine erste resistente Weißweinsorte
- Time to say goodbye (?)
- Ein Typ, der sich was traut
- Eine erste Bilanz
- Das Wesen des deutschen Weintrinkers
- Rebschnitt im Blick
- Drei Titel fürs Ländle
- Silvaner gegen jede Konvention
- Jungwinzer Moritz Haidle
- 2018 reicht nicht ganz an 2003 heran
- Urkunden in Stuttgart überreicht
- Franken 2053
- Wieder Rückstände im Wein gefunden
- 2018 – Traumjahrgang in Württemberg
- Weintechnologin als Werbegesicht
- Mehr Aufmerksamkeit für heimische Weine
- Ehrenpreise im Heilbronner Bankhaus vergeben
- Staatsehrenpreise der Landesweinprämierung 2018
- Großer Empfang für die Deutsche Weinkönigin
- Siebte Auflage vorgestellt
- WERBEWIRKSAM VORGESTELLT
- Die Bewerberinnen stehen fest
- Bundesehrenpreise für Weinkonvent und Lembergerland-Kellerei
- Klimaneutraler Wein aus dem Remstal
- Botschafter des Genießerlandes
- Hotspots in Schräglage
- Fränkische Erfolge in Wiesbaden gefeiert
- Das Beste aus Franken in München
- Erste Weine abgefüllt
- Schnell noch bis zum 10. Dezember bewerben!
- Spannende Führungen für einen guten Zweck
- Ehren- und Staatsehrenpreise in Würzburg verliehen
- Bundesehrenpreis für Weingut Marcel Schulze
- SCHNELLER BEIM KUNDEN
- Bundesehrenpreis für Schloss Wackerbarth
- REBHOLZ AUTOMATISCH AUSHEBEN
- MEHR PFLANZENSCHUTZ FÜR SONDERKULTUREN
- JETZT AUCH SAATGUT
- DIE WEINMACHER
- Neue Hütten braucht der Wein
- Ein Kleinod vor den Toren Dresdens
- Erster Eiswein gelesen
- Mit Winzerglühwein in den Advent: Produzentenliste 2018
- Michael Eißler wird Nachfolger von Karl Seiter
- Weinbauverband lud zur Mitgliederversammlung nach Radebeul
- Frisch, frischer, Die jungen Frank'n
- Geringe Weinbestände wieder aufgefüllt
- Rudolf Nickenig in den Ruhestand verabschiedet
- Globaler Weinkonsum leicht gestiegen
- Kupfer: Risikobewertung und Minimierung bleiben herausfordernd
- Steffen Szabo wechselt in „Die Schwane“ nach Volkach
- Landwirte sind die Vorreiter der Digitalsierung
- Haben Sie Ihren Betrieb bereits im Verpackungsregister registriert?
- Staatsehrenpreise und "Der Beste Württemberger" vergeben
- Jetzt bewerben!
- Der Quentin Tarantino des Weißweins
- Die Antragszeit beginnt
- Ausgezeichnete Weinvielfalt
- Wer macht Winzer-Glühwein?
- Anträge und Winterprogramm
- 1400 kg Trockenbeerenauslese in den Keller gebracht
- Dr. Franz Josef Jung und Ingmar Jung für Verdienste um „coole Hochschule“ ausgezeichnet
- Goldregen für Piwi-Winzer
- Das müssen Sie beachten!
- SVLFG bewilligt "vorläufige" Altersrenten
- Gut sehen und gesehen werden
- Die Erstis starten durch
- Heilbronn in der Flasche
- Die ersten Weine des Jahrgangs 2018 sind abgefüllt
- Vier Bayerische Staatsehrenpreise für fränkische Weingüter
- Sachsenwein fällt mit Iprodion, Spiroxamin und Pirimicarb bei Kontrollen auf
- Rund 2,5 Millionen Hektoliter Wein lagern bei Erzeugern und Händlern
- Zukunft zum Anfassen
- Erste gemeinsame Internetplattform für alle Biowinzer
- Die Bewerberinnen stehen fest
Oktober 2018
- Profis in den Sozialen Medien
- Divona, die erste krankheitsresistente weiße Rebsorte
- Zwei Weinsüden-Vinotheken im Remstal
- Mit Trockenbeerenauslesen das Beste aus dem Jahrgang 2018 herauskitzeln
- DWI-Umfrage: Jetzt mitmachen!
- Peter Geil vom Fürstlich Castell´schen Domänenamt holt sich den 2. Platz
- Bundesehrenpreis für Weingut Zehnthof aus Sommerach
- 16 Seiten Messe-Spezial Intervitis
- Ein neuer Weg zum Bachelor
- Was muss ein Bett kosten?
- Der Weinbau in Bayern
- Interview mit Hermann Hohl und Artur Steinmann
- Auf nach Stuttgart
- Von der Pike zur Perle
- Winzer freuen sich über hervorragenden Weinherbst
- Gipfeltreffen von Trollinger und Vernatsch
- Weinlesefest am Wartberg
- Ökoweinpräsenz stärken
- HOHE AUSZEICHNUNG FÜR WEINERLEBNISFÜHRER
- Silvaner mit Hephaistos-Etikett
- Kaniber informiert sich vor Ort
- Frankens Winzer ziehen erste Bilanz
- Gemeinsame Sache in Frickenhausen
- NEUER DIENSTWAGEN
- Jährlich eine Million Euro für die Absatzförderung
- Bald staatliche Unterstützung?
- Siegfried Boy kehrt in Ämter zurück
- TAG DER OFFENEN TÜR
- Ernte in Sachsen so früh wie nie
- Von Bodenprobe bis Neuanlage
- Der Qualität auf der Spur
- Der weiße Piwi-Pionier
- DIGITAL PLANEN, VERWALTEN UND SPAREN IM WEINABU
- Vom Toten Meer in den Käsberg
- Interview mit Jutta Zeisset
- Heckenwirtschaft oder Sternerestaurant?
- Die Besten kommen aus Württemberg
- Wer möchte einen Ausschankpavillon?
- Mitbieten und Bocksbeutel PS-Kunstwerken ein neues Zuhause geben
- Weinbau und Tourismus in Einem
- Spannende Führungen für einen guten Zweck
- Beim Keltern steht sie ihren Mann
- Zahlen und Fakten zum Deutschen Wein veröffentlicht
- Eine hervorragende Repräsentantin für den deutschen Wein
- Klimaneutraler Wein aus dem Remstal
- Nutzen Sie nachfolgende soziale Medien zur Kommunikation mit Ihren Kunden? (Mehrfachnennungen möglich)
- Moritz Haidle aus dem Remstal ist Genussbotschafter
- Schutz vor invasiven Schaderregern
- Mehr Schafe in Sachsens Weinbergen
- Mehr Aufmerksamkeit für heimische Weine
- Wine in Moderation zählt 500 Mitglieder
- Jetzt beantragen!
- Präsident Klaus Schneider feiert Geburtstag – der Verband gratuliert
- Siegfried Boy wieder im Ehrenamt
- Konstruktiver Dialog zu stärkerer Weindorf-Beteiligung
- Jetzt noch bis zum 18. Oktober anmelden!
- Jungwinzer rocken Heilbronn!
- Ausbildung Sommelier
- vor frost und sturm warnen
- Science Fiction oder bald Wirklichkeit?
- Das bieten die Parteien
- Für Württemberg getestet
- Wasser ist wichtig
- Eine Skulptur zum Jubiläum
- Nachwuchs für die LWG
- Zeigt uns, was ihr drauf habt
- Extrafutter für die Zellen
- Diacetyl im Weißwein kurativ reduzieren
- Hygienisch entwässern
- Gina Maria Gräfe holt sich die Krone
- Neun Positionen zur Landtagswahl 2018
- Gekrönter Tropfen und eine Kutsche für die Weinkönigin
- Lisa Leinemann beim Landeserntedankfest gekrönt
- Medaillenzahl gestiegen, Teilnehmerzahl lässt Luft nach oben
- Staatssekretärin im Interview
- Steinreiche Kulturlandschaft
- Ideen für einen nachhaltigen Weinbau
- Betrieblich am Ball bleiben
- Ein lang gehegter Wunsch geht in Erfüllung!
- Eine Erfolgsgeschichte mit Vorbildcharakter
- Weiße-Burgunder-Weinprobe
- 25 Jahre Bio-Weinbau
- Heiß, trocken und früh!
- Genossenschaft beschließt Namensänderung
- Der Wein zum VFB-Jubiläum
- Steinalt und hochmodern
- Weichen für die Zukunft stellen
- Neuer Wind im Weindorf
- Ertragsschätzungen übertreffen Erwartungen
- Ein traumhafter Weinjahrgang
- Hohe Auszeichnung für die Weinerlebnisführer
- Seit 16 Jahren werden 1 Mio. Euro jährlich in den Markt investiert
- Winzer freuen sich über hervorragenden Weinherbst
- Kaum Interesse sächsischer Winzer an Gemeinschaftsstand
September 2018
- Und die Krone geht nach....Württemberg!
- Die höchste Trollinger/Vernatsch-Probe der Welt
- Ordentliche Mengen und hervorragende Qualitäten
- Sachsen: Lese auf der Zielgeraden
- Jetzt noch bis zum 23. Oktober anmelden!
- Aktuelle Ergebnisse der Traubenreifemessung KW 39
- Bauen Sie internationale Rebsorten an?
- Zweites Fass für „Bürgerwein“, neues Kunstwerk und moderne Infotafeln
- Das sind die sechs Finalistinnen!
- Die Kirschessigfliege meldet sich zurück!
- Das bieten die Parteien
- Forderungen des Fränkischen Weinbauverbands an die Politik
- Pflanzgutvermarktung nur noch mit Zustimmung des Züchters erlaubt
- Weingärtnergenossenschaft und ihre Bio-Weingärtner feiern Silberhochzeit
- Deutschlands Winzerinnen und Winzer erwarten überdurchschnittliche Ernte
- Authentisch & emotional: Der fränkische Weinbau in Bildern
- Staatsministerin Michaela Kaniber bei „hochprozentiger“ Weinlese
- Kontakte knüpfen
- Lisa Leinemann darf die Krone tragen
- PIWIs, Rieslingtypen, Burgunder Variationen und der Klimawandel im Fokus
- Silvaner mit Hephaistos-Etikett
- Neue Seminare für Tourismus, Gastronomie und Weinbau
- In Zukunft des Bildungsstandorts Weinsberg investiert
- Fränkische Bioweine ausgezeichnet
- Zur Audienz beim Ministerpräsident
- Alterskasse kann zur Zeit keine Renten bewilligen
- Und das Krönchen ging an ... Gina Maria Gräfe!
- Erfolgreicher Auftakt
- Sächsische Weine zu Besuch im Schloss Bellevue
- Weinkontrolleure sollen nur noch in der Freizeit zur Gebietsweinprämierung
- Juliusspital und DIVINO Nordheim Thüngersheim ausgezeichnet
- Ein neuer Name für die Genossenschaftskellerei Heilbronn-Erlenbach-Weinsberg eG
- Thomas Walz ins Präsidium gewählt
- Die Krone gibts am 15. September
- Fellbacher Weingärtner gratulieren mit einem Rosé
- Waschbären nerven Winzer
- Dürre betraf rund 90 Prozent der Fläche Deutschlands
- Führungswechsel beim Institut für Getränkeforschung
- Vorpremiere der Großen Gewächse im Juliusspital
- Optimistischer Start
- Das erste Mal Schwarzriesling
August 2018
- 70-Tage-Regelung wird dauerhaft
- Ämter ruhen bis auf weiteres
- Bocksbeutel in Franken rund um die Uhr verfügbar
- Infos rund um Urlaub, Gehalt und Arbeitszeit
- Extrem frühe Lese
- Auf Mosel-Entdeckungstour
- abc der Herbstvorbereitungen
- Treffen der gekrönten Häupter
- Erste Fänge nachgewiesen
- Lesestart so früh wie nie
- Duch optimale Bedingungen die Qualität steigern
- Landjugend trifft Jungwinzer
- Technikerinnen und Techniker verabschiedet
- Nachwuchs aus Weinsberg
- Zeugnisübergabe an Meister und Techniker
- Studenten ausgezeichnet
- 90 JAHRE FÜR DEN WEINBAU
- Freisprechung der Winzer und Weintechnologen
- „Bacchus – Gott des Weines“
- Jetzt wirds ernst
- PILZDRUCK UND DAUERHITZE
- Juliana Beer setzt sich in Szene
- So wirds in Württemberg
- ONLINESHOP FÜR WÜRTTEMBERGER
- Säuerung von Most und Wein zugelassen
- Kandidatinnen gesucht
- STANDARDWERK „KOCH“ IM NETZ
- Säuerung genehmigt
- Ursache weiter unklar
- Säuerung zugelassen
- Ein Muss für Jungwinzer
- Bio aus Überzeugung
- Mutig neue Wege gehen
- Agrarblogger machen Station im Ländle
- Wein für Gäste in Berlin ausgewählt
- Steillage fit für die Zukunft
- Frauenpower bei den Weingärtnern
- Werner Bader wechselt zur Remstal-Route
- Weinköniginnen aus Baden und Württemberg zu Gast im Plenum
- Freudentrauben-Spendenscheck überreicht
- Ludwig Knoll vom Weingut am Stein und VINAQUA-Projekt Volkach geehrt
- Winzerin des Jahres
- Sachverständige für Anerkennung von Rebenpflanzgut berufen
- Frankenwein seit der Jahrtausendwende
- Politiker im Dialog mit der Weinwirtschaft
- Frankenwein begeistert Handwerker auf der Landesgartenschau
- Die Fördertöpfe im Überblick
- Die Zentrale Europas
- Jetzt Termine melden!
- Der Startschuss ist gefallen
- Aufhängen von Flüssigkeitsfallen 2018 ohne Einzelantrag möglich
- Regelungen nach der Düngeverordnung
- Mehr Medaillen als in den Vorjahren
- Säuerung wird rückwirkend zum 20. August zugelassen werden
- Es wird digital!
- 2018 hat das Zeug zum Top-Jahrgang
- Wie fällt Ihre Ernte in diesem Jahr voraussichtlich aus?
- Hofabgabeklausel gekippt
- Winzer Martin Schwarz liest Rot
- Jetzt bewerben
- Wenn aus Wein Wasser wird
- "Längstes Weinfest": 46 Weingüter öffnen ihre Höfe und Keller
- Sächsische Winzer dürfen säuern
- Bayerischer Klimapreis für Fränkischen Weinbau
- Königin trifft Kreishandwerker
- Bewässerung, Biodiversität und g.U.
- Kandidatinnen im Trainingslager
- Die Lesescheren sind ab jetzt im Einsatz
- Silvaner, PIWI und historische Rebsorten
- Geballte Frauenpower
- Auf zu neuen Abenteuern!
- Franziska Galena ist „Winzerin des Jahres“
- Erste Kirschessigfliegen nachgewiesen
- Ein besonderer Jahrgang
- Weinlese startet so früh wie nie
- School´s out – Zeugnisübergabe Meister und Techniker
- Sekte des Jahres 2018 gekürt
- Ein Top-Jahrgang 2018
- Mehr Hagelkörner für weniger Schäden am Wein
- Frostschäden lassen den Umsatz schrumpfen
- Trotz schwierigem Jahr Umsatz leicht gesteigert
- Drei Regionen – ein Wein
- Baden-württembergischer „Think Tank“
- Meldungen online einsehen
- Alkoholfreier Portugieser vorgestellt
- DLG übernimmt Verkostungsleitung
- Zurück in die Heimat
- Qualitätszeichen für Wein
- Viele neue Gesichter auf dem Treppchen
- Erfolge für Steillagenweine
- Kandidatinnen gesucht
- WEINKONVENT AUSGEZEICHNET
- „Europäischer Weinsommer“ eröffnet
- Bewässerungsanlage in Volkach vorgestellt
- Franken vorne mit dabei
- Neuer Weintreffpunkt in München
- Volles Haus, super Stimmung und große Flaschen
- Neues kulinarisches Konzept
- Weingut Reiss holt vier Trophäen
- NTERVIEW | SIEGFRIED BOY
- Trockenheit macht Winzern zu schaffen
- LEICHTER ZUGRIFF ÜBERS NETZ
- Goldrausch an Saale und Unstrut
- Viele Aufgaben für einen kleinen Verband
- Staatsweingut testet Bewirtschaftung mit Schafen
- Ertrag korrigieren
- Masterarbeit ausgezeichnet
- Zahlen, Daten, Fakten
- Es ist Zeit zum Umdenken
- TAG DER KELLERWIRTSCHAFT
- 200 TONNEN IN 8 STUNDEN
- MEHR GESCHMACK MIT PROTEINEN
- Liebe zum Wein auf Umwegen
- Feiern ohne Folgen
- Drohne erleichtert Rebschutz
- Aufbruchsstimmung im Remstal
Juli 2018
- Extrem warm und sonnig, gebietsweise enorme Dürre
- Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen (WBA)
- Frankenwein seit der Jahrtausendwende
- Ursache für verunreinigten Wein bleibt unklar
- Mit offenen Augen durch Weinberg und Rebschule
- Königlicher Besuch im Stuttgarter Landtag
- Vom Weinbauverband zur Remstal-Route
- Neue Züchtungsmethoden zählen als Gentechnik
- Zum Wohle des Weins den Nachbarschaftsfrieden wahren
- Kein Entblättern vor heißen Tagen
- Neue Leistungsträger für die Weinbranche
- Präsidium seit 1659 in der Silvaner Heimat unterwegs
- Steillagen fit für die Zukunft
- Umsatz gesteigert - Badischer Winzerkeller mit erfreulicher Entwicklung
- Badisch-württembergischer „Think Tank“
- Coole Ideen und Mitmacher gesucht
- Wenn aus einem Hilfeschrei ein Wein wird
- Vielerorts spitzt sich die Wassersituation weiter zu
- Versuchstage an der LVWO Weinsberg
- Die Behandlungen neigen sich dem Ende zu
- Wie viel Prozent Ihrer Rebflächen sind mit einer Tröpfchenbewässerung ausgestattet?
- Viele neue Gesichter auf dem Treppchen
- Trotz schwierigem Jahr, Umsatz leicht gesteigert
- Es ist (Wein-)Sommer in Brüssel
- Weinbauverband stellt Bewässerungsanlage vor
- Wie eine Rebflurneuordnung aussehen kann
- Aus deutschen Weinkellern in alle Welt
- Deutsche Weine für Bahnreisende
- Winzer erhalten 308 Hektar extra
- Beerenauslese gewinnt Alois Kracher Trophy for IWC Champion Sweet Wine 2018
- Bisher keine Kirschessigfliege in Sicht
- Easy Drinking und fränkisches Fingerfood im neuen Showroom Frankens
- Trotz Trockenheit erstmal keine Bodenbearbeitung
- Die Genussorte auf der Weininsel erleben!
- Franken rockt die Rebsorte!
- Erste Vorboten für frühe Lese zeigen sich
- Auch Rebstöcke haben Durst
- Noch bis zum 14. September anmelden!
- Frühe Weinlese erwartet
- Weinbau im (Klima)Wandel
- Trauben stärker betroffen als Laub
- Frostschäden lassen den Umsatz schrumpfen
- Teilweise gefärbt sowie gesund und munter
- Erste Färbungen zeigen sich
- Mindestlohn: Zweistufige Erhöhung belastet Landwirtschaft massiv
- 2017 verpasst Zentralgenossenschaft einen Dämpfer
- Solides Geschäftsjahr
- Tipps für die Antragsstellung
- (Mit-)Macher gesucht
- Silvaner Heimat leben
- Auf Tour durch Württemberg
- Wein trifft Kulinarik
- Eine kulinarische Reise
- JUNG WIRD NEUER GESCHÄFTSFÜHRER
- Zu Gast in Weinsberg
- Familienfest der Ehemaligen
- Es grünt so grün
- Winzer nehmen an Forschungsprojekt teil
- Auf den Spuren von 8000 Jahren Weinkultur
- Ertrag im Blick behalten
- Kann das wirklich was?
- MIT 23 PS DURCHS HOHE GRAS
- AUS AGROLUX WIRD 4E
- NEUES WERK ERÖFFNET
- Herkünfte zu Marken machen
- Es kommt wieder mehr in den Bocksbeutel
- Gäste & Wein
- Gekommen, um zu bleiben
- Mittel sparen bei der Abschlussbehandlung
- Von A wie Alkoholverbot bis Z wie Zeit für Neues
- Wein trifft Kulinarik
- Stabwechsel: Narjes übergibt an Stiess
- Voerst keine Maut für land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge
- Warm, teilweise extrem trocken und sonnenscheinreich
- Krankheits- und Schädlingsbefall jetzt auch online abrufbar
- Eröffnung der FRANK Weinbar
- Ausgezeichnete Weine aus Steillagen
- WeinKonvent Dürrenzimmern überzeugt mit Stil, Wertigkeit und Vor-Ort-Erlebnis
- Wirtschaftsförderung Sachsen wirbt für Gemeinschaftsstand auf ProWein
- Nach kühler Bremse nimmt Entwicklung wieder Fahrt auf
Juni 2018
- Klaus Schneider neuer Aufsichtsratsvorsitzender
- ECOVIN-Zertifikate auf bioC.info veröffentlicht
- Bezirkskellerei Markgräflerland eG wird Markgräfler Winzer eG
- Wie es summt und brummt in blühenden Spargelpflanzen
- Volles Haus, super Stimmung und große Flaschen
- Auf Wasserversorgung achten
- Hofübergabe und Pflichtteilsergänzungsansprüche
- Werden Sie bei der Abschlussbehandlung künftig auf die Applikation in die Traubenzone verzichten?
- Kein endloses Bangen um Erhöhung der Anreicherungsgrenzen mehr
- Ein Frühling mit scharfen Kontrasten
- Kein Hinterherkommen bei dem Vegetationsvorsprung
- Ertragskorrekturen angehen
- Ein Imagefilm für den Sachsenwein
- Weintourismus künftig Teil des Curriculums an der Hochschule Geisenheim
- Landwirte erhalten ab 1.Juli mehr Rente
- Edle fränkische Tropfen beim Hoffest der Ministerin
- Ein solides Geschäftsjahr
- RPR1. überrascht mit „Hör‘ mal Wein“
- Leichte Schäden lassen sich verschmerzen
- Erholung nach Gewittern ist in Sicht
- Familienfest der Ehemaligen Weinsberger zum 150-jährigen Jubiläum
- Wenn Wein und Fussball aufeinandertreffen
- Neue Klimamodelle für Unterfranken
- Noch bis zum 15. August Förderanträge stellen
- Monsanto-Übernahme abgeschlossen
- Tierisch gute Etiketten
- Schloss Wackerbarth wird zum „Olymp der Genüsse“
- Von Glück, guten Weinen und jeder Menge Medaillen
- Gebietsweinprämierung soll glaubwürdiger werden
- Miriam Kaltenbach ist 69. Badische Weinkönigin
- Rasanter Blühverlauf
- LGS 2018: Wenn der Wein seine Geschichte erzählt
- Ein Rekordjahr bahnt sich an
- Jetzt noch schnell bewerben!
- Weinfachberater und Commis Sommeliers erstmalig in Stuttgart ausgezeichnet
- Ab jetzt online anmelden!
- Bayer plant Abschluss der Übernahme von Monsanto für 7. Juni
- Hoher Besuch im Ländle
- Neuer Geschäftsführer
- 2017 verpasst Zentralgenossenschaft einen Dämpfer
- Mit dem richtigen Tipp gewinnen
- Von Start weg Nummer vier
- Dreifach spannender Weingenuss
- Achtung (Sonnen-)Brandgefahr!
Mai 2018
- Es blüht und blüht und blüht
- Drei Weine zum Jubiläum
- Gleich anmelden und vorbeischauen
- Europa zu Gast in Weinsberg
- Auf den Spuren von 8.000 Jahren Weinkultur
- Bestockte Rebflächen in Baden-Württemberg 2017
- Eine wahre Blütenexplosion
- Geheimnisvoller wilder Wein
- Vorfreude auf die Intervitis
- Rückblick auf ein stabiles Geschäftsjahr
- Die Sieger stehen fest
- Leichte, fruchtige Weine mit hoher Auszeichnung
- Aktion Foto-Spot in Lauffen
- Drink out of the box
- Best-of-Gold-Preisverleihung auf der Steinburg in Würzburg
- Weinverkostung mitten in Berlin
- Immer sicher unterwegs
- Erfolgreiche Jahrespräsentation im „Alten Hof“
- Siegel für nachhaltigen Weinbau
- Lizenz zum Testen
- Eine „Weinreise durch Franken“
- Großes Interesse am neuen Jahrgang
- Pflanzenschutz: Jetzt gilt es!
- Damit nichts verrutscht
- Von Trends und neuen Wegen
- Wasser wird immer wichtiger
- Same Deutz-Fahr Deutschland GmbH
- ZORVEC – NEUER WIRKSTOFF GEGEN PILZE
- VINVENTIONS UND VINOLOK TRENNEN SICH
- WEIN UND STEIN
- Bis die Fetzen fliegen
- Weg mit der schwarzen Wolke
- 28 neue Botschafter des württembergischen Weins
- Saisonstart in Würzburg
- Zu Besuch am Kaiserstuhl
- Potenziale für Unterfranken
- Weniger ist manchmal mehr
- Jetzt heißt es dranbleiben
- Vinitiative wird 10 Jahre alt
- Die Blüte beginnt
- Waren Ihre Weinberge schon einmal von Wassererosion betroffen?
- Mittelalterreben, Gemischter Satz und Streuobst
- Hagelschäden sind verkraftbar
- Teilnehmer für Forschungsprojekt gesucht
- Eisheilige machten ihrem Namen zum Glück keine Ehre
- Weinerlebnisführer starten in die neue Saison
- Genossenschaft macht mit bei Foto-Aktion
- Verkehrsverein setzt Prämie aus
- Kaniber zeichnet 54 weitere Orte aus
- Großes Interesse am neuen Jahrgang
- Staatsweingut testet naturnahe Bewirtschaftung mit Schafen in Seußlitz
- Best of Gold-Preisverleihung auf der Steinburg in Würzburg
- Winzer werben mit ihren Gesichtern
- Bundesverdienstkreuz für Claus-Peter Hutter
- Stabiles Geschäftsjahr 2017
- Neue Imageträger für Württemberg
- Nur her mit der Scheurebe!
- DLG-Jungwinzerpreis 2018
- Frühsommerliche Temperaturen erwarten uns
- Ein hoffnungsvoller Blick aufs Weinjahr 2018
- Gurr-Hirsch übergibt Bewilligungsbescheid
- Spargel- und Sommerweine ausgezeichnet
- BDO – Bist Du Orange? Winemaking abseits des Mainstreams
- 18 Tipps für Ausflugsfreunde
- Frankenweine mitten in Berlin
- Regenwunder und Spätburgunder
- Die Deutsche Weinakademie reagiert auf Medienberichte der vergangenen Wochen
- Ausgezeichnetes Württemberg
- Vom Pferd zum Wein
- Datenschutz beachten
- Hochrangiger Austausch in Heilbronn
- Sommerweine des Monats ausgewählt
- Ideenschäumerei
- Auf 1000 Jahre kannst du bauen!
- Blick vom steilen Hang auf den Markt
- Chancen genau ausloten
- Die große Kunst der Hagelabwehr
- Minus in Württemberg – Plus in Baden
- Anlaufpunkt für Weinfreunde: Das „Vinomax“
- AUS SPIESS-URANIA WIRD CERTIS
- Urkunde für Bocksbeutel PS
- KATANA GEGEN UNKRÄUTER
- ABGASFREI, STARK UND LEISE
- ZWEI NEUE GEGEN DEN ECHTEN MEHLTAU
- RESISTENZFREI GEGEN BOTRYTIS
- Sonderedition für die Landesgartenschau
- „Literaturbalkon“ am Würzburger Stein eröffnet
- Zwetschgenbäume für mehr Vielfalt im Weinberg
- Traditionelles Angrillen in Osterholz-Scharmbeck
- Neue Weinkönigin trifft neue Ministerin
- Michaela Kaniber neue Ministerin
- Nun steht das Ausbrechen an
- EXKURSION INS PIEMONT
- Wenn der Kassen prüfer kommt
- Die Ernte bestens versichert
- Lieben, Leben, Weinmachen
- Aktuelle Empfehlungen
- Optimierte Freiburger Pflanzenschutzstrategie
April 2018
- Nutzen Sie in Ihrem Betrieb eine offene Ladenkasse?
- Potenziale der Tourismuswirtschaft in Unterfranken
- Weinerlebnisse auf der Landesgartenschau
- Erfolgreiche Jahrespräsentation im „Alten Hof“
- Weingut Schloss Sommerhausen von „FAIR’N GREEN“ zertifiziert
- Lizenz zum Testen
- Immer sicher unterwegs
- Explosiver Austrieb im Weinberg
- Mit Formel-1-Tempo in den Frühling
- Norbert Weber verabschiedet
- WeinTour begeistert Münchner
- Neuer Geschäftsführer
- Eine Weinveranstaltung jagt die nächste
- Zwetschgenbäume für mehr Vielfalt im Weinberg
- Christian Schwörer wird zum DWV-Generalsekretär berufen
- Winzer müssen Selectionsflächen melden
- „Literaturbalkon“ am Würzburger Stein eröffnet
- Das „Vinomax“ bedient alle Dimensionen des Weins
- Minus in Württemberg - Plus in Baden
- Gute Chancen auf normale Entwicklung
- Bocksbeutel PS erhält Urkunde
- Der Blick vom steilen Hang auf den Markt
- Nachwuchstreffen in Eberstadt
- Vergleich mit WeinAllianz geschlossen
- Echt cool, Schwester!
- Eine Zeitreise durch die Welt des Weins
- Mehrgefahrenversicherung für Landwirtschaft gefordert
- Immer da, wenn man ihn braucht
- Blühende Landschaften
- Fellbacher präsentieren sich in neuem Gewand
- Neuer Vorstand gewählt
- Wenn die Neuanlage zum Albtraum wird
- Klein, aber fein
- Von Biodiversität bis Profilschärfung
- Auf großer Infotour durchs Anbaugebiet
- Bewerberinnen besuchen das Würzburger Hotel Melchior Park
- Neue Führungsriege gewählt
- Perspektiven der Weinbauvereine
- Frankenwein auf der WineStyle
- 2017er-Weine im Mittelpunkt
- Regionale Spezialitäten vom Feinsten
- Fit für die Vor-Ort-Kontrolle
- Hinfallen, aufstehen, weitermachen
- Blühende Weinberge
- Blütenangebot trotz Begrünungspflege
- Wirtschaftlichkeit von Frostschutzmaßnahmen
- ZEIT UND MITTEL SPAREN
- 70 JAHRE PFLANZENSCHUTZ MIT TRAGBAREN MOTOREN
- RECYCLINGMAUER FÜR DEN BETRIEBSHOF
- Gemeinsam mehr erreichen
- Die machen einiges möglich
- Wird sich die Strategie ändern?
- Königlicher Antrittsbesuch in München
- Neue Rebsorte für mehr Nachhaltigkeit
- Weine werben für die Landesgartenschau
- „Bocksbeutel-Scheck“ für Elterninitiative Leukämie- und Tumorkranker Kinder
- Frankenwein im niedersächsischen Teufelsmoor
- Ein Baum für Frankens Weinberge
- Die Reben stehen in den Startlöchern
März 2018
- Badischer Wein mit EU-Gütezeichen „g. U.“
- Änderung des Bundesjagdgesetzes
- Wären Sie bereit, eine staatlich geförderte Mehrgefahrenversicherung abzuschließen?
- Klara Zehnder holt sich die Krone
- EU-Kommission: Monsanto-Übernahme durch Bayer genehmigt
- Landwirtschaftsministerium in Bayern neu besetzt
- Trockenmauer Workshop in den Esslinger Steillagen
- Eine Zeit der Erfolge und Veränderungen
- Es geht los!
- Julia Klöckner im Amt
- Neuer Lesestoff für Weintrinker
- Die Flieger stehen in den Startlöchern
- Ziemlich coole Weinschwestern
- Perspektiven der Weinbauvereine
- Ab jetzt wird täglich gebloggt!
- Gastronomie und Frankenwein
- Positive Entwicklung bei Exporten
- Gästeführer mit neuer Führungsriege
- Regionale Spezialitäten vom Feinsten
- Die 2017er Weine im Mittelpunkt
- Frankenwein begeistert Publikum
- Sechs Bewerberinnen greifen nach Frankens Weinkrone
- Im Weinberg quer steil gehen
- Vergleichsschluss mit WeinAllianz GmbH
- Jetzt mitmachen: Deutscher Weinbauverband führt Befragung durch
- Eine Einschleppung verhindern – auch im Weinbau
- Susanne Wolf bleibt 1. Vorsitzende von Vinissima
- Tipps für den Umgang
- Pflanzenschutzmittel sicher einsetzen
- Fungizide, Insektizide und Akarizide ansetzen
- Berechnungen bei der Unkrautbekämpfung
- Diese Mittel stehen 2018 zur Verfügung
- Alle Erreger auf einen Blick
- KLEINE MENGEN TRUB AUFBEREITEN
- WEINBAU ERLEBEN FÜR LAIEN
- Chancen nutzen
- Neue Binnenmarktförderung Wein gestartet
- Weingut Bernhard Ellwanger erneut mit Nachhaltigkeitslabel zertifiziert
- Die fünf Markenwerte
- Die Digitalisierung des Weintourismus
- MEHR KAPAZITÄT FÜR CTS-SYSTEME
- Jungwinzer mit Lust auf Neues
- Von Frostschutz bis Pflanzenschutz
- Weingenießer treffen Weinmacher
- Gabriele Zull im Gespräch mit Vertretern der Weinbranche
- Festakt zum Auftakt des Jubiläumsjahres in Weinsberg
- Willkommen in der Zukunft
- Polizei zu Gast in Weinsberg
- Weinerlebnisführer auf der CMT
- AUF KLASSENFAHRT
- Nachhaltigkeit im Fokus
- Der etwas andere „Hoteldirektor“
- INTERVIEW | ARTUR STEINMANN
- Auf dem Weg zur fränkischen Weinkrone
- Auszeichnung für Weingut am Stein
- GABRIELE BRENDEL BLEIBT REGIONALSPRECHERIN
- Jetzt wird gebogen
- Vom Orange- zum Naturwein
- Von null auf hundert in zwei Wochen
Februar 2018
- Dualer Studiengang Weinbau und Oenologie weckt Interesse
- Änderung der Dosierangaben in Raumkulturen
- Festakt zum Auftakt des Jubiläumsjahres in Weinsberg
- GWF mit neuem geschäftsführenden Vorstand
- Wer ist der coolste Wein im ganzen Land?
- Stehen in Ihrem Weinbaubetrieb ausreichend Pflanzenschutzmittel mit verschiedenen Wirkstoffgruppen zur Verfügung, um eine korrekte Antiresistenzstrategie zu fahren?
- Auf Klassenfahrt in Südafrika
- Sechs Bewerberinnen auf dem Weg zur Weinkrone
- Gabriele Brendel bleibt Frankens Regionalsprecherin
- Gebündelte Exportaktivitäten
- Jetzt mitmachen!
- Frostverhindernde Maßnahmen unter der Lupe
- Jetzt Anträge stellen!
- Die älteste deutsche Weinbauschule wird 150 Jahre
- Wieder in Besigheim
- Weinbauverband & Polizei im Dialog
- Im Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis
- Weintrinker mögen's trocken
- Weingenießer treffen Weinmacher
- 150 Jahre Weinbauschule Weinsberg
- Düngebedarf für Stickstoff und Phosphat ermitteln
- Die Anlage auf Vordermann bringen
- Messe bietet Plattform zum internationalen Austausch
- Destination werden
- Neuer Vertriebsgeschäftsführer
- 57 Tage Südtirol
- Mit neuer Struktur fit für die Zukunft
- DROHNE FILMT UND KNIPST
- Weinsüden: Mit Hingabe für den Genuss
- Da kommt was Großes auf uns zu
- Orangewines und Piwis im Fokus
- Winzer und Weinerlebnisführer mit attraktivem Programm
- Generationswechsel im Zunftvorstand
- Wertvolle Praxistipps und eine gelungene Premiere
- Schöne neue Welt?
- MIT FRUTOGARD GEGEN FALSCHEN MEHLTAU
- QUICKDOWN BESEITIGT STOCKAUSTRIEBE
- Weinauslieferrung– wer machts?
- Voller Fokus auf dem Wein
- Flächendeckende Versorgung trotz Frost gewährleistet
Januar 2018
- Weintourismuspreis für Mainschleifenbahn und Olaf Seifert
- Neue Binnenmarktförderung Wein gestartet
- Jetzt wirds orange!
- Urlaub, Ausflug, Weinevent
- Deutsche trinken 20,9 Liter Wein im Jahr
- Weingut am Stein ausgezeichnet
- Da kommt was Großes auf uns zu
- Wie transportieren Sie / Ihre Genossenschaft den Wein hauptsächlich zu Ihren Kunden?
- Genossenschaften in großen Bildern
- Jahreswein 2018/2019 gesucht!
- Winzer und Weinerlebnisführer mit attraktivem Programm
- Generationswechsel im Zunftvorstand
- Thilo Heuft zum neuen Chef berufen
- Mit Weinanbau zu mehr Vielfalt
- Auf ein Neues – 2018!
- ALLES NEU
- ZENITH STABILISIERT DEN WEIN
- TAGUNG FÜR WEINBAUBERATER
- Zwei Tage Württemberg pur
- Treffen der drei Besten im Bahnhof Busch
- Moiakäfer erhält drei Löwen
- Gastbetriebe für Praktikanten gesucht
- Weingärtner Stromberg-Zabergäu räumen ab
- Unterwegs in eigener Sache
- KELLERTEAM NEU AUFGESTELLT
- Ab in den Stollen!
- Fränkischer Whisky reift in 600 Meter Tiefe
- Jetzt ist es offiziell
- Keine leichte Entscheidung
- Engagement für die Weinwirtschaft gewürdigt
- Die Bewerberinnen stellen sich vor
- Deutsche Weinhoheiten zu Gast in Franken
- Woran erkenne ich die Herkunft?
- WEINKÖNIGIN TRIFFT WEINFRAUEN
- Winzer-Ehrenpreis für Gündling
- Frankenwein in Worpswede
- MACHBARKEITSSTUDIE GEFÖRDERT
- Fünf Tage Weinbau, Landwirtschaft und Landleben pur!
- Die Agrartage feiern Geburtstag
- Alles auf einen Blick
- Die Aromenvielfalt des Weins entdecken
- Vorbereitungen auf den neuen Jahrgang
- Bunter Neckarmix
- Objekte, die Lust aufs Bauen machen
- Gemeinsam stark
- Den Weintourismus in Franken weiterentwickeln
- Führungswechsel eingeleitet
Dezember 2017
- Klein, aber oho!
- Wie gefällt Ihnen das Oenofax?
- Weingärtner Stromberg-Zabergäu räumen ab
- Nährstoffvergleich
- Bauernverband startet Fotowettbewerb
- Was ist Ihnen bei einem Messebesuch besonders wichtig? (Mehrfachnennungen möglich)
- „Bio-Produkt" trotz Pflanzenschutz-Rückständen
- Alte Pflanzrechte nur noch begrenzt förderfähig. Antrag bis 31. Dezember 2017 stellen!
- Betriebe für Praktikantenprogramm gesucht
- Drei sind keiner zu viel
- Brot und Wein, das lass bloß nicht sein!
- Weinkönigin trifft Weinfrauen
- Engagement für die Weinwirtschaft gewürdigt
- Diese Sechs wollen das Krönchen
- Der Flyer „Sonntags in Württemberg 2018“ ist da!
- Innvestitionsförderung wieder geöffnet – ab sofort Antragstellung möglich!
- Fränkischer Whisky reift in 600 Meter Tiefe
- Woran erkenne ich die Herkunft?
- DWI sucht die coolsten Weinkonzepte
- Infos zur neuen Förderkampagne ab Sommer 2018
- Mitarbeiter anmelden und vergüten
- Direktvermarktende Winzer müssen sich dem dualen System anschließen
- Deutscher Wein zum Film
- Unterwegs im Auftrag des Weins
- Winzer-Ehrenpreis geht an das Weingut Klaus Gündling
November 2017
- Weniger als ein Prozent mit „Großem Gold“ ausgezeichnet
- Württemberger dominieren den Wettbewerb
- Eberhard Reiner verstorben
- Peter Geil übernimmt Führung des Weinguts
- Winterweine 2017/2018
- STARKER BODEN FÜR STARKE LAST
- Spitzenwinzer ausgezeichnet
- Thilo Heuft verlässt Genossenschaft
- Bundesehrenpreis für Weingut Zehnthof
- Hinweise zum Antrag
- Beste Rotweinkollektion kommt aus Franken
- Leckeres zum Jubiläum
- „Niederfall“ im Kloster Himmelspforten
- Jetzt die Weichen für Qualität stellen
- Wie wars in Württemberg?
- Durchwachsen warm mit Kälterückschlag
- Wie wars in Franken?
- Ganz schön schnittig!
- KUNST IM WEINGLAS
- MULCHGERÄT FÜR DEN WEINBAU
- SERCADIS GEGEN ECHTEN MEHLTAU
- TEXTIL VERPACKT
- Spitzenweine von Spitzenwinzern
- Hagelflugabwehr ab 2018: Chance nutzen!
- WÜRTTEMBERG WIEDER VORNE MIT DABEI
- Wein hilft Wein
- Von Drohnen und anderen Projekten
- Versicherung zieht positive Bilanz
- Neuer Besucherrekord in Berlin
- AN DIE MAUER, FERTIG, LOS!
- Christoph Kern
- Jetzt bewerben!
- Junge Frank’n präsentiert
- Stolperfallen im Internet
- Der fränkische Silvaner-Held
- Eine Chance für Franken
- Wein erleben am Infostand
- In Stein gekeltert
- Glyphosat für weitere fünf Jahre zugelassen
- Keine Macht den Pilzen
- Ja, wie wird er denn nun?
- Neues Mitglied im Haus der Baden-Württemberger Weine
- „Wein-O-Mat“ hilft Verbrauchern beim Weinkauf!
- Der Duft von Wein und Gewürzen zieht durch Deutschland
- Sanfter Rebschnitt in Wort und Bild
- Garantiert aus Württemberg!
- Landwirte und Winzer sollen Ad-hoc-Hilfen erhalten
- Produzieren Sie oder die Genossenschaft, an die Sie abliefern einen eigenen Winzer-Glühwein?
- 84 mal Großes Gold
- Ernährung und Bioökonomie
- 225.000 Euro für Machbarkeitsstudie Bewässerung
- Neue Anträge und Hinweise
- Weingenuss für einen guten Zweck
- Noch bis zum 11. Dezember bewerben!
- Tolle Menschen und Spitzenweine
- Frisch, frischer, Die jungen Frank'n
- Mehr Sektimporte als im Vorjahr
- Mit Licht, Duft und Strom gegen die lästige Kirschessigfliege
- Spitzenwinzer ausgezeichnet
- Spitzenweine aus Württemberg
- 30-jähriges Meisterjubiläum
- Vieles erreicht
- Die Ergebnisse 2017
- Gold für Bocksbeutel PS
- Neue Sommelier-Schule in Stuttgart eröffnet
- Regionalität ist das neue Bio
- Ein früher und schneller Herbst ist zu Ende
- Wiederbepflanzungen rechtzeitig planen
- Vielfalt von gelb bis blau
- Zwischen Problembär und Hoffnungsträger
- Genossenschaften freuen sich über sehr gute Weinqualitäten
- Vom Eis geformt
- Antragstermine nicht verpassen
- Vorteile für kleine Betriebe
- Wein aus dem Knast
- Schützenhilfe für Georgien
Oktober 2017
- Peter Geil übernimmt die Führung
- Heuft verlässt Genossenschaft
- Bewerbt euch noch bis zum 7. November!
- Markus Busch erneut Winzer des Jahres
- Christoph Kern unter den besten Jungwinzern!
- Wieder Bundesehrenpreise für Franken und Württemberg
- Nickenig stellt neues Buch vor
- Weinbau 4.0 wird Leitthema
- Messe in Montpellier feiert Geburtstag
- Die Winterweine 2017/2018 stehen fest
- Neue Sommelier-Schule in Stuttgart eröffnet
- Merkblatt für Weinbaubetriebe
- Bauen Sie pilzwiderstandsfähige Rebsorten (Piwis) an?
- Jetzt Vorantrag stellen
- Aktuelle Hinweise beachten
- Antragsstellung ab sofort möglich
- Weinliebhaber dürfen sich auf einen guten Jahrgang freuen
- Genossenschaften freuen sich über sehr gute Weinqualitäten
- Deutsche Winzer müssen sich nicht verstecken
- Das Angebot der Messe-Aussteller
- Inga Storck darf ab jetzt das Krönchen tragen
- Landtagspräsidentin und Minister gaben den Startschuss
- Den Umständen entsprechend zufrieden
- Zwei junge alte Franken
- Julius Echter im Visier
- Das Land der Wein-Renaissance
- Biodiversität auch im Keller?
- WEINBAUTAG IN HEILBRONN
- Im Osten was Neues
- Das wird spannend
- Ein guter Qualitätsjahrgang
- Carolin Klöckner aus Vaihingen/Enz trägt die Krone
- Dem guten Geschmack auf der Spur
- Im engen Austausch
- Steil, steiler, Steillagentage
- Weine für die TSG Hoffenheim vorgestellt
- Förderung kommt ab 2018
- Wer wird Württembergs nächster Top-Jungwinzer?
- Aus Liebe zur Heimat
- Mit Bio in die Zukunft!?
- Zum 60. von Hermann Mengler
- Weiterbildung für Ernährungsfachkräfte
- Der Weinbau in Württemberg
- GEGEN HOLZKRANKHEITEN
- 21. ÖNOLOGISCHES SYMPOSIUM
- Locker, flockig einen trinken gehen
- Vom Seminar zur Erfolgsgeschichte
- Aktuelle Ergebnisse der Traubenreifemessung KW 40
- Kleine Mengen, große Qualitäten
- Und die Krone geht an....Katharina Staab!
- Die besten Nasen und Zungen 2018 auch in Deutschland
September 2017
- Kathrin Puff wird Chef-Oenologin
- Waldbrand und Wein, gar nicht fein
- Gold Award für Bocksbeutel PS
- Mit nahezu 2 Millionen Hektoliter das langjährige Mittel um knapp 15 % verfehlt
- Mit guter Qualität aus dem Herbst
- Bewirtschaften Sie Handarbeitslagen (Steillagen über 45 Prozent Hangneigung oder Terrassenlagen)?
- Silena Werner ist im Finale
- Prof. Dr. Annette Reineke neue Vizepräsidentin der Forschung
- Carolin Klöckner aus Vaihingen/Enz
- Dem guten Geschmack auf der Spur
- Der Startschuss für die Lese ist gefallen
- Wer darf das Krönchen tragen?
- Christian Schwörer wird zum stellvertretenden Generalsekretär berufen
- Herbstpressekonferenz des Weinbauverbands Württemberg
- Fränkischer Weinbauverband gratuliert Hermann Mengler zum 60. Geburtstag
- Weine für die TSG Hoffenheim vorgestellt
- Jahrgang 2017: Harmonisch, fruchtig und mit Charakter
- Julius Echter im Visier
- Weitere Infos zum Antragsverfahren
- Amtschefin des MLR zu Gast in Weinsberg
- Worauf beim Ausbringen von Trester geachtet werden muss
- Wenn Reize auf die Probe gestellt werden
- Politik muss Verantwortung für den Berufsstand übernehmen
- Jetzt Frosthilfe beantragen
- Ungewöhnlich früher Start
- Die Lese hat begonnen
- Stuttgart geht steil
- Blumig ist im Trend
- Mit der Förderung die Weinbausteillagen erhalten
- Information zur Säuerung 2017
- Trockenheit bremst Fäulnis
- Von reifen Trauben und der Kirschessigfliege
August 2017
- Interview mit Artur Steinmann und Hermann Hohl
- ABC der Herbstvorbereitungen
- Fäulnis könnte Probleme machen
- Klimawandel und Weinbau
- Weingärtner fahren Rekordergebnis ein
- Einmal selbst Gast sein
- Zwei Erfolgsgeschichten im Fokus
- Genossenschaft blickt auf positives Geschäftsjahr
- Die Besten des Wettbewerbs
- Ein schöner Schluss ziert alles
- Geologischer Lehrpfad eröffnet
- Neues Zuhause für den Frankenwein
- Nach hinten raus siehts gut aus
- Das bieten die Parteien
- Mykorrhiza: Ein cleveres Tauschgeschäft
- Die Grenzwerte einhalten
- DER FEHLERTEUFEL HAT IN DER LETZTEN AUSGABE ZUGESCHLAGEN
- FÜR ÖNOLOGEN UND BÄCKER
- TAG DER KELLERWIRTSCHAFT
- HANDLICH, WASSERDICHT UND STOSSGESCHÜTZT
- Die erste Hürde ist geschafft
- Erste fränkische Sommelièren geprüft
- Von Wahlen und Wünschen
- Wer wird die nächste Württemberger Weinkönigin?
- Württemberger auf dem Mont Blanc
- Weingenuss am Mönchsbergsee
- 23 neue Techniker für Weinbau und Önologie
- Besonderes Engagement geehrt
- Weintechnologen und Winzer verabschiedet
- Weingenuss unter freiem Himmel
- Kulinarisches Franken auf dem Odeonsplatz in München
- Ganz schön schädlich dieses „bekömmlich“
- Mykorrhiza: Ein cleveres Tauschgeschäft
- (L)es(e) geht los!
- Augen offen halten bei der Lese!
- Es gilt erhöhte Wachsamkeit!
- Anträge können ab jetzt gestellt werden!
- Alles unter einem Dach
- Trauben haben ordentlich zugelegt
- Lese für Federweißen hat begonnen
- Mit Bio in die Zukunft!?
- Haben sich die nach dem Spätfrost im April zunächst befürchteten Ertragseinbußen im Laufe der Vegetationsperiode bestätigt?
- Wenn die Betriebe wachsen und wachsen
- Wein in ungeahnten Höhen
- Zu viel Nässe ist auch nichts
- Ein Feiertag für alle Gästeführer
- Zwei Erfolgsgeschichten im Fokus
- Es wird ungemütlich für die Trauben
- Es wird gefeiert
- Auf zu neuen Wegen
- Gewinner sind sie alle
- Weinbau und Kellerwirtschaft: Keine Angst vor der Datenflut!
- Programme in Vorbereitung
- Sicher durch Extremwetterereignisse mit der neuen BMEL-Broschüre
- Klimawandel: Chance und Risiko zugleich
- Zu Besuch in der Pfalz
- Mit Blick auf ein positives Geschäftsjahr
- Die Bewerberinnen stehen fest
- Es färbt sich was!
- Ein würziger Speisebegleiter
- Eines ist klar – Trollinger kann auch anders!
- Brenner verabschiedet
- Nebenerwerbswinzer sind fertig
- Wald – Wild – Wein
- Infos zur Sommelier-Ausbildung
- Volles Haus und super Stimmung
- Jetzt bewerben
- Unverwechselbare Weine
- Esca-Stöcke unbedingt entfernen
- Pfiffige Ideen gesucht
- Eine saubere Sache
- AMPEXIO GEGEN PERONOSPORA
- Individualität statt Uniformität
- Tolle Erlebnisse in steilen Lagen
- Discounter drücken den Umsatz
- Ausgezeichnete Weine aus Steillagen
- Aussicht und Einsicht
- FRASSKÖDER COMBI-PROTEC GEGEN DIE KIRSCHESSIGFLIEGE
- WILD UND VÖGEL VERGRÄMEN
- Jungwinzer an der See
- Wenn Württemberg gemeinsame Sache macht
- Aufzeichnungspflichten auch für kleinere Weinbaubetriebe
- Köder im Test
- Eine Krankheit auf dem Vormarsch
- Zügige Rebenentwicklung
- Was sie bei der Vogelabwehr beachten müssen
- Immer reifer, diese Trauben
- Programm voraussichtlich ab August eröffnet
Juli 2017
- Jetzt bewerben!
- Mit wenigen Klicks zum nächsten Weinevent
- Endlich Erfrischung für die Natur
- Weingärtner fahren Rekordergebnis ein
- Viel Regen, aber überwiegend gesunde Bestände
- Erste Sommeliers für Franken
- Blitz, Donner und Weingenuss
- Welche Kompetenzen braucht ein Weinbau-Absolvent? Machen Sie mit!
- Haben Sie Probleme mit Mäusen im Weinberg?
- 23 neue Wein-Guides am Start
- Noch Luft nach oben bei der Wasserversorgung
- Stetiges Traubenwachstum bei heißen Temperaturen
- Spannende Diskussionen
- Bengel geht beruflich neue Wege
- Mit Wissen und Können zur Krone
- Mehr Anbaufläche für den Wein
- Entspannte Wassersituation
- Kurze Verschnaufpause für den Sommer
- Neue Ausbildung zum Weinerlebnisführer Württemberg ab September 2017
- So sieht die Sanierung von Weinbergtrockenmauern aus!
- Schädling rechtzeitig erkennen!
- Rasche Entwicklung
- Regen: Rettung in letzter Minute
- Änderungen treten ab 4. Juli in Kraft
- Klaus Schneider in Aufsichtsrat gewählt
Juni 2017
- Weingut Bernhard Ellwanger holt sich 2. Platz in der Kategorie Riesling halbtrocken/feinherb
- VDP-Weingut Zur Schwane aus Volkach mit Platz 1 in der Kategorie Riesling trocken
- Alternativen zu Glyphosat
- Die ungebetenen Gäste
- Den Rebschutz im Blick behalten
- MIT DRUCKLUFT ENTBLÄTTERN
- EINZIGARTIG IN WÜRTTEMBERG
- Jetzt bewerben!
- GEGEN DIE KIRSCHESSIGFLIEGE
- Ausbildung Weinerlebnisführer
- Deutsche Weinkönigin zu Gast in Franken
- REGALIS PLUS VERLÄNGERT
- Komm, ich zeig' Dir mein Franken-Weinland!
- Deutscher Wein hat es nicht leicht
- Absatz und Umsatz 2016 gesteigert
- GOLDENE MEISTERBRIEFE VERLIEHEN
- Projekt der EU-Kommission vorgestellt
- Klassik im Weinkeller
- Wie entstehen eigentlich Korken?
- Integrationsklasse blickt hinter die Kulissen der LWG
- Auf den Spuren von Südenglands Weinbau
- Eingestaubtes Image wie weggeblasen
- Terroir f in Frickenhausen eröffnet
- Immer ein Parkplatz frei
- Hobbyköche tischen auf
- Behindertensportlerin gewinnt Reise nach Weinfranken
- Die richtige Sorte für schwierige Standorte
- LEBENSDAUER AUF DER FLASCHE
- Vom Saustall zur modernen Probierstube
- Leguminosen: Die Stickstoffversorger
- So frisst Ihnen Ihre Gruppe aus der Hand
- Reben brauchen Regen
- Beerchen in Erbsengröße
- Duo aus Markelsheim gewinnt Trollinger Cooking Contest
- Sinnesreise bei der LWG Veitshöchheim
- Zulassung von Ampexio gegen Peronospora im Weinbau
- Ausgezeichnete Weine aus Steillagen
- Auch 2016 erfolgreiche Positionierung am Markt
- Blüte abgeschlossen
- Information zur Amerikanischen Rebzikade
- Die ersten Trauben lassen sich sehen
- Mit Ulmer ins Piemont
- Würden Sie - wenn zugelassen - auf alternative natürliche Herbizid-Wirkstoffe wie Pelargonsäure umsteigen und eine Minderwirkung gegenüber Glyphosat in Kauf nehmen?
- Reinhold Hörner zum neuen Präsident gewählt
- Auszeichnung für fränkischen Weinbaupräsident Artur Steinmann
- Grundstein für moderne Forschungsbedingungen gelegt
- „Württemberger Weinbergwerk“ bei der EU Kommission vorgestellt
- Blühbedingungen ideal
- Rebblüte zügig verlaufen
- Vier Weingüter aus Württemberg unter den Gewinnern
- Schimmelpilz sorgt für florale Aromen
- Integrationsklasse blickt hinter die Kulissen der LWG
- Der Öko-Weinbau in Baden-Württemberg hat Zukunft
- Dem Klimawandel trotzen: Projekt zu innovativen Lösungen im Weinbau gestartet
- Anerkennung der Frostschäden als Elementarereignis
- „Weil ich es eben kann"
- Seit 2. Juni gelten neue Regeln
- Leichter Temperaturrückgang verzögert Blüte
- Es beginnt zu blühen
- Wein und Bibel in Franken
- Ausbildungszeit bei dualem Einstiegauf 18 Monate reduzieren
- Jetzt bewerben für die neue Ausbildungsrunde
- Öko-Junglandwirte-Zukunftspreis geht in die zweite Runde!
- Rebentwicklung auf Achterbahnfahrt
- Frostbeihilfen geplant
- Neue Ideen für Tourismus und Verbandsarbeit
- Antrittsbesuch im Ländle
- Der Geschmack der Vergangenheit
- Goldener Sommer
- Genussreise durch Württemberg
- Den Kunden da abholen, wo er gerade ist
- Ziemlich geile Scheiße
- Haut rein!
- Übung macht die Meister!
- Startschuss in die neue Gästeführersaison
- Antragsstellung wieder möglich
- Ist der Öko-Weinbau noch zu retten?
- Erster koscherer Silvaner aus Franken
- Kleines Land mit ausgezeichneten Weinen
- Frankenweine begeistern Berliner
- Besucherrekord im „Alten Hof“
- Bruno Kohlmann im Amt bestätigt
- „Oscars“ für die besten fränkischen Weine vergeben
- Einfach anders und gut!
- Erst zu viel, dann zu wenig Wasser
- Alles Frostige kommt von oben
- Erleben, austauschen und informieren
- SPATENSTICH FÜR NEUE FIRMENZENTRALE
- ZIELGENAUE APPLIKATION
- NEUE FILTERKERZEN IM ANGEBOT
- NOTFALLZULASSUNG VON KARATE ZEON GEGEN KIRSCHESSIGFLIEGE
- KUSABI GEGEN OIDIUM
- Mit geschädigten Anlagen umgehen
- Wie Tourismus beim Verkaufen hilft
- Mit Backpulver gegen den Pilz
Mai 2017
- Die Gescheine sind da!
- Eine kulinarische Liebesgeschichte
- Auf Tour durch Franken
- DFB mit größerem Weinangebot
- Spektakulärer Burgblick: Stahl-Stele unterhalb der Wachtenburg eröffnet
- „Klimawandel erfordert mehr Risikoabsicherung“
- Wie alt ist der hauptsächlich in Ihrem Betrieb eingesetzte Schmalspurschlepper?
- Eifriges Wachstum
- Wachstum explodiert förmlich
- Notfallzulassung von Karate® Zeon gegen Kirschessigfliege in Reben
- Was war los in Heuchlingen?
- Hier geht's zu den Videos
- Weinpaket der Weinbauverbände ab jetzt online bestellbar
- Meldetermin nicht vergessen!
- Klaus Schneider ist neuer DWV-Präsident
- Waagrechte Bäume und hängender Weinberg
- Weine vom „Bürgstadter Berg“ jetzt europaweit geschützt
- Information der LWG zum Zahlungsantrag
- Antragsstellung ab sofort wieder möglich
- Fellbacher Weingärtner planen Aufstiegswein
- Neue Anreize für kleinere Investitionen
- Schmitt: Zwei Millionen für nachhaltigen Weinbau
- Kusabi® ab sofort in Wein gegen Oidium zugelassen
- Frühsommerliche Temperaturen fördern das Wachstum
- Fröhliches Erwachen
- Neue Führung wird gewählt
- Information aus dem Haus des Frankenweins
- 9,1 Millionen Hektoliter Weinmost im letzten Jahr
- Rebentwicklung unterschiedlich voran geschritten
- Schäden immer noch nicht absehbar
- Förderung zum Wiederaufbau von Weinbergmauern
- Zahlungsantrag einreichen
- Landwirtschaftsministerium stellt Hilfen in Aussicht
- Allgemeiner Entwicklungsstand
- Fehler in Terminankündigung "Tag der Technik" in Rebe & Wein 05/2017
- Kalt erwischt aus Nordost
- Tag der Technik in Heuchlingen
- Vaihinger Löwe 2017 vergeben
- Jetzt bewerben!
- Zehn Jahre Collegium Wirtemberg
- Die Aufgaben gehen nicht aus
- Vier ausgezeichnete Wein-Persönlichkeiten
- Ab zum Kap!
- Vorbei ist die schöne Schulzeit!
- Schätze das Produkt
- Artur Steinmann im Amt bestätigt
- Weinreise ins Elsass
- Erfolgreiche Premiere in Hamburg
- Individuelle und authentische Weine
- Der neue Jahrgang im Rampenlicht
- Frankens erste Wein-Oase
- Genusswandeln bei schönstem Frühlingswetter
- Pflanzenschutz und Gewässerschutz
- Natürliche Vielfalt dank Querterrassen
- Wie wirkt CO2 auf die Reben?
- TEILE VON DUPONT ÜBERNOMMEN
- KORKEN MIT ZERTIFIKAT
- FÜR WENIGER ABDRIFT
- HERAUSFORDERUNGEN 2017
- PROAGRO ÜBERNOMMEN
- Beispiellose Schäden
- Die Energiedorf-Macher
- Reben brauchen etwas weniger
- Wenn’s passt, geht’s ab!
- Hilft viel Schwefel? – Nein!
- Einheitliches Regelwerk steht zur Diskussion
- Noch tut sich nicht viel
- Deutsche Weinkönigin zu Gast in Württemberg
- Kreatives Kochvideo gesucht
- Aufruf an Winzer: Minimalschnittanlagen gesucht
- Erstmals mehr als 3,9 Millionen Mitglieder
- Winzer von Weltruhm
- Sicherheit im Luftraum erhöhen
- Austausch der Rebveredler
- Winzer haben ein stark erhöhtes Sonnenbrandrisiko
- Winzergenossenschaften wappnen sich für strukturelle Herausforderungen
April 2017
- Frostschäden im Weinbau in Baden
- Wiedereröffnung des Antragsverfahrens zur Umstrukturierung
- Sonderhinweis nach Frostschäden
- Schnelle, unbürokratische Hilfe für frostgeschädigte Betriebe notwendig
- Bauern und Winzer sorgen für eine gesunde und genussvolle Ernährung
- Heimische Obst- und Weinerzeugung im Deutschland-Vergleich
- Über Ihren gesamte Rebfläche gerechnet, wie hoch schätzen Sie die Frostschäden in Ihrem Betrieb ein?
- Wer wird die neue 79. Pfälzische Weinkönigin?
- Katastrophale Schäden im Obst- und Weinbau und in der Landwirtschaft
- Weinbauverbände bitten um Hilfsprogramm durch das Land
- Sonderinfo zum Spätfrostereignis
- Fürstlich Castell’sches Domänenamt lässt Weine länger reifen
- Reben leiden
- Mit dem Hubschrauber gegen Frost
- Rebenzüchter Dr. Rudolf Eibach in den Ruhestand verabschiedet
- Frostgefahr!
- Achtung Frost!
- Erntemenge 6,3 Prozent über langjährigem Mittel
- Ein Leuchtturmbeispiel im Weinbau
- ZERO – Ohne Alkohol
- Öko längst raus aus der Nische
- Jungwinzer des Jahres gesucht
- Artur Steinmann im Amt bestätigt
- Konsortium verbietet Einsatz von Pflanzenschutzmitteln
- Genussführer in neuem Look
- Winzer setzen verstärkt auf weiße Burgundersorten
- In den nächsten Tagen Pheromondispenser aushängen
- Julia Klöckner zu Gast bei Strassburger Filter
- Mit Keltertrauben bestockte Rebflächen in Baden-Württemberg 2016
- Enger Austausch bei Forschung, Bildung und Beratung
- Pflanzaktionen in Heilbronn und Lauffen
März 2017
- Auf den Rebschutz vorbereiten
- "Die Laufkäfer Baden-Württembergs" neu aufgelegt
- Weinprinzessinnen auf Weinquiz-Tour / Ein ausgezeichnetes Video / MUNDUS VINI UND BERLINER WINE TROPHY / Auf den Spuren von Architektur und Wein / Neues Team an der Spitze
- Die Ausbildung weiter im Fokus
- ERWEITERTE ZULASSUNG
- Silena Werner trägt die Krone
- Nützliches Wissen in postfaktischen Zeiten
- Zwetschge im Weinberg und im Glas / Medaillenregen für Franken / Bewerberinnen zu Gast im Maritim Hotel / Großes Interesse an der Region
- Bald steht der Pflanzenschutz an
- Der nächste Frost kommt bestimmt
- Alles SofA, oder was?
- BLUT IST DICKER ALS WEIN
- AUSSCHENKEN OHNE DEN KORKEN ZU ZIEHEN
- NEUER WIESENMÄHER
- SELBSTMANAGEMENT STATT BURNOUT
- Das große Ordnen am Vorderen Berg
- Fingerspitzengefühl ist gefragt
- Von der Gammelgarage zur Pilgerstätte
- Die unsichtbaren Helferlein
- Manuel Andrack erwandert die 13 Anbaugebiete
- Lauffener Weingärtner stellen Lesestoff vor
- Weinmosternte in Baden-Württemberg 2016
- BÖW feiert 25. Geburtstag
- Weißweinabsatz wächst weiter
- Weinheimat Württemberg stellt gemeinsamen Rosé vor
- Gurr-Hirsch verspricht zusätzliche Förderung ab 2018
- Brunner empfängt neue Weinkönigin
- 3 Weingüter - 3 Länder - 3 Schulen - 1 Wein
- Winzergemeinschaft Franken (GWF) zeigt Kreativität
- Weinerzeugung in Baden-Württemberg 2016
- Flächenanteil roter Rebsorten schrumpft
- Haben Sie in den vergangenen 15 Jahren an einem Rebflurneuordungsverfahren teilgenommen?
- Wie sieht es mit berufsbegleitender Weiterbildung bei Ihnen aus?
- BfR-Konzept wird Bestandteil der Zulassung
- Silena Werner hat sich die Krone geholt
- Gästeführer begleiten bundesweit rund 200.000 Gäste
- Deutsche Winzer im harten internationalen Wettbewerb
- Trend zum Weinkauf in Supermärkten hält an
- Live-Stream des BR-Fernsehens
- Geruch, Geschmack, Genuss: Wie unterschiedlich wir auf Aromen reagieren
- Trüffel aus eigenem Anbau?
- Neue Rebsorte für direkte Rosinen-Ernte
- Austriebsbehandlungen vorbereiten
- Eine Frage der Einstellung
- Den eigenen Körper schützen
- Fungizide, Insektizide und Akarizide ansetzen
- Berechnungen bei der Unkrautbekämpfung
- Diese Mittel stehen 2017 zur Verfügung
- Alle Erreger auf einen Blick
- Das Weinrecht 2017
- Bewerberinnen auf Tour / Üben für den Ernstfall
- Erfolgreicher Start des neuen Konzepts
- Zukunftstrends und Pflanzenschutz in Weinsberg
- Biegen und Binden
- Echt fränkisch und ganz schön alt
- Neuer Restaurantführer vorgestellt
- Vom Weinberg bis zum Keller
- Jungwinzer stellen ihr Können unter Beweis
- Ein Weintourismus-Konzept feiert Geburtstag
- NEUER MESSESTAND BEI DEN AGRARTAGEN
- ZUM GEBURTSTAG EIN SCHLEPPER
- FUSION IM DÜNGERMARKT
- NACHHALTIGER VERSCHLUSS
- Erfolgreicher Nachwuchs
- Der Biowinzer mit Herz für historische Rebsorten
- Ein bunter Mix aus Vorträgen und Messeständen
- Die Diva unter den Flaschen
- Die Fränkische Hauszwetschge
- Jetzt auch online möglich
- Broschüre erklärt die Technik Schritt für Schritt
- Für mehr Öko in der Ausbildung
Februar 2017
- Zukünftig enge Zusammenarbeit geplant
- Netzwerkwochenende begeisterte 170 Teilnehmerinnen
- Domänenrat Karl-Heinz Rebitzer für Lebenswerk geehrt
- Auszeichnungen für Ellwanger und Aldinger
- Weinkonsum bleibt stabil
- Neues Internetangebot für Landwirte
- Frankenwein in Halle 14 – Stand D86
- Anbieter gesucht!
- 20 Jahre Fränkisches RebschutzInformationsSystem
- Besteuerung der Land- und Forstwirtschaft
- Sind Sie im weitesten Sinne mit Angeboten im Weintourimus aktiv?
- Friedlinde Gurr-Hirsch in Weinsberg
- Norbert Weber als Gastredner in Weinsberg
- Reiner Bucher für Engagement bei der DLG ausgezeichnet
- Neue Schulungen in einem Jahr
- Vorläufig doch kein Förderausschluss
- Artur Steinmann kandidiert für die Winzer
- Weinbau im Wandel – wohin geht die Reise?
- Hier geht’s lang
- Im Ausland den Horizont erweitern
- Junganlagen schneiden
- Auf dem schwäbischen Vulkan
- Wie geht’s mit Franken weiter?
- Wenn Esca zugeschlagen hat
- Alte raus – neue rein
- Hürde Pflanzenschutz
- BEQUEME AKKU-SCHERE
- TAGE DER OFFENEN TÜR
- REBEN AUS FRANKEN FÜR FRANKEN
- REBINVENTUR MIT DER DROHNE
- Blitzlicht Ausbildung
- Es muss sich etwas ändern!
- Ein einzigartiges Konzept feiert Geburtstag
- Förderstart für Sanierung von Hecken und Mauern
- Achtung! Förderausschluss bei Planung möglich
- JKI sucht Teilnehmer für Fragebogen
- Flyer macht Lust auf die Region
- Neuer Gastronomieführer vorgestellt
- Neuer Veranstaltungskalender ist da
Januar 2017
- Für eine fristgerechte Förderantragstellung
- Deutscher Weinbau vor neuen Herausforderungen
- Winzer auf der Grünen Woche ausgezeichnet
- Bis zum 1. März noch Anträge stellen
- Frankenwein punktet in Berlin
- DWI mit Bukettweinen und Generation Riesling auf ProWein
- Weinland Deutschland auf IGA 2017
- In welchem Monat erledigen/erledigten Sie in diesem Winter die Hauptrebschnittarbeiten?
- Der neue Weinfestkalender ist da
- Katharina Kohl tritt ihren Dienst an
- Erinnerung: Abgabe bis 15. Januar!
- Knackige Kälte für edle Tropfen
- Regelung in Bayern
- Die 3 wollen es werden
Dezember 2016
- Noch bis zum 9. Januar bewerben!
- Umgang mit Kompost
- INNOVATIV IN STUTTGART
- ERFOLGREICHE MESSEPRÄSENZ
- VINTEC GEGEN ESCA
- VOLLE LADUNG SCHLEPPER
- AUSGEZEICHNETER STELVIN
- 2017 – Weichen neu stellen!
- Manche mögen’s heiß
- Hurra, alle bestanden!
- IHK ehrt LWG-Azubis
- Sanfter Schnitt für gesunde Reben
- Neues für den Weinberg
- Hier und da was Neues
- Kein Grund zur Panik
- Architektur bringt Kunden
- Für die erste Planung zu Hause
- Dahinten geht die Sonne auf
- Weinbaumuseum vorübergehend geschlossen
- Obsterlebnisführer Baden-Württemberg
- Vorlagen und Berechnungsprogramm
- Neues Gesetz kommt im April
- Planen Sie im Jahr 2017 größere Veränderungen für Ihren Betrieb?
- Silberner Bocksbeutel für Walter Vierrether
- Aktualisiert: Endgültige Weinmostschätzung
- Ab 2. Januar geht's weiter
- Dr. Dieter Blankenhorn übernimmt Leitung der Weinbauschule
- Antragsverfahren Pflanzgenehmigungssytem
- Mit Smartphone und Tablet in den Weinberg
- Weintechnologen ausgezeichnet
- ‘Roter Riesling‘ entstand aus ‘Weißem Riesling‘
- Detaillierter Bericht aus den 13 Anbaugebieten
- Hermann Hohl wiedergewählt
- Prüfungstermine für 2017 beachten
- Abstammung von Blauer Portugieser und Lemberger aufgeklärt
- Weihnachtsferien in der Geschäftsstelle
- Programm 2017 online
- Ein immaterielles Kulturerbe der Menschheit
- In Veitshöchheim wird gewählt
- Hinweise zur Hektarhöchstertragsregelung
- Weinbauverband stellt erstmals Festtagsweine vor
- Württemberger räumen bei Schwarzrieslingpreis ab
- Eiskalte Ernte
- Sortenreine Edelbrände aus seltenen Streuobstsorten
- Fachbesucher zeigen sich investitionsfreudig
- Deutsche Weine zum 10. Mal auf der Berlinale
- Auf dem Neubau steht der Richtbaum
- Mit Genusscoach PAUL durch die festliche Zeit
- Infos zur Antragsstellung
- Schnipp – schnapp
- Wie war’s in Württemberg?
- Wie war’s in Franken?
- Wenn das Sehen den Blick versperrt
- Damit lässt sich sparen
- Herausforderungen und Quantensprünge
- OPTISCHE SORTIERANLAGE
- Hier geht’s ganz schön wild zu
- Jungwinzerin schult Gastro-Nachwuchs
- Ethos-Wein feiert Premiere
- Fortbildung für Schüler organisiert
- GEZIELTER PFLANZENSCHUTZ
- NEUER NEXOS AB 2017
- Für alle, die Inspiration suchen
- Die königlich bayerischen Hoflieferanten
- Neue Wein-Botschafter für Franken
- Spende für Klinikclowns
- Erst nass, dann warm
November 2016
- Erstmals Winzer-Glühwein aus allen Anbaugebieten gelistet
- Top-Auszeichnung für Weingut Horst Sauer
- Auszeichnung für Ferdinand Staab
- Politik und Verbände fordern erneute Bio-Zulassung von Kaliumphosphonaten
- Planen Sie einen Eisweinjahrgang 2016?
- Politische Gespräche in Berlin
- Heute schon an Morgen denken
- Timo Weisheidinger ausgezeichnet
- Staatsehrenpreise verliehen
- Deutsche Weinkönigin wird Schirmherrin
- Junger Weingipfel 2016
- Weinbestände in Baden-Württemberg 2016
- Volle Action auf dem Messegelände
- Zehn ausgezeichnete Produkte rund um den Weinbau
- Schüler bauen Möbel
- Natur- und Kulturerbe
- Willkommen zur Intervitis 2016!
- Die Zukunft der Weinbranche
- Tagungen und Kongresse satt
- Jungwinzerkongress und Party bis zum Abwinken
- Tresterhutbehandlung
- Automatische Gärsteuerung
- MIT STUFENLOSEM GETRIEBE
- EFFIZIENTE CO2-DOSIERUNG
- Green Manager
- Steuer- und Unternehmensberatung
- Wir sehen uns in Halle 1 und 5
- Morgen war gestern
- Rebflächen nicht überaltern lassen
- INTERVIEW HERMANN HOHL & ARTUR STEINMANN
- Von Reben & Ammoniten
- Das Paradies der Wiener
- NEUE VERPACKUNG
- HEIMAT DES WEINES
- NEUER VERSCHLIESSKOPF AUF DER INTERVITIS 2016
- VERPACKUNGEN GÜNSTIGER KAUFEN
- SACHKUNDIG IM PFLANZENSCHUTZ
- Mehr als Weinbaupolitik
- Wie läuft’s in der Praxis?
- Nach der Arbeit kommt das Vergnügen
- Zwei wie Wein und Design
- Jetzt noch schnell bewerben
- Ab sofort sind Meldungen möglich
- Ehrenpreis für Weingut Zehnthof
- Mit Lese zufrieden
- Ranspacher Hof, Jupiter Weinkeller und Lauffener Weingärtner greifen sich den Staatsehrenpreis
- Anträge sind ab sofort wieder möglich
- Mehr als 4000 Besucher in Berlin
- Staatsehrenpreise in Berlin vergeben
Oktober 2016
- Weingut Busch ist "Winzer des Jahres"
- Sächsische Winzer kommen nicht zur Ruhe
- Krone geht an Andrea Ritz
- Umfrage zum Schildlausbefall
- Antrag auf Umstrukturierung und Umstellung
- Anreicherung wird zugelassen
- Planen Sie zwischen dem 27. und 30. November einen Besuch auf der Intervitis in Stuttgart?
- Frankenwein für Japan
- LEL Photovoltaik-Rechner Version 8.0.4
- Weinerntemengen besser als erwartet
- DRV zieht positive Bilanz
- Deutsche Winzer erhalten 263 Hektar zusätzlich
- Umfrage zum Weinbau
- Antragsfrist für 2017 endet bald
- Die Ergebnisse sind da!
- Aktuelle Ergebnisse der Traubenreifemessung KW 41
- Deutsches Weininstitut prämiert 50 Vinotheken - darunter auch Württemberg und Franken
- Lena Endesfelder ist neue Deutsche Weinkönigin
September 2016
- 1. Riesling-Nacht Frankens
- Fränkisches Gewächs im Norden
- Weinleseeröffnung 2016
- US-Generalkonsulin zu Gast
- Schlumberger in Franken
- Wengerter in England
- Pressekonferenz Weinherbst
- Gurr-Hirsch in Lauffen
- Hohenlohe und Heuholz
- Württemberger Persönlichkeiten
- Kandidatinnen zur Weinkönigin
- Heute schon an Morgen denken
- Werden unsere Weinberge internationaler?
- Der Weinberg im Herbst
- Weinbau 2030
- Zu Fuß die Vielfalt entdecken
- ÖNOLOGISCHES SYMPOSIUM
- Wein und Bier? Ja klar!
- Nach der Lese geht’s weiter
- Die vierte Farbe des Weines
- WEINBAUTAGE IN FORST
- BELCHIM ÜBERNIMMT VERTRIEB
- WEINBAUTAG IN HEILBRONN
- NEUER TECHNISCHER LEITER
- DER MINI-DEKANTER
- Der Wein wird hier getrunken
- Interview mit Fachanwälten
- Mit steilen Lagen hoch hinaus
- Randersacker ist jetzt auch dabei
- Hübsche Flecken ausgezeichnet
- Vorsicht Traubenwelke
- Wein gibt Vorgeschmack auf Gartenschau 2019
- Kirschessigfliege: Sonderhinweis Nr. 7
- Wichtige Information zu geplanten Rodungen im Herbst 2016
- Deutsche Winzer erhalten 263 Hektar zusätzlich
- Winzer in Baden ernten ordentliche Mengen und eine sehr gute Qualität
- Franken und Württemberg sind im Finale!
- Heilbronn rüstet auf
- Gegen Schadorganismen in Most und Wein: Ultraviolettes Licht auf dem Prüfstand
- Verrückte Idee: Die Weinbar auf Probe
- Aktuelle Informationen zur KEF-Situation
- Kirschessigfliege: Sonderhinweis Nr. 6
- Sonniger Spätsommer lässt Winzer strahlen
- Könnten Sie sich vorstellen, in Ihrem Betrieb Orange- oder Naturalweine zu produzieren? Wenn Sie reiner Traubenerzeuger sind: Würden Sie solche Projekte in Ihrer Genossenschaft / Kellerei unterstützen?
- Kirschessigfliege: Sonderhinweis Nr. 5
- Erste Schätzungen
- Bocksbeutel PS feiert Prämiere
- Mit Keltertrauben bestockte Rebflächen in Baden-Württemberg 2015
- Bayern lässt Säuerung des Jahrgangs 2016 zu
- Rebschutzhinweis Nr. 21
- Kirschessigfliege: Sonderhinweis Nr. 4
- „Lebendige Moselweinberge“ wird offizielles UN-Dekade-Projekt
- Wein auf der Wiesn
- Weinkellerei Hohenlohe und Weingärtnergenossenschaft Heuholz verschmelzen
- Historische Rebsorten sind Grundlage für neue Züchtungen
- Rebschutzhinweis Nr. 20
- Kirschessigfliege: Sonderhinweis Nr. 3
- Erster Schritt in die grüne Karriere
- Etikettenschwindel – Der große Weinskandal
- Abgabe noch bis 10. September möglich
- Bio-Siegel feiert Geburtstag
- Zum Jubiläum strahlt die Sonne
- Josef Engelhart ist neuer Präsident des Verbands
- Rundfahrt Regierungspräsident
- 100 Jahre Scheurebe in Franken
- Ökowinzer auf der Vogelsburg
- Genussfestival in München
- Weinerlebnistage im Steigerwald
- Wahl der Deutschen Weinkönigin
- Monatsweine gesucht
- Weine für die Landesvertretung
- Sergio Chiamparino
- Kartenvorverkauf Königinwahl
- Flüchtlinge als Lesehelfer
- Tagebuch der Weinhoheiten
- Wie wird es in Franken?
- Phosphonate für den Ökoweinbau!
- Auf die Plätze, fertig, lesen!
- Nachwuchs für die Branche
- Multitasking im Weinberg
- Der Weinbau in Württemberg
- Wie wird es in Württemberg?
- NEUES FUNGIZID VORGESTELLT
- WINZER MIT AKKUSCHERE ZUFRIEDEN
- NEUER AUFSITZMÄHER
- DIE SICHERE GESCHENKVERPACKUNG
- Die gehören einfach zusammen
- Gäste begeistern
- Weininstitut zeichnet beste Bukettweine aus
- Kirschessigfliege: Sonderhinweis Nr. 2
August 2016
- Social Media-Aktion #WeinsichtenBW gestartet
- Erstmals Deutscher Landbaukultur-Preis ausgeschrieben
- Wahl der Deutschen Weinkönigin im TV
- Discounter fördert Steillagenweinbau an Neckar und Enz
- USA: Nach der Ausbildung ins Ausland
- Rezept: Tresterpraline
- Kirschessigfliege: Sonderhinweis – Weinbauberatung Bad Mergentheim
- Rebschutzhinweis – Sonderhinweis Nr. 1 Kirschessigfliege
- Wie sieht es bei Ihnen in diesem Jahr mit Peronospora aus?
- Rebschutzhinweis Nr. 18 – Weinbauberatung Heilbronn
- Von Frucht zu Frucht bei feucht-warmem Wetter
- Amerikanische Rebzikade im Elsass entdeckt
- Architekturpreis Wein 2016 - 13 Nominierungen
- Jahrgang 2016 in Franken
- Jungwinzerpreis 2016: Jetzt noch schnell bewerben
- Rebschutzhinweis Nr. 17 – Weinbauberatung Heilbronn
- Wer wird die 68. Deutsche Weinkönigin?
- Rebschutzhinweis Nr. 17 – Weinbauberatung Bad Mergentheim
- 700 Jahre Bürgerspital
- Schlossweinfest in Bamberg
- Frank & Frei-Festival in Würzburg
- Bewässerungsprojekt
- Fränkisches Gewächs in Schwerin
- Gästeführer lernen LWG kennen
- Trias-Winzer stellen Weine vor
- GWF stellt Zahlen von 2015 vor
- Leistungstest Genossenschaften
- Genossenschaften auf Youtube
- Weingipfel und Wettbewerb
- Württemberger Weinbergwerk
- VDP-Sommerpräsentation
- Trollingerpreis 2016
- Tagebuch der Weinhoheiten
- Boden nicht zu spät bearbeiten
- Es geht auch mal anders
- Der Weinberg im Sommer
- Nachwuchswissenschaftler ausgezeichnet / Jungwinzertag wird zum Zukunftskongress /WG-Contest: „DAS ANWESEN“ AUS WEINSTADT GEWINNT
- Disziplin gefragt
- NEUES MITGLIED
- VEGANES PROTEIN
- ERBSLÖH-ÖNOSEMINAR
- HANDBUCH TROCKENMAUERN
- GEISENHEIMER TESTMETHODEN
- STEILLAGENVOLLERNTER AB HERBST IM LOHN UNTERWEGS
- Wer will fleißige Handwerker sehen?
- Beim Pflanzenschutz sparen
- Jetzt fürs Württemberger Wein-Kultur-Festival 2017 anmelden
Juli 2016
- WG Heilbronn wird Partner der TSG 1899 Hoffenheim
- Zweiter Hagelflieger für die Ortenau
- Bayerisches Sonderprogramm Landwirtschaft (BaySL) noch bis Jahresende
- Weine für die Landesvertretung
- Jetzt Anträge für Unwetterhilfe stellen
- 62. Deutscher Weinbaukongress – Jetzt Tickets sichern
- Rebschutzhinweis Nr. 16 – Weinbauberatung Bad Mergentheim
- Rebschutzhinweis Nr. 16 – Weinbauberatung Heilbronn
- Haben Sie bereits vorbeugende Maßnahmen gegen die Kirschessigfliege getroffen (zum Beispiel Entblätterung der Traubenzone und Kurzhalten der Begrünung)?
- Bekämpfung der Kirschessigfliege im Jahr 2016
- Rebschutzhinweis Nr. 15 – Weinbauberatung Bad Mergentheim
- Rebschutzhinweis Nr. 15 – Weinbauberatung Heilbronn
- Flurneuordnung "Vorderer Berg" im Landkreis Heilbronn
- Schnittholz: Energie aus Obst- und Weinbau
- Rebschutzhinweis Nr. 14 - Weinbauberatung Bad Mergentheim
- Rebschutzhinweis Nr.14 - Weinbauberatung Heilbronn
- Best of Riesling 2016 – Württemberg und Franken unter den Ersten
- Falscher Mehltau - Stresstest für den Winzer
- Rebschutzhinweis Nr.13 - Weinbauberatung Heilbronn
- Rebschutzhinweis Nr. 13 - Weinbauberatung Bad Mergentheim
- Brunner startet Pilotanlage für Bewässerung von Weinbergen
- Eröffnung des 21. Hohenloher Weindorfs auf der Landesgartenschau Öhringen
Juni 2016
- Mitgliederversammlung
- Wirsching gibt Vorsitz ab
- Neue Klamotten für die Königin
- VDP präsentiert seine Weine
- Branche trauert um Weisensee
- WZG stellt Bilanz 2015 vor
- Minister kommt nach Weinsberg
- Querterrassierung in Weinsberg
- Ulrich Maile verlässt WG Lauffen
- Norbert Weber im Interview
- Mauererhalt in Stuttgart
- Ganz anders als 2015
- Ein Platz an der Sonne
- Oh, wie schön ist Harmonie!
- Jetzt bewerben! / Der eigene Rebstock / Besuch der Genossenschaftskellerei Heilbronn / Zu Besuch in Südtirol
- Jetzt wirds kurios
- Alles Piwi, oder was?
- Noch einer gegen den Durst
- Wann wird’s mal wieder richtig…?
- Drei neue tolle Objekte
- Das Wetter immer fest im Blick
- Terroir f wächst weiter
- Mehr Marketing als Umsatzbringer
- Wie sieht es aus mit Esca in Württemberg?
- Mitglieder für Qualitätssicherungsvereinbarung beim Bocksbeutel PS
- Rebschutzhinweis Nr. 12 - Weinbauberatung Bad Mergentheim
- Rebschutzhinweis Nr. 12 – Weinbauberatung Heilbronn
- Internationaler Bioweinpreis 2016: Württemberg und Franken unter den Besten
- Stabwechsel bei der Bezirkskellerei Markgräflerland e.G.
- Großversuch: Kaliumphosphonat für Fränkische Ökowinzer
- Deutsche Weinlagen digital abrufbar
- Raiffeisenverband: Brexit ist ein herber Rückschlag
- Hauk: Land will Steillagen und Vermarktungen noch stärker fördern
- Sind Ihre Rebflächen in diesem Jahr bereits mittel- oder unmittelbar von Unwetterschäden betroffen?
- Rebschutzhinweis Nr. 11 – Weinbauberatung Heilbronn
- Rebschutzhinweis Nr. 11 - Weinbauberatung Bad Mergentheim
- Optimal repräsentiert
- Peronospora macht Ökobetrieben schwer zu schaffen
- Lauffener Weingärtner verabschieden bisherigen Vorstandsvorsitzenden Ulrich Maile
- Trollinger-WG-Contest – Acht WGs kämpfen um den Sieg
- Neuer Vorstand bei den Lauffener Weingärtnern
- Generalversammlung der Weingärtner Stromberg-Zabergäu
- Gesteigerte Erlöse und geplanter Kelterneubau in der Remstalkellerei
- Wichtiger Hinweis der LWG zum Kulap-Programm B56-Förderung zum Wiederaufbau von Weinbergsmauern in Steillagen
- Norbert Weber zur Lage des Weinbaus
- Rebschutzhinweis Nr. 10 – Weinbauberatung Bad Mergentheim
- Magdalena Malin ist 67. Badische Weinkönigin
- Rebschutzhinweis Nr. 9 – Weinbauberatung Bad Mergentheim
- Umfrage zur Esca-Krankheit
- Rebschutzhinweis Nr. 9 – Weinbauberatung Heilbronn
- Gegrilltes verlangt nach kräftigen Weinen
- Winzer pflanzen mehr weiße Sorten
- Förderung im Weinbau: Investive Förderung, Weinbau Teil B (WBB)
- Goldgelbe Vergilbung: Schweizer kämpfen gegen Quarantänekrankheit
- Neue Vinothek in Ochsenfurt
- Frank & Frei in München
- Parlamentarischer Abend in Berlin
- Neue Weinprüfer
- 100 Jahre Weingut Steinmann
- Best of Gold
- Weine des Monats stehen fest
- Sehr gute Genossenschaften
- VDP-Ehrennadel für Gert Aldinger
- Neues Vinotel in Bretzfeld
- Jetzt als Weinhoheit bewerben
- 8. Heilbronner Marketingtag
- Schon jetzt an gesunde Trauben denken
- Exkursion nach Südafrika / Sensorische Weinprobe in Heilbronn
- Less is more is less
- Tropfen für Tropfen direkt zu den Wurzeln
- Eine gute Kinderstube zahlt sich aus
- So bleiben Trauben gesund
- Steine des Anstoßes
- Wenn der Berg nicht zum Propheten...
- Zwei neue magische Orte
- Für die Kläranlage
- Unfallgefahren im Weinkeller
- FH in Bingen wird zur Technischen Hochschule
- Rebschutzhinweis Nr. 8 – Weinbauberatung Bad Mergentheim
- Kein Public Viewing in der Remstalkellerei
- VERBESSERTE WEINBERGDRÄHTE
- NEUE ROTWEINHEFEN
- VERTRIEB VON GEIER-RAUPEN ÜBERNOMMEN
Mai 2016
- Winzer-EM wird zur Schlammschlacht
- Rebschutzhinweis Nr. 8 – Weinbauberatung Heilbronn
- Steillagen-Anbau ist kulturelles Erbe
- Pflanzen schützen, ohne Wasser zu gefährden
- Jetzt Praxiserfahrungen in der Türkei sammeln!
- Rebschutzhinweis Nr. 7 – Weinbauberatung Bad Mergentheim
- Rebschutzhinweis Nr. 7 – Weinbauberatung Heilbronn
- Württemberger Weinhoheiten 2016/2017 gesucht
- Monsanto lehnt Übernahmeangebot von Bayer ab
- Setzen Sie Glyphosat-haltige Herbizide in Ihren Rebflächen ein?
- Kommentar: Wieder keine Einigung bei Glyphosat
- Rebschutzhinweis Nr. 6 – Weinbauberatung Bad Mergentheim
- JKI klärt Herkunft von Reben auf
- Rebschutzhinweis Nr. 6 – Weinbauberatung Heilbronn
- Rebschutzhinweis Nr. 5 – Weinbauberatung Bad Mergentheim
- Rebschutzhinweis Nr. 5 – Weinbauberatung Heilbronn
- Die neuen Minister stehen fest – Hauk übernimmt wieder Agrarressort
- Rebschutzhinweis Nr. 4 – Weinbauberatung Heilbronn
- Rebschutzhinweis Nr. 4 – Weinbauberatung Bad Mergentheim
- Baum für Frankens Weinberge
- Spargelsaison eröffnet
- VDP-Winzer in Wien
- Weinfrühling in Randersacker
- Schneider trifft Brunner
- Dienstwagen für die Königin
- Vaihinger Löwe
- Weingenießer des Jahres
- Weingarten in Heilbronn
- Württemberger Weinstraße
- Wengerter in Neckarwestwein
- Erstmals Sommerweine prämiert
- Koalitionsverhandlungen: CDU übernimmt Landwirtschaftsministerium
- Gert Aldinger erhält die VDP.Silberne Ehrennadel
- Winzer als Partner für Zukunftsprojekt für nachhaltigen Weinbau gesucht
- Intelligente Lösungen für Sonderkulturen
- Charmante Ideen
- Haben Sie Frostschäden in Ihren Rebanlagen festgestellt?
- Das Jahr ohne Sommer
- Von der Vielfältigkeit des Weins
- Die Laubarbeiten beginnen
- Fünf filmreife Sekte
- Alles gerade oder was?
- PH-MESSUNG PER SMARTPHONE
- NEUE REBSCHUTZSTRATEGIE
- NEUES FORSCHUNGSZENTRUM ERÖFFNET
- NEUES MANNOPROTEIN
- Erstmals Winzer und Obstbauer dabei / Weingut Schütz ist 500. Mitglied / DLG-Jungwinzer des Jahres
- Der Weinberg im Frühjahr
- Die Vier vom Schmidener Feld
- Den Bedarf für 2016 messen und schätzen
- Fränkische Rebschutzwarte schauen genau hin!
April 2016
- Rebschutzhinweis Nr. 3 – Weinbauberatung Bad Mergentheim
- Frostwarnung! Rebschutzhinweis Nr. 3 – Weinbauberatung Heilbronn
- Frostwarnung! Rebschutzhinweis Nr. 2 – Weinbauberatung Bad Mergentheim
- 58. Weinwirtschaftstage
- Frankenwein auf Messen
- Gästeführer tagten
- Weintourismuspreis
- Neue Mitglieder bei Frank & Frei
- Neue Weinkönigin
- Weinwerbung kommt an
- Feuersalamander
- Schönste Weinsichten 2016 stehen fest
- Franken: Antragsstopp in WBB!
- Württemberger WG-Contest
- Online-Weinhandel boomt in Großbritannien
- Förderung Weinbau Teil B (investive Förderung WBB), Mittelauszahlung 2016
- Architekturpreis Wein zum 4. Mal ausgelobt
- Bundesweite Kampagne „Weine mit Herkunft“ gestartet
- WeinEntdecker werden!
- Bundesweites WeinWanderWochenende 2016
- Trockene Weine weiter im Trend
- Weinhoheiten unterwegs
- Neue Weinkönigin bei Minister Brunner
- Rebschutzhinweis Nr. 2 – Weinbauberatung Heilbronn
- Rebschutzhinweis Nr. 1 – Weinbauberatung Bad Mergentheim
- Weinherbst 2015: Beste Qualität bei geringerer Erntemenge
- Aufregung beim Wein aus deutschen Anbaugebieten?!
- Interview Mara Walz
- Entblätterungsgeräte unter der Lupe
- Wenn die Wutz im Wengert wühlt
- Die Bedeutung des Bodens
- Ab in die Erde mit euch
- Demnächst gehts wieder los
- NEU VERDRAHTET
- NEUE MITTEL FÜR DEN WEINBAU
- MITGLIEDERVERSAMMLUNG
- NEUBAU EINGEWEIHT
- Whisky vom Winzer
- Vorsicht bei Jungpflanzen!
März 2016
- Das Deutsche Weininstitut zieht um
- Weinbaumuseum Stuttgart startet in die neue Saison
- Erfolgreiche Studie zur Kontrolle von Sulfiten vor der Weinabfüllung
- Toptaste-Zwetschge ist der Baum für Frankens Weinberge 2016
- Frankenwein Selection 2016: Jetzt Rebflächen melden
- Der Frühling kommt
- DLG sucht „Jungwinzer des Jahres“ und „Jungwinzer-Vereinigung des Jahres“
- VDP-Weingut Aldinger ausgezeichnet
- LWG-Rebschutzleitfaden 2016
- Franken: Neue Ansprechpartner für Förderanträge
- 500 Besucher beim Württemberger Weinsalon
- Moderne Tradition: Vinotheken an der Südlichen Weinstraße
- Kupfer im Ökolandbau: Reduktion gemeinsam vorantreiben
- Hat sich die von Ihnen bewirtschaftete Rebfläche in den vergangenen zwei Jahren verändert?
- Bald wird gepflanzt
- Dem Frost an den Kragen
- Pisco – Peru und sein Nationalgetränk
- Normal kann ja jeder
- Wie viel Begrünung darfs sein?
- Bringt der Schwefelzusatz was?
- Der Natur auf der Spur
- Neuer Markenauftritt der Württemberger Weingärtnergenossenschaften erfolgreich etabliert
- Premiere auf der ProWein
- Weingastronomen ausgezeichnet
- Außergewöhnliche Eierfunde in Frankens Weingütern
- Nachwuchs lebt aktiv den Genossenschaftsgedanken
- Rebschutzhinweis Nr. 1 – Weinbauberatung Heilbronn
- Lebendige Weinbaugeschichte im Glas
- Nabu fördert Bio-Anbau
- Mehr deutsche Weine in Supermärkten
- Klasse statt Masse beim Weinexport
- GWF verzeichnet Umsatzplus und baut Vertriebskanäle aus
- Endgültige Schätzung der Weinmosternte in Baden-Württemberg Anfang November 2015
- Jubiläen in Franken
- Hochspannung garantiert
- Weinparadies mit Weintourismuspreis ausgezeichnet
- Schönste Weinsichten 2016 gesucht
- Aus grauer Theorie wird bunte Praxis / Auf Exkursion – Ethos meets Südpfalz
- Nicht von diesem Planeten
- Auf Biegen und Binden
- NEUES NETZMITTEL
- WIEDER EIN VOLLER ERFOLG
- NOTFALLZULASSUNG FÜR VINTEC GEGEN ESCA
- Einfluss der Begrünung
- Eine ernste Angelegenheit
- Fungizide, Insektizide und Akarizide ansetzen
- Berechnungen bei der Unkrautbekämpfung
- Diese Mittel stehen 2016 zur Verfügung
- Alles, was Sie wissen müssen
- Wie viel Begrünung darfs sein?
- Bringt der Schwefelzusatz was?
Februar 2016
- Gemeinsamer Antrag und FIONA: Aktuelle Infos und Termine
- Berufsschüler überzeugen mit Ideen im Wettbewerb WeinGastroKonzept
- Feuersalamander gesucht!
- 2016 gilt als "Superwahljahr". In Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Berlin werden die Landtage neu gewählt. Flüchtlinge und Euro-Krise bestimmen die Tagespolitik. Haben Sie Sorge, dass darüber Themen wie Landwirtschaft und Weinbau ins Hintertreffen geraten?
- Jetzt Weine anstellen zum „Wein des Monats“ – Sommer 2016
- Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin sucht Weine
- Freudentrauben: 16.000 Euro für soziale Projekte
- Was bringt Ihnen Vitimeteo? – Jetzt an der Umfrage teilnehmen
- Steillagen-Vollernter mit Innovationspreis ausgezeichnet
- Jetzt für Architekturpreis Wein 2016 bewerben
- Eröffnung der Weinkostbar in Brackenheim
- Weinwirtschaft und Tourismus entwickeln eine neue Erlebnismarke
- Deutsches Weininstitut erweitert Marktforschung mit Wine Intelligence
- Kartenvorverkauf zur Wahl der Deutschen Weinkönigin 2016 in Mainz gestartet
- Lauffener Weingärtner investieren in Kellerkapazität
- Vinissima feiert 25-Jähriges
- Betriebs-Check ab sofort als kostenloses Basismodul buchbar
- Zeitenwende beginnt
- Vorschau Intervitis: Die wichtigsten Neuheiten in der Kellereitechnik
- „Alter Fränkischer Satz“ in die Slow Food „Arche des Geschmacks“ aufgenommen
- Mit Hang zum Wahnsinn
- Ist der Weinberg fit für die nächste Saison?
- Der Weinberg im Winter
- Das CO2-Management
- Den Austrieb verzögern
- PHTHALATE ENTFERNEN
- HOLZWOLLE ALS MULCHVLIES
- ENERGIE FÜR DIE REBE
- PHYTOBAC-SYSTEM AUSGEZEICHNET
- Irgendwas mit Weinbau?!
- Nützliche Helferlein für die tägliche Arbeit
- Fränkische Wertarbeit
Januar 2016
- Jahresauftakt-Pressegespräch des Weinbauverbandes Württemberg
- Hatten Sie bis zum 31. Dezember 2015 Ihre nötigen Nachweise über insgesamt vier Stunden Pflanzenschutzfortbildung zusammen?
- GWF bester Regent-Erzeuger 2015
- Zweites Flugzeug für Hagelabwehr Ortenau
- Aus- und Weiterbildung im Weinbau
- Starke Nerven am Heuchelberg
- Auch Remstäler holen Eiswein rein
- Knappe Sache – Fellbacher lesen Eiswein
- Förderprogramm zur Stärkung des Weinbaus Teil A
- Franken: Zahlungsanträge einreichen
- Erster klimaneutraler Wein in Deutschland
- Deutsche Spitzenwinzer auf der ProWein
- DWI-Workshop: Grillen & Wein
- CUVA: Begleitdokumente per Mail bestellen
- Am 13. Januar starten die Gebietsversammlungen in Franken
- Jetzt verfügbar: Das Weinrecht 2016
- KULAP: Neuanträge ab Februar möglich
- Bocksbeutel PS!
- Erfolgreicher Start für Daniel Then
- Trockenstress- und Junganlagen schneiden
- Lässt sich die Bodenstruktur wirklich verbessern?
- 67. AGRARTAGE RHEINHESSEN
- Koscherer Wein in Französischer Eiche
- UMZUG IST GELUNGEN
- Wildes oder zahmes Holz?
- Der Weinbau in Bayern
- Ein Stück deutsche Geschichte in Esslingen
- Der Bedarf im Überblick
Dezember 2015
- Weinkonvent Dürrenzimmern eröffnet sein "Wein-Kloster"
- Hofabgabeverpflichtung wird neu gestaltet
- Trockenbeerenauslese aus Brackenheim
- Erinnerung: Traubenernte- und Weinerzeugungsmeldungen
- Bund unterstützt Steillagenvollernter-Entwicklung
- Weinmost 2015 von herausragender Qualität
- Haben Sie Vorsätze für das neue Jahr?
- Ehrungsabend des Fränkischen Weinbauverbands
- Anmeldeschluss Zwischen- und Abschlussprüfung zum/r Winzer/Winzerin
- Lauffener Weingärtner verpflichten Nicole Naab als Kundenbetreuerin
- Deutsche Weinkönigin mit 10. Krönchenring
- Wines of Germany neu in Japan
- Deutsche Weine exklusiv auf der 66. Berlinale
- Noch genau ein Jahr bis zum 62. Deutschen Weinbaukongress
- 423 Millionen Flaschen Schaumwein im Jahr 2014 getrunken
- Nehmen Sie Fördermöglichkeiten von staatlicher Seite für Investitionen in beispielsweise Weinberg, Kellerwirtschaft oder Vermarktung in Anspruch?
- Den Rebschnitt planen
- Lohnen sich LEDs im Weingut?
- Ein Deutscher in Portugal
- Nachwuchs war echter Besuchermagnet / Endlich ausgezeichnet
- Alles nur kein Hitzefrei
- … und es war Sommer!
- Blick in die Fördertöpfe
- Auf der Suche nach der perfekten Traube
- Wer ist „der Weintourist“?
November 2015
- Pflanzrechte: Neues Genehmigungssystem ab 2016
- Orvego® – Das neue Peronospora-Fungizid von BASF
- DWI sucht ausgezeichnete Weingastronomie 2016
- Gut besuchter 22. WeinMarketingtag Rheinland-Pfalz
- Weinprobe des Deutschen Raiffeisenverbandes
- GWF ist Bester Regenterzeuger 2015
- „Organic Lounge“ auf der ProWein 2016
- BW Classics in Berlin wieder ein voller Erfolg
- DLG-Wein-Guide 2016 jetzt erhältlich
- EcoWinner 2015 beeindruckten bei Verkostung und Degustationsmenü
- Reichlich Wein in den baden‑württembergischen Kellern
- DWI-Sommelier-Cup 2015 geht an Christian Connerth
- Ehrenpreise 2015 in Heilbronn verliehen
- Weinbestände in Baden-Württemberg 2015: Ergebnisse der Weinbestandserhebung
- DWV: Parlamentarischer Abend mit Weinkultur
- 29. Deutscher Rotweinpreis
- EDEKA-Markt Kolb in Volkach hat Beste Weinabteilung 2015
- DWI-Weinseminare 2016 jetzt buchbar
- Mara Walz erobert die Krone Württembergs
- Bundesweinprämierung: Ehrenpreise vergeben
- KÜHLMASCHINE MIT DRUCKREGELUNG / FARBETIKETTEN SELBST DRUCKEN / BRANCHENTREFF IN MONTPELLIER / AKKUSCHERE AUS ITALIEN
- Die Kirschessigfliege ist ein Feinschmecker
- Einmal wenden, bitte!?
- Lajus besuchen Rebschule Wahler / Winzer-Azubis feiern Abschluss / Gastro-Azubis helfen im Weinberg
- Das spricht für sich
- Jetzt kann abgeräumt werden
- Auf was man beim Kauf achten sollte
- Welche Sorte gehört aufs Etikett?
- „Wengerter müssen etwas verrückt sein“
Oktober 2015
- Wie schnell ist Ihr Internetanschluss zu Hause oder im Betrieb?
- Warum wir Wein machen – Buchvorstellung am 5. November in Stuttgart
- Hermann Hohl feiert 60. Geburtstag
- DWI zeichnet Wein- und Sektkellerei Stengel aus
- Winzergemeinschaft Franken hat Jahrgang 2015 sicher im Keller
- Arbeitssicherheit im Weinbau
- ECOVIN Biodiversitätsprogramm vorgestellt
- Landratsamt Heilbronn: Antrag auf Förderung der Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen
- Rebschutzhinweis Nr. 26 – Weinbauberatung Heilbronn
- Bayerischer Weinfonds unterstützt Wein-Marketing
- Dreikampf um die Krone
- 2015 wird ein top Weinjahrgang
- Stand der Traubenreife 05.10.2015
- Württemberger Weingärtnergenossenschaften suchen (Hobby-)Fotografen des Monats
- LWG spendet Äpfel an Flüchtlinge
- Lauffener Weingärtner ausgezeichnet: Zwei Mal Gold und drei Mal Silber beim Sommertasting von „MUNDUS VINI“
- Ergebnisse der DLG-Bundesweinprämierung 2015
- Jungwinzerpreis 2015 Gewinner: VinHarmonie und Marcel Idler
- Worauf man achten sollte
- Wenn den Beeren Säure fehlt
- Ein Weinjahr der Extreme
- Tipps fürs Tresterbrennen
- Erst mal Platz schaffen
- Die Sieger stehen fest
- Ein Land steigt wieder auf
- 19. ÖNOLOGISCHES SYMPOSIUM IN NEUSTADT AN DER WEINSTRASSE / FRANKENWEINE ONLINE / WEINBAUTAG IN HEILBRONN / GROSSES INTERESSE AN MASCHINEN UND DIENSTLEISTUNGEN / MÖBEL AUS ALTEN FÄSSERN
- Macht hoch die Tür, die Tor macht weit
- „Wir gehören auch dazu!“
September 2015
- Josefine Schlumberger aus Baden ist die neue Deutsche Weinkönigin
- Haben Sie vor, Rebflächen in Steillagen zu roden, und die frei werdenden Wiederbepflanzungsrechte auf Flachlagen zu übertragen?
- EU erwartet leicht überdurchschnittliche Weinmosternte
- Rebschutzhinweis Nr. 24 – Weinbauberatung Heilbronn
- Wahl der Deutschen Weinkönigin: Stefanie Schwarz ist im Finale
- Rebschutzhinweis Nr. 20 – Weinbauberatung Bad Mergentheim
- Rebe & Wein als E-Paper lesen
- Franken: Hinweis zur Lese an Feiertagen und Sonntagen
- Rebschutzhinweis Nr. 23 – Weinbauberatung Heilbronn
- Wer wird Deutsche Weinkönigin 2015?
- B.S.Jazz Showdancers aus Münchingen gewinnen Trollinger Dance Contest
- Tafeltrauben nur selten mit zu hohen Pflanzenschutzmittelrückständen
- Trollinger zum Träumen
- Von der Traube zum Wein: Was bei der Weinbereitung im Jahrgang 2015 zu beachten ist
- Bischöfliche Reisegruppe erkundet Hohenloher Weinland
- Erste Mengenschätzung der Weinmosternte 2015
- Brunner besichtigt Bewässerungsprojekte in Israel
- Rebschutzhinweis Nr. 22 – Weinbauberatung Heilbronn
- Konstantin Baum ist jüngster deutscher Master of Wine
- Franken: Säuerung des Jahrgangs 2015 zugelassen
- Franken: Mäusefraß an Weinbauverband melden
- Franken: Aufstockung der Fördermittel
- Finalteilnehmer beim Trollinger Dance Contest stehen fest
- Asiatische Küchen und deutsche Weine
- Neue Azubis an der LWG
- Ina Finn übernimmt Ruder bei Regionalgruppe Vinissima Hanse
- Rebschutz-Kurzmeldung aus Heilbronn
- Wie gefällt Ihnen das neue Konzept von Rebe & Wein? (Individuelle Anregungen nehmen wir übrigens gerne per Mail an klein@rebeundwein.de an)
- 15 Jahre Öko-Erlebnistage: Mit Bayerns Biobauern feiern
- Rebschutzhinweis Nr. 21 – Weinbauberatung Heilbronn
- 100 Millionen Flaschen in acht Jahren
- Über den Tellerrand geschaut
- Was kostet das eigentlich?
- Der Weinbau in Württemberg
- Ein Ausblick für Württemberg
- Ein Ausblick für Franken
- Endlich aus dem Schatten treten
- Die Lese vorbereiten
- TAG DER KELLERWIRTSCHAFT 2015 / REPARATUR UND WARTUNG VON KLEBEGERÄTEN / TAG DER OFFENEN TÜR / ERFOLGREICHE WEINBAUTAGE / NEUE AST- UND REBSCHEREN MIT KOMPAKTEN AKKUS / BERATUNG FÜR WINZER
- Nicht 50, sondern 100 Prozent. Überall.
- Tourismusorganisationen sind wichtige Partner!
- Trockenheit fordert ihren Tribut
August 2015
- Notfallzulassung für Piretro Verde
- Baden-Württemberg: Säuerung des Jahrgangs 2015 zugelassen
- Rebschutzhinweis Nr. 19 – Weinbauberatung Bad Mergentheim
- Württemberger Wein-Kultur-Festival geht in die zweite Runde
- Edle Weine, steile Lagen und alpine Klänge
- Bald wird wieder die Deutsche Weinkönigin gewählt
- Rebschutzhinweis Nr. 20 – Weinbauberatung Heilbronn
- Württemberger Weinkönigin: Noch bis 31. August bewerben
- Rebschutzhinweis Nr. 18 – Weinbauberatung Bad Mergentheim
- Rebschutzhinweis Nr. 19 – Weinbauberatung Heilbronn
- Weinlese für den Federweißen hat begonnen
- Wie Fränkische Winzer den Wassermangel managen
- Hinweise zur Vogelabwehr – Weinbauberatung Bad Mergentheim
- Rebschutzhinweis Nr. 17 – Weinbauberatung Bad Mergentheim
- Vegane Frankenweine: Ungetrübter Genuss für Flexitarier oder konsequente Veganer
- Hinweise zur Vogelabwehr – Weinbauberatung Heilbronn
- Rebschutzhinweis Nr. 18 – Weinbauberatung Heilbronn
- Ehemaliger VdAW-Präsident Georg Netzhammer verstorben
- Ausfüllhilfe für die Traubenernte-Weinerzeugungsmeldung der LWG
- 21. Landesprämierung für Destillate und Liköre
- Trollinger Dance Contest: Publikumsvoting zur Bestimmung der Finalisten startet
- Trainingslager für die Weinköniginnen
- Deutsche Weinkönigin mit neuer Krone
- Rebschutzhinweis Nr. 16 – Weinbauberatung Bad Mergentheim
- Rebschutzhinweis Nr. 17 – Weinbauberatung Heilbronn
- Staatssekretär Bleser besucht Steillagen am Neckar
- Winemaking hautnah erleben
- Ethos – der nächsten Generation verpflichtet!
- Hiervon zu viel – davon zu wenig
- All Inclusive – Jetzt auch bei Traubenvollerntern
- Naturwunder Hefezelle
- Früher Meldekarte – heute online
- Erst denken – dann handeln!
- Arbeiten besser planen
- Rebe & Wein Spezial: Drosophila suzukii – Empfehlungen für 2015
- Stiellähme droht!
Juli 2015
- Wie viel Prozent Ihrer Rebanlagen zeigen/zeigten in diesem Jahr massive Trockenstress-Symptome?
- Ab ins Berufsleben - 23 frischgebackene Weinsberger Techniker
- 21 KüfermeisterInnen an der LVWO in Weinsberg verabschiedet
- Rebschutzhinweis Nr. 15 – Weinbauberatung Bad Mergentheim
- School’s out! – 20 WeinbautechnikerInnen der LWG Veitshöchheim verabschiedet
- Rebschutzhinweis Nr. 16 – Weinbauberatung Heilbronn
- Roséwein weltweit im Trend
- Gewinner des Internationalen Preis des Silvaner Forums 2015
- Rebschutzhinweis Nr. 14 – Weinbauberatung Bad Mergentheim
- Rebschutzhinweis Nr. 15 – Weinbauberatung Heilbronn
- Sommerach wird noch grüner – Studenten entwickeln Programm zur CO2-Verringerung
- Rebschutzhinweis Nr. 13 – Weinbauberatung Bad Mergentheim
- Abschlussklasse Rems-Murr-Kreis 2015: Winzer feierlich verabschiedet
- Rebschutzhinweis Nr. 14 – Weinbauberatung Heilbronn
- Weinbauinstitut Freiburg: Umfrage zur Esca Krankheit
- Beschreibende Sortenliste für Reben 2015 erschienen
- Bayerisches Förderprogramm zur Stärkung des Weinbaus
- Premiere der „Weisse Burgunder Charta“ im Schwetzinger Schloss
- Süßes Leben zwischen Reben: Saale-Unstrut lädt zum großen Wein-Event
- DLG würdigt ehrenamtliches Engagement des Wein-Spezialisten Alban Rutz
- Christmann zur OIV Präsidentin gewählt
- Queens-Day in Franken - Deutsche Weinkönig Janina Huhn besucht Franken
- Rebschutzhinweis Nr. 12 – Weinbauberatung Bad Mergentheim
- Rebschutzhinweis Nr. 13 – Weinbauberatung Heilbronn
- Aufnahme der Coteaux, Maisons et Caves de Champagne in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes
- Regelung zu Rebpflanzungen ab 2016
- Rebschutzhinweis Nr. 12 – Weinbauberatung Heilbronn
- Rebschutzhinweis Nr. 11 – Weinbauberatung Bad Mergentheim
- Poststreik – Rebe&Wein kommt (digital) trotzdem pünktlich
- Die Vinothek der jungen Winzer
- Baden trifft Württemberg – Badische Weinkönigin in Heilbronn / In zwölf Tagen (fast) um die Welt
- Ertrag reduzieren
- Ein Überblick
- Da, wo die Kvevris wohnen
- Patentierter Langzeitdünger / Neubau in Landau / Effiziente Unkrautbekämpfung / Mobile Wein-Exposés
- Eine Alternative zum Sauvignon blanc?
- „Wir sind nicht besser, aber anders...“
- Brandenburg: Wein in homöopathischen Dosen
- Die Sonnenseite des Flusses
- Stilvoll zu mehr Weintourismus
- Es ist zum aus der Haut fahren
Juni 2015
- DWV-Präsidium unterstützt neue Kompromisslinie zur Änderung des Weingesetzes
- Haben Sie im vergangenen Jahr das Fungizid Luna Privilege angewendet und nun untypische Symptome an Blättern und Gescheinen festgestellt?
- Rebschutzhinweis Nr. 10 – Weinbauberatung Bad Mergentheim
- Rebschutzhinweis Nr. 11 – Weinbauberatung Heilbronn
- Deutsche Weinkönigin ehrt Frankens erfolgreiche Winzer
- LWG und Erzeugergemeinschaft der Fränkischen Rebenpflanzguterzeuger unterzeichnen Vertrag
- Broschüre zur Kirschessigfliege 2015
- Irische Importeure nehmen einige der besten deutschen Biere, Weine und Spirituosen in ihr Portfolio auf
- Weinbauverband Württemberg sucht Württemberger Weinhoheiten 2015/2016
- Hinweise zum Einsatz von Luna Privilege
- Rebschutzhinweis Nr. 9 – Weinbauberatung Bad Mergentheim
- Rebschutzhinweis Nr. 10 – Weinbauberatung Heilbronn
- Remstalkellerei – Konstruktiv und mit neuem Schwung ins Jubiläumsjahr
- Rebschutzhinweis Nr. 8 – Weinbauberatung Bad Mergentheim
- Rebschutzhinweis Nr. 9 – Weinbauberatung Heilbronn
- Rebe & Wein ab Herbst in neuem Gewand
- Kordula Kovac informierte sich über Kirschessigfliege an der LWG
- Sieger des 32. Berufswettbewerbs stehen fest – Zwei Jungwinzer aus BaWü unter den Besten
- Trollinger-Evas laden zur Messe „EVAs Inspiration“ am 7. Juni
- Rebschutzhinweis Nr. 7 – Weinbauberatung Bad Mergentheim
- Rebschutzhinweis Nr. 8 – Weinbauberatung Heilbronn
- Jungwinzer-Finale des Berufswettbewerbs beginnt
- Aktionswochen „WeinEntdecker werden!“
- Planen Sie, in den kommenden zwei Jahren in eine eigene Vinothek/einen eigenen Verkaufsraum zu investieren?
- Der Urknall unter den Weinen
- Von der Traube bis zum eigenen Sekt
- Es wird geheftet
- Von Blitzeinschlägen und rutschenden Hängen
- Es ändert sich was auf der Insel
- Energie sinnvoll verteilen und dabei sparen
- Bis die Fetzen fliegen
Mai 2015
- „RegentPreis 2015“: Die Ergebnisse der Frühjahrsprüfung sind da
- Nürtinger Studenten lernen Trockenmauerbau
- Neue Ausbildung zum Weinerlebnisführer ab September 2015
- Rebschutzhinweis Nr. 6 – Weinbauberatung Bad Mergentheim
- Rebschutzhinweis Nr. 7 – Weinbauberatung Heilbronn
- 18. Trollingerpreis in Heilbronn vergeben
- Impressionen vom Techniknachmittag in Unterjesingen
- Technikerprojekt Weinsberg - Von der Traube bis zum eigenen Sekt
- Rebschutzhinweis Nr. 5 – Weinbauberatung Bad Mergentheim
- Rebschutzhinweis Nr. 6 – Weinbauberatung Heilbronn
- Rebschutzhinweis Nr. 5 – Weinbauberatung Heilbronn
- Rebschutzhinweis Nr. 4 – Weinbauberatung Bad Mergentheim
- Pokalfinale mit heimischen Weinen
- Erfolgreiches Hoffest bei Minister Brunner
- Jetzt noch für die WeinTour anmelden
- Lohnauszahlung bei Saisonarbeitskräften
- So viel Stickstoff braucht Ihr Boden 2015
- Gewässerschutz neu gedacht / Wachstum fördern / Outdoor-Handy aus dem Ländle / Mospilan gegen Kirschessigfliege
- Vom Trauben- zum Gerstensaft
- Ausbrechen
- Wenns auf den Blättern fleckt und scheckt
- Die kleinen, aber feinen Unterschiede
- Ungewöhnliche Ideen für ein ungewöhnliches Klima
- Diese drei haben ihren Traumberuf gefunden
- Nachwuchs gesucht!
- Tipps für Winzer, die ihr Image polieren wollen
- Nicht nur eine Frage der Kapsel
April 2015
- Schwerpunkt Ausbildung in Rebe & Wein 5/2015
- Ortenau stellt Hagelflieger vor
- Rebschutzhinweis Nr. 2 – Weinbauberatung Bad Mergentheim
- Goldene Ehrennadeln vergeben
- Mitgliederversammlung des Weinbauverbandes Württemberg
- Rebschutzhinweis Nr. 3 – Weinbauberatung Heilbronn
- Nach welchen Hauptkriterien wählen Sie Ihre Schlepperreifen aus? (Mehrfachnennungen möglich)
- FC Bayern Sekt kommt aus Würzburg
- Weiße-Burgunder-Charta gegründet
- DLG-geprüfte Düngekalke: Besser als das Gesetz es verlangt
- Steillagen und Wein gehören zusammen
- 2014er Weinernte bringt neun Prozent mehr
- Nation Award 2015 für Winzerkeller Sommerach
- Aufruf zum ersten Trollinger Dance Contest
- DRV-Fachtagung Weinwirtschaft: Winzergenossenschaften bauen ihr gutes Image aus
- Rebschutzhinweis Nr. 2 – Weinbauberatung Heilbronn
- Abmahnwelle wegen gesundheitsbezogener Weinwerbung
- Buchtipp: Praxis des ökologischen Weinbaus
- Artur Steinmann verschenkt Freude
- LWG erhält zusätzlich 600.000 Euro für Erforschung der Kirschessigfliege
- Statistik: Weinbau in Baden-Württemberg
- ECOVIN Württemberg wächst weiter!
- Rebschutzhinweis Nr. 1 – Weinbauberatung Bad Mergentheim
- Werden Sie 2016 einen Antrag auf Pflanzgenehmigungen für Rebflächen stellen?
- Drähte spannen leicht gemacht / Neuer CO2Gärgassensor / Vollautomatische Weinfiltrationsanlage / Neuer Spurennährstoffdünger / Pflegeleichte Böden
- Fit in Theorie und Praxis
- Jungwinzer besuchen LWG / Deutschlandstipendium / Schule aus – Schlepper raus!
- Sprühgeräte vorbereiten
- So siehts aus in Württemberg
- Den Boden im Griff
- Tanz auf dem Vulkan
- Zur Not nachpflanzen
- Den Feind kennen, um ihn zu schlagen
- Rebpflanzrechte ade!
- Ein Kindheitstraum wird wahr
März 2015
- Baden-württembergische Pflege für Duisburger Rebe
- Ecovin Bundesverband feiert 30-jähriges Bestehen mit neuer Spitze
- Solider Weinherbst in Baden-Württemberg
- Neuer Ministerialdirektor in München
- Rebschutzhinweis Nr. 1 – Weinbauberatung Heilbronn
- Weinerlebnisführer Württemberg freuen sich über Besucherrekord
- Deutscher Weinbauverband (DWV) fordert Änderungen beim Weingesetzentwurf
- Kabinett beschließt Entwurf zur Änderung des Weingesetzes
- Franken hat eine neue Weinkönigin
- Frankenwein Selection 2015: Jetzt Rebflächen melden
- FIONA geöffnet!
- BWagrar-Online-Seminar für den Sachkundenachweis Pflanzenschutz
- Einfache Hilfstätigkeiten ohne Sachkunde
- Württemberger Weingärtnergenossenschaften mit neuem Werbeauftritt
- Probierfreudige Konsumenten
- Exportrückgang nach kleiner Weinernte
- Concours Mondial: Anmeldefrist verlängert
- Weingesetzentwurf: DWV will Nachbesserungen
- Neues Prognosemodell für die Kräuselmilbe
- Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg sucht neue Projekte
- Gemmrigheimer Rätschen-Cup
- Video: Eiablage der Kirschessigfliege
- KULAP: Antragsfrist verlängert
- Mehr trockene Weine im Angebot
- Bewerbungsphase Weintourismus-Preis 2015 gestartet
- Bayern fördert Raps im Tank
- Bilanz 2014 der Raiffeisen-Genossenschaften
- Freilandroboter für Rebenzüchtung
- Württemberg: Jüngste deutsche VDP-Spitze
- Neuer Ausbildungsgang an der LVWO Weinsberg: Obsterlebnisführer Baden-Württemberg
- Handwerksmeisterschaften beim Trollinger-Marathon
- „Zukunftschancen für Klein- und Obstbrenner“
- Erheben Sie regelmäßig wichtige Kennzahlen wie Stundenlohn, Nettorentabilität oder Eigenkapitalveränderung in Ihrem Betrieb?
- Das Jahr der Neuerungen
- Pheromonförderung und Betriebsprämie 2015
- Schulbank drücken für den Frankenwein
- „Franken – Wein.Schöner.Land!“ weiter auf Erfolgsspur
- Sechs Bewerberinnen auf großer Fahrt durch Churfranken
- Frauennetzwerk tagte in Würzburg
- Üben für den Ernstfall
- Servietten falten und Steckdosen schrauben
- Düngung planen
- Highlights aus Bordeaux
- Eine Hommage an Piwis
- Zwischen Tradition und Piwis
- Ist mein Betrieb zukunftsfähig?
- Immer schön sauber bleiben
- Auf die richtige Technik kommts an
- Zuallererst bin ich mal dran!
- Fungizide, Insektizide und Akarizide ansetzen
- Berechnungen bei der Unkrautbekämpfung
- Diese Mittel stehen 2015 zur Verfügung
- Alles, was Sie wissen müssen
- Eins für alles / Ohne Resistenzgefahr / Zulassung verlängert
- Rund um die Kirschessigfliege
Februar 2015
- 1. ECOVIN.Jungwinzertagung ein voller Erfolg
- Trends bei Wein-Einzelhandelskanälen
- Statistisches Jahrbuch 2014 veröffentlicht
- Hagelabwehr in der Ortenau steht
- Mehr Champagne in Deutschland und Österreich
- Franken: Infos zur Steillagenförderung und Betriebsprämie
- Internationales Symposium zur Kirschessigfliege
- 75 Jahre Remstalkellerei mit frischem Wind
- Über 2000 Weinveranstaltungen in Deutschland
- Neuer Geschäftsführer für die GWF
- Württemberg: Aktuelle Entwicklungen im Weinbau
- Neuauflage aid-Heft "Arbeitsunterweisung"
- Weniger Schwefel im Wein
- Einzigartige Kulturlandschaften sollen erhalten bleiben
- Mehr Orientierung für Verbraucher: „DLG-Geschmacks-Profil“
- Weinmarkt in Deutschland leicht rückläufig
- Kleiner Ritterschlag für Alexander Laible
- Nieder-Olm im Ausnahmezustand
- Das schnelle Fundament / Rebenvorschneider mit Pfahlerkennung / Der etwas andere Stammtisch / Kreative Geschenk-Idee vom Winzer / Deutschland ist Recycling-Meister
- Der Februar muss es richten!
- Keine eierlegende Wollmilchsau
- Bald wirds wieder meditativ im Weinberg
- Selbst ist der Mann
- Das Land des Tannat
- Heizungskauf mal anders
- Was kostet eigentlich der Architekt?
- Mit Mut und Leidenschaft zum Erfolg
Januar 2015
- Jahresauftakt-Pressekonferenz Weinbauverband Württemberg
- Was schätzen Sie, wie stark wird der neue Mindestlohn Ihren Betrieb treffen?
- Bezirksversammlungen in Württemberg sind Besuchermagnet
- JKI Internet-Portal „Lückenindikationen“ freigeschaltet
- Lust auf ein Praktikum in den USA?
- Keine Klassifizierung für Cabernet blanc und Pinotin in Baden-Württemberg
- Neuauflage: Das Weinrecht 2015
- Fünf Top-Tipps für ProWein-Besucher
- Neue Sonderschau zur ProWein 2015
- Verbraucherpreise stark angestiegen
- DWI mit regionaltypischen Weinen auf der ProWein 2015
- Grüne Woche: Brunner besucht GWF-Winzer
- Ernst-Engelbrecht-Greve-Preis 2015 für den Mainzer Weinsalon
- Ferien- und Genussregion Steigerwald wirbt in Berlin
- Franken: Neuer Weinfestkalender ist da
- „Spezialitäten bleiben geschützt“
- Partikelfilternachrüstung wird wieder gefördert
- Rheinland-Pfalz ist Spitzenreiter beim Anbau von Biowein
- Mit weniger Chemie zum Ziel: Die Erfolgsgeschichte der Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz
- Franken: Achtung Terminänderung Gebietsversammlung Obererthal
- DWI verstärkt in China und Polen aktiv
- Franken: Nicht vergessen – einige Stichtage rücken näher
- Franken: Jetzt noch schnell als Weinkönigin bewerben
- Zahlungsansprüche im Weinbau beantragen
- Es gibt was Neues
- „Wir können machen, was wir wollen!“
- Der Rebschnitt
- Mit dem Lysimeter dem Stickstoff auf der Spur
- Alter Hut oder Innovation?
- Der Lemberger – Grün oder Rot?
- Der Online-Shop ist fast schon ein Muss
- Da sein, wo der Kunde ist
- Neues für die Agrartage / Achtung Wild! / Doppelter Erfolg auf der Vinitech / Jetzt auch für den Obstbau
- Hier haben es die Weine warm
Dezember 2014
- Jetzt knallen wieder die Sektkorken
- Eisweinlese in Franken
- Zur ProWein 2015: Internationale Branchentrends im neuen Jahr
- Ab 1.1.2015: Neuer Tarifvertrag für die Land- und Forstwirtschaft
- Franken: Partnerbetriebe für Bag-in-Box Füllung im Kleinbetrieb gesucht!
- Messebilanz zur Vinitech-Sifel 2014
- Baden-Württemberg: Über 2,4 Millionen Hektoliter Weinmost
- Neue Broschüre: Mutterrebenbestände zur Erzeugung von Edelreisruten für die Veredlungssaison 2015
- Sind Sie in Sozialen Medien wie Twitter, Facebook, Instagram o. ä. vertreten?
- Betriebstreue und Beständigkeit sind Erfolgsfaktoren
- Närhrstoffbergleich: kostenloses Berechnungsprogramm herunterladen
- Cabernet Blanc und Pinotin für für den Anbau in Bayern freigegeben
- Bonde setzt sich für den Erhalt des Steillagenweinbaus ein
- LWG in der Silvesterwoche geschlossen
- Zahlungsanträge fürs bayerische Programm zur Stärkung des Weinbaus
- Familiäre Atmosphäre auf der regionalen Messe
- Hochwertige Scheren / Jetzt mit JKI-Anerkennung / Neue Kompakttraktoren / Der Fehlerteufel hat zugeschlagen
- Von 0,8 auf 100
- Das Terroir erhalten
- Ein früher Herbst
- Gewissheit gibts erst mit dem Schlusspfiff
- Erdogan beunruhigt die Winzer
- Die Zukunft des Betriebes sichern
- Am Ende profitiert die ganze Region
November 2014
- Der WeinMarketingtag Rheinland-Pfalz 2014 im Rückblick
- Haben Sie bereits Ihren Nachlass geregelt?
- Seminarprogramm 2015 des DWI
- Weinjahrgang 2014 - ein Blick in die Anbaugebiete
- Meldetermine Abschlussprüfung Ausbildung Winzer/Winzerin Baden-Württemberg
- Meldetermine Zwischenprüfung Ausbildung Winzer/Winzerin Baden-Württemberg
- Bund unterstützt Forschung zur Kirschessigfliege
- Der „Rote Riese“ für Jürgen Ellwanger
- Piwi-Weinpreis für Oliver Gottschalk
- Zwei Franken sind Beste Regent-Erzeuger 2014
- Das neue Weinbaujahrbuch ist da!
- Württemberg: Erfolgreiche VDP-Weingüter
- Franken: Förderung von Spezialmaschinen in Steillagen und von Witterungsschutz für Sonderkulturen
- Die Weingüter des VDP.Württemberg räumen ab
- Ausgezeichnete Winzer auf der Weingala in Würzburg
- Wengerter-Nachwuchs in Heilbronn ausgezeichnet
- Ehrenpreise in Heilbronn verliehen
- Neues Programm der Weinerlebnisführer Württemberg
- Messe Intervits ab 2016 alle zwei Jahre und im November
- Franken: Neue Richtlinien für den Staatsehrenpreis
- Asiatische Küche trifft Riesling & Co.
- Weinbestände in Baden-Württemberg 2014
- Staatsehrenpreisträger in Berlin ausgezeichnet
- 1,5 Milliarden Liter Wein eingeführt
- Baden-Württemberger in Berlin
- Stefanie Schwarz ist neue Württemberger Weinkönigin
- LWG startet neuen Internetauftritt
- Genossenschaften laden Politprominez zur Weinprobe
- Die Besten der Besten im Land
- GWF: Schweinberger verlässt Winzergemeinschaft Franken
- Ergebnisse der Landesweinprämierung in Württemberg stehen fest
- Ökoweinbau: Bis zum 24. November Kupfermengen melden
- Ecovin: Ökowinzer sind mit Jahrgang zufrieden
- DLG-Wein-Guide 2015
- Auf Winzer-Infotag folgt Winzer-Service Messe
- Zwei "Ausgezeichnete Weinabteilungen 2014" in Württemberg
- Weltweinkonsum wächst bei sinkendem Pro-Kopf-Verbrauch
- Bio alleine reicht nicht mehr
- Leckereien für jedes Fest / Jetzt auch in Unterheinriet / Vollautomatisch filtern / Presse für kleine Betriebe / Digitaler Sommelier
- Alte Mauern, fetzige Beats und edle Weine
- Raus damit!
- Jedes Jahr ist anders
- Welche Schere darfs denn sein?
- Geht nicht, gibts nicht
- Von Baumpflanzern und Selbermachern
- Von der Pike auf gelernt
Oktober 2014
- Zwei Schwaikheimer räumen ab
- Haben/hatten Sie im aktuellen Herbst Probleme mit Gärstörungen?
- Wein-Statistik neu aufgelegt
- Kunst am Bau in der LWG
- Württemberger Nachwuchswinzer feiern
- Merkblatt: Bodenpflege und Düngung in Junganlagen
- Württemberger räumen bei Rotweinpreis ab
- Beste deutsche Burgunder ausgezeichnet
- International Wine Business (IWB): Neues Studium in Geisenheim
- 2014 weniger Wein in Europa
- Premiere für BottleTank
- Antrag auf Förderung der Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen
- Franken: Infos zum Förderprogamm "Stärkung des Weinbaus Teil A"
- Franken: Säuerung des Jahrgangs zugelassen
- Generation Riesling trifft sich in Franken
- Nach Turbolese gute Weinqualitäten im Keller
- Landwirtschaft verstehen – Fakten und Hintergründe
- Stand der Traubenreife 6. Oktober 2014
- Vorführung Vollernter für Steillagen am 8.10. in Randersacker
- Erhöhte Anreicherung für Trollinger in Württemberg wird zugelassen
- TV-Tipp: SWR stellt Winzerfamilie Ellwanger aus dem Remstal vor
- Teilweise erhöhte Anreicherung für Baden zugelassen
- Das Weinland Brandenburg
- Öko-Beratung Baden-Württemberg gegründet
- Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer diesjährigen Traubenernte?
- Weinbautag in Heilbronn / Önologisches symposium in Oppenheim
- Wein-Adventskalender / Immer den passenden Drucker / Flaschenverpackung mit DHL und UPS-Zulassung / 100. ERO-Grapeliner 6000 ausgeliefert / Würzburger Geographische Manuskripte / Das Weinkochbuch
- Südafrika-Exkursion war die Krönung / „FreiDenker“ haben ihren ersten Wein in der Flasche
- Wein.Im.Puls gründet eigene Genossenschaft / Eine önologische Exkursion ins Rheingau
- Trester verwerten
- Wildwuchs im Ökoweinberg?
- Wie lässt sich SO2 geschickt einsparen?
- Wein machen wie vor 7000 Jahren
- Im Land des Gutedel
- Mit Google AdWords neue Weinkunden gewinnen
- Was passiert mit meinem Betrieb?
- Zehn Dinge, die Sie über den Mindestlohn wissen sollten
September 2014
- Partner für Württemberger Wein-Kultur-Festival 2015 gesucht
- Baden-Württemberg: Erste Mengenschätzung der Weinmosternte 2014
- Baden-Württemberg stark bei Sonderkulturen
- Es ist eine Pfälzerin
- Bildschön und aromatisch: Fränkische Tafeltrauben
- Neuer Energieberater an der LWG
- Neues Kochbuch des Deutschen Weininstituts
- Franken: Jetzt für Winzerehrenpreis der Weinbruderschaft bewerben
- Ergebnisse der DLG-Bundesweinprämierung 2014
- 10 Jahre Vitimeteo: Eine Erfolgsgeschichte
- Azubis starten in Veitshöchheim
- Wahl der Deutschen Weinkönigin: Die Finalistinnen
- Wahl der 66. Deutschen Weinkönigin
- Rebschutzhinweis Nr. 21 – Weinbauberatung Heilbronn
- Wahl der 66. Deutschen Weinkönigin: Jetzt fragen die Zuschauer
- Notfallzulassung für Piretro Verde
- Kirschessigfliege in Franken
- Minister Bonde zur aktuellen Zulassungsänderung von SpinTor und combi-protec
- SpinTor und combi-protec mit veränderter Zulassung
- Wie viel Prozent Ihrer Rebflächen sind - belegt durch Fänge von männlichen Tieren - von der Kirschessigfliege befallen?
- Sehr guter Weinjahrgang zu erwarten
- Kirschessigfliege: Aktueller Hinweis vom Rebschutzdienst Heilbronn - Weinbauberatung
- Säuerung von Most und Wein des Jahrgangs 2014 zugelassen
- Schnelle SO2-Bestimmung / Blick hinter die Kulissen / Desinfizieren mit Ozon / Weinbautage in Forst / Jetzt weltweit verfügbar / Aus FCS wird Adama
- 22 neue Führungskräfte ins Berufsleben entlassen
- Den Einstieg erfolgreich geschafft
- Kirschessigfliege
- Bis zum nächsten Jahr
- Zwischen Hoffen und Bangen
- Sieht eigentlich ganz gut aus
- Letzte Vorbereitungen treffen
- Mit Fäulnis belastetes Lesegut – Was tun?
- Winzern unter die Arme gegriffen
- Hat mein Vorhaben eine Chance?
August 2014
- Weindorf in Stuttgart gestartet
- DWV zum Autorisierungssystem: "Jetzt ist die Politik gefragt"
- Kirschessigfliege: Sonderhinweis – Weinbauberatung Bad Mergentheim
- Kirschessigfliege: Nach Württemberg jetzt auch Franken betroffen
- Kirschessigfliege: Bonde macht sich vor Ort ein Bild
- Tafeltraubenkonsum geht zurück
- Rebschutzhinweis Sonderausgabe – Weinbauberatung Bad Mergentheim
- Rebschutzhinweis Nr. 19 – Weinbauberatung Heilbronn
- DWI: Neuer Geschäftsbericht und neues Design
- Achtung Kirschessigfliegen! Tipps für die Bekämpfung
- Achtung: Kirschessigfliegen im Weinbau! Tipps für die Bekämpfung
- Deutsche Weingüter wachsen
- Dr. Hermann Kolesch ist Präsident der LWG
- Fotowettbewerb zum Württemberger Wein-Rad-Weg
- Buchtipp: Neue Konsumentenstudie aus Geisenheim
- Trollinger-Song 2014 gewählt
- Nutzen Sie die Grünlese zur Ertragskorrektur?
- 150 Jahre württembergische Tradition / Wilde Hefe im Griff / Neues Mittel gegen Botrytis / Ein echter Allrounder
- Der kontrollierte Rückzug
- Stiellähme
- Die Zikaden sind los
- Die Grünlese – Ein Rezept mit Nebenwirkungen?
- Mit Löschkalk gegen Pilze?
- Aus Rot mach Weiß
- Die heimlichen Winzer
- Besser informiert – weniger Streit
- Auf Tour in den Felsengärten
- Sachsen – Das unbekannte Weinland
Juli 2014
- Rebschutzhinweis Nr. 17 – Weinbauberatung Heilbronn
- Pflanzenschutz: Sachkundenachweis jetzt online beantragen
- Ausbildungsbetrieb des Jahres ist diesmal ein Weingut
- Bundesausschuss für Weinforschung tagte in Veitshöchheim
- Große Resonanz beim Tag der offenen Tür der LWG
- Vinissima feiert am Kaiserstuhl
- Macht Lust auf Wein und Fisch
- Rebschutzhinweis Nr. 16 – Weinbauberatung Heilbron
- Rebschutzhinweis Nr. 16 – Weinbauberatung Bad Mergentheim
- Rebschutzhinweis Nr. 15 – Weinbauberatung Bad Mergentheim
- Rebschutzhinweis Nr. 15 – Weinbauberatung Heilbronn
- Rebschutzhinweis Nr. 14 – Weinbauberatung Heilbronn
- Rebschutzhinweis Nr.14 – Weinbauberatung Bad Mergentheim
- Wie viel Prozent Ihrer Rebflächen verfügen über Bewässerungsmöglichkeiten?
- Rebschutzhinweis Nr. 13 - Weinbauberatung Heilbronn
- Rebschutzhinweis Nr. 13 - Weinbauberatung Bad Mergentheim
- Etiketten einfach online bestellen / Neue Formulierung / Unwetter-App weiterentwickelt / Professionelles Betriebsmanagement / Professionelles Betriebsmanagement / FairChoice senkt Beiträge
- Jung, dynamisch und sekttrinkend
- Blattdüngung
- Schnitzel statt Fasern
- Was machen die denn hier?
- Schnipp, schnapp, Traube ab
- Wenn die Reben dürsten
- Zahlen, Daten, Fakten
- Wenn die Erträge schwächeln
- Die Stadt der Reben
- Da geht so einiges
Juni 2014
- Präsident Hermann Hohl: "Wir brauchen neue Mengenregelungen"
- Württemberger Weinhoheiten 2014/2015 gesucht
- Letzte Rebe vollendet Querterrassierung am Thüngersheimer Scharlachberg
- Mauerbau auf der Landesgartenschau
- Warnwestenpflicht ab 1. Juli 2014
- Freizeitmagazin für Stuttgart und die Region
- Neues Mittel gegen Botrytis
- Felsengartenkellerei bester Laune
- Rebschutzhinweis Nr. 12 – Weinbauberatung Bad Mergentheim
- Rebschutzhinweis Nr. 12 – Weinbauberatung Heilbronn
- Bilanzpressekonferenz der Weingärtner-Zentralgenossenschaft Möglingen (WZG)
- Deutscher Weinfonds verfassungskonform
- Rebschutzhinweis Nr. 11 – Weinbauberatung Heilbronn
- Rebschutzhinweis Nr. 11 – Weinbauberatung Bad Mergentheim
- Bayer-Weinbautage 2014
- Rebschutzhinweis Nr. 10 – Weinbauberatung Bad Mergentheim
- Rebschutzhinweis Nr. 10 – Weinbauberatung Heilbron
- Statistik: Weinbestände in Baden-Württemberg 201 3
- Statistik: Weinwirtschaft in Bayern 2013
- Nutzen Sie die Fußballweltmeisterschaft als Marketinginstrument für Ihren Weinverkauf?
- WeinEntdeckerWochen 2014
- Führungswechsel bei den Bottwartaler Winzern früher als geplant
- Unerwünschte "Laubarbeiten" in Stuttgart
- Remstalkellerei wieder im Plus
- Genuss-Werkstatt zu Gast am Weincampus Neustadt
- Rebschutzhinweis Nr. 9 – Weinbauberatung Bad Mergentheim
- Rebschutzhinweis Nr. 9 – Weinbauberatung Heilbronn
- Neues vom Weincampus Neustadt
- Überzeugende „Regent“schaft
- Jetzt die Knicklenker probefahren / Neue optische Traubensortieranlage / Vitisan als neues Mittel gegen Oidium zugelassen
- Der Sommer lockt
- Den „Wurm“ am Wickel
- Der Wein wird im Weinberg gemacht
- Technik, die begeistert
- Briten lassen es blubbern
- Eine ganz fiese Masche
- An die Baugenehmigung denken!
Mai 2014
- Neuer Vorstand des Deutschen Kork-Verbandes gewählt
- Die 28 Besten Bioweine Baden-Württemberg 2014
- Rebschutzhinweis Nr. 8 – Weinbauberatung Bad Mergentheim
- Weinbauverbände und Kreise im Schulterschluss
- Bilanz der Lauffener Weingärtner eG
- Collegium Wirtemberg ist "Beste deutsche Winzergenossenschaft"
- Deutsche Weinelf ist Europameister 2014
- Rebschutzhinweis Nr. 8 – Weinbauberatung Heilbronn
- Best of Gold
- Trollingerpreis 2014
- Rebschutzhinweis Nr. 7 – Weinbauberatung Bad Mergentheim
- Rebschutzhinweis Nr. 7 – Weinbauberatung Heilbronn
- Unser Dorf soll schöner werden: Dreharbeiten in Sommerach
- Rebschutzhinweis Nr. 6 – Weinbauberatung Bad Mergentheim
- Rebschutzhinweis Nr. 6 – Weinbauberatung Heilbronn
- DWV-Präsident Weber gibt seinen „Bericht zur Lage“
- Leitlinie des DWV vorgestellt
- Ökologische Weinkultur in Berlin
- Mit dem Fahrrad ins Weinbaumuseum Stuttgart
- Impressionen vom Tag der Technik in Heuchlingen
- Unveredelte Rebstöcke aus dem Baumarkt gefährden den Weinbau
- Württemberger befeuchten Henri-Nannen-Gala
- Remstaler Winzer auf der Landesgartenschau
- Rebschutzhinweis Nr. 5 – Weinbauberatung Heilbronn
- Rebschutzhinweis Nr. 5 – Weinbauberatung Bad Mergentheim
- Wechsel bei den Heuchelbergern
- Umfrage: Piwis als Alternative zum Pflanzenschutz?
- Muttertag im Weinbaumuseum
- Mitteilung des Fränkischen Weinbauverbandes: Widerspruch Unfallversicherungsbeiträge
- 60 Jahre Badische Weinstraße
- Rebschutzhinweis Nr. 4 – Weinbauberatung Heilbronn
- Wie viele Wochen Vorsprung haben Ihre Reben derzeit gegenüber dem langjährigen Mittel?
- Neuer Wirkmechanismus / Schlegelmulchgerät / Rückenschonend sprühen / Nichts tropft mehr
- Alles andere wäre nur Fast Food
- Für Verwirrung sorgen
- Ausbrechen
- Die wollen nur spielen
- Wenn der Pflanzenschutz in die Luft geht
- Es wird fleißig beprobt
- Plus- und Minuspunkte abwägen
- Sonnenenergie ist Traubenqualität
- Schäumende Glanzlichter
April 2014
- Rebschutzhinweis Nr. 4 – Weinbauberatung Bad Mergentheim
- Weine besser abgrenzen – Das geänderte Weingesetz machts möglich
- Regionale Lebensmittel - Auf was achtet der Verbraucher?
- Jetzt Karten für die VieVinum in Wien sichern
- Rebschutzhinweis Nr. 3 – Weinbauberatung Bad Mergentheim
- Jetzt für ProWein 2015 anmelden
- Manfred Nüssel einstimmig als Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes wiedergewählt
- Erstes Wein-und-Gesundheit-Seminar in Mainz
- Die europäische Weinwirtschaft rückt zusammen
- Die Weinfest-Saison hat begonnen
- Jetzt noch Gemeinsamen Antrag stellen
- Technikerprojekt der LWG Veitshöchheim
- Rebschutzhinweis Nr. 3 – Weinbauberatung Heilbronn
- Erster Frost hat zugeschlagen
- Rebschutzhinweis Nr. 2 – Weinbauberatung Bad Mergentheim
- Rebschutzhinweis Nr. 2 – Weinbauberatung Heilbronn
- Bio-Anbau: Neue Betriebsmittelliste verfügbar
- Technik-Freunde aufgepasst! Tag der Technik auf dem Obstversuchsgut in Heuchlingen
- Eine Ode an den Trollinger: Gesangstalente gesucht
- Stellen Sie vegane Weine her?
- Frankenwein Selection 2014: Jetzt Rebflächen melden
- DLG zeichnet deutsche Spitzenwinzer aus
- Christin Ungemach ist die 59. Fränkische Weinkönigin
- Temperatursummenmethode zur Bestimmung des Traubenwicklerfluges
- 2013: Zweitkleinster Weinherbst der letzten 10 Jahre
- Jede vierte Gemeinde in Baden-Württemberg mit Weinbau
- Weinmosternte in Baden-Württemberg 2013 – Endgültige Ergebnisse –
- Weinerzeugung in Baden-Württemberg 2013
- Wie Ihr Motor länger sauber bleibt / Phosphat und Kalium satt / Kulturerbe des Weinbaus
- Landjugend Württemberg-Baden auf Weinbaulehrfahrt in Südamerika
- Rebschutzsaison
- Manche mögens zart
- Auf den Punkt informiert mit Vitimeteo
- Wenn der Müller-Thurgau früher dran ist
- Damit sich die Reben nix abfrieren
- Das Technik-Mekka in Montpellier
- Sie ist angekommen
- Die Sekt-Hochburg
- Für die Gäste nur das Beste
März 2014
- Lebensmitteleinzelhandel verkauft mehr deutschen Wein
- Bester Trollinger gesucht: Jetzt mitmachen
- Rebschutzhinweis Nr. 1 – Weinbauberatung Bad Mergentheim
- Jungwinzer unterwegs in Südamerika
- Entsäuerungsfrist verlängert
- Peter Morio-Preis für herausragende Forschungsarbeit
- Aktuelle Zahlen: Keltertrauben-Fläche in Baden-Württemberg
- KTBL-Online-Anwendungen jetzt kostenfrei
- Das Agrarwetter im Winter 2013/14
- Rebschutzhinweis Nr. 1 – Weinbauberatung Heilbronn
- DLG: Sensorik-Ausschuss unter neuem Vorsitz
- DLG sucht wieder Jungwinzer des Jahres
- Rebflächen zu 55 Prozent mit roten Sorten bestockt
- Weinbranche setzt auf Weintourismus
- Weinanalyse auf Knopfdruck
- Jetzt bewerben: Kulturlandschaftspreis neu mit extra Jugendpreis
- Jungwinzer beziehen Stellung zum neuen Autorisierungssystem
- Handwerker beim Trollinger-Marathon
- Jetzt bewerben! Landesvertretung Baden-Württemberg sucht Jahresweine
- ProWein: Praktische Tipps für Besucher und Aussteller
- „Land & Genuss 2014“: DLG zeichnet Spitzenwinzer aus
- Weichen für Berufswettbewerb 2015 gestellt
- Ecovin auf der ProWein
- Wetterfax in Baden-Württemberg kostenlos testen
- Agrartage Rheinhessen / Grégoire/Same Deutz-Fahr / Albrecht Elektro/Infaco
- Stören, walzen, lockern
- Was Sie dagegen tun können
- Es wird wieder gestampft
- Wer liest schon den Beipackzettel
- Alles eine Frage der Einstellung
- Alle drei Jahre zum TÜV
- Ohne Karte läuft nichts
- Fungizide, Insektizide und Akarizide ansetzen
- Berechnungen bei der Unkrautbekämpfung
- Diese Mittel stehen 2014 zur Verfügung
- Gezielter Pflanzenschutz für beste Qualität
Februar 2014
- Haben Sie bereits Ihren neuen Pflanzenschutz-Sachkundenachweis im Scheckkartenformat beantragt?
- Genossenschaften ziehen positive Jahresbilanz
- Millésime Bio: Bioweine voll im Trend
- Wettbewerb: Bauen mit Holz
- Auszeichnung Deutscher Spitzenwinzer auf der ProWein
- Weinbauverband Württemberg: Mehr Anbaufläche nur im „räumlichen Zusammenhang“
- Wird der Silvaner die Marke Frankens?
- Weinbau ist ein Wirtschaftsfaktor
- Erfolgreiche Benefiz-Weingala
- Große Resonanz beim Klein/Querterrassenseminar in Oberkirch
- Rebenpflanzguterzeuger trafen sich in Baden
- Andrea Wirsching aus Franken ist neue Vinissima-Vorsitzende
- Christian Schmidt neuer Bundeslandwirtschaftsminister
- Gurr-Hirsch: „Regierung nimmt Sorgen der Winzer nicht ernst!“
- Franken auf der ProWein
- Neue DLG-Studie: Dauerbrenner Regionalität
- „Land & Genuss 2014“: Berufseinstieg in Grüne Berufe
- Auf der ProWein / Internetauftritt überarbeitet / Schwebende Flaschen / SO2-Bestimmung leicht gemacht / Neues Agrosol
- „Wir müssen unsere neuen Ideen einbringen“
- Boden füttern
- Tipps gegen bleibende Eindrücke
- Es grünt so grün
- Was für eine Sauerei!
- Neue Unterlagen im Vergleich
- Wachsendes Ansehen und krasse Rückschläge
- Fördertöpfe für die Franken
- So geht es nicht weiter
Januar 2014
- Frankens Weintourismus: „Beispielhafte Erfolgsgeschichte“
- ProWein lockt mit umfangreichem Rahmenprogramm
- Umsatzentwicklung der GWF sieht gut aus
- Württemberger auf der Berlinale
- Haben Sie schon mal Fördergelder für Ihren Betrieb in Anspruch genommen?
- Edelreisbroschüre für 2014
- Merkblatt zur Düngeverordnung
- Zugelassene Laboratorien für NID 2014
- Wein und Toursimus rücken weiter zusammen
- Verbraucher kaufen mehr heimischen Wein
- Ulmer-Weihnachtspreisausschreiben: Gewinner stehen fest
- Silvaner trifft Trollinger
- Beste Regenterzeuger 2013 in Berlin ausgezeichnet
- Generation Riesling erstmals auf der ProWein
- Interessante Termine am DWI-Stand auf der ProWein 2014
- Brunner auf der IGW
- Erfahrungen in den USA sammeln
- Weincampus Neustadt zu Gast auf den Agrartagen Rheinhessen
- Das neue aid-Heft "Das Weinrecht 2014"
- Der neue Weinfestkalender ist da
- Friedrich besucht Frankenwein auf der Grünen Woche
- Endgültige Schätzung der Weinmosternte
- Ergebnissen der Agrarstrukturerhebung 2013
- Österreicher rüsten auf
- Glyphosat könnte als Wirkstoff erhalten bleiben
- Neue Messe in Hamburg soll Lust auf Weinregionen machen
- Letzte Weinberge in NRW gerettet
- Wieviele festangestellte Fremdarbeitskräfte (inklusive Azubis) beschäftigen Sie auf Ihrem Betrieb?
- Nieder-Olm ruft!
- Wässrige Lösung zum Schwefeln / Labor eröffnet / Drei neue Produkte
- Auf ein Neues
- Hin- und hergerissen
- Wo gibts welche Fördermittel?
- Bereit, neue Wege zu gehen
- Weine entsäuern und stabil halten
- Der Vulkan erwacht
- So verkaufen fränkische Winzer
- Tipps für Unternehmen, die knapp bei Kasse sind
Dezember 2013
- Neuer Studenten-Tropfen aus Heilbronn
- Zu Gast bei Freunden
- Deutsche Winzer werden gestärkt
- Marian Kopp wird neuer Geschäftsführer der Lauffener Weingärtner
- Dominic Götz wird 2. Kellermeister bei der Weingärtner Dürrenzimmern-Stockheim e. G.
- Weingut am Stein im Bayerischen Fernsehen
- Weinkonsum in Deutschland gestiegen
- Frankentrüffel – das neue Gourmet-Highlight?
- Traditioneller Ehrungsabend des Fränkischen Weinbauverbandes
- Ministerium in München gibt endgültiges Go für Förderprogramm
- 2,2 Millionen Hektoliter Weinmost in Baden-Württemberg
- Franken sucht eine neue Weinkönigin
- Antrag stellen! Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen
- Liquiditätsplanungstool Liqui 3.0
- Welche Schere benutzen Sie beim Rebschnitt?
- Jetzt Antrag stellen!
- Pfiffiger Nachwuchs ausgezeichnet
- Erntebilanz in Franken
- DLG-Genuss-Guide WEIN 2014 erschienen
- Abgabe der Ernte- und Weinerzeugungsmeldung für das Jahr 2013
- Mehr Besucher – mehr Aussteller
- Jungwinzer rocken den Saal / Wir sind Sieger!
- Schnipp schnapp!
- Wechselbäder notwendig!
- Noch Luft nach oben
- Drei Neue aus Weinsberg
- Der neue Schwung
- Gibts noch Sparpotenzial?
- Gesundheit als neuer Wohlstandszyklus?
- Erst schauen, dann bauen
November 2013
- Internationaler PIWI Weinpreis 2013
- Erhöhte Anreicherung 2013 wird zugelassen
- Säuerung 2013 in Württemberg eingeschränkt zugelassen
- Fördertöpfe in Franken wieder geöffnet
- Neue Ausbildung zum Weinerlebnisführer startet im Februar
- Württemberger Weingipfel in Heilbronn kommt bei Besuchern an
- Theresa Olkus aus Markelsheim Württemberger Weinkönigin - Franziska Leitz und Larissa Schweiker Weinprinzessinnen
- Die „Besten aus Württemberg“ in Berlin ausgezeichnet - Staatsehrenpreise für Weinbaubetriebe
- 15. November 2013 in Heilbronn
- 125 Jahre Holder in Metzingen / Keine Bolzen, keine Schrauben / Steillagenvollernter entwickelt
- Der Endspurt
- Für einen gesunden Start im Weinberg
- Citratnegative Bakterien im Test
- Für deutsche Gaumen
- Wer trinkt eigentlich was?
- Ein unschlagbares Team
Oktober 2013
- Ein Kerl mit Zukunft
- Wieviel Prozent Ihrer Ernte sind für die Produktion von Prädikatsweinen geeignet?
- Gute Qualitäten - kleine Menge
- Stand der Traubenreife 28.10.2013
- Bundesehrenpreise vergeben
- Wie können Pflanzenschutzmittel entsorgt werden?
- Vinitiative Lauffen zur Jungwinzervereinigung des Jahres gekürt
- Christine Pröstler 2. beim Jungwinzerwettbewerb der DLG
- Jetzt Anträge stellen: Förderung der Umstrukturierung
- Absatz mineralischer Düngemittel gestiegen
- Lernen Sie unsere Deutsche Weinkönigin kennen
- Pfälzer Fusion gescheitert
- 2014 keine Intervitis in Wien
- Jungwinzer lesen Trauben auf der Neckarinsel
- Rebschutzdienst Heilbronn – Weinbauberatung
- Deutscher Wein ist wieder gefragter. Stellen Sie in Ihrem Betrieb einen erhöhten Absatz fest?
- Weinbautag in Heilbronn / Neueste Trends für Weinproduzenten
- Die Lese beginnt
- Bio? Logisch!
- Mit Kurzzapfen Zeit sparen
- Schönungsmittel mitvergären
- Die Wiedergeburt
- Schlappen mit Beipackzettel
- Gibt es was Neues?
- Gefälligkeiten abrechnen
- Immer schön flüssig bleiben
- Das Schöne am Wein ist die Vielfalt
September 2013
- WeinEntdecker-Wochen 2013 ein voller Erfolg
- Querterrassen am Thüngersheimer Scharlachberg
- Rezept: Kulinarisches zu Federweißer
- Party rund um die Kelter
- Weinmosternte 2013: Erste Mengenschätzung
- Touristische Verstärkung in Weinsberg
- Weinlese in Franken gestartet
- Kostenfreie Rücknahme von Pflanzenschutz-Verpackungen
- Pflanzenschutzhinweis: Tafeltrauben aus Rebanlagen
- Wann beginnen Sie voraussichtlich mit der Hauptlese?
- Wie war der Agrarsommer 2013?
- Sitevi in Montpellier / Weinbautage in Forst / Drinktec 2013 / Hitzige Themenplanung in der Wein-Villa
- Auf Spurensuche am Stromberg
- Die erste Hürde genommen / Schon einen Schritt weiter / Zertifikate überreicht
- Die Lese steht vor der Tür
- Keine Panik!
- Der Neue kommt
- Die Reben sind gesund
- Schutzengel an Bord
- Irgendwo wird immer gelesen
- Nie wieder Papierkrieg
- Ideen von der Südtiroler Weinstraße
August 2013
- Wein-Allianz mit Entwicklung zufrieden
- Anbaustopp: Agrarministerkonferenz einigt sich auf 0,5-Prozent-Regelung
- Söder bringt den Frankenwein nach München
- Winzer und Küfer in Heilbronn verabschiedet
- Rebschutzdienst der Weinbauberatung Heilbronn
- Bessere Regeln für Winzer und Verbraucher
- Heimische Weine im Trend
- Genossenschaften haben positiven Einfluss auf Markposition und Preise
- Winzer vertrauen auf Hagelflieger
- VOLX-Müller 2013 gewählt!
- Nebenerwerbswinzer haben Abschluss in der Tasche
- Lehrgänge für Brenner in Franken
- Cooler Flitzer für heiße Tage
- Weinexporteure sorgen sich um Verhältnis zu China
- Abschlussfeier in Veitshöchheim
- Gibt es in Ihrer Gemeinde weintouristische Angebote? (Mehrfachnennung möglich)
- Rebschutzdienst Bad Mergentheim
- Binger- und Ero-Geräte im Fokus / Die nächste Generation Sauerstoffmessung / Neue Enzyme und kleinere Verpackung / Zum Wein in der Bibel
- Ein Traum wird endlich wahr Aufs Treppchen geschafft
- Zwei echte Siegertypen
- Die Bodenpflege
- Wenn die Rebe schwarz sieht / Falschen Mehltau richtig bestimmen
- Schätze einer Region
- Internationale Rotweine für Württemberg?
- Das Reich der Mitte erobert den Wein
- Kleingartach ganz groß
- Das Weinparadies Franken
- Führungen in Keller und Kelter
Juli 2013
- Grantschen kooperiert ab Herbst mit Heilbronn
- Golfballgroße Hagelkörner zerstören Reben im Ländle
- Sind Ihre Rebflächen vom Hagel getroffen worden?
- Rebschutzhinweis der Weinbauberatung Heilbronn
- Rebschutzdienst Bad Mergentheim
- Rebschutzhinweis der Weinbauberatung Heilbronn
- Rebschutzhinweis der Weinbauberatung Heilbronn
- Rebschutzdienst Bad Mergentheim
- Rebschutzhinweis der Weinbauberatung Heilbronn
- VDP-Weinentdecker-Wochen: Jetzt mitmachen
- Befürchten Sie einen Fachkräftemangel im Weinbau?
- Rebschutzhinweis der Weinbauberatung Heilbronn
- Torffreie Erden für junge Reben
- Württemberg: Weinbauverband warnt vor Abofallen
- Glückliche Gewinner I / Glückliche Gewinner II / Zulassungen erwartet / Analysen und mehr / Stand auf der Drinktec / Weintrauben-Sortierung
- Erfolgreicher Jungwinzer startet mit Vinothek durch
- „Wir sind auf dem richtigen Weg“
- Trauben teilen
- Mehltau? Ja, Echt!
- Ertrag von Silvaner und Müller-Thurgau reduzieren
- Äußerer Einfluss und innere Werte
- Die rosarote Weinwelt
- Die Rebe gegen Wind und Fluten
- Architektur begeistert Menschen
Juni 2013
- Regionaler Vorentscheid der Sauvignon blanc Trophy 2013
- 100 Tage auf Deutschlands höchstem Berg
- VdAW-Verbandstag: Weinmarkt stabil
- Walter Dörr ist tot
- Hermann Able ist tot
- GAP-Reform: Keine Förderung für Steillagen
- Minister Brunner zur Einigung über die EU-Agrarreform
- Neue Rebsorten für den Anbau in Bayern
- Rebschutzhinweis der Weinbauberatung Heilbronn
- Prof. Vilem Kraus verstorben
- Internationaler Bioweinpreis 2013
- Rebschutzhinweis der Weinbauberatung Heilbronn
- Rebschutzhinweis der Weinbauberatung Heilbronn
- Deutsche Winzer auf der Vinexpo 2013
- Fristverlängerung: Umstrukturierung von Rebflächen in Bayern
- Frankens Wein-Oscars vergeben
- Neue Folgen Weinwunder Deutschland
- Wichtiger Hinweis! Korrektur zum Beitrag "Wunderwaffe Phosphonate?"
- Verkauf von Lebensmitteln unter Einstandspreis weiter verboten
- Schadet der Asiatische Marienkäfer dem Obst- und Weinbau?
- China prüft Strafzölle auf europäischen Wein
- Rebschutzhinweis der Weinbauberatung Heilbronn
- SIMEI: Innovative Produkte gesucht
- Landwirtschaft säuft langsam ab
- Wunderwaffe Phosphonate?
- Jetzt wirds wissenschaftlich
- Argentiniens Dienstälteste
- Gefräßiger Zwerg / Individueller Service / Exakt bestimmt / Allrounder mit Übersicht / Weinbehandlung im Fokus
- Versteckte Perlen und viele Neuheiten
- Heften steht an
- Von Zwergen, Rothäuten und Bleichgesichtern
- Qualität und Ertrag sind gut
- Praktische Tipps für die Tafeltraubenerziehung
- Essig als Zuverdienst / Erster Bio-Verschluss / Neue Strukturen, neues Mittel
Mai 2013
- Rebschutzhinweis der Weinbauberatung Heilbronn
- Bauen Sie in Ihrem Betrieb Tafeltrauben an?
- Die Kännchen-Affäre
- Die Brenner sind los
- Rebschutzhinweis der Weinbauberatung Heilbronn
- 2012: Positive Bilanz für VDP-Weingüter
- Scheck für Diakonie Stetten
- Ein edler Brand braucht ein gründliche Ausbildung
- Wählt den VOLX-MÜLLER
- Rebschutzhinweis der Weinbauberatung Heilbronn
- Rebschutzhinweis der Weinbauberatung Heilbronn
- Kirschessigfliege ist in Franken angekommen
- Nutzen Sie in Ihrem Betrieb das Prognoseprogramm Vitimeteo?
- Rebschutzhinweis der Weinbauberatung Heilbronn
- Neues Schulmodell in Veitshöchheim / Deutschlands bester Jungwinzer gesucht
- We love Mueller
- So war die Intervitis 2013
- Nicht zu spät ausbrechen
- Stickstoff-Düngebedarf 2013
- Jetzt wirds unappetitlich
- Billig ist nicht günstiger
- OiDiag 3.0 anwenden
- Die Kirschessigfliege in Baden-Württemberg
- Echten Mehltau in Schach halten
April 2013
- Weinbaupräsident Artur Steinmann im Amt bestätigt
- Neue Trends von jungen Talenten
- Die Höhepunkte der Weinkultur 2013
- Rebschutzhinweis der Weinbauberatung Heilbronn
- Bundesregierung beschließt Maßnahmenpaket zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln
- Madeira: Bilder von der Leserreise
- Gibt es in Ihrer Nachbarschaft verwilderte Rebflächen?
- Erste Autobahn-Vinothek Deutschlands eröffnet
- Veitshöchheim startet neues Schulmodell
- Fit in Theorie und Praxis
- Winzer-Wallfahrt nach Stuttgart
- Ein absolutes Muss für Technikfans
- Futter fürs Winzerhirn
- Die Messlatte hängt hoch
- Firmen und Produkte auf der Messe
- Besuchen und Gewinnen
- Startklar machen
- Was bringts wirklich?
- Kampf den Spätfrösten
- Ein launenhaftes Original
- Wenn der Weinberg zum Saustall verkommt
März 2013
- ProWein 2013 so international wie nie
- Mit Keltertrauben bestockte Rebflächen in Baden-Württemberg 2012
- Rebschutzdienst Heilbronn - Weinbauberatung
- EU-Ministerrat hat die Agrarreform beschlossen
- Wichtiges Signal aus dem EU-Parlament
- Lauffener Weingärtner gewinnen Vaihinger Löwen
- Für Biodiversität im Weinbau - ECOVIN auf der Prowein
- Die Fränkische Weinkrone für Marion Wunderlich
- Lauffener Weingärtner auf der ProWein
- Leitfaden: Naturnah gestaltete Firmenareale
- Wahl der Fränkischen Weinkönigin live im Internet
- 20 Jahre Wein-Fachmesse Millésime Bio
- Neuauflage der WeinEntdecker-Wochen
- Planen Sie in diesem Jahr Investitionen in die Applikationstechnik?
- Kräftemessen der Besten
- Reben biegen
- Neue Rollhacke für den Weinbau
- Gewünschte Effekte blieben aus
- Komplett nachhaltig
- Agrartage in Nieder-Olm / Bücher für Profis und Hobbywinzer / Sprühgerät ausgezeichnet
- Heizverfahren und Lager
- Mit spitzer Feder gerechnet
Februar 2013
- Christian Vuletic startet als Verkaufsleiter bei der Weingärtner Dürrenzimmern-Stockheim
- ProWein 2013: Bioland-Winzer für mehr regionale Nachhaltigkeit
- Viel Neues zur ProWein 2013
- Junges Schwaben auf der ProWein
- GWF auf der ProWein
- VDP. Die Prädikatsweingüter auf der Prowein in Düsseldorf in Halle 6
- Neue Kurse: Sanierung von Weinbergsmauern
- Proben, Preise, Politik - ECOVIN auf der Biofach 2013 in Nürnberg
- Heizen Sie Ihren Betrieb/Ihr Wohnhaus mit Rebholz?
- Achtung Reblaus!
- Eine Reise durch die Geschichte
- Alte Gene für neue Klone
- Humusbilanz beachten
- „Mundgerechte“ Stücke für die Heizanlage
- Das Beste für Darunter
- Hier zählen Doppelzentner
- Württemberger Weinhoheiten unterstützt / Ballons für dichtes Füllen / Delta-Oscillys erstmals in Deutschland im Einsatz / Drillmaschine für den Weinbau
- Der anonyme Kunde
- Tauberfranken – Ein Blick zu den Nachbarn
Januar 2013
- Architekturpreis Wein 2013: Nominierungen bekannt gegeben
- Rheinhessen verleiht Nachhaltigkeitspreise
- Weingut Fürst überzeugt in Asien
- „East meets West“ in Bratislava
- Peter Bleser zeichnet die besten Regentwein-Erzeuger aus
- Weinfrauen in Berlin
- Nickenig auf Winzerfachtagung im Rheingau
- Bleser beim Pfälzischen Weinbautag
- Deutscher Weinmarkt und europäische Weinbaupolitik
- Gebietsversammlungen: Brisante Themen auf dem Programm
- „Land & Genuss 2013“: Beratungsangebot der DLG rund um „Grüne Berufe“
- Bewirtschaften Sie terrassierte Steillagen?
- Zwischen Herd und Weinberg
- Rebschnitt von Junganlagen
- Zwitschernde Helfer
- Altes Handwerk neu erlernen
- Wenn der Bagger kommt
- Kosten senken – Qualität sichern
- Der sanfte Rebschnitt
- Der frische Grüne aus dem Norden
- Großes Besucherinteresse / Neue Tank-Produktlinie / Winter-Sicherheitsstiefel für kalte Tage / Software für Winzer / Innovationen gesucht
- An magischen Orten
Dezember 2012
- Weinbau-online.de gewinnt Nachhaltigkeitspreis 2013
- Gesucht – Fränkische Weinkönigin 2013/14
- Kunst und Frankenwein im Einklang
- Eisweinlese 2012 – eine vorweihnachtliche Bescherung
- Keine Liberalisierung des Rebenanbaus in der Europäischen Union
- Eiswein aus Mundelsheim
- Geschäftsführer Markus Schoebel verlässt DIVINO Nordheim Thüngersheim
- Eisweinlese der WG Heuholz
- Endgültige Schätzung der Weinmosternte in Baden-Württemberg Anfang November 2012
- Heimische Weine für internationale Stars
- «Dornröschen»-Hefe ist praxistauglich
- Eisweinlese bei Weingärtner Cleebron-Güglingen
- Eisweinlese bei der Genossenschaftskellerei
- BWGV-Präsident Gerhard Roßwog übergibt an Dr. Roman Glaser
- Weinerlebniswelt „Vintasticum“ im Weingut Benz ausgezeichnet
- Baden-Württemberg setzt sich für Erhalt der Weinkulturlandschaft ein
- Vinitech Sifel ein voller Erfolg
- Sonnenhof stürmt die Allianz-Arena
- Gesundheitsbezogene Angaben auf Lebensmitteln nur noch nach Prüfung und Zulassung
- Gault & Millau Weinführer 2013 "entdeckt" Bio-Weine
- Wein und Sekt auf der Grünen Woche in Berlin
- Setzen Sie für Arbeiten im Weinberg Lohnunternehmen ein?
- Für den guten Geschmack
- Neuer Schraubverschluss / Jetzt mit 3D-Effekt
- Regio-Messe erfolgreich gestartetn / Genuss-Guide Wein 2013 / Arbeitskleidung zu Sonderkonditionen bestellen
- Die Rückkehr des Königs
- Frankens Winzer feiern ihre Erfolge
- Winzer des Jahres kommt aus Franken
- Junge Kreative ausgezeichnet
- Fitmachen für den Frost
- Balsam für den Winzer
- Spitzenweine erwartet
- Schnee zum Leseschluss
- Die Frostfesten zuerst!
- Zwischen Tradition und Trend
November 2012
- Regent-Preis geht nach Franken und Württemberg
- Bundesrat stimmt Änderung des Weingesetzes zu
- 333 Millionen Liter Schaumwein wurden 2011 konsumiert
- Eine Liebesbeziehung – Wein ohne Worte VIII
- DLG-Genuss-Guide WEIN 2013
- Maschinenringe gehen mit Jobbörse online
- Großer Besucherandrang bei den Baden-Württemberg Classics 2012
- Lauffener Vorstandschef Ulrich Maile: „Deutscher Rotweinpreis ist ein Markstein in unserer Geschichte“
- Ungarische Top-Rotweine erstmals in Deutschland
- Unbrauchbare Pflanzenschutzmittel - Entsorgungsaktion IVA
- Neuer Veranstaltungskalender der Weinerlebnisführer Württemberg
- Rentenbank senkt Zinsen
- Novellierte Fahrzeug-Zulassungsverordnung
- Ist die Betriebsübergabe bei Ihnen bereits geregelt?
- Nicht nur für „Ökos“!
- Zwei auf Erfolgskurs
- Bodenproben ziehen
- Neuheiten auf der Brau Beviale 2012 in Nürnberg / Drucken leicht gemacht / „The Total Package“ / Variabler Verschließer
- Den Glanz zurückholen
- „Mit der Hofübergabe sind auch Ängste verbunden“
- Hof in jüngere Hände
- Wie viel Schlückchen mehr dürfens denn sein?
- Architektur macht Gäste
Oktober 2012
- Winzer des Jahres kommt aus Franken
- Neue Mitarbeiterin an der LWG
- „ProWein Forum“ als zentrale Vortragsfläche
- Bayerisches Auto für Württemberger Hoheit
- Allergikerfreundliche Weine aus Deutschland
- Erntebilanz in Franken
- Ein Genuss-Buch – in jeder Hinsicht
- TOP 100 der besten Weinerzeuger Deutschlands
- Bundesehrenpreise in Berlin verliehen
- Frankens Jungwinzer sind Spitze
- Neues Semniarprogramm des DWI erhältlich
- Sommerach – schönstes Dorf in Bayern
- Stand der Traubenreife 22.10.2012
- Ecovin-Winzer zufrieden
- Fränkische Weinkönigin nimmt Winterdienstwagen in Empfang
- Pater Anselm Grün und Weinhoheiten auf der Frankfurter Buchmesse
- Bayern: Antragsstopp bleibt bestehen!
- ProWein neuer Sponsor der Sommelier-Union Deutschland
- Ökokonto-Projekt zum Erhalt von Trockenmauern gestartet
- Weinabteilungen im Handel ausgezeichnet
- Wein in seiner spirituellen Dimension
- Divino Nordheim gratuliert
- Antragsunterlagen Umstrukturierung Weinbau für 2013
- Ergebnisse DLG-Bundesweinprämierung
- Weinprinzessin ist Botschafterin für das Genießerland
- Winter im Blick
- Neues aus Bad Kreuznach
- Neue Tücher – Bessere Ergebnisse
- Mit Polysacchariden und Hefen zur Wunschfarbe?
- Fungizide im Fokus / Zu Besuch bei ERO
- Weinbau reloaded
- Elektrischer Vielkönner / Geschäftsführer verstorben / Neue Forschungspartner gewonnen / 60 Jahre im Zeichen des Weinbaus / Nachhaltige Weinwirtschaft
- Führungen und Weinproben meistern
- Eine Geschichte des Erfolges
- Aufbruch in neue Weinwelten
September 2012
- Deutsche Winzer rechnen mit einem hochwertigen Jahrgang
- Wein-Lese in Lauffen und Mundelsheim hat begonnen
- Bahn fährt weiter mit deutschen Weinen
- 80. Geburtstag von Dr. Franz Werner Michel
- Konkrete Schritte zur Pflanzrechteregelung
- Führen Sie Gästegruppen durch Ihren Betrieb?
- Studierende ernten ersten Strohwein in Franken
- Weincampus Neustadt nun mit Logo
- Super Schoppen der Lauffener Weingärtner
- Jahrgang 2012: Fruchtig und harmonisch
- Württembergische Winzer freuen sich auf Jahrgang 2012
- Jungwinzer gesucht!
- Gute Weinmosternte 2012 zu erwarten
- Wer wird deutsche Weinkönigin?
- Weinkellerei Kern: Neu in Rommelshausen
- Weine für die Landesvertretung
- Säuerung von Most und Wein des Jahrgangs 2012 zugelassen
- Fusion in Gengenbach und Zell
- Befragung zum Thema Betriebsbesichtigungen im bayrischen Weinbau
- Säuerung von Wein des Jahrgangs 2012 bald zugelassen
- WZG erfolgreich bei Berliner Wein Trophy 2012
- Das Beste draus machen
- Die richtige Auswahl treffen
- Die optimale Traubenreife
- Stufelose Getriebe auch für den Steilhang?
- Welche Hefe für welchen Wein?
- Biologischer Säureabbau mit neuen Präparaten
- Vom richtigen Zeitpunkt
- Etikettiertechnik in Nürnberg / Dynamische Maischegärtanksteuerung / Geschlossene Pressen / Weltmeister stellt aus / Tag der offenen Tür in Würzburg
- Der Weinbau erwacht
- Tradition in neuem Gewand
- Viele Wege führen zum Saft
- Die Technik zur Rotweinbereitung im Überblick
- Die Wineguides vom Württemberg
August 2012
- Rebschutzdienst Bad Mergentheim - Weinbauberatung
- Rebschutzdienst Heilbronn – Weinbauberatung
- Neue Fördersätze im Weinbau
- Rolf Willy: Neubau eingeweiht
- Vollernterausdünnung beim Minimalschnitt im Spalier
- Studium in Heilbronn und Geisenheim
- Demnächst den Ertrag regulieren
- Mehr Humus durchs Grün
- Macht Bittersalz wirklich bitter?
- Unterwegs leicht und sauber tanken / Hefen für viele Bedürfnisse / Nächste Motorengeneration / Treppen und Überstiege passgenau online konfigurieren
- Lieber Wein als Wodka
- Perfekt abgestimmt
- Von Weinbergen und Türmen
- Dienstleister für Winzer und Gastronomie
- Regionen vermarkten und Wein verkaufen
- Lebendige Erde des Weinbergs
Juli 2012
- Neue Techniker aus Veitshöchheim
- Vinissima in München
- Meisterpreise für Fach- und Technikerschüler
- 25 neue Weinsberger Techniker
- Küfermeister – Hinaus ins Leben
- Rebschutzdienst Bad Mergentheim - Weinbauberatung
- Rebschutzdienst Heilbronn - Weinbauberatung
- Rebschutzdienst Bad Mergentheim - Weinbauberatung
- Rebschutzdienst Heilbronn - Weinbauberatung
- Anwendungsstopp und Rückruf von B-End
- Wenden Sie in Ihrem Betrieb den "Minimalschnitt im Spalier" an?
- Rentenbank senkt Zinsen
- Rebschutzdienst Bad Mergentheim - Weinbauberatung
- Rebschutzdienst Heilbronn - Weinbauberatung
- Badische Weinkönigin gewählt
- Deutsche Weinhoheit in Franken
- Rezepturen zum Oidium-Stopp
- Rebschutzdienst Bad Mergentheim
- Rebschutzdienst Heilbronn – Weinbauberatung
- Franken international vorne mit dabei
- Neuerungen bei Saisonarbeiter-Vermittlung
- Zwei Neubauten und ein Abschied
- EU-Bio-Siegel seit 1. Juli Pflicht
- Junge Leute, freche Weine, spritzige Ideen
- Die Fliege mit der Säge
- Stiellähme – Was steckt dahinter, was hilft?
- Schwachwuchs bei Rebstöcken
- Einflüsse aufs Aroma geprüft
- Jetzt ans Ausdünnen mit dem Vollernter denken
- Ziel: intelligenter Roboter im Wein- und Obstbau / Alternative zum Mulchen / Neue Rekordmarken bei Weinen und Jury / Weinbautage
- Neue Luft mit alter Sorte
Juni 2012
- Divino Nordheim und Consilium Thüngersheim fusionieren
- Rebschutzdienst Heilbronn - Weinbauberatung
- Rebschutzdienst Heilbronn - Weinbauberatung
- Fusion Lauffen und Mundelsheim gescheitert
- INTERVITIS-Vorseminar „Allergene Weinbehandlungsmittel“
- Rebschutzdienst Heilbronn - Weinbauberatung
- EcoWinner 2012 - ökologische Spitzenweine
- Rebschutzdienst Bad Mergentheim
- In welchem PS-Bereich befindet sich Ihr Weinbergschlepper (bei mehreren im Betrieb den stärksten angeben)?
- Marke entwickeln, ausbauen und schützen
- Locker ist Trumpf
- Mit dem Vollernter den Trollinger regulieren
- Ein Modell der Zukunft
- Früh Botrytis vorbeugen
- Die Wiege des Weinbaus
- Vom Wengert auf die Gasse
Mai 2012
- Rückrufaktion wegen Captan-Verunreinigungen
- Rebschutzdienst Heilbronn - Weinbauberatung
- DWV-Präsident Norbert Weber in seinem Amt bestätigt
- Rebschutzdienst Heilbronn - Weinbauberatung
- RegentPreis 2012: Ergebnisse der Frühjahrsprüfung
- Bundesweite WeinEntdecker-Woche in Gastronomie und Weinfachhandel
- ProWein 2013 auf Expansionskurs
- Bbaden-württembergischen Öko-WeiAnbauverbände konkrete Schritte
- Rebschutzdienst Bad Mergentheim
- Rebschutzdienst Heilbronn - Weinbauberatung
- Haben Sie Wuchsprobleme in zweijährigen Junganlagen (Pflanzjahr 2010)?
- Rebschutzdienst Heilbronn - Weinbauberatung
- Infos Rebschutzdienst Bad Mergentheim
- Interessengruppen positionieren sich: Hochrangige Gruppe „Wein“ tagt erstmals wegen EU-Pflanzrechten
- Zulassungsstand bei den Wachstumsregulatoren
- Infos Rebschutzdienst Bad Mergentheim
- Kurativleistung an Gescheinen
- Stickstoffdüngebedarf Weinbau 2012
- Gibb 3 mit langfristiger Zulassung
- Was im Frühjahr zu tun ist
- Reaktionen, die aus der Kälte kamen
- Schwerpunkt Stockarbeiten
- Kein Frust durch Frost
- Der Mond stand Pate für neue Fungizide
- Partnerschaft groß geschrieben
- Neues Leben für Weinlehrpfade
April 2012
- Infos Rebschutzdienst Bad Mergentheim
- 156 Seiten Weinwissen
- Die Trollinger-Evas feiern 5-jähriges Jubiläum
- LWG-Labor ist umgezogen
- Stellen Sie in Ihren Weinbergen Winterfrostschäden fest?
- Geduld beim Pflanztermin
- Sympathisch, jung und jung geblieben
- Neue Würzburger Silvanerklone
- Weinbau und Önologie studieren
- Bei einem Extremfall von der Regel abweichen
- Ziel ist immer gesundes Rebenpflanzgut
- Wenns saumäßig aussieht
- Im heißen Wüstensand
- Für Garten und Sonderkulturen / Überdacht mähen / Korkqualität bestimmen
- Den Gemeinsamen Antrag gibts auch als elektronische Vollversion
- Identität stiften, Marke bilden
März 2012
- Die nächste Fusion in Württemberg: Weinkellerei Hohenlohe und Kochertalkellerei
- LWG-Labor bis Ostern geschlossen
- Pflanzenschutzhinweise März
- Trockene Weine weiter im Trend
- Liberalisierung verhindert keine Krisen, Anbaustopp behindert nicht Wachstum
- Statistische Daten zum Weinbau in Baden-Württemberg
- ProWein 2012: Messebilanz
- Junge Württemberger Gesichter auf der ProWein
- Bekenntnis zum Kulturgut Wein
- In der Fastenzeit trinke ich...
- Gefühlvolles Arbeiten ist gefragt
- Was unterschiedliche Stickstoffgaben bewirken
- Der Rahmen für die Rebe
- Eine Rarität für Enthusiasten
Februar 2012
- Weinumsatz in Deutschland gestiegen
- GWF: acht Goldmedaillen aus Berlin
- Berlinale 2012: Fünf Württemberger unter den Stars
- EU-Durchführungsbestimmungen für Biowein verabschiedet
- Neuer Rekord für Wander-Broschüre
- Die Wirtschafter und Techniker
- Recht einfach und ohne großen Arbeitsaufwand
- Bioregulatoren und Qualität im Blickpunkt
- Start in den Pflanzenschutz
- Feuertaufe beim Jahrgang 2010 bestanden
- Mulchen, häckseln, verwerten / Kunststoff-Verschluss Select 100 / Sortiermodul im Test / Aufrechter Trollinger / Zum Messedoppel Fruchtwelt und Agrarwelt an den Bodensee
- Horizont wohin man schaut
- Gut geplant stets zahlungsfähig bleiben
- Zauberwort oder fauler Zauber?
Januar 2012
- 1.000 Termine rund um den Wein
- Bester Regent-Erzeuger
- Wie weit sind Sie Ende Januar mit dem Rebschnitt?
- 10 Jahre "Junges Schwaben" Jubiläumspräsentation
- Projekt EQWine: europäische Bildungsstandards für Weinbau-Berufe
- Fränkische Weinkönigin: Melanie Dietrich folgt Sabine Ziegler
- 36 Jahre für den Weinbau: Direktor Karl Heinz Hirsch im Ruhestand
- Beste Weingüter
- Weinland Württemberg: Deutsche Weinkönigin unterwegs im Ländle
- Weinbauverbände in Baden-Württemberg für Unwetter-Programm
- Winzer, Küfer und Winzer im Nebenerwerb
- Testlauf für Minimalschnitt im Spalier
- Maßnahmen nach Spätfrostschäden
- Merlot – Ergänzung, aber keine Alternative
- Rebschnitt ist Facharbeit
- Medaillen und interessante Technik außer Konkurrenz
- Die Dosis macht die Trübung
- „Traktor des Jahres“ / Ausrüstung für Wintereinsatz / Messebilanz SIMEI / Somfy steigt bei Pellenc ein / Maschinenschau lockt im Januar wieder über den Rhein nach Nieder-Olm
- Vom Ehrgeiz gepackt
Dezember 2011
- Lauffen und Mundelsheim wollen eng kooperieren
- Drei Millionen Euro vorgesehen: Bayern startet Frosthilfe
- Welchen Stellenwert haben bei Ihnen in diesem Winter Veranstaltungen zur fachlichen Weiterbildung?
- Frosthilfe: Zuwendungsbescheide ab Mitte Dezember
- Ein denkwürdiger Herbst
- Kalter Durchhänger – sonniges Finale
- Bizarres Weinjahr
- Frische Weine – auch nach der Füllung
- Hochburg für Lemberger
- Mulchgeräte mit Seitenablage / Anmeldefrist beginnt im Dezember
- Terroir-Atlas im Internet
- Nützliche Seiten für Praktiker
- Worauf bei der Planung achten?
November 2011
- Verfassungsmäßigkeit der Abgaben für Weinwerbung bestätigt
- Intervitis 2013: Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt
- Wie düngen Sie Ihre Reben?
- Wo sind Deutschlands "Schönste Weinsichten 2012"?
- Petra Hammer aus Stuttgart ist Württemberger Weinkönigin
- Weinjahrgang 2011: Winzergenossenschaften erwarten sehr gute Qualitäten
- Nachwuchstalent Daniel Sauer
- Der Abschluss als Beginn für Neues
- Eine neue Erziehung mit Zukunft?
- Furcht vor Gold
- Messekatalog / AS-Motor / Digitaler Etikettendruck / Sprühgeräte
- Kosten ermitteln, Kosten senken
- Württemberg und Franken hats als einzige schwer erwischt
- Neue Dimension der digitalen Kundenbindung
- Vom Regionalworkshop zur Regionalmarke
Oktober 2011
- Neue Bereiche für Franken
- Drei Gewinner aus Baden-Württemberg beim Rotweinpreis
- RegentPreis: Preisträger 2011
- Weinfreunde erwartet toller Jahrgang 2011
- Investitionsförderung Weinbau: Antragstopp
- Stand der Traubenreife 11.10.2011
- Wie ist bei Ihnen der Zustand der Trauben, die nach dem Frühjahrsfrost nachgetrieben sind (zweite Generation)?
- Eine Krone für Rheinhessen: Annika Strebel ist die 63. Deutsche Weinkönigin
- Ein ungewöhnlicher Typ
- Ein Blick in große Hallen
- Präzisionsweinbau im Blickfeld
- Böckser – vermeiden oder beseitigen?
- Sauerstoffkontrolle auf drei Säulen / Neues in Pflanzenschutz und Technik / Kieselmann übernimmt Rieger
- Klein, fein – aber noch mehr drin
- Peronospora im Griff / Gold für ERO
- Licht und Schatten im deutschen Weinexport
- Mit Architektur beeindrucken
- Wein – ein Stück Lebenskultur
September 2011
- DLG-prämiert 2011: Ergebnisse der Bundesweinprämierung
- Momentan keine EU-Mittel für Weinbauförderung
- VDP zieht nach Mainz
- Spannendes Rennen um die deutsche Weinkrone
- Zwei große Franken
- Bayern: Hinweise zur Säuerung
- Weinmosternte 2011: Insgesamt knapp 2,2 Millionen Hektoliter in Baden-Württemberg erwartet
- Winzertöchter eröffnen Kanuverleih
- „Sehr viel ergiebiger als der Weinjahrgang“ / Die Küfer nehmen Abschied von der Schule
- Führungskräfte starten ins Berufsleben
- Sehr früh, sehr fordernd
- Runter von der Autobahn und ab in die Weinberge
- Aus Handarbeit mach Direktzug
- Wenn Sauerstoff draußen bleiben soll
- Weinzentrum weit vom Schuss
- Messebesuch mit Reiseservice / Ablasshahn / Zum Messedoppel nach Mailand / Winterdienst-Ausrüstung / Weinetiketten
- Wenn Winzer Hoteliers werden
August 2011
- Heilbronn und Lehrensteinsfeld wollen eng kooperieren
- Hausen geht zu Willy
- Weinbauverband Württemberg: Nachfolger von Karl Heinz Hirsch steht fest: Werner Bader wird neuer Geschäftsführer
- Buchvorstellung: Einkehren in Weinfranken
- Best of Genossenschaften: Repräsentatives Weinpaket ausgewählt
- Die spannende Welt des Weines entdecken
- Endlich Winzer
- Große Ernte – kleine Ernte
- „Zwei Jahrgänge“ an einem Stock?
- Sauvignon blanc künstlich beschatten
- Gute Rendite im Weinberg
- Ein Platz für bunte Blütenpracht
- Was tun gegen Brettanomyces?
- Inselweinbau am Wendepunkt
- Insekten vernichten / Kooperation mit Fassmanufaktur / Bewegliche Fräshauben / Homepage-Doc / Hauptkatalog / Registrierung
- Fahrzeit gewinnen
- Weniger Tradition mehr Identität
Juli 2011
- Frostschäden: Landtag beschließt Hilfspaket
- Wie sind Ihre Ertragserwartungen nach dem derzeitigem Stand der Rebenentwicklung?
- BWGV zu Plänen zwischen WG Hausen und Privatkellerei Rolf Willy: untragbar
- Zusammenschluss Genossenschaft mit Privatkellerei?
- Hohe Zuwachsrate von kleiner Basis aus
- Umsatzzuwachs mit weniger Wein – jetzt Zwangsbremsung
- Durchschnittserlöse nahezu stabil
- „Direkte Hilfe ist notwendig“
- Steuerliche Maßnahmen in Bayern
- Aus 4 mach 1 - Fusion im Weinsberger Tal erfolgreich
- Eine tolle Erfahrung
- Mit langen Zeilen die Arbeitszeit verkürzen
- Wahrscheinlich eine Randerscheinung
- Mobil das ganze Jahr über einsatzfähig
- Neustart mit Gefühl für Gäste
- Anlagenbau aus einer Hand / Neues Fungizid Pergado / Weinbautage / Tag der offenen Tür / Robuste Sandalen
- Den richtigen Preis fürs Angebot finden
- Unterwegs als Botschafter für Region und Winzer
Juni 2011
- Deutsche Bahn präsentiert das Weinland Deutschland
- General- und Mitgliederversammlung der Badischen Weinwerbung
- „der franke“ meets Schloss Bellevue
- Bundesfachschule der Weinküfer - 14 Goldene Meisterbriefe
- Neue Liquiditätshilfedarlehen für EHEC und Spätfrost geschädigte Betriebe
- Wie beeinflussen die Spätfrostschäden Ihre Investitionsentscheidungen in den Weinbau?
- Die Visionäre vom Heuchelberg
- Mit dem Techniker nach Geisenheim / Südafrikas Weinwelt erlebt
- Sondersituation erfordert Sondermaßnahmen
- Kalt erwischt
- Chronologie des Kälteschocks
- Die Tropfbewässerung in Sommerach optimieren
- Maschinen für alle Zwecke
- Stresst der Vollernter?
- Felsen im Kleinformat
- Fast alles Rosé
- Fungizid erneut zugelassen / Schutz vor Brettanomyces / Farbetiketten mit RFID-Kodierung / Spiralschläuche kuppeln / Neuer Hefestamm
Mai 2011
- Matthias Hechler Zweitplatzierter beim Berufswettbewerb der Winzer
- Maifrost 2011 in Württemberg: Empfehlungen der Weinbauberatung
- Wie behandeln Sie die Reben bis zur Blüte gegen Echten Mehltau (Oidium)?
- 6. EUROPEA Wine Championship: Europas Beste von Weinbauschulen in Franken und Rheinhessen
- Im Blick – der vernünftig denkende Winzer
- Gewässer nicht belasten
- Qual der Wahl
- Brache gegen müde Reben
- Stickstoffdüngebedarf im Weinbau 2011
- Mit Profiler weiter punkten – neue Fungizide sollen 2012 kommen / Maschinen im Einsatz
- Stadtwinzer mit Wirtshaus-Gen
April 2011
- Erstmals in Deutschland: Europäische Weinmeisterschaft in Veitshöchheim
- Stipendien für Agrarstudenten
- Spritzen Sie Ihre Reben zum Austrieb gegen Schädlinge?
- Bei der Förderung großzügig, beim Anbaustopp zugeknöpft
- Das Angebot der Weinerlebnisführer nutzen
- Tischkultur und Farbenlehre
- Im Zeichen des Rotweins
- Wasserspeicherfähigkeit des Bodens bedeutender
- Maß für Wärmeanspruch von Rebsorten
- Vielfalt am Zeilenende
- Technik, die den Einsatz von Netzen vereinfacht
- Deutsche sind die besten Langstreckenläufer
- „Dream-Team“ auf Welttournee
- Scheibenegge für den Weinb
- Genossenschaftswinzer unter der Lupe
- Ein interessantes Nebeneinkommen
März 2011
- Bericht zur Lage der VDP Prädikatsweingüter
- Sabine Ziegler ist neue Fränkische Weinkönigin
- Der Fusionszug nimmt in Württemberg Fahrt auf: Wengerter-Ehe im Zabergäu geschlossen
- Abstimmungen im April: Fusion im Weinsberger Tal
- „Franken-Wein.Schöner.Land!“ mit 24 neuen Anbietern: Weintourismuspreis geht an Krimiautor Roman Rausch
- „Mundus vini“ auf der BioFach
- ARTVINUM Baden-Württemberg
- Wie alt sind Ihre ältesten Reben im Betrieb?
- Weintourismuspreis geht an Krimiautor Roman Rausch
- Ehrungen und Neuaufnahmen
- Sie nützt nur dort, wo Nährstoffe fehlen
- Ein Hingucker zwischen den Rebzeilen
- Agrar-Onlinemesse gestartet
- Zwei Ufer, zwei Welten
- Geländewagen des Jahres / Karbonisieren, entkarbonisieren
- Der CO2-Fußabdruck von Frankens Weinwirtschaft
- Herbizideinsatz schonend
- Das Sprühgerät richtig einstellen
- Empfohlener Wasser- und Mittelaufwand *
- Zugelassene Pflanzenschutzmittel
- Qualität, Effizienz und Umwelt im Blick
Februar 2011
- Neues Video: Wein auf "gut deutsch"
- Wie weit waren Sie zum Stichtag 1. Februar mit dem Rebschnitt?
- Heimtückischem Bakterium auf der Spur
- Erfolgreich Verwirrung stiften
- Ein wilder Salat und ein edler Falter
- Was Humus bewirkt
- Ziel: Nachhaltige Weinstile
- Mit Zuwachs zu rechnen
- Tourismusorganisationen als Kooperationspartner
- „Zimmer frei" beim Winzer hat gute Chancen
Januar 2011
- Weinerlebnisführer Württemberg
- Leserbefragung Rebe & Wein
- Herkunft Deutschland
- DWI und Lufthansa suchen Wein für die First Class
- Weinbauverband Württemberg sucht Geschäftsführer
- Wann machen Sie Urlaub?
- Jahresschluss-Pressegespräch des Weinbauverbandes Württemberg in Lauffen: Demonstrationen nicht ausgeschlossen
- Vier Frankenbetriebe dabei: Die 100 Besten
- Ziel: marktgerechte Qualität, weniger Arbeit
- Drum prüfe, wer Reben bindet
- Maschinen zum Altholz ausheben
- Höhenrausch
- Holder erzielt Erfolge mit neuen Produkten und Dienstleistungen / Neues Nachhaltigkeitssiegel für die Weinwirtschaft / Pionier mitTradition
- Starker Wandel in kurzer Zeit
Dezember 2010
- ARTVINUM sucht die besten Weine aus Baden-Württemberg
- Ein normales Jahr
- Kühl und sonnenarm
- Rückbesinnung zur Demut
- Morgens ist er der Erste im Weinberg
- Der Schnitt macht den Unterschied
- Kunststoff-Stopfen für Premiumweine / Auszeichnung von Braud / Calcium entfernen / Etiketten gestalten und drucken / Degustationsgläser / Die Nummer 1 ist im Ruhestand / Neu bauen – umbauen
- „In der Weinkrise Reben pflanzen“
- Weiß leicht im Plus, Rot wieder wie 2004
- Der Strukturwandel hat an Tempo zugelegt
- Von der Anziehungskraft baulicher Glanzlichter
November 2010
- Konzentration im deutschen Weinbau
- Gault Millau Weinguide 2011: Aldinger stellt Kollektion des Jahres
- Wahlorte der Württemberger Weinkönigin bis 2013
- VDP ist mit der Qualität des mengenmäßig kleinen Jahrgangs 2010 sehr zufrieden
- Pole-Position für Weißburgunder und Riesling
- "Brandneu": Technologie der Obstbrennerei
- Erntebilanz 2010: Winzergemeinschaft Franken eG: Ein Jahrgang mit Herausforderungen
- Doch keine Rundfunkgebühren für Traktoren und Mähdrescher
- Wie oft nutzen Sie Weiterbildungsveranstaltungen für Winzer über den Winter?
- Steinernes Trockenbiotop
- Der Computer befreit die Sinne von Papierkram
- Veitshöchheimer Tests mit dem Beton-Ei
- Farbenspiel im Keller / Neue Bakterienkulturen / Fungizid Profiler: „Cleveres Konzept“ / Kraftstoff und Öl einfüllen / Maschinen und Geräte verwalten / Bedarf für den Keller per Klick / Anhänger-Etikett für die Flasche
- Frauen als Marke des Betriebes
- Keine Jungen suchen
- Mit einfachen Tricks Emotionen wecken
- „Klein aber fein“
Oktober 2010
- Weinernte 2010 - klein aber fein
- Fränkische „Weinbauteam“ zieht nach Veitshöchheim
- Stand der Traubenreife vom 11.10.2010
- Mandy Großgarten ist die 62. Deutsche Weinkönigin
- DLG kürt "Jungwinzer Deutschlands 2010"
- DLG-prämiert 2010: Ergebnisse der DLG-Bundesweinprämierung
- Eine Minimal-Variante, die das Auge schont
- Chlorose und Stiellähme im Visier
- Pflanzenschutzstrategien für den ökologischen Weinbau erarbeitet
- Parfümpflanze und geflügeltes Model
- Most und Wein säuern
- Qualitätsfaktoren für Moste und Weine im Blick
- Ein toller Haufen
- Ein praktischer Zauberwürfel fürs Auge
- Designerleuchte gegen Insekten / IT-Partner für die Weinwirtschaft / Gegen Peronospora / Über 150 Fachleute beim Symposium
- Auf der Suche nach alter Größe
- Wie erfolgreich sind Frankens Weingüter?
September 2010
- Wie ist Ihr Traubenertrag in diesem Herbst gegenüber den ursprünglichen Erwartungen ausgefallen?
- Badischer Winzerkeller kündigt regionale Gemeinschaftswerbung
- 20 Jahre Deutsches Barrique-Forum: Mit dem neuen Konzept „Wein & Sinne“
- Das Optimum rausholen
- Der Neue steht vor der Tür
- Dem Faktor X auf der Spur
- Wohlfühlverhältnisse und gutes Futter für die Hefen
- Als Pionier im hohen Norden
- Keltertrauben sind keine Tafeltrauben
- Der erste Khmer-Wein
- Ein wichtiger Erfolgsfaktor
August 2010
- Geschäftsstelle von Slow Food ist von Ludwigsburg nach Berlin umgezogen
- Capital-Verkostung deutscher Weißweine Jahrgang 2009
- Mitgliederversammlung des Fränkischen Weinbauverbandes
- 100 Jahre Verein Ehemaliger Weinsberger
- Wie präsentieren sich bei Ihnen zurzeit die Trauben am Stock?
- Ein würziges Kraut und ein Minisaurier
- Nicht mit der Gießkanne
- Silvanervielfalt ausreizen
- Silvaner aus dem Ei
- Schnell, sanft, kräftig am Hang
- Fast wie bei Dornröschen
- Mit Erlebnisangeboten bei Touristen punkten
- Ausgezeichnete Weinbauten
Juli 2010
- Zukunft des Branntweinmonopols: Kommission legt ihren Vorschlag vor
- Weinjahrgang 2010 mit kleinerer Menge
- Vizepräsident Günter Bubeck gestorben
- Stuttgarter Weindorf reist nach Hamburg
- Der Asiatische Marienkäfer: Nützling, Schädling oder Lästling?
- Neues EU-Bio-Logo für Wein verboten
- Gescheinsansatz 2010 in Württemberg
- Weingärtnergenossenschaft Heuholz e.G., Gemeinde Pfedelbach Helmut Steinbrenner gestorben
- Terroir in Buchform
- Krones-Firmengründer Hermann Kronseder verstarb mit 85 Jahren
- Artur Steinmann in Aufsichtsrat des Deutschen Weinfonds gewählt
- „Der Franke“ meets Schloss Bellevue
- Eine Alternative für Württemberger Steillagen
- Die Risiken der Technik sind beherrschbar
- Wie Chips und Barrique auseinanderhalten?
- 100 Jahre Innovation / Mobil tanken / Vor der Sonne geschützt / Harte Computer / Flaschenlicht
- Touristen treiben an und bremsen
- Praxisbeispiel – ein Betrieb wird geplant
- Mut zur festen Partnerschaft
Juni 2010
- Branntweinmonopol soll verlängert werden
- Weingesetz angepasst
- Drittes positives Urteil für Deutschen Weinfonds
- ProWein 2011: Auftakt mit neuem Geschäftsführer
- GWF ist exklusiver Wein-Partner der Landesgartenschau 2011 in Kitzingen
- IFOAM-Recognition Award für ECOVIN
- BioWeine: EU-Kommission zieht Verordnungsvorschlag zurück
- Neues Internetportal zum Ökologischen Landbau
- Den ersten Laubschnitt taktisch terminieren
- Der Computer am Steuer
- Wirksam und freundlich zum Anwender
- Innovative Technik für den Keller im Visier
- Mäher für die Saison 2010
- Rückkehr in die Spur
- Ein Beruf mit Leidenschaft
- Ein frischer Sizilianer
- Stelldichein der Weinwelt
Mai 2010
- Trollinger-Wettbewerb: der Sieger - der Trollinger
- Felsengartenkellerei Besigheim eG und Weingärtner Ilsfeld eG fusionieren
- Gnadenfrist bis 2013 für deutsches Branntweinmonopol
- Der chemische Fingerabdruck des Weins
- Wie wird die Zukunft des EU-Anbaustopps spätestens nach 2018 aussehen?
- Weinanalytik ergänzt Weinsensorik
- Neue Winzer- und Weinfest-Suche per Handy
- Fusion der Genossenschaften Heilbronn und Flein-Talheim
- 12 Kultweine der Prädikatsweingüter in einer Kiste
- Protest gegen Brückenbau: VDP fordert Tabuzonen für Weinkulturerbe Deutschlands
- Vorteile und Risiken beim Einsatz von Bioregulatoren
- Weniger Blätter, mehr Qualität
- Bewässerung kurz vor der Lese?
- Stickstoffdüngebedarf
- Mehr als „nur“ Hagelschutz
- Innovatives von der Schere bis zum Schlepper
- Steile Lagen, strenge Regeln
- „Blank(er)“ Wein aus Lauffen
- Fendt peilt stufenlos 50 Prozent Marktanteil an
- Vollsystemisch gegen Peronospora an Kelter- und Tafeltrauben
April 2010
- Artvinum Award 2010 Platz 1: Junges Schwaben
- Weinernte 2009 höher als Prognose
- Bürgerspital zum Hl. Geist setzt im Weingut auf Einzelspitze
- ECOVIN von Resonanz auf dem Messe-Duo „Prowein-Intervitis“ überwältigt
- Weinbau-Förderpreis 2010 für die Winebank
- Drei Anliegen, drei Zusagen
- Ein Markenzeichen des europäischen Weinbaus
- Messegeschehen in neuer Umgebung
- Mit OiDiag gegen den Echten Mehltau
- Wenn sich die Rebe aus dem Depot bedient
- Für mehr Artenvielfalt im Weinberg
- Mit innovativen Düngemitteln Ertrag und Qualität sichern
- Den Gutedel veredelt
- Förderprogramme für den Weinbau
- Der Tourismus belebt das Weingeschäft
März 2010
- Nach Stichwahl: Melanie Unsleber Fränkische Weinkönigin
- Neue Vorsitzende bei Vinissima: Ulrike Lenhardt
- Neue Technik für Winzer in neuen Hallen
- Messe-Kongress mit großem Themenspektrum
- „Franken Wein.Schöner. Land!“ ausgezeichnet
- Mehr Präzision, mehr Schlagkraft
- Innovative Kellerwirtschaft
- Firmen und Produkte auf der Messe
- Fast verschwunden, dann für modisch befunden
- Streitbare Erneuerer
- Förderprogramme für den Weinbau in Bayern
- Sympathische Botschafter mit Gastgeber-Qualitäten
- Weniger Mittelverbrauch, mehr Schlagkraft
- Empfohlener Wasser- und Mittelaufwand
- Zugelassene Pflanzenschutzmittel
- Gezielter Pflanzenschutz ist Qualitätsmanagement
Februar 2010
- Was Schnittholz anzeigt
- Interview mit Rudolf Fox
- Phosphat immer noch ein „Mikronährstoff“?
- Rebholz als alternativer Energieträger
- Möglichst wenig Sauerstoff in den Kopf
- Auf dem Weg zum Rundumdienstleister
- Aufholen, auf Nischen setzen
- Des Winzers kompetenter Partner
- Bauen – eine komplexe Herausforderung
Januar 2010
- Umdenken beim Rebschnitt angesagt?
- Hochstammreben – eine Alternative?
- Der Krise im Weinbau trotzen
- Messen, steuern, Wein verkaufen
- Profi-Forum: Wein und Technik / Sprühtechnik / Bundessieg mit Weinetiketten / Agrartage Rheinhessen in Nieder-Olm / Mikroklima messen
- Junger Winzer und alte Reben
- Der Vulkan der Sonntagswinzer
- Die Reblaus lebt
- Kordonschnitt für höhere Qualitäten salonfähig
- „Hallo – hier ist Ihr Winzer am Telefon“
Dezember 2009
- Im Endspurt zum Spitzenjahrgang
- Heißer Start, warme Duschen, trockenes Finale
- Eine Bilderbuch-Lese
- Verschluss-Alternativen im Langzeittest
- Die Intervitis Interfructa 2010 setzt auf eine stabile Branche
- Raus aus der Anonymität
November 2009
- Daten zu Europäischen Weinreben jetzt unter einem Dach
- Moderater Weinkonsum hält die Blutgefäße von Diabetikern gesund
- Jungwein auf Abwegen
- Neuheiten für die Saison 2010 / Innovationspreise / Hochdruck-Zubehör: Fassreiniger / „Ordentliches Ergebnis“ im Visier
- Eine spanische Vorzeigeregion
- Elektronische Büro-Helfer
- Gäste erfreuen – persönlich und im Netz
Oktober 2009
- Absatzplus durch Sommerweine
- Ergebnisse der DLG-Bundesweinprämierung 2009
- Wer gärt da eigentlich?
- Was tun bei Gärstörungen?
- Wie Franken den Wein bettet
- Peronospora im Mittelpunkt / Branchentreff in Montpellier / Hagelschaden abschätzen / Rotweinmaische-Gärbehälter
- Einsteiger und Aufsteiger
- CO2-Fußabdruck: klein ist fein
- Neuer Lebensstil ändert Gesellschaft und Märkte
September 2009
- Vorschau Wahl Deutsche Weinkönigin
- Die Konzentration findet über fünf Hektar statt
- Qualitätskurs halten
- Für den Neuen auf Empfang sein
- Gefahr von Hagelstürmen nimmt zu
- Klimawandel begünstigt Schimmelpilze
- Öko-Tafeltrauben hier durchaus möglich
- Ohne Mostvorklärung keine Weinqualität
- Trockenreinzuchthefen unter der Lupe
- Der neue Fendt interessierte stark / Pneumatische Kompaktpresse / Andrang / Trub verarbeiten / Mit Weinlabor Service verbessern / Vogelabwehr auf Knopfdruck
- Weg vom Soßen-Image
August 2009
- Alle Vögel sind schon da
- Abstich und Hefekontakt bei Weißwein
- Stelldichein im Weinberg
- Magere Böden, teure Weine
- Kunden binden und Vertrauen schaffen
Juli 2009
- Sauvignon blanc, der Global Player
- Eine Wespe, die nützlich und nicht aggressiv ist
- Mischhefe-Präparate im Test
- Stufenlos auf Europa-Tour / Neuer Traktor schließt Lücke / Strategie gegen Fäulen im Weinbau / Weinlabor
- Wiedergeburt des Weinbaus
- Vertriebswege unter die Lupe genommen
- Ein harmonisches Raumgefühl bieten
Juni 2009
- Artur Steinmann Frankens neuer Weinbaupräsident
- Frühe Hagelschäden – was hat sich bewährt?
- Francesca Drehkolbenpumpe: Hygienegerechtes Design / Sonnenstrom für 30 Haushalte / Presseportal für Agrarthemen / Wasser-Tankautomat
- Die Jungen machen ihr eigenes Ding
- Südwärts, der Frische wegen
- Frankens Winzer sind wieder in der Erfolgsspur
- Das Auge trinkt mit
Mai 2009
- Mit wenig Wasser viel erreichen
- VitiMeteo erweitert
- Stickstoffdüngebedarf im Weinbau 2009
- Warum Sorten unterschiedlich reagieren
- Hagel – alles Zufall oder wird es schlimmer?
- Als Winzer, Küfer und Gästeführer im Einsatz
- Ciao, billiger Wein aus dem Tank
April 2009
- Kommt er früh, wird es für Trauben gefährlich
- Strategie mit OiDiag 2.2
- Ein Rad im Getriebe
- Pflanzenschutzmittel für den Tafeltraubenanbau
- Erlebniswelt Weingut
März 2009
- Chlorose wieder häufiger
- Heftdrahtpaare stufenlos arretieren
- Stufenlos den Weinberg rauf
- Gezielter Pflanzenschutz ist Qualitätsmanagement
Februar 2009
- Wer wird am 19. März Fränkische Weinkönigin?
- Gotthilf Link: Württembergs Weinbauverbands-Ehrenpräsident ist gestorben
- Vielseitig und ausgereift
- Den Trieben einfacher zeigen, wo es lang geht
- Ein technisches Verfahren auf dem Durchmarsch
- Neuorientierung nötig?
- Für Praktiker ein Muss
- Ein Quantum Neues von Case IH
- Eine Weinregion auf der Suche nach dem Namen
- Beim Antragsverfahren hat sich einiges geändert
- Die schönsten Plätze für die Kunden reservieren
Januar 2009
- Besondere Situationen – besondere Maßnahmen
- Internationaler Wissensaustausch zur Schwarzholzkrankheit
- Minimalschnitt ist zukunftsträchtig
- Entscheidend ist, was nutzbar ist
- Uralte Kultur am Leben halten
Dezember 2008
- Wer wird die 54. Fränkische Weinkönigin?
- Zwischen- und Abschlussprüfungen im Ausbildungsberuf Winzer/Winzerin in BaWü
- Mal wieder ein normales Jahr
- Wenige Höhen und einige Tiefen
- Von allem ein wenig
- Es wird schon mehr gedreht als gezogen
- Den Geburtsort wiederentdeckt
November 2008
- Die zehn besten Württemberger in Heilbronn
- Der Weinjahrgang 2008: Ein Blick in die 13 deutschen Weinbaugebiete
- Wer gut schmiert . . .
- Wein ahoi
- Die Kinderschuhe noch an
- Auf gutem Weg am Aufholen
- Leuchtturm-Funktion für die Region
Oktober 2008
- Marlies Dumbsky: Die 60. Deutsche Weinkönigin kommt aus Franken
- „Über dem Niveau eines nüchternen Fachblattes“
- Wie die Technik in den Weinberg kam
- Weinbergsroboter am Escherndorfer Lump
- Der Most darf niemals oxidieren
- Mäh- und Mulchneuheiten für 2009
- Aufstehen und gewinnen
September 2008
- DWI: neues Marketingkonzept für deutsche Weine
- VDP: "der Verband hat einen Vogel"
- Kriterien für "Classic" bei Qualitätsweinen sollen gelockert werden
- Schlagkraft von Vorteil
- Ausblick auf den Neuen
- Welche Trockenhefe für welchen Most?
- Wieviel Individualität darf's sein?
- Portugals Neue Welt
- Emotionaler Mehrwert – das Gefühl kauft mit
August 2008
- Die Geister, die ich rief. . .
- Gut belüftete Hefen sind vitaler und gärstärker
- „Back to the roots“
- Den Rosé stärker ins Blickfeld rücken
- Die erste Liga im Visier
Juli 2008
- „Wir müssen uns zu regionalen Marken und zur Landschaft bekennen“
- „Nicht ganz unzufrieden“
- Was tun nach Hagelschäden?
- Mit geringem Aufwand viel erreichen
- Demo-Schau mit Zugkraft
- Schwierige Genesung
- Neue Wohnräume für den Wein
- Verjus – alter Würzsaft neu entdeckt
Juni 2008
Mai 2008
- Beim Weininstitut gehen alle an Bord
- Amtsübergabe in der WZG Möglingen
- Eindrucksvolle Resultate
- Winzer werden Sommeliers
- Die Branche ist positiv gestimmt
- Stickstoffbedarf im Weinbau 2008
- Beim Anwenden Vorsicht walten lassen
- Was Winzer ab sofort beachten müssen
- Schwierig, aber mit Zukunft
- Kostenbewusst und zielgenau
- „Höllische Zwei“
- „Ein Wein, der gerne reist“
April 2008
- Brasilianische Importeure zeigen Interesse
- „Ein stolzes Weinland mit guten Ideen“
- Sieben Schwaben-Frauen locken mit „der Trollinger“
- Der Reisekalender ist schon gut gefüllt
- Sie müssen nicht, aber können gefährlich sein
- Zukunftsthema Düngung
- Duckbill überzeugt
- Der Lange sieht nur besser aus als der Kurze
- „Freiraum“ geschaffen
- Neustart im Atlantik
- Regeln für den Pachtvertrag
März 2008
- „Wir müssen Herausforderungen annehmen“
- Die Nichtkenner mitnehmen
- Fränkisches Weinkontor aus der Taufe gehoben
- Der Klimawandel bietet mehr Chancen als Risiken
- Weinfrauen zu Gast in Franken
- Geld und Zeit sparen, die Umwelt entlasten
- Per Mausklick gegen Wickler
- Empfohlener Wasser- und Mittelaufwand *
- Zugelassene Mittel im Weinbau (Ertragsanlagen, Keltertrauben)
- Qualität, Ertrag und Umwelt im Blick halten
Februar 2008
- Sonderedition und Veranstaltungen
- Mit Korken zwischen den Zähnen sprechen lernen
- Die Remstalkellerei will auf mehreren Feldern punkten
- Bei Bocksbeutel und Silvaner
- Drei Bewerberinnen um Frankens Weinkrone
- Ein Meister der Vielseitigkeit
- Winzer aus Passion – Tüftler aus Leidenschaft
- Die Agritechnica mit Winzeraugen betrachtet
- Kristallstabilisierung
- Auferstanden, neu entstanden
Januar 2008
- Der Weinexport wird forciert
- Landesweite Meisterfeier
- „Den Binnenmarkt verteidigen“
- Verjus: „Zu jung für Wein“ – reif für den Markt
- „Sie haben Enormes für den Frankenwein geleistet“
- Verursacher guter Schlagzeilen
- Verdienste gewürdigt
- Stabil, haltbar und preiswert sollen sie sein
- Fachgerecht schneiden heißt Zeit sparen
- Technik satt in Montpellier
- Vereinfachen, Verpacken, Rückverfolgen
- Karten neu gemischt
- Mühevolle Aufbauarbeit
- Als Teenager in den Gemeinderat gewählt
Dezember 2007
- Nach Miriam regiert Mirjam
- Prämierungsanteil erneut überdurchschnittlich
- Viele junge Weinfreunde flanierten und probierten
- Bester Sekterzeuger ist ein Württemberger
- Neuer Auftritt für den Frankenwein
- Eine glanzvolle Gala für den Frankenwein
- Franken bundesweit spitze
- Neue Wein-Botschafter
- Die Natur zeigte ausgleichende Größe
- Wie ein Formel 1-Rennen
- Gratwanderung
- Ein Aufsteiger und Paradeschwabe
- Terroir gesucht und gefunden
- Erleichterungen
November 2007
- Am besten jetzt an die Brennnesseln ran
- Der Weg zum Öko-Winzer
- Der Nischenrenner Rotling unter der Lupe
- Strategen für Landweinexport
- Virtuelle Post treffsicher auf den Weg bringen
- So sehen Verbraucher Biowein
Oktober 2007
- Edelstahl und Eiche
- Der Weinbau Kroatiens im Aufbruch
- Der Minimalist
- Wespenfraß oder Feldmäuse?
- Test: Simultan beimpft
- Weinbau im Grenzbereich
- Kunst am Wein
September 2007
- Hürde genommen
- Der Boden treibts manchmal bunt
- Von tolerant bis killeraktiv
- Bei Weißwein auf neuem Terrain unterwegs
- Italiens spritzige Weinregion
- Weiße Sorten im Kommen
- Die Stimmung marschiert den Zahlen voraus
- Ideenreichtum unter der Lupe
August 2007
- Schon mittendrin in der globalen Erwärmung?
- Optisch sauber genügt nicht
- Rotweinverfahren im Vergleich
- Windhauch der Erneuerung
Juli 2007
- Erste Weinsberger Testergebnisse: Ertrag regulieren mit dem Vollernter: Wenn die Erntemaschine zweimal kommt
- Thailand: Mit dem Kahn in die Reben
Juni 2007
- Entblätterungstechnik im Testeinsatz: Dasselbe ist nicht das Gleiche
- Von der Traube zum Wein: Trends und Technik
- Elsass: Mit Weißwein auf Exportkurs
Mai 2007
- Gegen Oidium: Neue Möglichleiten mit Naturstoffen
- Den Bewässerungsbedarf erkennen: Scholander-Bombe für die Praxis
- Rumänien: Minis: Zurück in die Zukunft
- Bei Familie Steinmann in Sommerhausen: Zum Seminar ins Weingut
April 2007
- Sachgerechte Gerätereinigung: Umwelt schonen – allen Winzern nützen
- Russland: Gründungswelle am Kaukasus
- Vom Verpackungsdesign zur Markenidentität
März 2007
Februar 2007
- Sortenführung Müller-Thurgau: Passend für unkomplizierten Genuss
- Hydraulik am Schmalspurschlepper: Anschlüsse in Reserve machen Sinn
- Wein stabilisieren, Geschmack verbessern
- Japan: Trauben ganz groß mit Hut
- Ruhe genießen, feiern, schlemmen und wandern
Januar 2007
- Bodenverdichtungen analysieren und beheben
- Die Schwefelversorgung in Fränkischen Weinbergsböden: Kein Mangelalarm
- Reben schneiden in Junganlagen: Eine gute Kinderstube zahlt sich aus
- Portugal: Der Portwein wandert
Dezember 2006
- Die SO2-Werte im Griff halten: Weinqualität sichern durch richtiges Schwefeln
- Weinbrandherstellung in der Obstabfindungsbrennerei: Ein Weindestillat gehört ins Holzfass
- Tarija, Bolivien: Premiumtrauben aus dünner Luft
November 2006
- Im November gegen Brennnesseln
- Marktübersicht: Raupen für den Steilhang
- Erfahrungen mit der Mikrooxygenierung bei Rotweinen: Sauerstofftherapie für gerbstoffbetonte Rote
- Tal von Casablanca, Chile: Chiles beste Weißweine
Oktober 2006
- RTK für kleinere Strukturen unpraktikabel
- Qualitätsweinprüfung Württemberg: Süffig liegt im Trend
- Penedès, Spanien: Ein herrschendes Dreigestirn
- Liquidität im Unternehmen: Management by Kontoauszug taugt nicht
- Mediterranes Flair am Main
- Accessoires und Verpackungen: Elegant, preiswert und nützlich soll es sein
September 2006
- Getriebeauswahl beim Schmalspurschlepper: Menü mit zwölf oder 45 Gängen?
- Herbstempfehlungen für die Kellerwirtschaft: Der Jahrgang 2006 kommt
- Bakterienkulturen und Hefen für den Herbst
- Màtraalja, Ungarn: Weine gut, Markt schwierig
- Weingut plus Hotel ergibt Wein-Gut-Hotel
August 2006
- Ertragsregulierung: Vorneweg Trollinger
- Schwarzriesling: Qualität im Weinberg – Qualität im Glas
- Vor dem Urlaub an die Lese denken: Traubenreife schon in Sichtweite
- Elefenbeinturm trifft Weinberg: Strategien für weniger Kupfer auf gutem Weg
- Colchagua, Chile: Weinregion mit Auszeichnung
- Qualitätsmanagement der Winzer Sommerach: Einigkeit macht stark und erfolgreich
Juli 2006
- Ergebnisse aus Entblätterungsversuchen: Gut belichtet gewinnt
- Sortenführung Riesling: Dem König würdig sein
- Schwarzholzkrankheit: Befallsherde melden
- Neues önologisches Verfahren für die Füllsicherheit: Verstärkung für die „Nummer sicher“
- Neuseeland: Finesse am Ende der Welt
Juni 2006
- Essigfäule – Ursachen und gegenmaßnahmen: Die „Flüchtige“ am Entstehen hindern
- Neues Rotweinverfahren im Test: Beerenzellen platzen lassen
- Douro: Bedrohtes Welterbe
- Bauen, Modernisieren, Finanzieren: Die Investitionslast verringern
Mai 2006
- Platz lassen vermeidet Konflikte: Sprühnebel auf Nachbars Garten
- Aufzeichnungspflicht für die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln: Aufschreiben: wer, wann, was, wogegen, wie viel
- Bewässerung richtig einsetzen: Tröpfchen für Tröpfchen
- Champagne: Luxusprobleme zu lösen
April 2006
- Ergebnisse Veitshöchheimer Versuche: Kunststoffstopfen machen sich
- In Baden-Württemberg wird jetzt einheitlich gefördert: Umstrukturierung neu geregelt
März 2006
- Bodenbearbeitung im Weinberg: Gute Technik zur richtigen Zeit
- Vino-Lok: Glasverschluss im Test
- Toskana: Jenseits von Chianti
- Qualitätsmanagement in Erzeugergemeinschaften: GIS-gestützt in fränkischen Weinbergen
- Produktentwicklung: Moderne Lebenswelten ansprechen
Februar 2006
- Sicherer fahren am Hang: Risiko Rutschpartie
- Humus ist nicht gleich Humus
- Den Bogen raus haben
- Das Redoxpotenzial als Qualitätsnachweis?: Messen, ob Weine gestresst wurden
- Adelaide Hills, Australien: Terroirweine in Down Under
Januar 2006
- Mit der Rebschere ein Ziel anvisieren
- Wildschäden im Weinbau: Tipps zu Verhütungsmethoden
- Villány: Modewein der Budapester
Dezember 2005
- Erfahrungen und Lehren aus dem Jahrgang 2005
- Das fränkische Weinjahr im Rückblick: Spannung bis zum Happy End
- Ratschläge zum Barrique-Ausbau: Aus kleinen Fässern große Weine gewinnen
- Der Weg vom Eichenstamm bis zum Barrique Die durch das Feuer gehen
- San Juan: Feine Wüstenweine
November 2005
- Pflanzenschutzgeräte einwintern: Der nächste Frühling kommt bestimmt
- Schwarzholzkrankheit in ganz Württemberg
- Die Ökos sind in Thüngersheim eine Marke
- Montsant: Ein ehrgeiziger Neuling
- Verpackungen für Geschenke zielgruppengerecht auswählen: Persönlich werden erwünscht
- Tipps zuR Gestaltung einer Winzer-Homepage: Web, Wein und Winzer
Oktober 2005
- Rotweinbereitung: Spätburgunder wird mit Druck besser
- Mit BSA zu harmonischem Gesamteindruck
- Trentino: Gegen den Strom
- Weinvermarktung online: Gefahren beim Mausklick
- Wie wollen Verbraucher den Rotwein aus Franken?
September 2005
- Technikverbesserungen bei Vollerntern: Maschinenlese nüchtern sehen
- Mit Pflanzschaufel an Minibagger: Flott gute Löcher graben
- Ausgeruht an die Lese gehen
- Etwas für individuelle Philosophie-Weine
- Languedoc-Roussillon: Existenzangst und Aufbruch
- Betriebssoftware: Daten sammeln und auswerten
- Saisonarbeiter aus Polen versichern: Wegweiser durchs Dickicht
August 2005
- Endspurt bei der Qualitätssicherung
- Fehler gegen Peronospora
- Netze spannen
- Temperatur und Licht entscheidend
- Abruzzen: Vielfalt auf italienisch
- Architektur im Weingut Am Stein, Würzburg: Die Würfel sind erstanden
- Wein und Architektur: Betriebsphilosophie im Bauwerk verwirklichen
Juli 2005
- Weniger Blätter und Ertrag auf einen Schlag
- Schwarzriesling auf den Qualitätsgipfel führen
- Inventur am Rebstock
- Mexiko: Qualität aus der Wüste
- „Junges Schwaben”: Wenn Individualisten gemeinsame Sache machen
Juni 2005
- Weinbergschlepper: Was braucht der Traktor?
- Wüchsige Bestände rechtzeitig bremsen
- Verschlüsse für den Bocksbeutel: Oben alles dicht?
- Neuseeland: Große Freiheit
Mai 2005
- Chancen und Risiken des Einsatzes von Gibb3
- Schnell zur neuen Sorte
- Portugal: Spritzige Grüne
- Moderne Technik gemeinsam schultern
April 2005
März 2005
- Steter Tropfen auf leichten Sand
- Grunddüngung
- Saignée — sanft dem Profil entgegen
- Die Krim: Große Probleme, großes Potenzial
- Beispiel erfolgreicher Regionalentwicklung
Februar 2005
- Technik für die Tiefenlockerung: Flach wenden, tief lockern
- Vorbeugen ist besser als reparieren
- Damit der Wein gut in die Flasche kommt
- Die Politik ist am Zug
- Südafrika: Neue Wege, neue Stile