Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Deutschland

Neue Info-Broschüre „Pilzwiderstandsfähige Rebsorten“

Pilzwiderstandsfähige Rebsorten zu erforschen, zu züchten und anzuwenden, ist wichtig für eine nachhaltige Weinbergsbewirtschaftung. Das Staatliche Weinbauinstitut Freiburg widmet sich seit längerer Zeit verschiedenen pilzwiderstandsfähigen Neuzüchtungen und hat nun eine Info-Broschüre dazu veröffentlicht.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Das Staatliche Weinbauinstitut Freiburg hat eine neue Broschüre zu seinen pilzwiderstandsfähigen Neuzüchtungen veröffentlicht. Die Broschüre steht ab sofort auf der Website des WBI (https://wbi.landwirtschaft-bw.de) unter der Rubrik „Fachinfo“ zum Download bereit. Die Broschüre ist auch auf Englisch, Französisch und Italienisch verfügbar.

Klarstellung zu Souvignier Gris

Außerdem weist das WBI darauf hin, dass die Sorte Souvignier Gris eine Kreuzung aus Seyval Blanc x Zähringer ist. Als Elternsorten wurden ursprünglich Cabernet Sauvignon und Bronner angenommen, diese Angabe findet sich auch nach wie vor in einigen Veröffentlichungen. Eine im Jahr 2019 vom Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg in Auftrag gegebene Genomanalyse hat aber eindeutig gezeigt, dass es sich bei der Muttersorte um Seyval Blanc und beim Vater um die Sorte Zähringer handelt.

Nachhaltig beständig gegen Pilze

Pilzwiderstandsfähige Rebsorten spielen für die zunehmend ökologische Orientierung im Weinbau eine zentrale Rolle. Mit den Ergebnissen seiner Resistenzzüchtung liefert das Staatliche Weinbauinstitut Freiburg somit einen wesentlichen Beitrag zum Schutz der Natur, der Wirtschaftlichkeit und der Winzer im Sinne einer nachhaltigen Weinbergsbewirtschaftung. Viele der Freiburger Neuzüchtungen stoßen auch außerhalb Deutschlands auf reges Interesse und werden heute in über 30 Staaten angebaut. Damit gehört das WBI zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen in der Rebenzüchtung.

Kontakt bei Rückfragen: Johanna Heinkele, Staatliches Weinbauinstitut Freiburg, Abt. Rebenzüchtung, Tel.: +49 (0)761 40165-3112 / E-Mail: johanna.heinkele@wbi.bwl.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren