Einsparpotenzial Kordonschnitt ist besser als sein Ruf
Seit jeher bekannt, aber wenig populär: der Kordonschnitt. Wirft man einen Blick über den Tellerrand, zeigt sich in Frankreich und Italien ein völlig anderes Bild. Warum eigentlich?
Seit jeher bekannt, aber wenig populär: der Kordonschnitt. Wirft man einen Blick über den Tellerrand, zeigt sich in Frankreich und Italien ein völlig anderes Bild. Warum eigentlich?
Nahezu alle Herausforderungen, vor denen Weinbautreibende derzeit stehen, führen zur zentralen Frage: Wofür will ich stehen? Die LVWO Weinsberg hat mit der Genossenschaftskellerei Heilbronn eine Trollinger-Initiative ins Leben gerufen. Der Grund: Derzeit fehlt für die traditionelle...
Jetzt wird es ruhiger im Weinberg. Der Rebschnitt steht noch bevor – aber erst, wenn die Blätter gefallen sind und das Holz vollständig ausgereift ist. Ein guter Zeitpunkt also, um den Pflanzenschutzmittelschrank zu überprüfen.
Apoplexie lässt sich verhindern: Unser Fachautor Daniel Regnery erklärt, wie sich Stammerkrankungen durch Sägen und Fräsen in den Griff bekommen lassen.
Häufig zeigen die Rebanlagen erst zum Ende der Vegetationsperiode vorherrschende Probleme oder Fehler in der Bewirtschaftung an. Ziehen Sie jetzt Schlüsse für die Bewirtschaftung im kommenden Jahr.
Winzerinnen und Winzer brauchen einmal mehr gute Nerven: Um unter den gegebenen Bedingungen das Optimum aus dem Berg zu holen, rät unsere Expertin dringend zu frühem Vorbereiten.
Turboherbst und (zu) kleine Mannschaft: Damit der Vollernter seinen Job tadellos tun kann, muss eine Grundreinigung/Vorlese per Hand geschehen. Nur so ist garantiert, dass am Ende auch wirklich nur gesunde Beeren im Keller landen. Wie kann das unter steigendem Zeit- und Kostendruck gehen?
Bessere Traubenqualität und weniger anfällig für Krankheiten: Ein optimales Blatt-Frucht-Verhältnis legt die Basis für gesunde Reben und eine gute Ernte.
Arno Becker vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück bündelt im vorliegenden Beitrag Informationen rund um die Wahl der richtigen Unterlage, gibt Praxistipps und wirft dabei auch einen Blick auf besondere und zukünftige weinbauliche Szenarien. Unterstützt werden die Hinweise durch Versuchsergebnisse des...
Die Wahl der Rebunterlage ist von großer Bedeutung für die Zukunft eines Weinbergs. Zu diesem Thema steht jedoch einerseits eine oft endlos scheinende Fülle an Informationen zur Verfügung, andererseits sind für Szenarien wie immer trockener werdende Sommer Langzeitergebnisse aus Forschung und...
Elektrisch, leise und für enge Zeilen gemacht: Fendt bringt mit dem e107 V Vario seinen ersten batterieelektrischen Schmalspurtraktor auf den Markt. Er ist konzipiert für den Einsatz im Wein- und Obstbau. Wir waren im Elsass vor Ort und haben uns angesehen, was der Traktor kann.
Pflanzenschutz ist eines der zentralen Themen im nachhaltigen Weinbau. Fast jedes Gespräch darüber führt schnell zur Frage nach den eingesetzten Pflanzenschutzmitteln und damit zum Vergleich von Produkten und Wirkstoffen. Diese Debatte wird jedoch oft emotional oder ideologisch geführt, anstatt...
In Württemberg zeigen sich aktuell große Unterschiede im Krankheits- und Wuchsverlauf der Reben. Während Peronospora kaum Probleme bereitet, sorgt der Echte Mehltau stellenweise für massive Schäden. Parallel tritt vermehrt Schwachwüchsigkeit auf – teils virusbedingt, teils standort- oder...
Der Ausschuss für Technik im Weinbau (ATW) arbeitet gemeinsam mit dem Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) und dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) daran, die Schnittstelle für Frontanbaugeräte im Weinbau zu standardisieren.
In Baden-Württemberg wurden beim Echten Mehltau erstmals flächendeckend Resistenzen gegen zentrale Fungizidklassen nachgewiesen. Was bedeutet das für die Praxis und wie lässt sich wirksam gegensteuern?
Digital, effizient, zukunftsorientiert: Mit dem neuen Behandlungstagebuch auf „VitiMeteo“ wird die Pflanzenschutzplanung im Weinbau nicht nur präziser, sondern auch nachhaltiger. Ab Saisonstart 2025 stehen Winzern erstmals umfassende Funktionen zur digitalen Dokumentation und Analyse ihrer...
Die Reben stehen vor der Blüte und mit ihr beginnt die entscheidende Phase der Saison. Jetzt gilt es, Pflanzenschutz und Laubarbeiten gezielt aufeinander abzustimmen.
Sie sind aus dem professionellen Weinbau nicht mehr wegzudenken: Traubenvollernter. Der Vergleich von Pellenc, Ero, Grégoire und New Holland zeigt, welche technischen Konzepte aktuell verfügbar sind.
Mechanisierung hat den Weinbau verändert, aber nicht immer zum Vorteil der Winzer. Der nächste Schritt heißt Autonomie. Was heute schon möglich ist, wo sich Investitionen lohnen und warum der Wandel notwendig ist.
Der Klimawandel und die damit einhergehende Veränderung der Niederschlagsverteilung stellen speziell die Landwirtschaft sowie den Sonderkulturbereich vor große Herausforderungen. Für ein ausreichendes vegetatives Wachstum sowie gute Fruchtqualität und -quantität ist Wasser eine entscheidende...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo