Tipps für die Arbeiten im Oktober
Prüfen Sie die Fitness ihrer Reben
Häufig zeigen die Rebanlagen erst zum Ende der Vegetationsperiode vorherrschende Probleme oder Fehler in der Bewirtschaftung an. Ziehen Sie jetzt Schlüsse für die Bewirtschaftung im kommenden Jahr.
- Veröffentlicht am

Anfang August waren in kompakten Burgundertrauben einzelne faulende Beeren sichtbar, wobei sich der Gesundheitszustand durch die trockenen Bedingungen über den Monat wieder stabilisierte. Ab Anfang September bildeten sich vor allem bei dünnschaligen Rebsorten wie Müller-Thurgau, Riesling, Trollinger oder auch Sauvignon Blanc verstärkt Risse an den Beerenhäuten. Mit dem Wetterwechsel und Nässe, war dann Mitte September vielfach schnelles Handeln notwendig, um eine verstärkte Botrytis- oder Essigbildung und massive Ertragsverluste zu vermeiden. Auffallend war, dass selbst spätreifende Rebsorten teilweise früh im September erntereif waren. Dies unterstreicht den untypischen Reifeverlauf des Jahrgangs 2025. Doch was steht nach der Weinlese...