Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Tipps für die Arbeiten im Oktober

Die Witterung entscheidet

Das Jahr 2023 ist aus Sicht der Pflanzenproduktion als eines der schwierigsten Jahre zu werten. Auslöser dafür ist sicherlich ein nicht sehr konstanter, aber extremer­­­ Witterungsverlauf, welcher extreme Probleme beim Pflanzenschutz, der Kulturführung und nicht zuletzt der Ernteplanung und Ernteabwicklung brachte.
Veröffentlicht am
In nahezu allen Sorten waren in diesem Jahr Wespen unterwegs.
In nahezu allen Sorten waren in diesem Jahr Wespen unterwegs.Tim Ochßner
Bereits früh im September zeigten sich die ersten abgedrückten Beeren, einzelne faulende Beeren und aufgeplatzte Beeren. Vor allem in frühen Lagen und in oidiumbefallenen Sorten entwickelte sich schnell Essigfäule, sodass ein früher Erntestart notwendig wurde. Die nachfolgende heiße Witterung ließ viele Beeren zu Rosinen einschrumpfen. Leider stoppte die Hitzewelle nicht die Essigsäureentwicklung in den roten Sorten. Nicht nur in diesen taten Wespen und Essigfliegen auch kein gutes Werk. Mitte September wurden unterschiedliche Welkeerscheinungen beobachtet. Teilweise dörrten ganze Trauben, Rispen oder Einzelbeeren ein. Nur selten konnten an den Stielen Verbräunungen festgestellt werden, was durch die Stiehllähme zu erklären wäre. Viele...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • exklusive digitale Inhalte
  • vorher wissen, was wichtig ist
  • sofort und jederzeit verfügbar
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 57,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate