Gefährliche Rebkrankheit Flavescence dorée ist auf dem Vormarsch
Erster Nachweis in Baden-Württemberg: Rebkrankheit breitet sich über Baden in Richtung Württemberg aus – jetzt dringend Schutzmaßnahmen treffen
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Erster Nachweis in Baden-Württemberg: Rebkrankheit breitet sich über Baden in Richtung Württemberg aus – jetzt dringend Schutzmaßnahmen treffen
Bessere Traubenqualität und weniger anfällig für Krankheiten: Ein optimales Blatt-Frucht-Verhältnis legt die Basis für gesunde Reben und eine gute Ernte.
Pflanzenschutz ist eines der zentralen Themen im nachhaltigen Weinbau. Fast jedes Gespräch darüber führt schnell zur Frage nach den eingesetzten Pflanzenschutzmitteln und damit zum Vergleich von Produkten und Wirkstoffen. Diese Debatte wird jedoch oft emotional oder ideologisch geführt, anstatt...
Trotz Kritik von Umweltschützern dürfen Pflanzenschutzmittel in den Moselsteillagen weiterhin per Hubschrauber ausgebracht werden. Der Mosel-Apollofalter spielt dabei keine ausschlaggebende Rolle – das hat das Verwaltungsgericht Koblenz entschieden.
In Württemberg zeigen sich aktuell große Unterschiede im Krankheits- und Wuchsverlauf der Reben. Während Peronospora kaum Probleme bereitet, sorgt der Echte Mehltau stellenweise für massive Schäden. Parallel tritt vermehrt Schwachwüchsigkeit auf – teils virusbedingt, teils standort- oder...
Im aktuellen Rebschutzhinweis finden Sie Informationen zu den folgenden Themen: allgemeine Situation, Pflanzenschutz, Fäulnis- und Botrytisvorsorge, Laubarbeiten und Entblättern, Eisen- und Magnesium-Blattdüngung sowie Sonstiges.
In Baden-Württemberg wurden beim Echten Mehltau erstmals flächendeckend Resistenzen gegen zentrale Fungizidklassen nachgewiesen. Was bedeutet das für die Praxis und wie lässt sich wirksam gegensteuern?
Digital, effizient, zukunftsorientiert: Mit dem neuen Behandlungstagebuch auf „VitiMeteo“ wird die Pflanzenschutzplanung im Weinbau nicht nur präziser, sondern auch nachhaltiger. Ab Saisonstart 2025 stehen Winzern erstmals umfassende Funktionen zur digitalen Dokumentation und Analyse ihrer...
Die Reben stehen vor der Blüte und mit ihr beginnt die entscheidende Phase der Saison. Jetzt gilt es, Pflanzenschutz und Laubarbeiten gezielt aufeinander abzustimmen.
Im aktuellen Rebschutzhinweis finden Sie Informationen zu den folgenden Themen: allgemeine Situation, Pflanzenschutz, chlorotische Aufhellungen der Blätter, Asiatischen Hornisse sowie Sonstiges.
Im aktuellen Rebschutzhinweis finden Sie Informationen zu den folgenden Themen: allgemeine Situation, Pflanzenschutz sowie Sonstiges.
Es wird in vielen Kuchen oder Gebäck eingesetzt und gegessen. Tausende gewerbliche Bäcker nutzen es täglich, und Millionen Hobbybäcker desgleichen. Es ist in fast jedem Haushalt zu finden und wird neben dem Verzehr auch zum Reinigen von Küchen und Bädern verwendet. Die Rede ist von Kalium- oder...
Anfang April fand die Vitifit-Konferenz in der Nähe von Freiburg im Breisgau statt. An der Veranstaltung nahmen knapp 300 Fachleute aus Forschung, Praxis und Politik teil. Vitifit ist das bisher größte deutsche Praxisforschungsprojekt im Ökoweinbau und soll Ende 2025 abgeschlossen werden....
Der Austrieb ist früh, die Arbeiten sind es auch: Mit dem Vegetationsvorsprung rücken Laubarbeiten, Pflanzenschutz und Junganlagenpflege deutlich nach vorne. Gleichzeitig steigt das Spätfrost-Risiko. Worauf Sie im Mai achten sollten, lesen Sie im Arbeitskalender.
Im aktuellen Rebschutzhinweis finden Sie Informationen zu den folgenden Themen: allgemeine Situation, Oidium, Peronospora, Traubenwickler, Wildschäden, Zulassungshinweise sowie Sonstiges.
Die Reduktion der ausgebrachten Menge chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel um 40 bis 50 % bis zum Jahr 2030 ist eines der ambitionierten Ziele des 2020 vom baden-württembergischen Landtag beschlossenen „Biodiversitätsstärkungsgesetzes“. Ähnliche Zielsetzungen verfolgt das unlängst...
Im ersten Teil der Serie wurde das Fränkische Rebschutz-Informationssystem (F.R.I.S.) vorgestellt. In diesem Teil erfahren Sie, wie mit diesem Werkzeug in der Praxis gearbeitet werden kann, um Maßnahmen im Rebschutz zum richtigen Zeitpunkt, mit angepasstem Abstand und mit einer optimalen...
In Franken genießen Urlauber nicht nur malerische Weinberge – doch hinter den Kulissen steht der Weinbau vor großen Herausforderungen. Klimawandel, gesellschaftliche Veränderungen und die Bedrohung durch Krankheiten und Schädlinge erfordern innovative Lösungen. Mit dem Fränkischen Rebschutz...
Der Jahreswechsel bietet nicht nur die Gelegenheit für neue Vorsätze, sondern auch die Möglichkeit, die vergangene Pflanzenschutzsaison zu analysieren. Eine Rückschau auf die bisherigen Maßnahmen und die Überprüfung aller Aufzeichnungen bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Vorbereitung.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo