Spezial Rebschutz Diese Mittel stehen 2019 zur Verfügung
Stand der zugelassenen Pflanzenschutzmittel für den Weinbau.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Stand der zugelassenen Pflanzenschutzmittel für den Weinbau.
Bei allen Herbiziden ist der Mittelaufwand in kg/ha oder l/ha aufgeführt. Soweit nicht anders vorgegeben, erfolgt die Ausbringung im Spritzverfahren mit einem Wasseraufwand von 200 bis 600 l/ha (0,02 bis 0,06 l/m2) - je nach Anwendungsempfehlung des Herstellers.
Als Grundlage der Berechnungen dient der Basisaufwand (kg oder l/ha), der in der Regel auf die 1. Vorblütebehandlung bezogen wird (früher Mittelaufwand bei 400 l/ha als Berechnungsgrundlage).
Zu einer sachgerechten Anwendung von Pflanzenschutzmitteln gehört das Tragen geeigneter Schutzausrüstung. Die erforderliche Ausrüstung wird für jedes Pflanzenschutzmittel individuell festgelegt. Auf der Packung steht, welcher Schutz vorgeschrieben ist. Um die Gesundheit nicht zu gefährden, sollten...
Martin Strauß hat Infos zusammengetragen, wie die verschiedenen Sprühgeräte-Typen im Weinbau optimal eingestellt werden, damit die Pflanzenschutzmittel auch auf der Zielfläche ankommen.
Der Einsatz von unbemannten Luftfahrzeugen (Drohnen) zur Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln ist derzeit in der Landwirtschaft und in Sonderkulturen in Deutschland verboten. Das Pflanzenschutzgesetz (§ 18 Abs. 2 PflSchG) sieht jedoch diese Ausbringungsart ausdrücklich im Weinbau in Steillagen...
Pflanzenschutzmittelrückstände im Lesegut will niemand. Die Planung der Abschlussbehandlung ist daher ein großes Thema in vielen Weinbaubetrieben. Langjährige Versuche aus Weinsberg und Freiburg haben nun gezeigt, dass es möglich ist, Fungizide bei der Abschlussbehandlung einzusparen und...
An der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim geht die Suche nach einem wirkungsvollen Mittel zur Vergrämung der Kirschessigfliegen aus den Rebanlagen unvermindert weiter. Hier der aktuelle Forschungsstand.
Der Herbizideinsatz ist in der Öffentlichkeit, nicht zuletzt aufgrund der Glyphosatdiskussion, häufig umstritten. Wie sich der Einsatz solcher Mittel reduzieren lässt, erklärt Weinbauberater Lothar Neumann.
Um den Pflanzenschutzmitteleinsatz auf das Nötigste zu reduzieren, haben Gottfried Bleyer und das Rebschutzteam vom Staatlichen Weinbauinstitut in Freiburg (WBI) Pflanzenschutzversuche mit Kaliumphosphonaten gegen den Falschen Mehltau gemacht. Das Ergebnis: Bei der richtigen Wirkstoffkombination...
Die Kirschessigfliege bereitet Winzern im ganzen Land Sorge. Über Monitoringmaßnahmen steht der Schädling unter Beobachtung. Gleichzeitig werden verschiedene Bekämpfungsmaßnahmen untersucht. Die Staatliche Lehrund Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg (LVWO) stellt hier ihre neuesten...
Hier finden Sie aktuelle Hinweise zur Bekämpfung der wichtigsten Krankheiten und Schädlinge im Weinbau. Denn gezielter Pflanzenschutz ist echtes Qualitätsmanagement.
Stand der zugelassenen Pflanzenschutzmittel für den Weinbau.
Bei allen Herbiziden ist der Mittelaufwand in kg/ha oder l/ha aufgeführt. Soweit nicht anders vorgegeben, erfolgt die Ausbringung im Spritzverfahren mit einem Wasseraufwand von 200 bis 600 l/ha (0,02 bis 0,06 l/m2) - je nach Anwendungsempfehlung des Herstellers.
Als Grundlage der Berechnungen dient der Basisaufwand (kg oder l/ha), der in der Regel auf die 1. Vorblütebehandlung bezogen wird (früher Mittelaufwand bei 400 l/ha als Berechnungsgrundlage).
Die Sicherheit für Anwender, Verbraucher und Umwelt hat bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln oberste Priorität. Wichtig ist es aber auch, dass sich Winzer gegen mögliche Risiken bei der Anwendung der eingesetzten Mittel schützen.
Die Weinlese hat in der ersten Septemberwoche mit den Frühsorten Acolon, Cabernet Dorsa, Dornfelder, Portugieser und Regent begonnen. Der weitere Reifefortschritt in Verbindung mit Fäulnisbefall wird nun entscheiden, wie es zeitlich weiter geht. Der Reifezustand ist bei normalem und...
Die Goldgelbe Vergilbung sieht der Schwarzholzkrankheit zum Verwechseln ähnlich. Noch ist die Krankheit in Deutschland kein Thema. In unseren Nachbarländern hat sich die Flavescence dorée, wie die Goldgelbe Vergilbung auch genannt wird, in den vergangenen Jahren bereits rasant ausgebreitet. Es ist...
Mäuse gehören zum Biotop eines Weinberges dazu und sind für viele Beutegreifer eine wichtige Nahrungsgrundlage. Meist fallen sie mit ihrer versteckten Lebensweise gar nicht auf. In manchen Jahren können sie jedoch zur Plage werden. Heinrich Hofmann zeigt, wie man zu groß gewordene Populationen...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo