SPEZIAL REBSCHUTZ Alles, was Sie wissen müssen
Hier finden Sie wieder aktuelle Hinweise zur Bekämpfung der wichtigsten Krankheiten und Schädlinge im Weinbau. Denn gezielter Pflanzenschutz ist echtes Qualitätsmanagement.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Hier finden Sie wieder aktuelle Hinweise zur Bekämpfung der wichtigsten Krankheiten und Schädlinge im Weinbau. Denn gezielter Pflanzenschutz ist echtes Qualitätsmanagement.
Hier finden Sie den aktuellen Stand der zugelassenen Pflanzenschutzmittel im Weinbau (Stand 7. Januar 2016).
Bei allen Herbiziden ist der Mittelaufwand in kg/ha oder l/ha aufgeführt. Soweit nicht anders vorgegeben, erfolgt die Ausbringung im Spritzverfahren mit einem Wasseraufwand von 200 bis 600 l/ha (0,02 bis 0,06 l/m2) - je nach Anwendungsempfehlung des Herstellers.
Als Grundlage der Berechnungen dient der Basisaufwand (kg oder l/ha), der in der Regel auf die erste Vorblütebehandlung bezogen wird (früher Mittelaufwand bei 400 l/ha als Berechnungsgrundlage). Der Mittelaufwand ist im Verlauf der Vegetationsperiode an das Entwicklungsstadium der Rebe und der...
Der falsche Umgang mit Pflanzenschutzmitteln kann krank machen. Wer sich jedoch an ein paar grundlegende Regeln hält, der kann sein persönliches Risiko minimieren. Lothar Neumann zeigt, wie es geht.
Es gibt Jahre mit starkem Kirschessigfliegen-Befall – siehe 2014 – und Jahre, die eher ruhig verlaufen, wie im vergangenen Jahr. Egal ob stark oder schwach, die Kirschessigfliege ist da und im deutschen Weinbau angekommen. Die richtige Begrünungspflege kann helfen, den Schädling etwas im Zaum zu...
Die Nährstoffgehalte sind von Weinberg zu Weinberg sehr unterschiedlich. Wie die Versorgung in Franken und Württemberg aktuell aussieht, zeigen Dr. Fred Fürstenfeld und Dr. Dietmar Horn vom Boden - gesundheitsdienst in Ochsenfurt.
Mit dem sechsten Teil endet im September unsere diesjährige Pflanzenschutz-Serie „Schäden im Weinberg“. Im letzten Teil zeigt unser Autor Lothar Neumann zwar auch noch einmal Schadbilder, aber er blickt auch freudig auf die bevorstehende Lese.
Rote Spitzen an Trollingertrauben, verrieselte, stiellahme Lemberger: physiologische Störungen kosten Ertrag und Zeit beim Traubensortieren im Herbst.
In diesem Beitrag: Fallenmonitoring / Besonders gefährdete Rebsorten / Befallsfördernde Bedingungen / Vorbeugende Maßnahmen / Wöchentliche Kontrollen auf Eiablage / Direkte Maßnahmen
Schäden im Weinberg – Teil 4
Auf der Württembergischen Weinbautagung Mitte Februar in Weinsberg drehte sich vieles um die Kirschessigfliege. Eingeladen waren Pflanzenschützer aus dem In- und Ausland, um ihre Erfahrungen mit Drosphila suzukii vorzustellen.
Damit Sie auf dem aktuellsten Stand sind, hier die Zulassungen für den Weinbau (Stand 14. Januar 2015).
Vorgehensweise mit Beispielrechnung
Empfohlener Wasser- und Mittelaufwand in Direktzuglagen
Es gibt Situationen im Leben, da muss man auch mal zuerst an sich denken. Der Umgang mit Pflanzenschutzmitteln ist so ein Fall. Lothar Neumann gibt Tipps zum richtigen Anwenderschutz.
Werden Pflanzenschutzmittel eingesetzt, sind Rückstände auf dem Erntegut häufig unvermeidbar. Damit für Verbraucher kein Gesundheitsrisiko besteht, hat der Gesetzgeber Regelungen geschaffen, die den Konsumenten schützen, aber auch einen ausreichenden Pflanzenschutz für die Kulturen möglich machen....
Hier finden Sie wieder aktuelle Hinweise zur Bekämpfung der wichtigsten Krankheiten und Schädlinge im Weinbau.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo