
Das sind Württembergs neue Weinmajestäten
Zum 60. Mal in Folge wurden Repräsentanten für das Anbaugebiet Württemberg gewählt. Wir stellen die frisch gekrönten Häupter vor.
von Redaktion Quelle WVW erschienen am 21.11.2025Württembergs neue Weinkönigin heißt Natalie Schäfter. Der Bretzfelderin zur Seite stehen Manuela Breitmayer aus Ammerbuch-Breitenholz und Anna Maria Joos aus Besigheim. Die drei frisch gekrönten Häupter werden Württembergs Weine und Weingüter im kommenden Jahr gemeinsam vertreten.
Die Wahl und Krönungszeremonie der 60. Württemberger Weinhoheiten verfolgten rund 350 Gäste in der ausverkauften Mehrzweckhalle Bretzfeld-Schwabbach. Eine 30-köpfige Fachjury hatte die anspruchsvolle Aufgabe, aus fünf hervorragenden Bewerbern die neuen Repräsentanten des Weinbaugebiets Württemberg zu wählen. Die Jury setzt sich aus Vertretern des Weinbauverbandes, aus dem Tourismus sowie aus landwirtschaftlichen Verbänden wie der Landjugend und Landfrauen zusammen.
Bühnenprogramm
Während eines abwechslungsreichen, mehr als zweistündigen Bühnenprogramms stellten die Kandidaten ihr Fachwissen, ihr Engagement für den Weinbau sowie ihre Leidenschaft für den Württemberger Wein unter Beweis. Die scheidenden Weinhoheiten Kim Weißflog, Ines Pfeiffer und Moritz Ocker moderierten die Aufgaben: vom Beschreiben weinbaulicher Fachbegriffe über eine spontane Festansprache bis hin zu einer sensorischen Weinbeschreibung eines Weines der Bretzfelder Weingüter. Durch den Abend führte Uwe Heer, Chefredakteur der Heilbronner Stimme. Für den musikalischen Rahmen sorgte die junge Künstlerin Finja aus der Popakademie Baden-Württemberg.
Das neue Triumvirat wird das Anbaugebiet Württemberg im kommenden Jahr auf rund 200 Terminen inner- und außerhalb der Region repräsentieren. Buchungsanfragen können über die Homepage des Weinbauverbandes in der Rubrik Weinhoheiten gestellt werden.
Die 60. Württemberger Weinhoheiten im Portrait
Weinkönigin Natalie Schäfter (24) aus Bretzfeld (Hohenlohekreis) hat einen Abschluss als Master in Physik und arbeitet als Projektmanagerin. Aufgewachsen im elterlichen Obst- und Weinbaubetrieb, entwickelte sie früh ein Interesse für Weinbau und regionale Weinkultur. Als Hohenloher Weinkönigin 2024/25 vertiefte sie ihr Wissen und erweiterte ihr Netzwerk. Als Württemberger Weinkönigin möchte sie die Region, ihre Weine und ihre Menschen repräsentieren und den Weingenuss erlebbar machen.
Weinprinzessin Manuela Breitmayer (26) aus Ammerbuch-Breitenholz (Landkreis Tübingen) ist Notfallsanitäterin und studierte Medizinpädagogin. Von Kindesbeinen an sammelte sie praktische Erfahrungen im familiären Obst- und Weinbaubetrieb, sie ist anerkannte Beraterin für Deutschen Wein des Deutschen Weininstituts. Am Weinbau faszinieren sie die vielen Arbeitsschritte im Weinberg und Keller, um als Resultat einen hervorragenden Württemberger Wein zu erhalten.
Weinprinzessin Anna Maria Joos (25) aus Besigheim (Landkreis Ludwigsburg) stammt aus einem landwirtschaftlichen Vollerwerbsbetrieb, ist gelernte Steuerfachangestellte und ebenfalls anerkannte Beraterin für Deutschen Wein. Erfahrungen mit dem Thron hat sie als ehemalige 20. Besigheimer Weinprinzessin auch bereits. Das aktive Mitglied in der Jungwinzergruppe „Geccos“ der Felsengartenkellerei Besigheim eG möchte mit ihrer Erfahrung in Weinansprache und Repräsentation den Weinbau sowie die Winzer Württembergs vertreten.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.