Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kellerwirtschaft

Praktische Tipps, Trends und Fachartikel rund um die Weinbereitung gibts hier. Dazu Infos über Kellertechnik und Verordnungen.
  • Was muss draufstehen, wenn Federweißer drin ist? Mit der Deklarationspflicht haben Hersteller neuerdings ihre liebe Not.

    Neuer Wein in neuen Schläuchen Federweißen korrekt deklarieren

    Analytik Marktpositionierung

    Neuen Wein in konstanter Qualität mit dem richtigen Alkohol-Restzuckerverhältnis gärend zum Kunden zu bringen, ist äußerst anspruchsvoll: Lese, Vorklärung, Kühlung, Abfüllung und Transport erfordern einen ausgereiften und genauen Zeitplan. Damit nicht genug, müssen seit dem Jahrgang 2024 die...

  • Vor dem Keltern kommt das Putzen: Alle Jahre wieder stimmen sich Winzerinnen und Winzer mit diesem Ritual auf die nahende Lese ein.

    Herbstausblick 2025 Neuer Jahrgang, alte Herausforderungen?

    Weinkeller

    Zwei Drittel der Vegetation sind nun schon vorüber, es geht mit großen Schritten Richtung Weinlese. Wird es wieder einen Turbo-Herbst wie 2019? Kommen große Regenmengen im August wie 2023? Wir wissen es nicht – müssen aber jetzt die Weichen stellen um exzellente, marktgerechte Weine zu...

  • Top-Themen

    • Maischegärung von Silvaner – charakteristisches Verfahren bei der Herstellung von Naturwein.

      Kontrolliertes Risiko Naturweine ausbauen

      Naturwein Weinausbau

      Naturwein gilt vielen als „kontrolliertes Nichtstun“ – ein Ansatz, der belächelt wird, aber zunehmend Zulauf findet. Dahinter steht die Idee, Wein unverfälscht entstehen zu lassen: ohne Zusatzstoffe, ohne Schönung, allein geprägt von Herkunft und Kellerflora.

    •  Wein mit mehr Ausdruck: Kaltsedimentation hebt Fruchtaromen deutlich hervor.

      Mehr Frucht für Sauvignon, Scheurebe & Co. Thiol-Flash: Exotik per Kälte

      Gärung Weinkeller

      Die Anwendung von Kaltsedimentation (auch Stabulation genannt) findet in der Weinbereitung nicht nur bei exotisch geprägten Rebsorten wie dem Sauvignon Blanc ihre Anwendung. Auch bei fruchtärmeren Rebsorten kann diese Methode angewandt werden. Für ein optimales Extrahieren der Aromastoffe sind...

    • Für die Beurteilung der Trübung muss eine starke Lichtquelle hinter den Reagenzgläsern oder ein Trübungsmessgerät verwendet werden.

      Weinherstellung Eiweißstabilität im Wein – eine Herausforderung?

      Weinausbau Weinkeller

      Schwankende Eiweißgehalte in Weinen stellen Winzer vor neue Herausforderungen. Hitze, Trockenstress und wechselhafte Witterungsbedingungen beeinflussen die Trübungspotenziale der Jahrgänge – wie zuletzt 2022 und 2024 eindrucksvoll gezeigt. Trotz bewährter Methoden der Eiweißstabilisierung kommt es...

    • Über Naturweine gibt es immer wieder Unstimmigkeiten, zum Beispiel im Rahmen der Qualitätsweinprüfung.

      Naturwein Ein wegweisendes Urteil

      Naturwein Recht und Gesetz

      Am Berliner Verwaltungsgericht wurde im März 2024 von der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet ein Gerichtsurteil gefällt, das mittelbar zukunftsweisend für die Naturwein-Bewegung sein könnte. Es geht dabei um die Frage, ob ein Naturwein aufgrund vermeintlicher sensorischer Defizite aus dem...

  • Lassen sich Silvanerstilistiken aufgrund ihres Terroirs unterscheiden? Dieser Frage geht ein Projekt an der LWG in Veitshöchheim in Kooperation mit der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe nach.

    Terroir und Sensorik Der Silvaner im Profil

    Analytik Franken Weinausbau

    Das Konzept des Terroirs, der Geschmack einer bestimmten Region oder eines Bodens in Bezug auf Wein wird als Begriff zur Beschreibung oder Identifikation eines Weintyps oft genutzt, jedoch selten mit wissenschaftlicher Genauigkeit belegt. Für den Silvaner gibt es nun erste Ansätze.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Heute unangefochten die Nr. 1, der BVS Verschluss.

    Verschlüsse Der Schraubverschluss als Sieger?

    Verpackung & Verschlüsse

    In den vergangenen 20 Jahren hat es in Deutschland einen radikalen Wechsel in der Verwendung von Verschlüssen­­­ gegeben. Eine ungefähre Vorstellung von den Veränderungen an Marktanteilen vermitteln die Auswertungen der Bundesweinprämierung durch die DLG.

  • Fäulnisbelastetes Lesegut ist in diesem Jahr ein großes Problem.

    Eaton Technologies GmbH Kellerwirtschaft: Aktuelle Herausforderungen

    Pilzwiderstandsfähige Rebsorten Sekt & Schaumwein Sonnenbrand Weinkeller

    In der Aula des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz in Neustadt an der Weinstraße kamen auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Winzer und Önologen zusammen, um sich beim 26. Önologischen Symposium von Eaton über spannende Themen zu informieren.

  • Saccharomyces cerevisiae wird bei der Herstellung von alkoholischen Getränken eingesetzt. 

    Hefeauswahl und Hefeernährung Happy yeast – happy end

    Gärung Hefe Weinausbau

    Die Wahl der richtigen Hefe und die richtige Ernährung der Hefe sind essentielle Bausteine für die spätere Weinqualität. Daher ist es enorm wichtig, dass sich der Kellermeister oder Oenologe rechtzeitig vor der Weinlese Gedanken macht, welche Hefen er einsetzen möchte und wie er diese optimal...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Höchste Zeit, den Keller auf die anstehende Weinlese vorzubereiten.

    Herbstausblick 2023 Vorbereitung auf die Lese

    Hefe Säure Weinlese

    Wie wird das Weinjahr 2023 werden? Wie geht es weiter und mit welchen Heraus­forderungen, ungewohnten Ereignissen und Glücksmomenten überrascht uns der bevorstehende Herbst? Wie wird der neue Jahrgang, welchen Einfluss wird die Witterung auf das Herbstgeschehen nehmen? Nach dem wir alle keinen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren