Zutaten- und Nährwertangaben FAQ für Winzer
Önologe Bernhard Schandelmaier beantwortet die wichtigsten Fragen rund um das Zutatenverzeichnis und die Nährwertangaben für Weine.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Önologe Bernhard Schandelmaier beantwortet die wichtigsten Fragen rund um das Zutatenverzeichnis und die Nährwertangaben für Weine.
Naturwein gilt vielen als „kontrolliertes Nichtstun“ – ein Ansatz, der belächelt wird, aber zunehmend Zulauf findet. Dahinter steht die Idee, Wein unverfälscht entstehen zu lassen: ohne Zusatzstoffe, ohne Schönung, allein geprägt von Herkunft und Kellerflora.
Die Anwendung von Kaltsedimentation (auch Stabulation genannt) findet in der Weinbereitung nicht nur bei exotisch geprägten Rebsorten wie dem Sauvignon Blanc ihre Anwendung. Auch bei fruchtärmeren Rebsorten kann diese Methode angewandt werden. Für ein optimales Extrahieren der Aromastoffe sind...
Wie gesund sind die Trauben wirklich und was verraten die Mostwerte über Fäulnisgefahr und Jahrgangsunterschiede? Der LVWO-Index FTIR liefert schnelle Antworten und wird zunehmend zum praxisnahen Werkzeug im Kelleralltag.
Im ersten Teil dieses Artikels wurde die Produkt- und Prozesskühlung unter die Lupe genommen – nun geht es um die entscheidende Rolle der Kellerklimatisierung. Die richtige Steuerung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit sorgt für eine optimale Reifung des Weins. Gleichzeitig wird der...
Schwankende Eiweißgehalte in Weinen stellen Winzer vor neue Herausforderungen. Hitze, Trockenstress und wechselhafte Witterungsbedingungen beeinflussen die Trübungspotenziale der Jahrgänge – wie zuletzt 2022 und 2024 eindrucksvoll gezeigt. Trotz bewährter Methoden der Eiweißstabilisierung kommt es...
Ende August lud das Unternehmen Eaton wieder zu seinem alljährlichen Önologischen Symposium an das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz nach Neustadt an der Weinstraße ein.
Magali Blank von der LVWO Weinsberg präsentiert Ergebnisse einer Bachelorarbeit von C. Schiele, die sich mit der Stilistik von Piwi-Weißweinen beschäftigte.
Am Berliner Verwaltungsgericht wurde im März 2024 von der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet ein Gerichtsurteil gefällt, das mittelbar zukunftsweisend für die Naturwein-Bewegung sein könnte. Es geht dabei um die Frage, ob ein Naturwein aufgrund vermeintlicher sensorischer Defizite aus dem...
Das Team der Fachberater für Önologie beim Bezirk Unterfranken gibt aktuelle Tipps für den anstehenden Jahrgang 2024. Besonders die Nährwertkennzeichnung rückt dabei in den Fokus.
Das Konzept des Terroirs, der Geschmack einer bestimmten Region oder eines Bodens in Bezug auf Wein wird als Begriff zur Beschreibung oder Identifikation eines Weintyps oft genutzt, jedoch selten mit wissenschaftlicher Genauigkeit belegt. Für den Silvaner gibt es nun erste Ansätze.
Die flüchtige Säure ist einer der kritischsten Parameter, die im Rahmen der Traubenannahme während der Leseperiode bestimmt werden. Generell werden Werte oberhalb von 0,3 g/l im Lesegut nicht akzeptiert und das Traubenmaterial abgelehnt.
Trichloranisol, kurz TCA, ist unter den Winzern gefürchtet. Denn TCA ist für den Korkton im Wein verantwortlich, einen Fehlton, den es zu vermeiden gilt. Diesen rechtzeitig zu erkennen ist nicht einfach, außer man ruft Lea, die diesen Stoff erschnüffeln kann.
In den vergangenen 20 Jahren hat es in Deutschland einen radikalen Wechsel in der Verwendung von Verschlüssen gegeben. Eine ungefähre Vorstellung von den Veränderungen an Marktanteilen vermitteln die Auswertungen der Bundesweinprämierung durch die DLG.
In der Aula des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz in Neustadt an der Weinstraße kamen auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Winzer und Önologen zusammen, um sich beim 26. Önologischen Symposium von Eaton über spannende Themen zu informieren.
Die Wahl der richtigen Hefe und die richtige Ernährung der Hefe sind essentielle Bausteine für die spätere Weinqualität. Daher ist es enorm wichtig, dass sich der Kellermeister oder Oenologe rechtzeitig vor der Weinlese Gedanken macht, welche Hefen er einsetzen möchte und wie er diese optimal...
Wie wird das Weinjahr 2023 werden? Wie geht es weiter und mit welchen Herausforderungen, ungewohnten Ereignissen und Glücksmomenten überrascht uns der bevorstehende Herbst? Wie wird der neue Jahrgang, welchen Einfluss wird die Witterung auf das Herbstgeschehen nehmen? Nach dem wir alle keinen...
Der Markt für Schaumweine und Sekte in Deutschland wird auch für die kleineren Weinerzeuger immer wichtiger und immer wertvoller. Die Qualität der Sekte und damit verbunden auch der Grundweine wird immer bedeutender für die erfolgreiche Vermarktung dieser Produkte.
Bernhard Schandelmaier gibt Tipps zur Herstellung, Kennzeichnung und Vermarktung von Glühwein. Bislang gab es das beliebte Heißgetränk zur Adventszeit nur aus Rot- oder Weißwein. Nun ist auch Rosé zulässig.
Deutsche Schaumweine gibt es viele, eine überschaubare Zahl davon stammt aus Franken. Noch geringer ist die Anzahl derer, die in einem fränkischen Weingut produziert werden. Das Weingut Schloss Sommerhausen zählt zu den wenigen Betrieben, die sich intensiv mit der Sektherstellung befassen. Schon...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo