Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Energieeffizienz

Kellerklima und Kühlung

Im ersten Teil dieses Artikels wurde die Produkt- und Prozesskühlung unter die Lupe genommen – nun geht es um die entscheidende Rolle der Kellerklimatisierung. Die richtige Steuerung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit sorgt für eine optimale Reifung des Weins. Gleichzeitig wird der Energieverbrauch gesenkt und die Ressourcennutzung effizienter gestaltet.
Veröffentlicht am
Das Klima in einem Weinkeller, einschließlich Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftzirkulation, beeinflusst maßgeblich die Reifung und Lagerung des Weins.
Das Klima in einem Weinkeller, einschließlich Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftzirkulation, beeinflusst maßgeblich die Reifung und Lagerung des Weins.Florian Fenzl
Kompakt Das Klima in einem Weinkeller, einschließlich Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftzirkulation, beeinflusst maßgeblich die Reifung und Lagerung des Weins. Eine konstante, kühle Temperatur und eine ausgewogene Luftfeuchtigkeit fördern eine langsame, kontrollierte Entwicklung des Weins. Effiziente Kühl- und Klimaanlagen sind notwendig, um die gewünschten Bedingungen zu gewährleisten, während auch der Energieverbrauch durch intelligente Nutzung von Abwärme und regelmäßige Wartung optimiert werden kann. Zudem spielt eine gute Isolierung und eine sorgfältige Planung der Anlagentechnik eine Rolle in der langfristigen Effizienz. Neben der direkten Produkt- und Prozesskühlung hat die indirekte Temperierung über den Raum unter anderem im...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • exklusive digitale Inhalte
  • vorher wissen, was wichtig ist
  • sofort und jederzeit verfügbar
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 57,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: