Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ein nicht ganz unproblematischer Analyseparameter

Die flüchtige Säure

Die flüchtige Säure ist einer der kritischsten Parameter, die im Rahmen der Traubenannahme während der Leseperiode bestimmt werden. Generell werden Werte oberhalb von 0,3 g/l im Lesegut nicht akzeptiert und das Traubenmaterial abgelehnt.
Veröffentlicht am
Bei der Traubenannahme wird auch die flüchtige Säure gemessen. Bei Werten über 0,3 g/l wird das Lesegut in der Regel abgelehnt.
Bei der Traubenannahme wird auch die flüchtige Säure gemessen. Bei Werten über 0,3 g/l wird das Lesegut in der Regel abgelehnt.DWI
Dr. Martin Pour Nikfardjam Kompakt Das FTIR-Gerät der Firma Foss ist eine sehr große Hilfe bei der schnellen Analytik, kommt aber bei der flüchtigen Säure offenbar häufiger an seine Grenzen und wiegt den Anwender aufgrund der tendenziell zu niedrigen Werte in trügerischer Sicherheit. Die flüchtige Säure besteht im Wesentlichen aus Essigsäure, aber auch andere kurzkettige organische Säuren gehören dazu. Die alle entstammen dem Stoffwechsel verschiedener Mikroorganismen, die die Qualität des abgelieferten Traubenmaterials deutlich mindern können. Die flüchtige Säure dient daher als kritischer Marker für eine vorliegende qualitätsmindernde mikrobielle Beeinflussung des Leseguts. Schnelle Messung gewünscht Eine Schwierigkeit besteht...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • exklusive digitale Inhalte
  • vorher wissen, was wichtig ist
  • sofort und jederzeit verfügbar
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 57,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate