Herbstausblick 2024 Den Keller jetzt fit machen
Das Team der Fachberater für Önologie beim Bezirk Unterfranken gibt aktuelle Tipps für den anstehenden Jahrgang 2024. Besonders die Nährwertkennzeichnung rückt dabei in den Fokus.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Team der Fachberater für Önologie beim Bezirk Unterfranken gibt aktuelle Tipps für den anstehenden Jahrgang 2024. Besonders die Nährwertkennzeichnung rückt dabei in den Fokus.
Die flüchtige Säure ist einer der kritischsten Parameter, die im Rahmen der Traubenannahme während der Leseperiode bestimmt werden. Generell werden Werte oberhalb von 0,3 g/l im Lesegut nicht akzeptiert und das Traubenmaterial abgelehnt.
Wie wird das Weinjahr 2023 werden? Wie geht es weiter und mit welchen Herausforderungen, ungewohnten Ereignissen und Glücksmomenten überrascht uns der bevorstehende Herbst? Wie wird der neue Jahrgang, welchen Einfluss wird die Witterung auf das Herbstgeschehen nehmen? Nach dem wir alle keinen...
Der Jahrgang 2022 wird sich wahrscheinlich durch frühe Lesen und geringe Säurewerte bei physiologischer Reife auszeichnen. Dieser Artikel bietet einen Überblick über önologische Säuren, die Säuerung und entsprechende gesetzliche Bestimmungen.
Immer häufiger kommt es zu Jahrgängen, bei denen das Lesegut über einen zu geringen Säuregehalt verfügt. Wie man auf „natürliche“ Weise säuern kann, zeigen die Experten der LWG Veitshöchheim.
In den vergangenen Jahren besinnen sich wieder mehr Winzer auf die Anfänge der deutschen Schaumweinproduktion, als „Deutscher Champagner“ noch das Maß aller Dinge war. Sie orientieren sich dabei an den Vorschriften in der Champagne, wo besonders auf die Produktion der Trauben und die Gewinnung der...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo