Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Höchste Auszeichnung verliehen

Württembergs Spitzenreiter

Herausragende württembergische Weinbaubetriebe wurden mit den begehrten Staatsehren- und Ehrenpreisen ausgezeichnet. Wir verraten Ihnen, wer sich freuen durfte, und wer nun die Goldene Ehrennadel tragen darf.

von Redaktion Quelle Weinbauverband Württemberg erschienen am 14.11.2025
Weinbaupräsident Dietrich Rembold verlieh drei Goldene Ehrennadeln an Fritz-Jürgen Volp, Hanns-Christoph Schiefer und Karlheinz Vollert, hier mit der amtierenden Württemberger Weinkönigin Kim Weißflog. © WVW/SIP
Artikel teilen:

Der Staatsehrenpreis gilt als höchste Auszeichnung, die ein Weingut, eine Kellerei oder eine Genossenschaft im Rahmen der Landesweinprämierung in Württemberg erhalten kann. Ergebnisse aus drei aufeinanderfolgenden Jahren werden dafür berücksichtigt – damit steht der Preis für nachhaltige Qualität und Verlässlichkeit aus Württemberg. Nur drei Betriebe werden jährlich geehrt, damit handel es sich um eine exklusive Auszeichnung für jene Weingärtner, die durch Innovationskraft und authentische Weinkultur über Jahre hinweg Maßstäbe für Württmberg setzen. Ministerialdirektorin Isabel Kling überreichte im Namen des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz die Staatsehrenpreise an:

  • Weingut Kurt und Dietmar Ott aus Sachsenheim-Hohenhaslach
  • Privatkellerei Eberbach-Schäfer aus Lauffen am Neckar
  • Weinkellerei Hohenlohe eG aus Bretzfeld-Adolzfurt

Elf Ehrenpreise des Verbands

Jedes Jahr werden die Ehrenpreise an die Weinbaubetriebe vergeben, die im Prämierungsjahr mit besonders hohen Qualitäten überzeugt haben. Voraussetzung sind konstante Spitzenleistungen und ein sichtbarer Beitrag zur Qualitätsentwicklung des gesamten Weinbaugebietes. Weit über 1500 Weine und Sekte von Betrieben aus allen Regionen Württembergs wurden an fünf Verkostungsterminen geprüft. Weinbaupräsident Dietrich Rembold ehrte die vorbildlichen Leistungen und würdigte sie als Ansporn und Inspiration für die Branche. Ausgezeichnet wurden:

  • Weingut Katzer aus Sachsenheim
  • Kilburger Früchtemarkt GbR aus Weinstadt
  • Weingut Landesvatter aus Brackenheim
  • Gebrüder Weibler GbR aus Bretzfeld
  • Matthias und Christine Holzwarth GbR aus Aspach
  • Weingut Kurz-Wagner aus Talheim
  • Weingärtnergenossenschaft Aspach eG aus Aspach
  • Remstalkellerei eG aus Weinstadt
  • Weingärtner Markelsheim eG aus Bad Mergentheim/Markelsheim
  • Weingärtner Horrheim-Gündelbach aus Vaihingen-Enz/Horrheim
  • Bottwartaler Winzer eG aus Großbottwar.

Goldene Nadel fürs Revers

Mit der Goldenen Ehrennadel ehrte der Württembergische Weinbauverband drei Persönlichkeiten für ihr langjähriges Engagement im Weinbau. Verbandsarbeit lebe vom Mitmachen, betonte Präsident Dietrich Rembold in seiner Ansprache. Die Auszeichnung ging drei Fachmänner, die sich über viele Jahre mit außergewöhnlichem Einsatz, Fachkompetenz und Herzblut für den Weinbau, die Winzerschaft und die Ziele des Verbandes engagiert haben. Karlheinz Vollert erhielt die Ehrung für sein jahrzehntelanges Wirken rund um die Landesweinprämierung und die ehrenamtliche Organisation der Bildungsfahrten des Verbandes. Für seine Verdienste in Forschung, Beratung und Pflanzenschutz wurde Hanns-Christoph Schiefer ausgezeichnet. Er prägte die Einführung biotechnologischer Verfahren wie die Verwirrmethode mit Pheromonen. Fritz-Jürgen Volp erhielt die Goldene Ehrennadel für sein herausragendes, ehrenamtliches Engagement im Rahmen der Weinbauarbeitskreise sowie Führungsarbeit in seiner Weingärtnergenossenschaft.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren