NATURSCHUTZGEBIETE IN BADEN-WÜRTTEMBERG Pflanzenschutz-Verbot ab Januar 2022
Ab 1. Januar 2022 gilt für alle landwirtschaftlichen Betriebe in baden-württembergischen Naturschutzgebieten ein Anwendungsverbot von Pflazenschutzmitteln und Bioziden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Ab 1. Januar 2022 gilt für alle landwirtschaftlichen Betriebe in baden-württembergischen Naturschutzgebieten ein Anwendungsverbot von Pflazenschutzmitteln und Bioziden.
Dass sich der Klimawandel immer klarer abzeichnet, wird auch den Skeptikern deutlich vor Augen geführt. Ob von Menschen gemacht oder nicht ist hier nicht das Thema. Wohl aber, welche Auswirkungen die sich ändernden Bedingungen für den Weinbau und speziell den Rebschutz haben.
Das Staatliche Weinbauinstitut in Freiburg möchte zusammen mit Praxisbetrieben Langzeitversuche durchführen, um Bekämpfungsansätze gegen die Esca-Krankheit zu entwickeln.
Die Gesetzesnovelle zur Stärkung der Biodiversität in Baden-Württemberg verlangt von landwirtschaftlichen Betrieben ein Umdenken. In einem Netz aus Demonstrationsbetrieben werden praxistaugliche Reduktionspotenziale für den Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln geprüft.
Heinrich Hofmann und Monika Adelhardt haben in einer Domina-Versuchsanlage in Franken das Grauburgundervirus (GPGV) näher untersucht und die verschiedenen Symptome befallener Rebstöcke dokumentiert.
Wir präsentieren Ihnen hier die Bilanz der Plattform www.vitimeteo.de des vergangenen Jahres und zeigen, was das System 2021 für Neuerungen bereit hält. So kommen Sie optimal unterstützt durch die Rebschutzsaison.
Seit einigen Jahren sind auf dem Pflanzenschutzmittelmarkt Schwefelpräparate mit einer höheren Aufwandmenge zur Bekämpfung des Echten Mehltaus zugelassen. Ob mit der Steigerung der Aufwandmenge auch ein größerer Bekämpfungserfolg verbunden ist hat Karl Bleyer von der LVWO Weinsberg untersucht.
Hier finden Sie aktuelle Hinweise zum Monitoring und zur Bekämpfung der wichtigsten Krankheiten und Schädlinge im Weinbau sowie weitere hilfreiche Hinweise rund um den Pflanzenschutz.
Die Rebschutzsaison 2021 steht aufgrund des Gesetzes zur Änderung des Naturschutzgesetzes und des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes in Baden-Württemberg (Gesetzblatt für Baden-Württemberg, Donnerstag, 30. Juli 2020) unter besonderen Vorzeichen.
Stand der zugelassenen Pflanzenschutzmittel für den Weinbau.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat im November 2020 eine neue Richtlinie für die Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung im Pflanzenschutz veröffentlicht. Diese Richtlinie beschreibt den rechtlichen Rahmen des Anwenderschutzes.
Es gibt bestimmt Anforderungen an Pflanzenschutzmittellager. Weinbauberater Tim Ochßner gibt Tipps zur korrekten Lagerung von Pflanzenschutzmitteln.
Karl Bleyer von der Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg betreut seit vielen Jahren praktische Pflanzenschutzversuche mit dem Ziel, die Schwefelaufwandmengen bei der Bekämpfung des Echten Mehltaus zu reduzieren.
2015 startete an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) ein Forschungsprojekt, um nachhaltige Bekämpfungsmöglichkeiten gegen die Kirschessigfliege (KEF) zu entwickeln. Wir berichteten immer wieder über die Zwischenstände. Dr. Beate Wende zieht zum Ende des Projekts eine...
Seit einigen Jahren wird auch an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim nach erfolgreichen Bekämpfungsmöglichkeiten gegen die Kirschessigfliege geforscht. Die ersten Ergebnisse klingen recht vielversprechend.
Die gute fachliche Praxis kennt jeder, der einen Sachkundenachweis für den Pflanzenschutz hat. Trotzdem kommt es immer wieder – meist unbeabsichtigt – zu Fehlern. Zeit für einen kleinen Auffrischungskurs in Sachen Pflanzenschutz.
In Rebe & Wein 05/2020 haben wir Ihnen bereits einige Neuerungen auf der Prognoseplattform www.vitimeteo.de vorgestellt. In dieser Ausgabe geben wir Ihnen nun den Rest. Nutzen Sie die zahlreichen Möglichkeiten, um den Pflanzenschutz in Ihrem Betrieb noch weiter zu optimieren.
Die „abgehende Blütespritzung“ wird meist als die wichtigste Behandlungsmaßnahme des Jahres bezeichnet. Aber nicht immer kann der exakte Zeitraum der Behandlung eingehalten werden. Lassen sich die Trauben trotzdem dauerhaft schützen?
Ob bestimmte Pflanzenschutzmittel und Spritzfolgen wirklich wirksam sind, lässt sich nur über langjährige Versuchsreihen feststellen. Heinrich Hofmann von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim hat sich Mittel gegen den Echten Mehltau näher angesehen.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo