Spezial Rebschutz 2015 Alles, was Sie wissen müssen
Hier finden Sie wieder aktuelle Hinweise zur Bekämpfung der wichtigsten Krankheiten und Schädlinge im Weinbau.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Hier finden Sie wieder aktuelle Hinweise zur Bekämpfung der wichtigsten Krankheiten und Schädlinge im Weinbau.
Dieser Ratgeber gibt Tipps für die Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen, befasst sich mit ntiresistenzstrategien, der Regulierung des Unterwuchses, weist auf Auflagen hin, gibt Dosierungsanleitungen und listet die nach aktuellem Stand (7. Januar 2014) zugelassenen Fungizide, Insektizide und...
Jedes Jahr kommen neue Pflanzenschutzmittel hinzu, laufen alte Zulassungen aus. Damit Sie auf dem aktuellsten Stand sind, hier die aktuellen Zulassungen für den Weinbau.
Vorgehensweise mit Beispielrechung
Und plötzlich ist alles anders. Mit dem neuen Pflanzenschutzgesetz vom 14. Februar 2012 und der am 6. Juli 2013 in Kraft getretenen Sach kundeverordnung hat sich bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln einiges geändert. Ab November 2015 geht ohne die neue Sachkundekarte nichts mehr. Rebe &...
Pflanzenschutzgeräte müssen zukünftig nur noch alle drei Jahre zur Pflanzenschutzgerätekontrolle. Hier erfahren Sie, wann bei Ihren Geräten der nächste TÜV fällig ist.
Tipps für die optimale Applikation
Der Pflanzenschutz im Weinbau dient dazu, die Qualität und den Ertrag des Lesegutes zu sichern und die Leistungsfähigkeit und Wuchskraft der Rebstöcke über einen langen Zeitraum zu gewährleisten. Pflanzenschutz beinhaltet nicht nur den Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel, sondern dazu gehören...
Ertragsanlagen, Keltertrauben, Tafeltrauben
Für Fungizide, Insektizide und Akarizide
Das Ziel ist immer gleich, das Ergebnis aber oft unterschiedlich. Jeder Winzer möchte sein Sprühgerät so einstellen, dass alle Zielflächen möglichst gleichmäßig einen Pflanzenschutzbelag erhalten. Doch bereits bei der Definition der Zielfläche kann es sowohl bei Beratern als auch bei Anwendern...
Mit einem verantwortungsvollen Herbizideinsatz gelingt es, auf der einen Seite dem Gesetzgeber und auf der anderen Seite einem kostenbewussten und umweltschonenden Weinbau Rechnung zu tragen.
Der Pflanzenschutz im Weinbau dient dazu, die Qualität und den Ertrag des Lesegutes zu sichern und die Leistungsfähigkeit und Wuchskraft der Rebstöcke über einen langen Zeitraum zu gewährleisten. Pflanzenschutz beinhaltet nicht nur den Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel, sondern dazu gehören...
Ertragsanlagen, Keltertrauben, Tafeltrauben
Für Fungizide, Insektizide und Akarizide
Der Pflanzenschutz im Weinbau dient dazu, die Qualität und den Ertrag des Lesegutes zu sichern und die Leistungsfähigkeit und Wuchskraft der Rebstöcke über einen langen Zeitraum zu gewährleisten. Pflanzenschutz beinhaltet nicht nur den Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel, sondern dazu gehören...
Der Pflanzenschutz im Weinbau dient dazu, die Qualität und den Ertrag des Lesegutes zu sichern und die Leistungsfähigkeit und Wuchskraft der Rebstöcke über einen langen Zeitraum zu gewährleisten. Pflanzenschutz beinhaltet nicht nur den Einsatz chemischer Mittel, sondern dazu gehören auch alle...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo