Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
DIE ONTOGENETISCHE RESISTENZ DER TRAUBEN

Mittel sparen bei der Abschlussbehandlung

Pflanzenschutzmittelrückstände im Lesegut will niemand. Die Planung der Abschlussbehandlung ist daher ein großes Thema in vielen Weinbaubetrieben. Langjährige Versuche aus Weinsberg und Freiburg haben nun gezeigt, dass es möglich ist, Fungizide bei der Abschlussbehandlung einzusparen und Rückstände im Erntegut zu vermeiden. Möglich macht es eine besondere Eigenschaft der Beeren. Aber lesen Sie selbst.
Veröffentlicht am
Karl Bleyer
Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln wird aus Gründen des Umweltschutzes und der Rückstandsproblematik auf oder in Lebensmitteln immer wieder in Fachkreisen und in der Öffentlichkeit stark diskutiert. Bereits vor der Einführung des NAP (Nationaler Aktionsplan für nachhaltige Anwendung von Pflanzenschutzmitteln) in Baden-Württemberg wurden an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) in Weinsberg ab dem Jahr 2009 und am Staatlichen Weinbauinstitut (WBI) in Freiburg ab dem Jahr 2013 Versuche zu dieser Thematik durchgeführt.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 53,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 76,50 EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Mehr zum Thema: