Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Der Reben-Ratgeber

Ruländerklone im Überblick

Die Rebsorte Ruländer (Grauer Burgunder, Grauburgunder, Pinot gris, Pinot­­­ grigio) ist weit verbreitet. Neben den klassischen Varianten bereichern dabei neue Klone die Möglichkeiten und Chancen im Anbau. Arno Becker­­­ hat sich bei Züchtern und in der Praxis umgehört und auch eigene Oppen­­heimer Versuchsergebnisse ausgewertet. Die meisten Informationen basieren auf Züchterangaben.

Veröffentlicht am
Bei der Neuanlage eines Ruländer-Weinbergs hat der Praktiker eine große Auswahl an Klonen der Rebsorte.
Bei der Neuanlage eines Ruländer-Weinbergs hat der Praktiker eine große Auswahl an Klonen der Rebsorte.Arno Becker
Kompakt Beim Kauf von Ruländer-Reben lohnt es sich genauer auf die Klonauswahl zu achten. Mittlerweile ist hier eine Vielzahl von Varianten verfügbar, die dem Winzer deutliche Unterschiede und eine Erweiterung der Möglichkeiten bieten. Was für den Einzelnen sinnvoll erscheint obliegt dabei Faktoren wie dem Qualitätsziel, Kapazitäten für Handarbeiten oder der Reifezone. In wie weit bei einzelnen Klonen dieser neuen Vielfalt der Stockertrag gezielt zur Reife- und damit auch zur Steuerung der Botrytisanfälligkeit genutzt werden kann, wird in der Zukunft sicher eine interessante Fragestellung sein. Der bereits seit dem Mittelalter bekannte Ruländer stammt wahrscheinlich aus dem Burgund. Bei der Sorte handelt es sich um eine graue Mutation des...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • exklusive digitale Inhalte
  • vorher wissen, was wichtig ist
  • sofort und jederzeit verfügbar
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 57,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: