Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Rebsorte

    • Im Jahr 2024 verzeichnete der Weinbau in Württemberg einen deutlichen Rückgang bei der Anzahl anstellender Betriebe und der Gesamtmenge an Weinen.

      Zahlen, Daten, Fakten Marktentwicklungen und Trends in Württemberg

      Betriebsführung Rebsorte Winzergenossenschaft Württemberg

      Im Jahr 2024 verzeichnete der Weinbau in Württemberg einen deutlichen Rückgang bei der Anzahl anstellender Betriebe und der Gesamtmenge an Weinen. Gleichzeitig zeigen sich neue Trends, besonders bei den Rebsorten und einer steigenden Nachfrage nach Bioweinen. Die Entwicklung verdeutlicht die...

    • Mit der roten Piwi-Rebsorte „Levitage“ hat die Weinsberger Rebsortenfamilie neuen Zuwachs bekommen.

      Sortenporträt Neue Piwi-Sorte: Levitage

      Pilzwiderstandsfähige Rebsorten Rebsorte Weinbau

      Levitage ist eine vielversprechende rote pilzwiderstandsfähige Rebsorte (Piwi) mit später Reife, hoher Ertragsstabilität und robuster Traubenstruktur. Mit reduziertem Pflanzenschutzbedarf, stabilen Säurewerten und farbkräftigen, aromatischen Weinen ist sie ideal für zukunftsorientierte...

    • Mehr als 200.000 ha Rebflächen sind weltweit mit Chardonnay bestockt. Zum Einsatz kommen dabei zahlreiche Erziehungssysteme.

      Der Reben-Ratgeber Chardonnay-Klone im Überblick

      Rebschule Rebsorte

      „Anything but Chardonnay“, so lautete einst die Bewegung einer Schar von Weinkonsumenten. Es sollte demnach alles andere als eine uniforme Weltsorte konsumiert werden. Das ist heute anders, auch dank der mittlerweile enorm entwickelten Vielfalt an Variationen („Klonen“) der Sorte. Arno Becker vom...

    • Lange wurde dem Weißburgunder fälschlicherweise nachgesagt, dass er über kaum Variabilität verfügt. Doch mittlerweile gibt es zahlreiche Klone des Klassikers.

      Der Reben-Ratgeber Weißburgunder-Klone im Überblick

      Rebsorte

      Durch vielfältige Bemühungen in den vergangenen Jahren steht dem Winzer beim Weißen Burgunder mittlerweile eine große Palette an Eigenschaften zur Verfügung. Arno Becker vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück versucht diese anhand von Auswertungsergebnissen darzustellen.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Farbatlas Rebsorten

    Farbatlas Rebsorten

    Hans Ambrosi Bernd H. E. Hill Erika Maul Forschungsanstalt Geisenheim Joachim Schmid Fritz Schumann
    Blut ist dicker als Wein

    Blut ist dicker als Wein

    Jochen Hamatschek
    Weinbau

    Weinbau

    Ernst Vogt Günter Schruft
    Der Winzer 1

    Der Winzer 1

    Edgar Müller
    • Xingjie Wang bei Arbeiten im Labor.

      Deutschland | Muscaris Molekulares Geheimnis um Litschi-Note gelüftet

      Deutschland Rebsorte

      Einem Forschungsteam des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München ist es gelungen, erstmals die Geruchsstoffe zu identifizieren, die für die charakteristische Litschi-Note von Trauben der Rebsorte Muscaris verantwortlich sind.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Die Trollinger-Initiative versucht der traditionellen Rebsorte wieder eine neue Perspektive geben.

      Trollinger-Initiative Trollinger neu denken

      Marke Projekt Rebsorte Württemberg

      Die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) in Weinsberg hat gemeinsam mit der Genossenschaftskellerei Heilbronn die „Trollinger Initiative“ ins Leben gerufen. Grund dafür ist eine derzeit fehlende Perspektive für die traditionell-württembergische Rebsorte.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • In der Piwi-Broschüre „Strategien zur Kupfer-Reduktion im Weinbau“ sind viele Informationen rund um die pilzwiderstandsfähigen Rebsorten zu finden.

      Deutschland | Neue Rebsorten Digitale Piwi-Broschüre

      Deutschland Pilzwiderstandsfähige Rebsorten Rebsorte

      Pilzwiderstandsfähige Rebsorten (Piwis) ermöglichen im Weinbau eine schonendere Wirtschaftsweise. Da sie eine immer wichtigere Rolle spielen, hat das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz, Institut für Weinbau und Önologie eine Broschüre über die neuen Rebsorten herausgegeben.

    • Der Vollernter beim Einsatz im Weinberg. 

      Rebe & Wein Basiswissen – Teil 8 Die Weinlese

      Basiswissen Qualität Rebsorte Weinlese

      Als Traubenlese, Weinlese, Weinernte oder sprichwörtlich „Herbsten“ wird der Erntevorgang bezeichnet, der den Höhepunkt im Jahr des Winzers darstellt. Etwa 100 Tage nach der Blüte, haben die ersten Trauben ihren gewünschten Reifegrad erreicht.

    • Bei der Neuanlage eines Ruländer-Weinbergs hat der Praktiker eine große Auswahl an Klonen der Rebsorte.

      Der Reben-Ratgeber Ruländerklone im Überblick

      Rebsorte

      Die Rebsorte Ruländer (Grauer Burgunder, Grauburgunder, Pinot gris, Pinot­­­ grigio) ist weit verbreitet. Neben den klassischen Varianten bereichern dabei neue Klone die Möglichkeiten und Chancen im Anbau. Arno Becker­­­ hat sich bei Züchtern und in der Praxis umgehört und auch eigene...

    • ÖKOLOGISCH ERZEUGTES REBENPFLANZMATERIAL Es gibt noch viel zu tun

      Rebschule Rebsorte

      Im Öko-Anbau ist es bislang noch möglich, wenn kein entsprechendes Bio-Pflanzgut zur Verfügung steht, auf zertifiziertes konventionelles Pflanzmaterial auszuweichen. Diese Übergangsfrist läuft 2036 aus. Ab dem Jahr 2037 darf ausschließlich ökologisch erzeugtes Rebenpflanzgut zur Neuanpflanzung von...

    • Das Anbaugebiet erstreckt sich über die Bundesländer Sachsen, Sachsen­­-Anhalt und Brandenburg.

      Zahlen, Daten, Fakten Der Weinbau in Sachsen

      Rebsorte Sachsen Weinbau

      Auch in diesem Jahr hat das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie die wichtigesten Zahlen rund um die sächsische Weinwirtschaft zusammengetragen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren