Bewährte, neue und besondere Klone klassischer Rebsorten – Teil 1
Ein Rebstock kann die Welt verändern!
Intensive Forschungen brachten in den vergangenen Jahren so manchen Reben-Schatz hervor. Im vorliegenden Beitrag beschäftigt sich Arno Becker mit den Grundlagen der Klon-Züchtung. Im zweiten Teil, der voraussichtlich in Rebe & Wein 12/2022 erscheinen wird, stellen wir Ihnen spannende Klone verschiedener klassischer Rebsorten näher vor.
- Veröffentlicht am

Kompakt Ein guter und von seinem Züchter gut betreuter Rebklon stellt ein einfaches, wirksames und natürliches Mittel zum Erreichen bestimmter Ziele dar. Das thematisch oft als schwierig empfundene Wort „Klon“ sollte, vor allem für die Kundenansprache, durch den treffenden Begriff „Variation“ ersetzt werden. Noch vor einigen Jahrzehnten war der Weinbau von großen existenziellen Nöten durch jährlich stark schwankende Erträge geprägt. Dies besserte sich durch Einführung der Klonselektion merklich und wurde mit der Einführung der Virustestungen auf europäischer Ebene 1997 auf Grundlage der Rebenpflanzgutverordnung noch einmal verbessert. Überdies schreibt die Folgeverordnung von 2006 weitere serologische Untersuchungen vor. Außerdem ist...