Der Reben-Ratgeber
Weißburgunder-Klone im Überblick
Durch vielfältige Bemühungen in den vergangenen Jahren steht dem Winzer beim Weißen Burgunder mittlerweile eine große Palette an Eigenschaften zur Verfügung. Arno Becker vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück versucht diese anhand von Auswertungsergebnissen darzustellen.
- Veröffentlicht am
Kompakt Dank dem Engagement vieler Rebenzüchter ist in den vergangenen Jahren europaweit eine große Palette an Weißburgunder-Variationen entstanden. Diese unterscheiden sich spürbar vor allem in Ertrag, Säure, Reifezeit, Aroma, Mostgewicht und Wuchskraft und können von der Praxis individuell genutzt werden. Arno Becker Der Weißburgunder ist eine Mutation aus Spätburgunder. Die Sorte wurde früher oft mit Auxerrois (Weißer Heunisch × Pinot) und Chardonnay (Weißer Heunisch × Spätburgunder) im Mischsatz angebaut. Als Heimat der Pinotsorten wird das Gebiet zwischen Genfer See (Schweiz) und dem Rhônetal (Frankreich) vermutet. Die Varietät ist weltweit vertreten. Hierfür werden zahlreiche Synonyme verwendet wie z.B. Weißer Burgunder, Burgunder...