Recyclingtechnik im Weinbau
Gamechanger für weniger Pflanzenschutzmittel?
Die Reduktion der ausgebrachten Menge chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel um 40 bis 50 % bis zum Jahr 2030 ist eines der ambitionierten Ziele des 2020 vom baden-württembergischen Landtag beschlossenen „Biodiversitätsstärkungsgesetzes“. Ähnliche Zielsetzungen verfolgt das unlängst vorgestellte bundesweite „Zukunftsprogramm Pflanzenschutz“. Doch wie kann eine praxistaugliche und nachhaltige Reduktion von Pflanzenschutzmitteln im Weinbau gelingen?
- Veröffentlicht am

Kompakt Die Recyclingtechnik im Weinbau ermöglicht eine deutliche Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes bei gleichzeitig hoher Applikationseffizienz. Verschiedene Systeme wie das Tunnel-, Kollektor-, Reflektor- und Zirkulationsverfahren bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile in Bezug auf Recyclingrate, Handhabung und Wirtschaftlichkeit. Während das hohe Gewicht und die komplexe Technik Herausforderungen darstellen, erleichtern moderne Steuerungssysteme den Einsatz. Besonders in gut befahrbaren Lagen und überbetrieblich könnte die Recyclingtechnik eine nachhaltige Alternative sein, um Abdrift zu minimieren und ökologische sowie wirtschaftliche Vorteile zu nutzen. Die individuellen Möglichkeiten zur Reduktion variieren von Betrieb...