Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Applikationstechnik in der Praxis

Pflanzenschutzgeräte unter der Lupe

Die gesellschaftliche Diskussion zur Anwendung und Einsparung von Pflanzenschutzmitteln ist hochaktuell. Die Möglichkeiten in der Praxis hierfür liegen bei einer optimalen Kulturtechnik und bei technischen Möglichkeiten während der Applikation. Daher liegt es nahe, einen Blick auf die Ausstattung der fränkischen Weinbaubetriebe bezüglich ihrer Applikationstechnik zu werfen.
Veröffentlicht am
Bei den Behältern der Spritzgeräte tendieren die Winzer zu größerem Volumen, da sie aufgrund des Strukturwandels eine größere Flächenleistung benötigen.
Bei den Behältern der Spritzgeräte tendieren die Winzer zu größerem Volumen, da sie aufgrund des Strukturwandels eine größere Flächenleistung benötigen.Natalie Krampfl
Heinrich Hofmann, Heribert Schmitt Kompakt Dass Pflanzenschutzmittel eingespart werden sollen und die Applikation möglichst treffsicher auf die Laubwand erfolgen sollte, ist wohl kein Geheimnis mehr. Dazu braucht es unter anderem die richtige Ausbringtechnik. Doch wie sieht es in der Praxis aus? Welche Behältergrößen, Hersteller und Düsen bevorzugt verwendet werden, zeigt die Auswertung der Protokolle aus der Prüfung der Pflanzenschutzgeräte in Franken, genauso wie das Alter der Maschinen und welche Gebläse eingesetzt werden. Einen Überblick, welche Pflanzenschutzgeräte in den fränkischen Weinbergen im Einsatz sind, gibt die Auswertung der Prüfprotokolle aus den Jahren 2015 bis 2017. Diese wurde der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • exklusive digitale Inhalte
  • vorher wissen, was wichtig ist
  • sofort und jederzeit verfügbar
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 57,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate