Forschung Bäume stärken Reben
Der gleichzeitige Anbau von Weinreben und Bäumen in sogenannten Vitiforstsystemen kann die Wasserversorgung und die Nährstoffverfügbarkeit für Reben deutlich verbessern. Gibt es Auswirkungen auf die Weinqualität?
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der gleichzeitige Anbau von Weinreben und Bäumen in sogenannten Vitiforstsystemen kann die Wasserversorgung und die Nährstoffverfügbarkeit für Reben deutlich verbessern. Gibt es Auswirkungen auf die Weinqualität?
Die Wahl der Rebunterlage ist von großer Bedeutung für die Zukunft eines Weinbergs. Zu diesem Thema steht jedoch einerseits eine oft endlos scheinende Fülle an Informationen zur Verfügung, andererseits sind für Szenarien wie immer trockener werdende Sommer Langzeitergebnisse aus Forschung und...
Elektrisch, leise und für enge Zeilen gemacht: Fendt bringt mit dem e107 V Vario seinen ersten batterieelektrischen Schmalspurtraktor auf den Markt. Er ist konzipiert für den Einsatz im Wein- und Obstbau. Wir waren im Elsass vor Ort und haben uns angesehen, was der Traktor kann.
Pflanzenschutz ist eines der zentralen Themen im nachhaltigen Weinbau. Fast jedes Gespräch darüber führt schnell zur Frage nach den eingesetzten Pflanzenschutzmitteln und damit zum Vergleich von Produkten und Wirkstoffen. Diese Debatte wird jedoch oft emotional oder ideologisch geführt, anstatt...
In Baden-Württemberg wurden beim Echten Mehltau erstmals flächendeckend Resistenzen gegen zentrale Fungizidklassen nachgewiesen. Was bedeutet das für die Praxis und wie lässt sich wirksam gegensteuern?
Digital, effizient, zukunftsorientiert: Mit dem neuen Behandlungstagebuch auf „VitiMeteo“ wird die Pflanzenschutzplanung im Weinbau nicht nur präziser, sondern auch nachhaltiger. Ab Saisonstart 2025 stehen Winzern erstmals umfassende Funktionen zur digitalen Dokumentation und Analyse ihrer...
Die Reben stehen vor der Blüte und mit ihr beginnt die entscheidende Phase der Saison. Jetzt gilt es, Pflanzenschutz und Laubarbeiten gezielt aufeinander abzustimmen.
Sie sind aus dem professionellen Weinbau nicht mehr wegzudenken: Traubenvollernter. Der Vergleich von Pellenc, Ero, Grégoire und New Holland zeigt, welche technischen Konzepte aktuell verfügbar sind.
Mechanisierung hat den Weinbau verändert, aber nicht immer zum Vorteil der Winzer. Der nächste Schritt heißt Autonomie. Was heute schon möglich ist, wo sich Investitionen lohnen und warum der Wandel notwendig ist.
Der Austrieb ist früh, die Arbeiten sind es auch: Mit dem Vegetationsvorsprung rücken Laubarbeiten, Pflanzenschutz und Junganlagenpflege deutlich nach vorne. Gleichzeitig steigt das Spätfrost-Risiko. Worauf Sie im Mai achten sollten, lesen Sie im Arbeitskalender.
Der Klimawandel und die damit einhergehende Veränderung der Niederschlagsverteilung stellen speziell die Landwirtschaft sowie den Sonderkulturbereich vor große Herausforderungen. Für ein ausreichendes vegetatives Wachstum sowie gute Fruchtqualität und -quantität ist Wasser eine entscheidende...
Die Weinproduktion in Baden-Württemberg ist 2024 deutlich eingebrochen. Vor allem Württemberg verzeichnet starke Einbußen.
Wildschäden stellen für Winzer eine wachsende Herausforderung dar. Besonders Wildschweine, Rehe und Hasen richten in den Weinbergen erhebliche Schäden an. Doch welche Schutzmaßnahmen sind wirklich effektiv und wie können Winzer und Jäger gemeinsam an nachhaltigen Lösungen arbeiten?
Erstmals seit über drei Jahrzehnten sinkt die bestockte Rebfläche in Baden-Württemberg unter 27.000 ha. Die Zahlen des Statistischen Landesamts verdeutlichen den Strukturwandel in der Branche – traditionelle Sorten verlieren an Bedeutung, während pilzwiderstandsfähige Rebsorten im Kommen sind.
Vielfältige Aspekte der Weinvermarktung, Herausforderungen im Pflanzenschutz und Digitalisierungsmöglichkeiten standen im Fokus der Fränkischen Weinwirtschaftstage in den Mainfrankensälen in Veitshöchheim. Die Themenblöcke wurden durch eine Lehrweinprobe mit Zukunftsweinen sowie eine...
Die Reduktion der ausgebrachten Menge chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel um 40 bis 50 % bis zum Jahr 2030 ist eines der ambitionierten Ziele des 2020 vom baden-württembergischen Landtag beschlossenen „Biodiversitätsstärkungsgesetzes“. Ähnliche Zielsetzungen verfolgt das unlängst...
Der März läutet die neue Vegetationsperiode ein – jetzt stehen entscheidende Maßnahmen im Weinberg an. Eine Bodenbeurteilung hilft, zukünftige Maßnahmen gezielt zu planen, während Knospenschädlinge aktiv werden und kontrolliert werden sollten. Auch das Biegen der Reben erfordert besonderes...
Steigende Kosten für Neuanlagen lenken den Blick auf die Nachpflanzung bestehender Weinberge. Ein leistungsstarkes Akku-Schlagschraubersystem ermöglicht eine schnelle, ergonomische und kosteneffiziente Pflanztechnik – unabhängig von der Bodenbeschaffenheit. Dieser Artikel zeigt, wie diese Methode...
Levitage ist eine vielversprechende rote pilzwiderstandsfähige Rebsorte (Piwi) mit später Reife, hoher Ertragsstabilität und robuster Traubenstruktur. Mit reduziertem Pflanzenschutzbedarf, stabilen Säurewerten und farbkräftigen, aromatischen Weinen ist sie ideal für zukunftsorientierte...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo