Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Tipps für die Arbeiten im März

So bleibt der Weinberg vital

Der März läutet die neue Vegetationsperiode ein – jetzt stehen entscheidende Maßnahmen im Weinberg an. Eine Bodenbeurteilung hilft, zukünftige Maßnahmen gezielt zu planen, während Knospenschädlinge aktiv werden und kontrolliert werden sollten. Auch das Biegen der Reben erfordert besonderes Fingerspitzengefühl, vor allem bei mastigen Trieben und bruchanfälligen Sorten. Ein Überblick über die wichtigsten Arbeiten.
Veröffentlicht am
In heißen Sommern schützt eine Strohabdeckung vor Verdunstung und Überhitzung.
In heißen Sommern schützt eine Strohabdeckung vor Verdunstung und Überhitzung. Beate Leopold
Im März ist der Rebschnitt weitgehend abgeschlossen, zuletzt stehen die Junganlagen an. Hier sollte der Anschnitt individuell an die Wüchsigkeit der Rebe angepasst werden, statt einem Einheitsschnitt zu folgen. Ein gerader, unverletzter Stamm fördert einen stabilen Leitgewebeaufbau (Phloem und Xylem), eine gute Internodienlänge und eine tiefe Verwurzelung. Entscheidend dafür sind ein wachstumsangepasster Schnitt sowie eine gute „Kinderbetreuung“ – regelmäßiges Ausgeizen, Anbinden sowie der Verzicht auf Traubenproduktion im ersten beziehungsweise in den ersten Jahren (je nach Wüchsigkeit) und ein Anschnitt nach den Regeln des wundarmen Rebschnitts. Mit dieser sorgfältigen Erziehung entsteht eine vitale, widerstandsfähige Rebanlage....
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • exklusive digitale Inhalte
  • vorher wissen, was wichtig ist
  • sofort und jederzeit verfügbar
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 57,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate