Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Biegen

    • In heißen Sommern schützt eine Strohabdeckung vor Verdunstung und Überhitzung.

      Tipps für die Arbeiten im März So bleibt der Weinberg vital

      Arbeitskalender Weinbau Biegen Schädlinge Weinbau

      Der März läutet die neue Vegetationsperiode ein – jetzt stehen entscheidende Maßnahmen im Weinberg an. Eine Bodenbeurteilung hilft, zukünftige Maßnahmen gezielt zu planen, während Knospenschädlinge aktiv werden und kontrolliert werden sollten. Auch das Biegen der Reben erfordert besonderes...

    • Ein Weinberg mit einer Ersatz-oder Frostrute.

      Zeit und Material sparen Die richtige Technik beim Biegen und Binden

      Biegen Binden Weinbau

      Im Weinbau kann die richtige Technik beim Biegen und Binden einen erheblichen Unterschied machen. Moderne Erziehungsmethoden reduzieren nicht nur den Arbeitsaufwand, sondern steigern auch die Effizienz. Mit gezielten Anpassungen beim Biegen und Anbinden der Reben lässt sich wertvolle Zeit sparen...

    • Um Geruchsbelästigung zu vermeiden, sollten organische Dünger wie Stallmist und Kompost möglichst bald eingearbeitet werden.

      Tipps für die Arbeiten im März Vorbereiten auf den Pflanzenschutz

      Arbeitskalender Weinbau Biegen Binden Düngung Pflanzenschutz

      Nach zurückliegend teils kräftigen Wetterkapriolen von Eis und Schnee bis hin zu frühlingshaft milden Temperaturen, können die Reben nach ausreichend Niederschlägen nun mit gut gefüllten Bodenwasservorräten in die Saison starten.

    • Das Biegen der Reben ist noch immer viel Handarbeit.

      Biegen und binden Reben effektiv in Form bringen

      Biegen Binden

      Für viele Betriebe bleibt das Biegen trotz seiner hohen Kosten ein wesentlicher Baustein in der Produktion, da weiterhin in Spalieranlagen gearbeitet wird. Tim Ochßner hat das Verfahren betriebswirtschaftlich unter die Lupe genommen.

    • Burgunderanlage mit geraden, gleichmäßig hohen und wundenfreien Stämmen dank optimalen Rebschnitts; optimale Voraussetzungen für eine problemlose Mechanisierung.

      Rebe & Wein Basiswissen – Teil 9/1 Der Rebschnitt

      Basiswissen Biegen Rebschnitt

      Unser Rebe & Wein-Basiswissen 2023 geht in die vorletzte Runde. Dr. Edgar Müller weiht Sie in unserem zweiteiligen Beitrag in die Geheimnisse des Rebschnitts ein. In der vorliegenden Ausgabe geht es zunächst um das Wachstumsverhalten der Rebe und die Bogrebenerziehung. Im Dezember stehen dann der...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • REBE & WEIN BASISWISSEN – TEIL 1 Biegen und Binden

      Biegen Binden

      In unserer neuen Serie "Basiswissen" beleuchten wir die wichtigsten Arbeiten im Weinberg etwas genauer. Neu- und Quereinsteiger erhalten wichtiges Grundwissen rund um den Weinbau. Aber auch alte Hasen können hier ab sofort ihre Fachkenntnisse etwas auffrischen. Los gehts mit dem Biegen und Binden...

    • Der Flachbogen muss mehrfach um den Biegdraht gewickelt werden, bevor er zwischen dem letzten und vorletzten Auge angebunden wird.

      Rebe & Wein Basiswissen – Teil 1 Biegen und Binden

      Basiswissen Biegen Binden

      In unserer neuen Serie „Basiswissen“ beleuchten wir die wichtigsten Arbeiten im Weinberg etwas genauer­­­. Neu- und Quereinsteiger erhalten wichtiges­­­ Grund­wissen rund um den Weinbau. Aber auch alte Hasen können hier ab sofort ihre Fachkenntnisse etwas auffrischen. Los gehts mit dem Biegen und...

    • Durch das Drehen der Rute beim Biegen ist die Triebrichtung zum Austrieb nicht immer optimal.

      Biegen und Binden Wenn schon Biegen, dann rationell und konsequent

      Biegen Binden

      Aufgrund des Kostendrucks versuchen viele Winzer Arbeitszeiten einzusparen. Hier werden Minimalschnittsysteme in allen Varianten diskutiert. Für viele Weingüter, die im höheren Preissegment zu Hause sind, bleibt das Biegen jedoch ein wesentlicher Baustein in der Qualitätsproduktion.