Biegen und Binden
Wenn schon Biegen, dann rationell und konsequent
Aufgrund des Kostendrucks versuchen viele Winzer Arbeitszeiten einzusparen. Hier werden Minimalschnittsysteme in allen Varianten diskutiert. Für viele Weingüter, die im höheren Preissegment zu Hause sind, bleibt das Biegen jedoch ein wesentlicher Baustein in der Qualitätsproduktion.
- Veröffentlicht am

Kompakt Nicht jedes Jahr wird im Weinbau der Rebschnitt oder das Biegen neu erfunden. Allerdings sollte man immer wieder überdenken, ob das gewählte System noch den eigenen Ansprüchen genügt, oder ob nicht Änderungen in den Rahmenbedingungen (zum Beispiel Mindestlohn, Arbeitskräfteverfügbarkeit, Erntebedingungen) Anpassungen notwendig machen. Hier können auch kleine Optimierungen großes bewirken. Beim Biegen wird die Triebverteilung in den Spalieranlagen eingestellt. Präziser gesagt, der Rebschnitt definiert die Ruten, das Biegen definiert die optimale Verteilung der Ruten und die spätere Anordnung der Trauben. Das angeschnittene Fruchtholz wird am Draht befestigt. Diese Arbeit sollte schnell, aber auch korrekt durchgeführt werden, da sie...