Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Forschung

Bäume stärken Reben

Der gleichzeitige Anbau von Weinreben und Bäumen in sogenannten Vitiforstsystemen kann die Wasserversorgung und die Nährstoffverfügbarkeit für Reben deutlich verbessern. Gibt es Auswirkungen auf die Weinqualität?
Veröffentlicht am
Agroforstsysteme kombinieren den Anbau von Kulturpflanzen mit Gehölzen wie Bäumen oder Sträuchern. Im Weinbau wird diese Form der Landnutzung Vitiforst genannt.
Agroforstsysteme kombinieren den Anbau von Kulturpflanzen mit Gehölzen wie Bäumen oder Sträuchern. Im Weinbau wird diese Form der Landnutzung Vitiforst genannt. Jakob Hörl
Die Idee, Bäume und Weinreben zusammen zu pflanzen ist nicht neu: Schon die Römer nutzten Bäume als natürliche Rankhilfen für Reben. Bisher ist jedoch wenig über die Wechselwirkungen zwischen Bäumen und Reben in solchen Systemen bekannt. So können Bäume beispielsweise eine physische Barriere für Unkräuter und Insekten bilden, das Mikroklima verändern, die Artenvielfalt erhöhen, die Bodenfruchtbarkeit steigern oder sogar die Luft- und Wasserqualität verbessern. Andererseits können Bäume aber auch Konkurrenten um Ressourcen wie Licht, Raum, Nährstoffe oder Wasser sein. Projekt „Arbustum“ in Ayl Seit 2007 untersuchen Forschende der Universitäten Hohenheim und Freiburg im Projekt „Arbustum“ in Ayl an der Mosel auf einem halben Hektar...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • exklusive digitale Inhalte
  • vorher wissen, was wichtig ist
  • sofort und jederzeit verfügbar
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 57,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: