Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Weinbau in Baden-Württemberg

Wichtige Rebsorten verlieren an Fläche

Erstmals seit über drei Jahrzehnten sinkt die bestockte Rebfläche in Baden-Württemberg unter 27.000 ha. Die Zahlen des Statistischen Landesamts verdeutlichen den Strukturwandel in der Branche – traditionelle Sorten verlieren an Bedeutung, während pilzwiderstandsfähige Rebsorten im Kommen sind.

von Redaktion Quelle Statistisches Landesamt Baden-Württemberg erschienen am 24.03.2025
Artikel teilen:

Die Krise im Weinbau wird zunehmend auch in den Anbauzahlen sichtbar: Wie das Statistische Landesamt mitteilt, ist die mit Keltertrauben bestockte Rebfläche in Baden-Württemberg im Jahr 2024 auf 26.617 ha zurückgegangen. Das entspricht einem Rückgang um 1,6?% im Vergleich zum Vorjahr – und bedeutet zugleich einen historischen Tiefstand: Erstmals seit den 1990er-Jahren liegt die Rebfläche damit unter der Marke von 27?000 ha.

Im Anbaugebiet Baden, dem flächenmäßig größeren der beiden Landesteile, ging die Rebfläche um 1,4?% auf 15.454 ha zurück. Im Anbaugebiet Württemberg fiel der Rückgang mit 1,9?% noch etwas deutlicher aus – hier sind nun 11.098 ha bestockt.

Klassiker verlieren, Piwis gewinnen

Besonders auffällig ist der Flächenverlust bei den bedeutendsten Rebsorten des Landes. Der Blaue Spätburgunder, die in Baden-Württemberg am häufigsten angebaute Sorte, steht aktuell noch auf 5787 ha – ein Minus von 2,2?%. Auch der Riesling, ebenfalls eine traditionelle Leitsorte, verliert 2,6?% und wird auf 2924 ha angebaut.

Weitere wichtige Sorten mit rückläufigen Zahlen sind:

  • Ruländer (Grauburgunder): 2?720 ha (-0,1?%)
  • Müller-Thurgau: 2?361 ha (-3,6?%)
  • Trollinger: 1?782 ha (-5,4?%)
  • Lemberger: 1?802 ha (-1,7?%)

Die Ursachen für den Rückgang sind vielfältig: wirtschaftlicher Druck, wachsende Produktionskosten, Fachkräftemangel, Klimaveränderungen und eine insgesamt sinkende Flächenbewirtschaftung belasten viele Weinbaubetriebe in Baden-Württemberg.

Ein Gewinner unter den Rebsorten ist jedoch die pilzwiderstandsfähige Rebsorte (Piwi) Souvignier Gris, die zunehmend als zukunftsfähige Alternative wahrgenommen wird. Sie legte um 32,1?% zu und wird nun auf 213 ha angebaut – ein bemerkenswerter Zuwachs, der das Potenzial nachhaltigerer Anbausysteme verdeutlicht.

Der Rückgang der traditionellen Rebsorten und der gleichzeitige Aufstieg der Piwis spiegeln eine tiefgreifende Transformation im Weinbau wider – ein Wandel, der nicht nur neue Chancen, sondern auch neue Herausforderungen mit sich bringt.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren