Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Tipps für die Arbeiten im Juli

Wachstum unter Druck

In Württemberg zeigen sich aktuell große Unterschiede im Krankheits- und Wuchsverlauf der Reben. Während Peronospora kaum Probleme bereitet, sorgt der Echte Mehltau stellenweise für massive Schäden. Parallel tritt vermehrt Schwachwüchsigkeit auf – teils virusbedingt, teils standort- oder stressbedingt. Ein Überblick mit praxisnahen Empfehlungen für den weiteren Saisonverlauf.
Veröffentlicht am
Extremer Blattbefall durch Oidium im Lemberger durch Kleistothecien-Infektionen Anfang Mai.
Extremer Blattbefall durch Oidium im Lemberger durch Kleistothecien-Infektionen Anfang Mai.Roland Zipf
Die Rebanlagen in Württemberg zeigen sich im Nachblütebereich zumindest hinsichtlich Peronospora weitestgehend gesund. Beim Echten Mehltau (Oidium) zeigt sich dagegen ein sehr differenziertes Bild: Während sich der überwiegende Teil der Rebanlagen auch hier weitestgehend befallsfrei zeigt, war an einigen Standorten trotz frühzeitigem Behandlungsstart insbesondere bei der Rebsorte Lemberger bereits im Mai ein massiver Blatt- und teilweise auch Gescheinsbefall zu erkennen. Dieses starke Infektionsgeschehen ohne auffälligen Zeigertriebbefall lässt als einzigen Erklärungsversuch einen Zusammenhang mit sehr frühen Kleistothecieninfektionen durch Niederschläge Ende April und Anfang Mai vermuten. Ähnliche Beobachtungen, jedoch in einem deutlich...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • exklusive digitale Inhalte
  • vorher wissen, was wichtig ist
  • sofort und jederzeit verfügbar
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 57,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate