Tipps für die Arbeiten im August Jetzt gilt es, die Reben zu entlasten
Bessere Traubenqualität und weniger anfällig für Krankheiten: Ein optimales Blatt-Frucht-Verhältnis legt die Basis für gesunde Reben und eine gute Ernte.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Bessere Traubenqualität und weniger anfällig für Krankheiten: Ein optimales Blatt-Frucht-Verhältnis legt die Basis für gesunde Reben und eine gute Ernte.
Die Zahl der Schüler an Fachschulen für Grüne Berufe ist 2024 leicht gestiegen. Der Weinbau bleibt ein Nischenbereich, mit geringem Frauenanteil.
Bis zum 30. September können sich Interessierte für den Studiengang an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Heilbronn bewerben.
In Württemberg zeigen sich aktuell große Unterschiede im Krankheits- und Wuchsverlauf der Reben. Während Peronospora kaum Probleme bereitet, sorgt der Echte Mehltau stellenweise für massive Schäden. Parallel tritt vermehrt Schwachwüchsigkeit auf – teils virusbedingt, teils standort- oder...
Der Weinbau steht unter Druck: Klimawandel, verändertes Konsumverhalten, internationale Konkurrenz und steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit verändern die Branche grundlegend. Damit wandelt sich auch das Berufsbild derjenigen, die künftig Verantwortung übernehmen sollen. Technisches Know-how...
Den Ausbildungsberuf als Winzer und Winzerin attraktiv zu gestalten und den Ausbildungsstandort Franken zu stärken, sind zentrale Anliegen der fränkischen Weinwirtschaft. Darin sind sich der Fränkische Weinbauverband, die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) und die Staatliche...
Sie heißen „Hide and Sekt“, „Drilling“, „Reiner Chardy“ und „Ursprung #PetNat“. Es sind einzigartige Produkte mit Seltenheitswert. Drei Sekte und einen Perlwein haben die Schüler der Weinbautechnikerklasse 2 in vier Teams seit Beginn ihrer zweijährigen Ausbildung an der Weinbauschule der Lehr- und...
Johanna Schott aus dem Weinanbaugebiet Nahe ist die beste Nachwuchswinzerin der Bundesrepublik. Die 22-Jährige hat sich beim Finale des Berufswettbewerbs der Deutschen Landjugend 2025 gegen starke Konkurrenz durchgesetzt. Fast 10.000 junge Menschen waren seit Februar republikweit auf Schul-,...
Das zeigt eine Auswertung der Neuverträge zur Winzerausbildung der letzten zehn Jahre durch das Deutsche Weininstitut (DWI), basierend auf Daten, die jährlich vom Bundesinstitut für Berufsbildung erfasst werden.
Am 8. Mai 2025 war es endlich so weit: Das Schülerweinprojekt der angehenden Weinbautechniker 2025 präsentierte seine Weine im Rahmen eines Afterwork-Tastings im neuen Hotel Meintz in Ochsenfurt. Elf Studierende der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim (LWG)...
Die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) bietet ab dem Wintersemester 2025/26 erstmals den deutschlandweit einzigen Bachelorstudiengang „Kulinarik- und Weintourismus“ an der THWS Business School an. Der Bewerbungszeitraum läuft ab sofort bis zum 15. Juli 2025.
Die Weiterentwicklung des Campus der Hochschule Geisenheim schreitet voran: Am 5. Mai konnten die Hochschule und ihre Partner aus Politik und Wirtschaft gleich zwei bedeutende Meilensteine feiern. Feierlich eingeweiht wurde das neue Getränketechnologische Zentrum. Der VITA-Forschungsbau für...
Acht Absolventinnen und Absolventen des Bildungsgangs „Staatlich geprüfte/r Wirtschafter/in für Weinbau und Önologie“ wurden am 18. März 2025 gemeinsam mit den Obstbau-Wirtschaftern feierlich verabschiedet.
Noch unentschlossen? Die LVWO Weinsberg bietet kurzentschlossenen Interessierten mehr Zeit zur Anmeldung für den Bildungsgang „Staatlich geprüfter Techniker für Weinbau und Önologie“.
Mit dem Start in die neue Weinbausaison stehen Winzer vor wichtigen Aufgaben: Vom Rebschnitt über den Pflanzenschutz bis hin zum Schutz vor Wildverbiss – eine gute Vorbereitung ist entscheidend. Auch die Förderung von Nützlingen kann helfen, Schädlinge auf natürliche Weise in Schach zu halten....
Am 23. November 2024 verabschiedete die DHBW Heilbronn gemeinsam mit der LVWO Weinsberg 18 Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Wein-Technologie-Management“. Die festliche Graduierungsfeier würdigte die Leistungen des Jahrgangs, der nun in spannende Karrieren weltweit aufbricht.
Mit Leidenschaft für Wein und einem großen Herz für den guten Zweck haben Auszubildende des Staatsweinguts Freiburg ein beeindruckendes Projekt umgesetzt. Ihr Einsatz brachte nicht nur exzellente Weine hervor, sondern auch eine Spende von über 3200 Euro für den Förderverein für krebskranke Kinder....
Mitte November wurden im feierlichen Rahmen 50 Absolventen des dualen Studiengangs Weinbau & Önologie, des dualen deutsch-französischen Masterstudiengangs Weinbau & Önologie sowie des berufsbegleitenden MBA-Studiengangs Wine, Sustainability & Sales im Herrenhof in Mußbach verabschiedet. Neben...
Im Frühjahr 2025 führen die Regierungspräsidien Freiburg und Stuttgart Zwischenprüfungen für Winzer und Winzerinnen durch, während im Sommer 2025 die Abschlussprüfungen anstehen. Die genauen Anmeldefristen und Prüfungstermine werden dazu öffentlich bekannt gegeben.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo