Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Studiengang: Weinmarketing und Management

Neue Anforderungen an Fachkräfte

Der Weinbau steht unter Druck: Klimawandel, verändertes Konsumverhalten, internationale Konkurrenz und steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit verändern die Branche grundlegend. Damit wandelt sich auch das Berufsbild derjenigen, die künftig Verantwortung übernehmen sollen. Technisches Know-how allein genügt nicht mehr. Gefragt sind Fachkräfte mit wirtschaftlichem Verständnis, Managementkompetenz und einem klaren Blick für Markt und Kunden.

von Redaktion Quelle Hochschule Heilbronn erschienen am 17.06.2025
Artikel teilen:

Klassische Önologie-Studiengänge haben sich lange auf Produktion und Weinbereitung konzentriert. Doch aktuelle Analysen, etwa die Geisenheimer Berufsfeldanalyse 2024, zeigen: Heute müssen Absolventen nicht nur gute Weine machen, sondern auch Betriebe strategisch weiterentwickeln, Trends erkennen und unternehmerisch handeln können.

Ein Studiengang, der diesen Anforderungen begegnen will, ist „Weinmarketing und Management“ an der Hochschule Heilbronn (HHN). Der Fokus liegt hier auf betriebswirtschaftlichen und vermarktungsrelevanten Themen – ergänzt durch weinbauliche und sensorische Grundlagen. Die Ausbildung richtet sich nicht nur an Branchenerfahrene, sondern auch an Quereinsteiger.

Ein zentrales Thema im Curriculum ist Nachhaltigkeit. An der HHN wird das Thema nicht nur theoretisch behandelt, sondern mit Projekten und Kooperationen wie dem Nachhaltigkeitssiegel „FairChoice“ auch praktisch verankert. Dabei geht es nicht nur um ökologische Aspekte, sondern ausdrücklich auch um ökonomische Tragfähigkeit – ein oft vernachlässigter Aspekt in der Diskussion um nachhaltige Landwirtschaft.

Hoher Praxisbezug

Praxisbezug spielt im Studienverlauf eine zentrale Rolle: Verkostungen, Exkursionen, ein verpflichtendes Praxissemester sowie Studienreisen sorgen für den direkten Kontakt zur Branche. Internationale Erfahrung wird durch mögliche Auslandssemester an Partnerhochschulen gefördert. Durch die Einbindung in die Fakultät für International Business profitieren die Studierenden zudem von Schnittstellen zu Tourismus, Gastronomie und Eventmanagement – Bereiche, die für viele Weingüter wirtschaftlich zunehmend relevant werden.

Der Studiengang versteht sich als praxisnahe Managementausbildung für die Weinbranche. Wer Führungsaufgaben übernehmen will, in Familienbetrieben, Genossenschaften oder im Handel, findet hier eine wirtschaftlich fundierte Grundlage. Mehr Informationen zum Studiengang unter: www.hs-heilbronn.de/weinmarketing-und-management

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren