Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Deutschland | Hochschule Geisenheim

Akademische Abschlussfeier

Feierliche Zeremonie im historischen Park am Freitag, 26. Juli 2024: 132 junge Menschen schlossen im vergangenen Halbjahr ihr Studium an der renommierten Hochschule im Rheingau ab. Im Rahmen der akademischen Abschlussfeier verlieh die Hochschule Geisenheim (HGU) den Absolvierenden ihrer Bachelor- und Master-Studiengänge die Abschlusszeugnisse. Prof. Dr. Hans Reiner Schultz, Präsident der Hochschule Geisenheim, sowie die Vizepräsidentin Lehre, Prof. Dr. Mirjam Hey, gratulierten den Abgängern herzlich.

von Hochschule Geisenheim erschienen am 31.07.2024
132 Personen schlossen im vergangenen Halbjahr ihr Studium an der Hochschule Geisenheim ab. © Torsten Silz/Hochschule Geisenheim
Artikel teilen:

Prof. Hey betonte in ihrer Rede die wichtige Rolle der Absolventinnen und Absolventen: „Mit der Ausbildung und dem Wissen, das Sie an der Hochschule Geisenheim erworben haben, tragen Sie als zukünftige Fachkräfte und Führungspersönlichkeiten eine soziale Verantwortung. Es liegt an Ihnen, ethische Entscheidungen zu treffen und sich für eine faire und gerechte Welt einzusetzen. Unsere Hochschule hat Ihnen nicht nur das fachliche Rüstzeug mitgegeben, sondern auch die Werte vermittelt, die notwendig sind, um als verantwortungsbewusste Fach- und Führungskräfte in der Gesellschaft zu agieren. Sie sind nun Botschafterinnen und Botschafter der Hochschule Geisenheim, ausgestattet mit Wissen, Fähigkeiten und einem tiefen Verständnis für die Balance zwischen Tradition und Innovation, sozialer Verantwortung und Nachhaltigkeit. Nutzen Sie die Netzwerke, die Sie hier aufgebaut haben, bleiben Sie neugierig und offen für Neues, und vor allem, bleiben Sie stets Ihren Prinzipien treu.“

Dipl.-Ing. Robert Lönarz hielt seine letzte Rede als Präsident der VEG – Geisenheim Alumni Association und betonte, dass Veränderungen ein unvermeidlicher Teil des Lebens seien, wie das römische Sprichwort „Tempora mutantur, et nos mutamur in illis“ – „Die Zeiten ändern sich, und wir ändern uns mit ihnen“ treffend ausdrückt. Mit großer Freude gratulierte er den Absolvierenden zu ihren herausragenden Leistungen und ermutigte die Anwesenden, den Herausforderungen wie Klimawandel und technologischen Entwicklungen mit Mut und Kreativität zu begegnen. Besonders bewegend war sein Appell, die starke Geisenheimer Gemeinschaft zu nutzen und aktiv im Alumni-Netzwerk mitzuwirken. Zum Abschluss dankte er für die Unterstützung der vergangenen Jahre und betonte emotional: „Einmal Geisenheimer – immer Geisenheimer.“ Diese Worte unterstrichen die tiefe Verbundenheit und das lebenslange Zugehörigkeitsgefühl zur Geisenheimer Familie.

Höhepunkt der Zeremonie waren die Reden der Absolvierenden der verschiedenen Studienbereiche, die ihre Zeit am Campus persönlich und eindrücklich Revue passieren ließen. Moderiert wurde die Veranstaltung bereits zum zweiten Mal von der Geisenheimer Alumna Katharina Höfling und musikalisch von CelloDuo hervorragend begleitet.

Preisverleihung der Rudolf Hermanns Stiftung  

Die Rudolf Hermanns Stiftung ehrte Katja Florschütz, Studiengang: Spezielle Pflanzen- und Gartenbauwissenschaften M.Sc., die sich in ihrer Masterthesis mit den Auswirkungen von Magnesiummangel auf die stomatäre Funktion und die Photosynthese bei Vicia faba L. befasste und einen Preis in Höhe von 500 Euro erhielt. Referent war Prof. Dr. habil. Christoph-Martin Geilfus, der auch die Laudatio hielt.

Die Preisträgerin der Rudolf Hermanns Stiftung Katja Florschütz zusammen mit Prof. Dr. habil. Christoph-Martin Geilfus (links) und Prof. Dr. Otmar Löhnertz.
Die Preisträgerin der Rudolf Hermanns Stiftung Katja Florschütz zusammen mit Prof. Dr. habil. Christoph-Martin Geilfus (links) und Prof. Dr. Otmar Löhnertz. © Torsten Silz/Hochschule Geisenheim

Verleihung der Promotionsurkunden

Insgesamt schlossen seit dem vergangenen Sommer bis jetzt elf Promovierende ab. Die feierliche Atmosphäre nutzte Prof. Dr. Annette Reineke, Vizepräsidentin Forschung der Hochschule Geisenheim, um drei Wissenschaftlerinnen ihre Promotionsurkunden zu überreichen, darunter:

  • Jennifer Badura, Thema ihrer Dissertation: „Characterization, regulation and genetic modification of the synthesis of aroma compounds in non-conventional wine yeasts”, Erstbetreuung an der HGU: Dr. Christian von Wallbrunn
  • • Mathilde Ponchon, Thema ihrer Dissertation: „The entomopathogenic fungus Metarhizium robertsii and its endophytic potential in grapevine to regulate radicicole grape phylloxera populations”, Erstbetreuung an der HGU: Prof. Dr. Annette Reineke
  • • Katharina Hauck, Thema ihrer Dissertation: „Challenges of the organic wine sector - a value chain analysis of organic wine in Germany”, Erstbetreuung an der HGU: Prof. Dr. Gergely Szolnoki
Die drei Wissenschaftlerinnen (v. l.): Mathilde Ponchon, Katharina Hauck und Jennifer Badura.
Die drei Wissenschaftlerinnen (v. l.): Mathilde Ponchon, Katharina Hauck und Jennifer Badura. © Torsten Silz/Hochschule Geisenheim

Mathilde Ponchon schloss über ein gemeinsam betreutes bi-nationales Promotionsverfahren im Rahmen einer Cotutelle-Vereinbarung mit der Université Bordeaux ab, Jennifer Badura und Katharina Hauck über gemeinsam betreute Promotionsverfahren durch die Promotionsplattform Geisenheim – Gießen – Marburg.

Das Gruppenbild mit allen Absolvierenden.
Das Gruppenbild mit allen Absolvierenden. © Torsten Silz/Hochschule Geisenheim

Die Hochschule Geisenheim gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen recht herzlich und wünscht ihnen für ihren künftigen Lebensweg, sei es der Schritt ins Berufsleben, ein Masterstudium oder eine wissenschaftliche Karriere, viel Erfolg!

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren