Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Sachsen

Schloss Wackerbarth ist „Top-Ausbildungsbetrieb“

Wenn der Herbst beginnt, ernten die Winzer im Elbtal die süßen Früchte ihrer Arbeit im Weinberg. Pünktlich startet dann auch ein neuer Jahrgang junger Menschen seine Ausbildung an der Sächsischen Weinstraße. Auf Schloss Wackerbarth durchgehend seit mehr als 20 Jahren: Seit der Wiedereröffnung als Europas erstes Erlebnisweingut im Herbst 2002 durfte das Sächsische Staatsweingut bis heute insgesamt rund 140 Auszubildende beim Start in ihre berufliche Zukunft begleiten.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Bei der Zertifikatsübergabe (v.l.): Antje Mikoleit (Geschäftsführerin der SAXONIA Fördergesellschaft für das Hotel- und Gaststättengewerbe im Freistaat Sachsen), Pascal Brodling (Auszubildender von Schloss Wackerbarth in der Gastronomie, 3. Lehrjahr) und
Susanne Hoffmann (Personalleiterin von Schloss Wackerbarth).
Bei der Zertifikatsübergabe (v.l.): Antje Mikoleit (Geschäftsführerin der SAXONIA Fördergesellschaft für das Hotel- und Gaststättengewerbe im Freistaat Sachsen), Pascal Brodling (Auszubildender von Schloss Wackerbarth in der Gastronomie, 3. Lehrjahr) und Susanne Hoffmann (Personalleiterin von Schloss Wackerbarth).Sächsisches Staatsweingut GmbH Schloss Wackerbarth
Artikel teilen:

Etwa die Hälfte davon als Winzer oder Weintechnologen, die anderen im Veranstaltungsbereich des Weinguts - von der Gastronomie über den Service bis hin zum Einzelhandel. Zurzeit bildet Schloss Wackerbarth – auch für den Bedarf in der gesamten Weinregion – insgesamt 24 junge Menschen aus. Darüber hinaus bietet das Weingut auch studien- und berufsbegleitende Fort- und Weiterbildungen an. Interessierte können sich bereits jetzt für einen Ausbildungsplatz im Jahr 2024 bewerben.

Schloss Wackerbarth ist „TOP-Ausbildungsbetrieb“

Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband e.V. (DEHOGA) zeichnete Schloss Wackerbarth kürzlich als „TOP-Ausbildungsbetrieb“ aus. Damit würdigt der Verband die besondere Ausbildungsqualität sowie das langjährige und große Engagement im Bereich Bildung.

„Das Sächsische Staatsweingut ist der Förderung und Weiterentwicklung unserer heimischen Weinkulturlandschaft verpflichtet. Themen wie Aus- und Weiterbildung sind dabei ein wesentlicher Bestandteil unserer Mission. Deshalb freuen wir uns sehr über die Auszeichnung als TOP Ausbildungsbetrieb“, so Andreas Stuhl, der Geschäftsführer von Schloss Wackerbarth. „Besonders stolz sind wir darauf, dass unsere Auszubildenden selbst – unabhängig von ihrem Ausbildungsberuf – bei der Zertifizierung zu Wort gekommen sind: In einer unabhängigen und anonymen Befragung haben sie ihre Ausbildung in unserem Unternehmen bewertet und mit ihrem Feedback die herausragende Qualität bestätigt. Die Auszeichnung ist für uns ein Ansporn, bei der Ausbildung auch weiterhin in allen Bereichen kontinuierlich unser Bestes zu geben.“

„Schloss Wackerbarth hat sich als einer der Vorreiter in der Ausbildung junger Menschen in unserer Branche erwiesen“, so Antje Mikoleit, Geschäftsführerin der SAXONIA Fördergesellschaft für das Hotel- und Gaststättengewerbe im Freistaat Sachsen. „Mit dem DEHOGA Qualitätssiegel wollen wir dieses Engagement und die hervorragende Arbeit, die hier geleistet wird, anerkennen.“

Hohe Ausbildungsstandards

Mit dem Siegel „TOP-Ausbildungsbetrieb“ hat der DEHOGA im Jahr 2020 erstmals ein bundesweites, einheitliches Ausbildungsgütesiegel geschaffen. Betriebe, die sich zertifizieren lassen wollen, müssen im Rahmen einer Betriebsbefragung die hohen Ausbildungsstandards in ihrem Haus nachweisen. Kriterien sind unter anderem die Betreuung durch einen „Paten“, die Balance von Arbeit und Privatleben sowie eine Ausbildung auf hohem fachlichen und menschlichen Niveau. Besonderes Augenmerk legt das Siegel auf gelebte Wertschätzung, gegenseitigen Respekt und gute Arbeitsbedingungen. Kernelement des Zertifizierungsprozesses ist die aktive Einbindung der Auszubildenden, die in einer anonymen und unabhängigen Befragung die Ausbildung in ihrem Betrieb bewerten. Darüber hinaus müssen sich alle zertifizierten Betriebe verbindlich zu zwölf vom DEHOGA vorgegebenen Leitsätzen rund um eine qualitativ hochwertige Ausbildung verpflichten.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren