Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Rheinland-Pfalz

Becht gratuliert 400 Absolventen der Grünen Berufe zum Abschluss

Landwirtschaftsstaatssekretär Andy Becht hat 400 Absolventinnen und Absolventen der Grünen Berufe zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss gratuliert. Erstmals fand die Absolventenfeier als zentrale Veranstaltung für alle Absolventinnen und Absolventen aus ganz Rheinland-Pfalz statt. Veranstaltungsort war der Jahrmarkt in Bad Kreuznach.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

„Die Grünen Berufe sind Gold wert. Als Absolventen dieser Berufe sichern Sie die Zukunft unserer Ernährung, Sie erhalten durch Bewirtschaftung unsere Kulturlandschaften, Sie betreiben Klimaschutz und sichern die Lebensqualität und die wirtschaftliche Entwicklung des ländlichen Raumes. Und Sie tragen dazu bei, dass sich Ihr Berufsstand zukunftsfähig weiterentwickelt“, sagte Landwirtschaftsstaatssekretär Andy Becht bei der Absolventenfeier in Bad Kreuznach.

Er wünschte allen viel Freude in den zukünftigen Berufen. „Mit einer Ausbildung in den Grünen Berufen haben die Absolventinnen und Absolventen das nötige Rüstzeug an der Hand. Sie können in eine gute und erfolgreiche berufliche Zukunft blicken und ihren zukünftigen Lebensweg nach eigenen Vorstellungen gestalten“, betonte Becht.

Fördermöglichkeiten für Berufseinsteiger

Für die Landesregierung sei es wichtig, dass junger, gut ausgebildeter Berufsnachwuchs unterstützt und gefördert werde. Der Staatssekretär erinnerte an die Fördermöglichkeiten aus dem rheinland-pfälzischen Landwirtschaftsministerium:

  • Wer speziell in der Landwirtschaft oder im Weinbau einen Betrieb übernimmt, kann seit diesem Jahr eine Niederlassungsbeihilfe von bis zu 45.000 Euro erhalten (verteilt auf drei Jahre). 
  • Zudem gewährt das Land seit einigen Jahren den Aufstiegsbonus I (2000 Euro) für den erfolgreichen Abschluss einer Meisterprüfung und den Aufstiegsbonus II (2500 Euro) für eine anschließende Betriebsgründung oder Betriebsübernahme.

„Damit haben wir klare Anreize zur Fachkräftesicherung geschaffen. Wir wollen die Branche stärken und wir wollen der Jugend eine gute Zukunft bieten“, erklärte Becht.

Neben der feierlichen Übergabe der Abschlusszeugnisse wurden die Jahrgangsbesten der einzelnen Berufsgruppen sowie die langjährigen Prüfer aus den Bereichen Landwirtschaft, Pferdewirtschaft, Hauswirtschaft, Gärtner und Winzer geehrt.

Der Staatssekretär dankte den Ausbildungsbetrieben, der Landwirtschaftskammer, den Berufsschulen mit ihren Lehrkräften, den Prüferinnen und Prüfern und den Dienstleistungszentren Ländlicher Raum, die gemeinsam für eine zukunftsfähige Ausbildung junger Menschen in den Grünen Berufen sorgen.

Hintergrund „Grüne Berufe“:
Die „Grünen Berufe“ sind eine Gruppe von 14 staatlich anerkannten Ausbildungsberufen im System der dualen Berufsausbildung. Im Anschluss an die dreijährige Berufsausbildung kann eine Fortbildung zum/zur staatlich geprüften Wirtschafter/in und zum/zur staatlich geprüften Techniker/in absolviert werden. Außerdem kann die Prüfung zum Meister/zur Meisterin abgelegt werden.

In Rheinland-Pfalz liegt die Zuständigkeit für die Berufsausbildung in den Grünen Berufen und die Zuständigkeit für die zugehörigen Berufs- und Fachschulen beim Landwirtschaftsressort. Zuständige Stelle nach Berufsbildungsgesetz (Überwachung der Ausbildung, Abschlussprüfungen, Meisterprüfungen etc.) ist die Landwirtschaftskammer.

Die Grünen Berufe machen in Rheinland-Pfalz rund drei Prozent aller Auszubildenden eines Jahrgangs aus. Die zahlenmäßig wichtigsten Grünen Berufe sind in Rheinland-Pfalz der/die Gärtner/in, der/die Winzer/in und der/die Landwirt/in.

14 Grüne Berufe

Zum Berufsfeld der landwirtschaftlichen Berufe, auch Grüne Berufe genannt, zählen 14 staatlich anerkannte Ausbildungsberufe:

  • Brenner / Brennerin
  • Fachkraft Agrarservice
  • Fischwirt / Fischwirtin
  • Forstwirt / Forstwirtin
  • Gärtner / Gärtnerin (in sieben Fachrichtungen)
  • Hauswirtschafter / Hauswirtschafterin
  • Landwirt / Landwirtin
  • Milchtechnologe / Milchtechnologin
  • Milchwirtschaftlicher Laborant / Milchwirtschaftliche Laborantin
  • Pferdewirt / Pferdewirtin
  • Pflanzentechnologe / Pflanzentechnologin
  • Revierjäger / Revierjägerin
  • Tierwirt / Tierwirtin
  • Winzer / Winzerin
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren