Weniger Bürokratie im Weinbau Stoffstrombilanz gestrichen
Die Bundesregierung schafft die Stoffstrombilanzverordnung ab. Weinbaubetriebe profitieren von weniger Dokumentationspflichten, Umweltstandards sollen trotzdem gewahrt bleiben.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Bundesregierung schafft die Stoffstrombilanzverordnung ab. Weinbaubetriebe profitieren von weniger Dokumentationspflichten, Umweltstandards sollen trotzdem gewahrt bleiben.
Die Zahl der Schüler an Fachschulen für Grüne Berufe ist 2024 leicht gestiegen. Der Weinbau bleibt ein Nischenbereich, mit geringem Frauenanteil.
Ab 2026 wird die volle Rückvergütung für Agrardiesel wieder eingeführt. Auch Weinbaubetriebe profitieren von der Steuerentlastung: je nach Dieselverbrauch mit bis zu rund 2800 Euro im Jahr.
Ab Juli übernimmt Melanie Broyé-Engelkes die Führung des Deutschen Weininstituts (DWI) in Bodenheim. Die international erfahrene Marketingexpertin tritt die Nachfolge von Monika Reule an.
Klimawandel und Biodiversitätskrise stellen auch Bio-Winzer vor neue Herausforderungen. Zugleich sehen sich die Betriebe in einem schwieriger werdenden Weinmarkt gefordert, ihr Engagement für mehr Nachhaltigkeit zu dokumentieren und sichtbar zu machen. Wie man diese Herausforderungen in Chancen...
„Dein Wein von Hier“ ist der Slogan einer Kampagne von Winzern, die bundesweit auf die prekäre Situation des deutschen Weinbaus aufmerksam machen wollen. Hinter der Kampagne steht der Verein „Zukunftsinitative Deutscher Weinbau“, der kürzlich neu gegründet wurde.
Das diesjährige Forum Export des Deutschen Weininstituts (DWI) hat exportinteressierten und -erfahrenen Weinerzeugern erneut eine wertvolle Plattform für Informationen, Austausch und strategische Orientierung geboten.
Der Weinbau steht unter Druck: Klimawandel, verändertes Konsumverhalten, internationale Konkurrenz und steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit verändern die Branche grundlegend. Damit wandelt sich auch das Berufsbild derjenigen, die künftig Verantwortung übernehmen sollen. Technisches Know-how...
Zecken sind im Sommer nicht nur für Haustiere wie Hunde und Katzen ein Problem – auch Menschen werden in dieser Zeit häufig gestochen. Jetzt können Naturfreunde aktiv zur Wissenschaft beitragen: Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und NABU|naturgucker haben gemeinsam mit der Tierärztlichen...
Beim Treffen der Regionalgruppe Franken von „Vinissima – Frauen und Wein e. V.“ auf dem Kirschberghof in Sommerhausen wurde Dr. Gabriele Brendel aus Eibelstadt für weitere zwei Jahre als Sprecherin gewählt. An ihrer Seite steht weiterhin Heike Philipp vom Restaurant Philipp aus Sommerhausen als...
Bei der Mitgliederversammlung des Deutschen Weinbauverbandes wurden nicht nur personelle Weichen gestellt – Präsident Klaus Schneider sprach offen über die wirtschaftliche Not vieler Betriebe und forderte konkrete politische Maßnahmen.
Das zeigt eine Auswertung der Neuverträge zur Winzerausbildung der letzten zehn Jahre durch das Deutsche Weininstitut (DWI), basierend auf Daten, die jährlich vom Bundesinstitut für Berufsbildung erfasst werden.
Gesetzliche Vorgaben für den Weinbau sind nicht nur in verschiedenen Gesetzen und Verordnungen auf EU-, Bundes- und Landesebene verteilt, sie ändern sich auch oft. Wer hier den Durchblick behalten will, dem hilft die BZL-Broschüre „Das Weinrecht“, die alle wichtigen Neuerungen beinhaltet.
Zum Abschluss des EU-Life-Projekts „Insektenfördernde Regionen“ gibt es jetzt konkrete Empfehlungen für Land- und Forstwirtschaft, Kommunen und Unternehmen. Ein umfangreicher Maßnahmenkatalog bietet praktische Tipps zur Umsetzung biodiversitätsfördernder Projekte.
Die Umstufung durch das Bundesumweltministerium ändert das bisherige Management der invasiven Art: Nester müssen nicht mehr automatisch entfernt werden, künftig zählt der Einzelfall.
Wie sich Wissenschaft und Praxis im Pflanzenbau künftig noch enger verzahnen: Drei Neuberufungen markieren einen strategischen Schritt für Forschung und Lehre in Geisenheim.
Im Weinberghotel Edelacker in Freyburg (Unstrut) kamen kürzlich über 60 Vertreter aus Weinbaupraxis, Wissenschaft, Verbänden und Behörden zusammen. Anlass war die Präsentation der Ergebnisse des internationalen Weinbauprojekts Life Vineadapt, das nach fünfjähriger Laufzeit nun erfolgreich zu Ende...
Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und Vertreter mehrerer Wirtschaftsverbände, darunter auch der Verband Deutscher Weinexporteure (VDW), haben ein gemeinsames Positionspapier unterzeichnet. Sie fordern ein Freihandelsabkommen zwischen Europa und den USA, um Zölle zu...
Die Gesellschaft für Geschichte des Weines (GGW) feierte 250 Jahre Spätlese mit einer hochkarätigen Tagung im Rheingau. Historische Vorträge, sensorische Höhepunkte und außergewöhnliche Weine machten die Veranstaltung zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo