Schloss Wackerbarth 5500 Jungreben gepflanzt
In den ersten Maitagen herrschte ein reges Treiben in den Weinbergen im sächsischen Elbtal. Denn hier pflegen die heimischen Winzer ihre ganz eigene Maitradition: das Setzen neuer Reben.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In den ersten Maitagen herrschte ein reges Treiben in den Weinbergen im sächsischen Elbtal. Denn hier pflegen die heimischen Winzer ihre ganz eigene Maitradition: das Setzen neuer Reben.
Schloss Wackerbarth wird als erstes Weingut in den neuen Bundesländern mit vier Trauben im Gault&Millau ausgezeichnet und setzt mit nachhaltigem Weinbau neue Maßstäbe.
Hans-Albrecht Zieger hat die Winzervereinigung Freyburg auf eigenen Wunsch Ende Juli verlassen. Bereits zu Beginn des Jahres kündigte er seinen Weggang an. Seit dem 1. August führt Viola Werner, die bisherige Stellvertreterin, kommissarisch die Geschäfte der Winzervereinigung.
Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages geförderte Forschungsprojekt EXPRESS - EXPerimentierfeld zur datengetRiebenen VErnetzung und DigitaliSierung in der LandwirtSchaft - blickte auf seine fünfjährige...
Am Schloss Wackerbarth werden zum Erhalt der Landschaft historische Trockenmauern im Wackerbarthberg aufwendig saniert. Außerdem wurde die Umstrukturierung der dortigen DDR-Direktzuganlagen erfolgreich abgeschlossen.
Nach den Frostnächten im April hat sich der Weinbauverband Sachsen einen Überblick über die Schäden verschafft. Verbandsvorsitzender Felix Hößelbarth sagte auf Nachfrage: „Nach den Rückmeldungen der Weingüter liegt der Ausfall nach derzeitigem Stand bei 83 %.“ Die Verluste seien dabei je nach Lage...
Die Europäische Kommission hat dem Antrag Sachsens zur Verkleinerung der Sperrzonen für die Bekämpfung der ASP zugestimmt. Damit können weite Teile des Landkreises Meißens aus einer Sperrzone II (Gefährdetes Gebiet) in eine Sperrzone I (Pufferzone) überführt werden. Hierzu wurde von der...
Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Zahlen zur Entwicklung der sächsischen Weinwirtschaft.
Wenn es in Dresden um Weingenuss geht, ist Silvio Nitzsche eine unumstrittene Koryphäe. Der 49-Jährige hat im Stadtteil Striesen im Jahr 2007 seine Weinkulturbar gegründet und zu einer Institution aufgebaut. Nach mehrwöchiger Schließung ist die Bar seit dem 5. Februar 2024 wieder unter einer neuen...
Sie liegen malerisch an den Hängen des Elbtals, ihre Geschichte ist traditionsreich, ihre Weinqualität bis heute herausragend - die Rede ist von den Steillagen und Terrassenweinbergen in Radebeul. In der aktuellen Ausgabe des Falstaff Weinguide Deutschland zählt die unabhängige Fachjury die...
Die Weinlese in Sachsen neigt sich dem Ende entgegen. Laut dem Weinbauverband ist die Weinernte in den meisten Betrieben fast geschafft. Was jetzt noch hängen bleiben darf, könnte man als Sahnehäubchen bezeichnen. Nur noch ausgewählte Beeren für Auslesen dürfen die Herbstsonne tanken.
Wenn der Herbst beginnt, ernten die Winzer im Elbtal die süßen Früchte ihrer Arbeit im Weinberg. Pünktlich startet dann auch ein neuer Jahrgang junger Menschen seine Ausbildung an der Sächsischen Weinstraße. Auf Schloss Wackerbarth durchgehend seit mehr als 20 Jahren: Seit der Wiedereröffnung als...
Die Sektmanufaktur Perlgut hat bereits am letzten Augusttag die ersten Trauben für ihre Sekte des Jahrgangs 2023 geerntet. Gründer und Inhaber Hendrik Weber (36) sagt: „Zuerst haben wir die Trauben für unseren Rosé-Sekt von unserem Weinberg am Meißner Kapitelberg gelesen.“ Trauben für die...
Im Weingut Schuh in Sörnewitz hat der zweite Auszubildende in der Geschichte des Familienbetriebs seine Lehre erfolgreich beendet. Paul Neuke aus Dresden hat seine Prüfungen als Jahrgangsbester in Sachsen mit der Note 1,3 abgeschlossen.
Der ELWOBOT hat den nächsten Meilenstein gemeistert. Der autonom fahrende Obst- und Weinbauroboter hat heute beim »Feldtag – Robotiklösungen für den Obst- und Weinbau« gezeigt, dass seine Systeme auf standardisierten Versuchsflächen zuverlässig laufen. Bei der ersten öffentlichen Vorführung des...
Zur diesjährigen Wahl der Deutschen Weinkönigin in Neustadt an der Weinstraße tritt ein starkes Bewerberinnen-Team mit Kandidatinnen aus 12 deutschen Weinbaugebieten an.
Das Wohl der Winzer liegt in den Händen der Natur. Kaum eine andere Branche ist so abhängig vom Klima und den begrenzten natürlichen Ressourcen. Ein Leben im Einklang mit der Natur ist daher für die Winzer von Schloss Wackerbarth eine wichtige Maxime. Seit mehr als einem Jahrzehnt befasst sich das...
Ob Maibaum, Mai-Bowle oder Tanz in den Mai: Der Wonnemonat startet in vielen Regionen Deutschlands mit besonderen Festen und Bräuchen. Im Weinbaugebiet Sachsen sorgen die ersten Maitage alljährlich für eine rege Betriebsamkeit in den Weinbergen. Denn hier wird eine ganz eigene Mai-Tradition...
Auch in diesem Jahr hat das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie die wichtigesten Zahlen rund um die sächsische Weinwirtschaft zusammengetragen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo