Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Sachsen | Winzervereinigung Freyburg

Kommissarische Geschäftsführerin

Hans-Albrecht Zieger hat die Winzervereinigung Freyburg auf eigenen Wunsch Ende Juli verlassen. Bereits zu Beginn des Jahres kündigte er seinen Weggang an. Seit dem 1. August führt Viola Werner, die bisherige Stellvertreterin, kommissarisch die Geschäfte der Winzervereinigung.

von Pressebüro Lies erschienen am 15.08.2024
Artikel teilen:

Zur Winzervereinigung zählen rund 60 Mitarbeiter und über 300 Mitglieder. Viola Werner wird bei ihrer neuen Aufgabe von einem engagierten Führungsteam um Kellermeisterin Kathleen Romberg unterstützt. 

Aufsichtsrat und Vorstand bedauern Ziegers Entscheidung, die sie jedoch zu respektieren haben. Die Gremien danken ihm für seinen erheblichen Anteil am Erfolg der Genossenschaft. „Nun gilt es, diese Gelegenheit zu nutzen, für künftige Entwicklungen die Weichen neu zu stellen“, kommentiert Aufsichtsratsvorsitzender Andreas Silbersack die Personalie. Das sei in den letzten Monaten in Angriff genommen worden, jetzt werde eine Ausschreibung für die Position als Geschäftsführer vorbereitet.

Derweil laufen die Vorbereitung für die Lese des 2024er-Jahrgangs auf Hochtouren. Vorstandsvorsitzender Marten Keil verweist auf die bevorstehenden Bonituren, bei denen ab Mitte August die Rebflächen der Genossenschaft begutachtet und Ernteprognosen gestellt werden. „Das wird nicht einfach, weil der Spätfrost erhebliche Schäden in den Weinbergen angerichtet hat. Dennoch gehen wir davon aus, unsere Lieferverträge vor allem in den Lebensmitteleinzelhandel der gesamten Bundesrepublik auch in diesem Jahr erfüllen zu können.“

Der studierte Önologe Hans Albrecht Zieger war seit über 20 Jahren in verantwortlichen Positionen in der Genossenschaft tätig, zunächst als Kellermeister und Produktionsleiter, dann ab 2014 als Geschäftsführer. Bei seinem Start im Frühjahr 2003 musste sich die Winzervereinigung im Keller und im Vertrieb an gestiegene Ertragsmengen anpassen, die aus Erweiterungen der Rebflächen resultierten. Dabei war es vor allem sein Verdienst, auch mit neuen, modernen Kellermethoden die Qualität der Genossenschaftsweine erheblich und verlässlich zu steigern.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren